Genehmigungsverfahren für Bauten nach dem Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Baubeiträge für Sonderschulen)

Ähnliche Dokumente
Behindertenintegrationsgesetz, BIG (Art. 9, Soziale Integration, Art. 19, Berufliche Integration)

Checkliste. Genehmigungsverfahren für Bauten nach dem Gesetz über die Berufsbildung und weiterführende Bildungsangebote. Bauverordnung BwBG

Genehmigungsverfahren für Bauten nach Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen

Verordnung zum Sozialhilfegesetz (Sozialhilfeverordnung) Vom 18. April Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Reglement betreffend die Gewährung von Investitionsbeiträgen aufgrund des Gesetzes über die Eingliederung behinderter Menschen

Baugesuchsformular für Bauten und Anlagen

Baugesuch / Meldung Bauvorhaben

Verordnung über die Subventionierung von Schulund Schulsportanlagen (Schulbauverordnung)

Richtlinien über Baubeiträge

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts über die Gewährung von Investitionsbeiträgen an Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich

Richtlinien über Baubeiträge an Alters- und Pflegeheime. Departement des Innern. Amt für Gesundheit und Soziales

Surses. Baugesuch. Cumegn Gemeinde. Administraziun communala Gemeindeverwaltung. Baugesuch-Nr.: Eingang: Baukommission: Öffentliche Auflage vom:

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Subventionsgeschäfte des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit

Planarten und Dokumente zum CAD-Datenaustausch

Muster- Baugesuchsunterlagen

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

Reglement der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich über Baukostenbeiträge an die römischkatholischen

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

FINANZIERUNGSANFRAGE ABLÖSUNG BESTEHENDE HYPOTHEK MIT GEPLANTEM UMBAU

Gemeinde Eisten. Reglement über die Förderung von Wohnbau

Temporäre Turnhallen Herausforderung für den Kanton Aargau

ERDBEBENSICHERHEIT - BWK II NEUBAU UND UMBAU

CHECKLISTE FÜR DAS KORREKTE EINREICHEN EINES BAUGESUCHES

Mindestanforderungen an Raumprogramm und Hindernisfreiheit von Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderungen (Bewilligungsund

Auf den nächsten Seiten finden Sie einige Informationen über uns und unsere Arbeit.

GEMEINDE STALDENRIED

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Merkblatt betreffend Inhalt und Ablauf von Baugesuchen

Checkliste für Baugesuchseingabe

Stark III plus EFRE - Beteiligung des Landesbetriebes Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt

Amt für Energie und Verkehr Graubünden Uffizi d'energia e da traffic dal Grischun Ufficio dell'energia e dei trasporti dei Grigioni

Architekturbüro CITY-HAUS GmbH, Churerstrasse 43, 8808 Pfäffikon/SZ Tel , Fax , Mail:

Auf den nächsten Seiten finden Sie einige Informationen über uns und unsere Arbeit.

Amt für Energie und Verkehr Graubünden Uffizi d'energia e da traffic dal Grischun Ufficio dell'energia e dei trasporti dei Grigioni

Auf den nächsten Seiten finden Sie einige Informationen über uns und unsere Arbeit.

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

GESUCH. um Erteilung einer Betriebsbewilligung für Institutionen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Gebäudehülle Gesamtsanierungsbonus (Bonus Gebäudehülleneffizienz)

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution. Name Trägerschaft: Adresse: Rechtsform: Name Institution: Adresse:

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

1 Anforderungen an Wohnbauten und Bewohner

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Anwendung der neuen Leitschrankensysteme Anleitung

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

Kreditantrag für Firmenkunden

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

Kostenstelle V Vereinshaus

Stark III ELER - Beteiligung des Landesbetriebes Bauund Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt

Kreisschreiben über die Ausrichtung von Bauund Einrichtungsbeiträgen (KSBAU)

3 Die Baukostenpläne ebkp

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation. Hinweise und Vorgaben zur Umsetzung von Bauprojekten

Bemessungsrichtlinien für Baubeiträge an Behinderteneinrichtungen. Amt für Gesundheit und Soziales

