Stand des Projektes im Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Lebendige Alster. Dipl. Biol. Karsten Borggräfe

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Werkstatt 1 im Beteiligungsprozess Lebendige Alster

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Fischotter in Hamburg?

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Für eine Lebendige Zukunft der Alster

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Protokoll der 2. Werkstatt im Beteiligungsprozess für eine Lebendige Alster

Auswertung der 1. Werkstatt im Beteiligungsprozess für eine Lebendige Alster

Gemeinschaftswanderfahrt 2015 des

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

2. Hj.: Alsterökologie

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Die etwas andere Art des Naturschutzes. Aktion Fischotterschutz e.v.

zum Thema Fließgewässer

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Für eine Lebendige Zukunft der Alster. Ein Gemeinschaftsprojekt zur naturnahen Entwicklung der Alster und ihrer Nebengewässer

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Folgeuntersuchungen zur Etablierung von Brackwasserlebensräumen und erste Erfolge am Beispiel Südstrandpolder auf Norderney

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Innerstädtischer Straßenentwurf in anspruchsvollem Umfeld

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Biologisches Auenmonitoring

Renaturierung des Auerbachs zwischen Ober- und Niederauerbach

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

VON DER ELBE IN DIE ALSTER UND ZURÜCK FISCHWANDERHILFEN IN GEGENWART UND ZUKUNFT DURCHGÄNGIGKEIT DER ALSTER AB POPPENBÜTTEL

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Auenrenaturierung in Deutschland

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

2. Hessische Landesnaturschutztagung. Einführung. Christian Geske, Abteilung Naturschutz. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Das Gesamtkonzept Elbe - bisherige Ergebnisse und weitere Schritte

Kooperatives Gewässermonitoring

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Adaptierung des Hochwasserdialogs. Schloss Höchstädt 29. Februar 2016

Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Workshop zum BMBF-Projekt In_StröHmunG

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

ART, UMFANG UND ERGEBNISSE DER BAGGERGUTUMLAGERUNG BEI TONNE E3 (NORDSEE) HPA/WSV

Transkript:

Stand des Projektes im Juni 2017 Rahmendaten des Projektes Maßnahmenüberblick Letzte Maßnahmen an der Oberalster Maßnahmen an den Kanälen und Fleeten Evaluation Ausblick 1

Logos Umwelt Das Projekt wird gefördert durch:

Das Einzugsgebiet der Alster Die Maßnahmenschwerpunkte liegen an der Alster in Hamburg 3

Maßnahmenmodule Auenentwicklung Minderung der Sanddrift Erhöhung der Strukturvielfalt (Holz & Kies) Korridor-Konzept: Alster Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Evaluation 4

Überblick über bisherige Maßnahmen 5

Überblick über bisherige Maßnahmen nördlich der Fuhlsbütteler Schleuse 6

Überblick über bisherige Maßnahmen südlich der Rathausschleus e 7

Maßnahmenmodule Auenentwicklung Minderung der Sanddrift Erhöhung der Strukturvielfalt (Holz & Kies) Korridor-Konzept: Alster Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Evaluation 8

Auenentwicklung Hauptziele: Förderung der Querverbindung Alster Aue Förderung von eigendynamischen Entwicklungen bei bestehenden Restriktionen 9

Flutmulde Haselknick Geländeabstände bei einjährlichem Hochwasser

8.6.2017 Gewässer in der Großstadt: Wolfram Hammer 11

Maßnahmenmodule Auenentwicklung Minderung der Sedimentfracht Erhöhung der Strukturvielfalt (Holz & Kies) Korridor-Konzept: Alster Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Evaluation 12

Gleithangsedimentfang an der Alster 13

Sedimentfang Poppenbüttel 18.11.15 29.07.15 31.5.2017 14

Maßnahmenmodule Auenentwicklung Minderung der Sanddrift Erhöhung der Strukturvielfalt (Holz & Kies) Korridor-Konzept: Alster Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Evaluation 15

Freiwillige Helfer 8. Juli; Schule Bergstedt

Auch schlechtes Wetter hält die Unterstützer nicht vom Arbeitseinsatz ab! Arbeitseinsatz 2017: am 16. September 17

Maßnahmenmodule Auenentwicklung Minderung der Sanddrift Erhöhung der Strukturvielfalt (Holz & Kies) Korridor Alster Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Evaluation 18

Im Alsterfleet

Ziel des Projektes

Ziele mit Gesprächsrunde 23

Fokusraum

Maßnahmenbausteine

Realisierte Maßnahmen Stromkokons Stromkokons 26

Realisierte Maßnahmen Schwimmende Strukturen 27

28

Maßnahmenmodule Auenentwicklung Minderung der Sanddrift Erhöhung der Strukturvielfalt (Holz & Kies) Korridor-Konzept: Alster Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit Evaluation 29

Der Einbau funktionaler technischer Strukturen ist in dieser Form eine Pilotmaßnahme. Evaluationen sollen Hinweise auf mögliche Verbesserungen geben. a) Untersuchung der Wirbellosenbesiedlung an den hängenden Strukturen b) Untersuchung der Nutzung der Unterstände durch Fische Evaluation MZB schwimmende Strukturen 30

Evaluation Stromkokons Der Einbau funktionaler technischer Strukturen ist in dieser Form eine Pilotmaßnahme. Evaluationen sollen Hinweise auf mögliche Verbesserungen geben. a) Untersuchung der Wirbellosenbesiedlung an den hängenden Strukturen b) Untersuchung der Nutzung der Unterstände durch Fische 31

Untersuchung der Fische in Renaturierungsstrecken Erste Bewertung der Frühjahrsbefischung zeigt gute Situation der Fische an Genaue Auswertung insbesondere im Vergleich zu nicht renaturierten Strecken muss noch erfolgen 32

Beprobung von Makrozoobe nthos 2014/15 6 Proben an 3 Stellen zwischen August 2014 und Juli 2015. 2 ungestörte, gute Stellen im Vergleich zu einem 2010 angelegten Kiesbett 33

Beprobung von Makrozoobenthos an abgelegenen Optimal-Stellen Artenzahl Köcherfliegen An der Diekbekmündung: 15 Am Trillupkiesbett: 22 Oberhalb des Torhauses: 21 5 an der Alster neue Köcherfliegenarten 34

Lebensraum für Makrozoobenthos Goeridae Bithynia tentaculata Habrophlebia lauta Nemoura cinerea Heptagenia sulphurea Dragisa Savic JC Schou

Ausblick 36

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Weiteres unter: www.lebendigealster.de 37

Beteiligungsprozess 38

Natur erleben auf der Alster 39

Diorama 42

Entwicklung eines Süßwasserwatts 43

Presse 44