Green Line 2. Vorschläge zur Skalierung der Unit tasks. von Harald Weisshaar. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Ähnliche Dokumente
Green Line 2 Baden-Württemberg

Green Line 1. Vorschläge zur Skalierbarkeit der Unit tasks

Green Line Band 1 Minimalfahrplan. Nordrhein-Westfalen

Green Line Band 2 Minimalfahrplan

Green Line Band 1 Minimalfahrplan

Green Line Band 4 Minimalfahrplan

Green Line Band 5 Minimalfahrplan

Green Line Band 3 Minimalfahrplan

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Verlaufsplan 1. Stunde

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele. Medienpädagogisches.

GRUNDRECHENARTEN MEMORY

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Presse: Die vierte Gewalt

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Eigene Rechengeschichten schreiben

Gewichte Textaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorte Brief für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Legislative: Beispiel Bundestag

Der Vertrag von Lissabon

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Die Anforderungsbereiche in Zebra Klasse 3

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Rechen-Training. Rechnen bis Kopiervorlagen A4, Unterrichtsmaterial und Arbeitsaufträge. Kopierrecht für eine Schulklasse

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Spontane Reaktionen auf Stress

LEITFADEN. Menschen B1 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht RICHTIG LERNEN! Lerntraining Geist, Gedächtnis, Lernmethoden. Medienpädagogisches.

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Fotodoppelseiten Lektion 5: Eintauchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dis-moi ce que tu penses! (ab 3./4. Lernjahr)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt

Ein Plakat zu 1 Million herstellen

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Having a poster session. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm mit ins Land der Dinosaurier. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 5 Stunden pro Woche

LEITFADEN. Menschen A2 für eine reduzierte Anzahl Unterrichtseinheiten Hueber Verlag

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 4 Stunden pro Woche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Weimarer Klassik. Das komplette Material finden Sie hier:

Medien und Sexualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Römer (5. bis 9. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit - keine Panik Mathematik, 3 Klasse

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Der regionale Wirtschaftsraum

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 mit 5 Stunden pro Woche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Rechenstrategien wiederholen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsverlaufsplan

Orange Line 3 Grundkurs: Schlanker Pflichtteil mit vielen Optionen

Heroes & Heroines. LERNBAUSTEIN ENGLISCH / Einführung

Modul Lukas, Lektion 18

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachtag für Grundschulen des Staatlichen Schulamts Bergstraße / Odenwald. Thema Lernzeit: Raum und Zeit für Individuelles Lernen am

Transkript:

Green Line 2 Vorschläge zur Skalierung der Unit tasks von Harald Weisshaar Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Vorbemerkungen Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Konzeption der Unit tasks in Green Line geht von einer hohen Skalierbarkeit aus, d.h. die Aufgaben wurden so konzipiert, dass sie je nach Interesse bzw. Leistungsvermögen der Klasse und je nach zur Verfügung stehender Zeit ausführlicher oder eher kürzer bearbeitet werden können. Dies kommt mit Sicherheit denjenigen von Ihnen entgegen, die sich bei der ersten Durchnahme von Green Line 2 mit dem Gedanken tragen, die Unit tasks einzudampfen, um Zeit für andere Dinge zu gewinnen, bzw. sich vor einer wiederholten Durchnahme überlegen, wo Zeit gespart werden kann. Eines vorweg: Aufwändig erscheinen die Unit tasks auch durch die anfangs notwendigen, sehr ausführlichen Arbeitsanweisungen. Diese werden allerdings von vielen Kolleginnen und Kollegen gerade für diese Ausführlichkeit gelobt, weil wir damit eine deutliche Schrittigkeit erreichen, die es Ihren Schülerinnen und Schülern (im Folgenden: S) ermöglicht, die tasks mit einiger Selbstständigkeit durchzuführen. Die meisten Unit tasks nehmen in der Version, die im Lehrerband vorgeschlagen wird, etwa 3 4 Unterrichtsstunden sowie häusliche Vorbereitungszeit in Anspruch. Nach oben skalierbar sind die Aufgaben vor allem durch den Einsatz der sehr aufwändigen Evaluationsbögen aus dem Lehrerband. Nach unten sind sie es zwar auch, dies ist jedoch naturgemäß mit Abstrichen verbunden: Sie können nicht einfach kürzen, ohne dann auch auf die immer wieder geforderte Übungszeit verzichten zu müssen. Die Unit task ist immer so angelegt, dass die Pensen aus der Unit vertieft geübt und auf andere Anwendungsbereiche übertragen werden, also genau das, was alle Lehrpläne und Curricula sowie unsere eigene Unterrichtserfahrung fordern. Ein Tipp für Ihre Planung: Zu Beginn des Schuljahres sollten Sie sich zuerst alle sechs Unit tasks ansehen und dann entscheiden, welche task Sie gerne besonders ausführlich bearbeiten möchten bzw. welche mit der Klasse nur sehr knapp bearbeitet werden kann. Für den Fall, dass Sie die Bearbeitung der Unit tasks zeitökonomischer gestalten möchten, habe ich im Folgenden Möglichkeiten skizziert, die jeweiligen tasks in 1 2 Unterrichtsstunden durchzuführen, d.h. vom her etwa um die Hälfte zu reduzieren. Dies erfordert jedoch z.t. mehr Vorbereitungsaufwand bzw. Input Ihrerseits, um gewisse Schritte zu verkürzen. (Beachten Sie zusätzlich die auf www.klett.de verfügbaren Materialien zur Bearbeitung der tasks, die Sie bzw. Ihre S über den Code auf der Check-in-Seite aufrufen können.) Sie sollten sich jedoch immer bewusst sein, dass wie so oft bei Lernprozessen der Weg das Ziel ist. Im Klartext: Wird die Unit task schnell abgehandelt und werden die S mit vorbereiteten Materialien zu sehr gefüttert, dann kann am Ende nicht das gleiche Resultat erwartet werden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen anregenden und effektiven Unterricht mit unseren Unit tasks. Herzlichst, Ihr Harald Weisshaar Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