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

6 Die Vergabe von Bauleistungen

WEGLEITUNG FÜR DIE VERWENDUNG DER SPORT-TOTO-ANTEILE IN DEN KANTONEN

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014/2016 (Auszug)

Sprengmitteldepot Chrüzimoos Sevelen / SG. Liegenschaft Gemeinde Sevelen SG, Parzell-Nr. 734 VERKAUFSDOKUMENTATION

BAUVERWALTUNG LOSTORF

Übungsanlage Wintersried Seewen

Leitfaden für Baugesuche

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Ausnahmegesuche für Abweichungen von der Baugesetzgebung mit Begründung, z.b. nach Art. 24 RPG für das Bauen ausserhalb der Bauzone.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Verkehrswertschatzung

programm privat freiheit stand bewilligungs

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Präsentation Theorie, Kapitel 4

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Hochbau- und Planungsamt

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

SPORT ANL AG EN R ICHT LINIEN FÜR SP O RT VEREIN E UND VER B ÄNDE ZKS zur Eingabe von Gesuchen für Swisslos-Beiträge (gültig ab September 2015)

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Stadt Baden

Richtlinie Plantitel

Förderprogramm Energie Winterthur Fördergesuch - Ersatz von Gas-Heizungen durch Wärmepumpen-Heizungen

Standort Burgwallstraße 1

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Verkaufsunterlagen. Verkauf Einfamilienhaus im Baurecht. Kaplanhaus Kommendenweg Hitzkirch

Beyelerweg 2 Büro B Architekten und Planer AG

Reglement über die Sanierung von Gebäuden zu Wohnzwecken im Dorfkern. Gemeinde GOMS

Transkript:

1. Hochbauamt Graubünden Uffizi da construcziun auta dal Grischun Ufficio edile dei Grigioni Genehmigungsverfahren für Bauten nach dem Gesetz für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Baubeiträge für Sonderschulen) 421.000 Schulgesetz, Art. 87 (Baubeiträge Sonderschulung gemäss Bestimmungen des Behindertenintegrationsgesetzes und -verordnung, BIG/BIV) Checkliste Projektphase I und II Bauabrechnung Chur, 30. August 2013

2 / 6 Phase I, Grundlagen / Raumprogramm Folgende Unterlagen sind in zweifacher Ausführung dem Amt für Volksschule und Sport, Quaderstrasse 17, 7000 Chur, einzureichen: Gesuchsteller Bezeichnung Bauliche Massnahmen Begründung / Bedarf / Finanzierung Standort Betriebskonzept Raumprogramm - Angaben zur Trägerschaft (Stiftung, Verein, öffentlich- oder privatrechtliche Institution), bei neuen Trägerschaften unter Beilage der Statuten, Stiftungsurkunde, Reglemente etc. - Kontaktperson, Telefon, E-Mail der Trägerschaft - Art des Gebäudes (Sonderschule, Sonderschulheim, Wohnheim, usw.) - Beschrieb des Bauvorhabens - (Neubau, Anbau, Umbau, Erweiterungsbau, Sanierung, usw.) - Beschrieb der Ist-Situation sowie der geplanten baulichen Massnahmen (Soll) - Erläuterungen, warum das Bauvorhaben und das Angebot einem Bedürfnis entsprechen und der Bedarf ausgewiesen ist. - Darstellung des Finanzierungskonzepts - Angaben zur vorgesehenen Liegenschaft bezüglich:. Besitzverhältnisse. Raumplanerische Voraussetzungen (Bauzone, Bauvorschriften). Lage (zentral, peripher). Topografie (geschützt, exponiert). Erschliessung (Verkehr, Werkleitungen). Baugrund. Bausubstanz allfälliger bestehender Gebäude -. Abklärungen von Alternativen zum gewählten Standort. - Konzept, bzw. betriebskonzeptionelle Absichten, soweit sie das Raumprogramm beeinflussen. Quantitative Angabe über die vorgesehene Belegung mit Stellenplan und Betriebsbudget (auf mindestens drei Jahre ausgerichtet) - Aufzählen aller notwendigen Räume in synoptischer Form des gesamten Bauvorhabens, unter Angabe der einzelnen Flächen und/oder der Anzahl Personen, denen sie zur Verfügung stehen müssen. - Die Räume sind nach einzelnen Funktionen, bzw. nach Bereichen zu gliedern. - Bei An- und Erweiterungsbauten mit Umbauten und Erneuerungen des bestehenden Gebäudes hat das Raumprogramm folgende Flächenangaben zu enthalten: Ist / Soll / Zuwachs bzw. Differenz / Bemerkungen (entsprechende Vorlagen können beim Hochbauamt bezogen werden) - Die einschlägigen Normen über behindertengerechtes Bauen sind zu berücksichtigen. - Die kantonalen Anforderungen an Räume und Freianlagen (Richtraumprogramm) für Menschen mit Behinderung sind massgebend und anzuwenden. Dabei ist der Bereich Sonderschulen / Sonderschulheime massgebend und anzuwenden.

