Leadership und Governance an Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Leadership und Governance an Hochschulen

Leadership und Governance an Hochschulen

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wealth Management Certificate of Advanced Studies

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Finance and Accounting - Masterstudium

an der Universität Potsdam

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

WEISER, KUCK & COMP.

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

BWL für HR-Spezialisten

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studierendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

Donnerstag, 7. Mai 2015

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Heute starten morgen führen.

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Financial Management. master

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE KÖLN

Über Geld spricht man nicht.

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Gruppen erfolgreich führen

Kommunikationsausbildung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Die Case Manager des Bereichs Zulassung und ihre Aufgaben

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

RSWAccounting & Controlling

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Master Elektro-Mechanische Systeme

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Master of Science in Organization Development MSc. / Start des neuen Lehrgangs: 2. Dezember 2013

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Career Center der Universität des Saarlandes. Gemeinsam stark - Personalmarketing in Kooperation mit den saarländischen Hochschulen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Schlüsselqualifikationen

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

St. Galler Master in Angewandtem Management

Transkript:

Leadership und Governance an Hochschulen 2016 Certificate of Advanced Studies CAS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Philosophische Fakultät der Kompetenzzentrum für Hochschulund Wissenschaftsforschung CHESS

Thema Programmübersicht Die Anforderungen an Personen, die an Hochschulen Führungs- und Managementaufgaben innehaben, werden immer anspruchsvoller. Institute wachsen und müssen professionell verwaltet werden, die Abläufe in der Verwaltung werden komplexer und setzen zunehmend die Einhaltung zahlreicher Richtlinien und das Verfassen von Reportings voraus. Der sogenannte «Third Space» zwischen Wissenschaft und Verwaltung übernimmt bereits jetzt in erheblichem Mass wichtige Funktionen für einen reibungslosen Wissenschafts- und Lehrbetrieb. Vorgesetzte benötigen verstärkt Führungskompetenzen, weil ihre Teams grösser, internationaler und diverser werden. Auch die Kommunikation nach innen und aussen wird vielschichtiger. Zudem nimmt die Konkurrenz im Hochschulbereich kontinuierlich zu. Der «CAS in Leadership und Governance an Hochschulen» ist ein explizit auf den wachsenden Bereich der neuen Hochschulprofessionen zugeschnittenes sangebot mit dem Ziel, Personen mit Führungs- und Managementaufgaben an Hochschulen die dafür notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse in den Bereichen Governance, Management, Finanzielle Führung, Kommunikation sowie Leadership und lernen, die erworbenen Kompetenzen im Umfeld «Hochschule» anzuwenden. Inhalt Der Studiengang umfasst sämtliche für den Bereich Hochschulmanagement relevanten Themen wie Governance, Management, Finanzielle Führung, Kommunikation und Leadership. Die Themen werden jeweils allgemein und mit Blick auf die Organisation «Hochschule» behandelt. Der Studiengang besteht aus 5 Modulen, die auch einzeln besucht werden können: Governance (2 Tage) Management (4 Tage) Finanzielle Führung (2 Tage) Kommunikation (4 Tage) Leadership (5 Tage) Zielsetzungen Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse in den Bereichen Governance, Management, Finanzielle Führung, Kommunikation und Leadership und lernen, diese innerhalb der Organisation «Hochschule» anzuwenden, um so ihre Führungs- und Managementfunktionen optimal zu erfüllen. Zielpublikum Mit dem CAS werden Personen angesprochen, die Führungs- und/oder Managementaufgaben an einer Hochschule wahrnehmen, insbesondere: Abteilungsleiterinnen und -leiter in der Verwaltung von Hochschulen Geschäftsführerinnen und -führer von Dekanaten und Instituten Stabsleiterinnen und -leiter Forschungsgruppenleiterinnen und -leiter Professorinnen und Professoren Zulassung Teilnahmevoraussetzung sind ein Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie Berufserfahrung an einer Hochschule. In Ausnahmefällen können Personen mit einem Hochschulbachelor sowie einer mehrjährigen spezifischen Berufserfahrung oder mit einer gleichwertigen Qualifikation aufgenommen werden. Abschluss Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird der Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Leadership und Governance an Hochschulen» (15 ECTS Credits) verliehen.