Unit 1 Our travel report 15 20 Minuten der vorangehenden Stunde, dann 1 Doppelstunde In den letzten 15 20 Minuten einer Unterrichtsstunde lesen die Lehrkraft (im Folgenden: L) und die S gemeinsam den Arbeitsauftrag in Step 1. Die S finden sich in 4er- Gruppen zusammen. Wir empfehlen, bei Zeitknappheit lediglich 2 3 unterschiedliche travel reports zuzulassen und die Themen hierfür vorzugeben. Da die Berichte trotzdem sehr unterschiedlich ausfallen werden, wird dies der Motivation der S keinen Abbruch tun. Themen für die travel reports können z.b. sein: You went to Loch Ness together. You think you saw Nessie. You flew to the moon. You met an alien there. Nachdem sich die S in ihrer Gruppe auf ein Thema geeinigt haben, sammeln sie mit Hilfe der Fragen in Step 1 Ideen für ihren travel report. Aus organisatorischen Gründen sollte dies nicht mittels einer Placemat, sondern im Heft erfolgen, damit die S in der Hausaufgabe auf ihre Notizen zugreifen können. Im Anschluss an diese Sammelphase teilen die S die in Step 2 beschriebenen Teile des travel report untereinander auf und erstellen als Hausaufgabe einen Plan für ihren Teil. Dies sollte auf der Grundlage der in Step 1 gesammelten Notizen erfolgen. L weist die S darauf hin, dass sie auch Bilder (z.b. aus Zeitschriften) mitbringen sollen, die zur Ausgestaltung des travel report eingesetzt werden können. In der darauffolgenden Doppelstunde stellen sich die S ihre Ergebnisse in den Gruppen gegenseitig vor und bearbeiten diese durch peer editing. Anschließend fügen sie die vier Teile zu einem kohärenten Reisebericht zusammen. Dieser kann in einer Vernissage im Klassenzimmer präsentiert werden. Differenzierung Vertiefung Um zusätzlich Zeit zu sparen bzw. schwächeren S Unterstützung zu geben, kann L ein vorgefertigtes Arbeitsblatt mit Notizen zu den Fragen in Step 1 austeilen. Wenn ausreichend Zeit zur Verfügung steht, kann die Unit task auch verlängert werden. Hierzu lässt man den S in Step 1 wesentlich mehr Freiheit in der Wahl ihrer Reiseziele. Auch Step 5, d.h. die Präsentation der travel reports, kann leicht auf eine Unterrichtsstunde ausgedehnt werden. Die vorliegende Unit task bietet auch gute Anknüpfungspunkte für vertiefende Spracharbeit, z.b. durch das gemeinsame Sammeln von beschreibenden Adjektiven oder die Einführung von linking words für die Zusammenführung der vier Textteile (first, second, third, in addition, and then, later on, suddenly, after, the next day etc.). Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Unit 2 Join our club! 2 Einzelstunden Einführung und Erklärung des Produkts, Hinweis für die S auf Zeitknappheit, daher Reduzierung der Anzahl an unterschiedlichen Clubs (werden jeweils doppelt besetzt). Die Einteilung der Gruppen erfolgt durch L. Wir schlagen drei unterschiedliche Clubs vor, d.h. sechs Gruppen zu je 4 5 S. Bei der Einteilung bitte darauf achten, dass die beiden Gruppen mit demselben Club auch tatsächlich nebeneinander sitzen. Zur weiteren Zeitersparnis kann für Aufgabe a) in Step 3 ein fertiges Arbeitsblatt mit Useful phrases und passenden Adjektiven ausgeteilt werden. Am Ende der ersten Stunde treffen sich die beiden Gruppen und tauschen ihre Materialien und Ideen aus. In der Folgestunde erstellen die beiden Gruppen mit demselben Club gemeinsam den Flyer und die prompt card für die Präsentation. Zwei S gestalten den Tisch, an dem die Präsentation stattfinden soll. Falls im Klassenzimmer genügend Stellwände vorhanden sind, können diese zur Gestaltung der drei Stationen (Clubs) eingesetzt werden. Alternativ kann auch die Tafel im Klassenzimmer in drei Sektionen