3 / 6 Kostenschätzung Planunterlagen Schätzung der approximativen Anlagekosten aufgrund des Raumprogramms. - Ausschnitt aus Landeskarte M 1:25 000 mit eingezeichnetem Standort. - Situationsplan M 1:500 oder 1:1 000 mit bezeichnetem Grundstück und allfälligen bestehenden Bauten. - Bei Um- und Erweiterungsbauten sowie Sanierungen Grundrisse, Schnitte und Fassaden der bestehenden Gebäude in geeignetem Massstab. - Bei der Miete von Räumlichkeiten zum Zwecke der Sonderschulung sind die Räume im Grundriss M 1:100 oder 1:200 gemäss Raumprogramm zu beschriften und mit den entsprechenden m2-angaben zu versehen. - Entwurf Mietvertrag - Bei Liegenschaftserwerb sind zusätzliche folgende Unterlagen notwendig: - Angabe des Baujahrs - Schätzungseröffnung, Grundstückschätzung - Angabe des Ortsüblichen Landpreises - Grundbuchauszug - Entwurf des Kauf-, Baurechts- oder des unterzeichneten Kaufvertrags Termine Ergänzende Unterlagen Terminliche Vorstellungen zu folgenden Bauabschnitten:. Baubeginn. Bauvollendung. Baubezug Bei der Miete von Räumlichkeiten zum Zwecke der Sonderschulung sind diese Termine ebenfalls anzugeben, bei bestehenden Räumlichkeiten der vorgesehene Mietbeginn. Falls notwendig sind auf Verlangen der zuständigen Dienststellen Expertisen, Konzepte, Wirtschaftlichkeitsberechnungen etc. zu erstellen. Bereits vorhandene Unterlagen sind zu berücksichtigen.