Organisation Module Trägerschaft Wirtschaftswissenschaftliche und Philosophische Fakultät der Universität Zürich, vertreten durch Prof. Dr. David Seidl und Prof. Dr. Klaus Jonas Leitender Ausschuss Prof. Dr. Klaus Jonas, Psychologisches Institut, Prof. Dr. David Seidl, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Zürich Prof. Dr. Gabriele Siegert, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Prof. Dr. Alexander Wagner, Institut für Banking und Finance, Dozierende Die Dozierenden wurden mit dem Anspruch ausgewählt, sowohl den Stand der wissenschaftlichen Diskussion wie auch die aktuellen Auseinandersetzungen in der Praxis darstellen zu können. Die bei den Modulen bereits genannten Personen werden bis zum Start des CAS noch durch weitere Dozierende ergänzt. Studienbeginn und Durchführung Der Studiengang beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 29. September 2016 und beinhaltet bis zum 12. Mai 2017 insgesamt 17 Präsenztage (jeweils Freitag und Samstag). Kosten CHF 8 900., inkl. alle Gebühren und Studienunterlagen Einzelne Module auf Anfrage Durchführungsort Zentrum für der Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich, (www.zwb.uzh.ch) Anmeldung Anmeldeschluss: 31. Juli 2016 Anmeldung unter www.caslg.uzh.ch Kontakt lic. phil. Bernhard Nievergelt MPA, Studiengangleiter, Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung CHESS, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich Tel: +41 (0)44 634 41 81, E-Mail: bernhard.nievergelt@chess.uzh.ch www.caslg.uzh.ch Auftaktveranstaltung Die Modulverantwortlichen bieten eine Gesamtschau der des CAS: 29. September 2016, 17 Uhr 19 Uhr mit anschliessendem Apéro Governance (2 Tage, 2 ECTS Credits) Die Teilnehmenden lernen mit der Governance-Perspektive verschiedene Lenkungsformen von Hochschulen kennen und verstehen die Organisation Hochschule und ihre Besonderheiten. Dies beinhaltet auch den internationalen Vergleich des schweizerischen Hochschulsystems und einzelner Hochschulen. Hochschule als Organisation, Hochschulpolitik, -entwicklung, -steuerung und -verwaltung, Internationalität, Kooperationen lic. phil. Bernhard Nievergelt MPA, Kompetenzzentrum für Hochschulund Wissenschaftsforschung CHESS, Dr. Sebastian Brändli, Amtschef Zürcher Hochschulen, Kanton Zürich Prof. Dr. Barbara Sporn, Lehrstuhl für Hochschulmanagement, WU Wien Dr. Martina Weiss, Generalsekretärin swissuniversities, Bern 30. September/1. Oktober 2016 Management (4 Tage, 3 ECTS Credits) Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen von verschiedenen Managementinstrumenten kennen und transferieren das Gelernte auf die Organisation «Hochschule». Führungsphilosophien, Strategisches Management, Change Management, Organisation, Prozessmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Forschungsmanagement Prof. Dr. David Seidl, Lehrstuhl für Organisation und Management, Dr. Thomas Marty MBA, Berinfor AG, Zürich lic. phil. Bernhard Nievergelt MPA, Kompetenzzentrum für Hochschulund Wissenschaftsforschung CHESS, Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident Leuphana Universität Lüneburg 4./5. November 2016 und 11./12. November 2016

Finanzielle Führung (2 Tage, 2 ECTS Credits) Um ihrer Verantwortung gerecht zu werden, müssen alle Führungskräfte auch die, die nicht in der Finanzabteilung tätig sind über angemessenes finanzwirtschaftliches Know-how verfügen. Die Teilnemenden lernen mittels verschiedener Beispiele die wichtigsten Begriffe der finanziellen Führung kennen und können diese anwenden. Finanzmanagement, Accounting, Budgetierung, Investitionsrechnung, Finanzierung, Sponsoring Prof. Dr. Alexander Wagner, Lehrstuhl für Finance, Prof. Dr. Peter Fiechter, Lehrstuhl für Financial Accounting, Universität Neuenburg Dr. Robert Perich, Vizepräsident Finanzen und Controlling, ETH Zürich 2./3. Dezember 2016 Kommunikation (4 Tage, 3 ECTS Credits) Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Bereiche für eine erfolgreiche interne und externe Kommunikation kennen, üben Kommunikationsaktivitäten in den unterschiedlichen Situationen und erstellen ein Konzept zu einem ausgewählten Thema der Kommunikation. Grundlagen der Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Corporate Communications, Branding, Issue-Management, Krisenkommunikation, Interne Kommunikation, Verhandlung, Wissenschaftskommunikation, Medienarbeit, Social Media Modulverantwortliche Prof. Dr. Gabriele Siegert, Lehrstuhl für Publizistikwissenschaft mit Schwerpunkt Medienökonomie, Prof. Dr. Frank Esser, Lehrstuhl für International and Comparative Media Research, Prof. Dr. Ulrike Röttger, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Lehrstuhl für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation, Dr. Martina Vogel, comm.versa GmbH 3./4. Februar 2017, 3./4. März 2017 Leadership (5 Tage, 5 ECTS Credits) Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Faktoren erfolgreicher Führung in Expertenorganisationen und lernen diese anzuwenden. Sie lernen zudem die wichtigsten Funktionen des Human Resource Management kennen, bearbeiten einen vorgegebenen Fall und diskutieren Fälle aus der eigenen Führungspraxis in Kleingruppen. Human Resource Management, Faktoren erfolgreicher Führung, Führung von Teams, Führung von Peers, Mitarbeitendengespräche, Personalentwicklung und Nachwuchsförderung, Rekrutierung, Diversity Management, Arbeitsrecht Prof. Dr. Klaus Jonas, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie, lic. iur. Sven Akeret RA, Leiter Rechtsdienst, Dr. Roger Gfrörer, Leiter Career Services, Prof. Dr. Martin Kleinmann, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Prof. Dr. Martina Schraudner, Lehrstuhl für Gender and Diversity in Organisationen, TU Berlin 24./25. März 2017, 7./8. April 2017, 12. Mai 2017 Abschlussveranstaltung mit Diplomübergabe 12. Mai 2017, nach dem letzten Kurstag

Hirschengraben 84 8001 Zürich www.weiterbildung.uzh.ch