4 / 6 Phase II, Vorprojekt Folgende Unterlagen sind, mit dem schriftlichen Gesuch um einen kantonalen Baubeitrag, in zweifacher Ausführung dem Amt für Volksschule und Sport, Quaderstrasse 17, 7000 Chur, einzureichen: Planungsteam - Auswahl der am Bau mitwirkenden Fachplaner:. Bauingenieur. Energieberater. Elektroplaner. Heizungsplaner. Lüftung- /Klimaplaner. Sanitärplaner. weitere notwendige Spezialisten Raumprogramm Planunterlagen Kubische Berechnung Berechnung der Geschossfläche GF Baubeschrieb Kosten Revidiertes, allenfalls modifiziertes Raumprogramm unter Angabe der einzelnen Flächen (Nutzflächen NF SIA 416) gemäss Phase I. Veränderungen gegenüber der Phase I sind synoptisch auf der Basis des Raumprogramms der Phase I darzustellen. Begründung bei Änderungen. - Situationsplan M 1:500 oder 1:1000 mit eingezeichnetem Bauobjekt einschliesslich Umgebung. - Grundrisse M 1:200 oder 1:100. Die Räume sind gemäss Raumprogramm zu beschriften und mit den entsprechenden m2-angaben zu versehen. Bei An- und Erweiterungsbauten mit Umbauten und Erneuerungen des bestehenden Gebäudes sind auf den Plänen die bestehenden Gebäudeteile schwarz oder grau, die abzubrechenden gelb und die neuen rot darzustellen. Im Erdgeschossgrundriss ist die nähere Umgebung einschliesslich Parkierung einzuzeichnen. Die Hauptdimensionen sind zu vermassen. Eine mögliche Möblierung ist darzustellen. - Fassaden und Schnitte M 1:200 oder 1:100 mit eingezeichnetem Terrainverlauf. Die Beschriftung und Darstellung haben den Grundrissplänen zu entsprechen. Kubische Berechnung nach SIA-Norm 116 sowie nach SIA- Norm 416 mit nachvollziehbarem Berechnungsschema. (Getrennt nach Neubauten und Umbauten) Berechnung der Geschossfläche GF nach SIA 416 mit nachvollziehbarem Berechnungsschema. (Getrennt nach Neubauten und Umbauten) Baubeschrieb, der die grundlegenden konzeptionellen, gestalterischen sowie konstruktiven Projektmerkmale erläutert. Ermittlung der gesamten Anlagekosten anhand der Elementkostengliederung oder mit einer anderen geeigneten Berechnungsmethode nach Baukostenplan BKP Hauptgruppen oder BKP dreistellig. Die Nebenkosten (BKP 5) sind detailliert und nach 3-stelliger Gliederung einzureichen.

5 / 6 Termine Ergänzende Unterlagen Revidierte terminliche Vorstellungen zu folgenden Planungs- und Bauabschnitten:. Bauprojektphase. Ausführungsphase. Baubeginn. Bauvollendung. Baubezug Bei der Miete von Räumlichkeiten zum Zwecke der Sonderschulung sind diese Termine ebenfalls anzugeben, bei bestehenden Räumlichkeiten der vorgesehene Mietbeginn. - Auflagen und Kritik der Subventionsbehörde im Rahmen der genehmigten Beurteilungsphase I sind von der Trägerschaft - unter Beilage von verlangten Dokumenten - zu kommentieren. - Stellungnahmen:. Bauberatung Pro Infirmis Graubünden. Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit ALT. Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit KIGA. Amt für Militär und Zivilschutz AMZ etc. Verträge - Kopie des Kaufvertrages bzw. Vorkaufvertrages bei Liegenschaftserwerb oder Kopie des Baurechtsvertrages bzw. Baurechtsvorvertrages beim Bauen im Baurecht oder Kopie des Mietvertrages für Räumlichkeiten der Sonderschulung - Schätzungseröffnung, Grundstückschätzung

6 / 6 Bauabrechnung / Bauabnahme Folgende Unterlagen sind in zweifacher Ausführung dem Amt für Volksschule und Sport, Quaderstrasse 17, 7000 Chur, einzureichen: Abrechnung Zusammenstellung der Kosten nach Baukostenplan BKP dreistellig. Die Bauabrechnung ist von der Bauherrschaft und von der Bauleitung zu visieren. Dokumentation - Revidierte, der Ausführung entsprechende Pläne M 1:100 (Grundrisse, Schnitte, Fassaden). Bei An- und Erweiterungsbauten mit Umbauten und Erneuerungen bestehender Gebäudeteile sind in den Plänen die bestehenden Gebäudeteile schwarz oder grau, die abgebrochenen gelb und die neuen rot darzustellen. - Revidierter Situationsplan 1:500 oder 1:1'000 - Bereinigte kubische Berechnung nach SIA-Norm 116 sowie nach SIA-Norm 416. - Bereinigte Geschossflächenberechnung GF nach SIA- Norm 416/SIA d 0165 mit nachvollziehbaren Schemata. - Bereinigtes Raumprogramm - Angabe der wichtigsten Baudaten (Baubeginn, Bauvollendung und Bezug des Gebäudes). - Angaben über die aktuelle Belegung. - Bei Liegenschaftserwerb: Kopie des Kaufs-, Baurechtsoder Kaufrechtsvertrages. - Bei Mietverhältnissen: Kopie des gültigen Mietvertrages.