aufgeteilt werden. In der Klasse werden nun der Reihe nach die drei Clubs vorgestellt. Nach sprachlicher Korrektur durch L und Evaluation durch die Klasse erfolgt eine geheime Wahl auf vorbereiteten Zetteln. Die S geben ihre Präferenzen von 1 3 an (um zu verhindern, dass jeder nur für seinen eigenen Club abstimmt). Zu Beginn der Folgestunde verkündet L, welcher Club die meisten Mitglieder bekommen hat. Die beiden Siegergruppen dürfen ihren Club noch einmal vorstellen. Anschließend wird gemeinsam überlegt, welche Vorhaben der Club in einem Schuljahr noch umsetzen könnte. Differenzierung Als weitere Zeitersparnis oder zur Unterstützung schwächerer S kann L zu Step 2 Arbeitsblätter mit vorgefertigten Notizen austeilen. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Unit 3 Our London tour 10 Minuten der vorangehenden Stunde, dann 2 Einzelstunden Erläuterung des Projekts. Hinweis an die S, dass die Regeln im Buch nicht eingehalten werden, da sie komplex sind und zu viel Zeit kosten. Austeilen von 10 12 unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten (Namen auf Zettelchen) an die S, d.h. jede Sehenswürdigkeit ist doppelt bis dreifach besetzt. Als Hausaufgabe recherchieren die S zu ihrer Sehenswürdigkeit und machen sich Notizen. Sie sollten wissen, von welcher U- Bahn-Station aus man zu dieser Sehenswürdigkeit gelangen kann. In der Folgestunde treffen sich die S zunächst in ihren Stammgruppen, d.h. mit anderen S, die sich für dieselbe Sehenswürdigkeit entschieden haben. Sie tauschen sich aus und ergänzen bzw. korrigieren ihre Ergebnisse. Jeder S sollte abschließend die Notizen zu seiner Sehenswürdigkeit auf einem Zettel festgehalten haben. Anschließend werden die S so in 3er- oder 4er-Gruppen aufgeteilt, dass alle Mitglieder einer Gruppe unterschiedliche Sehenswürdigkeiten vorbereitet haben. Die Gruppen erhalten eine Karte von London und suchen darauf ihre Sehenswürdigkeiten. Dann überlegen sie, wie man die vier Sehenswürdigkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten erreichen kann, und planen gemeinsam ihre Tour. Dabei sollten die S auch eine grobe Vorstellung davon entwickeln, wie lange ihr Tour dauern wird. In der nächsten Stunde gehen jeweils zwei Gruppen zusammen und stellen sich gegenseitig ihre Tour vor. Bei genügend Zeit kann dieser Vorgang wiederholt werden, ggf. auch mehrfach. Da es Überlappungen geben wird, entscheiden die S einer Gruppe, mit welcher anderen Tour sich die eigene am einfachsten kombinieren ließe. Bei genügend Zeit kann so eine größere Tour entstehen und ggf. anhand der Karte vorgestellt werden. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Unit 4 The aliens have landed! 1 Einzelstunde, plus Beginn der Folgestunde Bei dieser Unit task geht durch Kürzungen einiges an Spaß verloren, allerdings kann gerade durch das Weglassen der zahlreichen didaktisch-methodisch sinnvollen Wiederholungsschleifen Zeit eingespart werden. Eine Aufnahme und erneute Präsentation in der Klasse ist zwar spannend, erfordert jedoch eine weitere Stunde, wenn nicht gar eine Doppelstunde. L erläutert zunächst das Projekt im Lehrervortrag. Anschließend werden direkt die Rollen verteilt, die Expertengruppen setzen sich zusammen und überlegen gemeinsam, was sie bei ihrem Radiobericht sagen könnten. Die Illustrationen auf S. 78 können dabei hilfreich sein. Nach rund 15 Minuten Vorbereitungszeit beginnt der erste Durchlauf. L übernimmt die Aufgabe des radio presenter und umreißt grob die Ereignisse. Anschließend werden die einzelnen Rollen aufgerufen, die S können spontan entscheiden, ob sie sich zutrauen, ohne große Vorübung interviewt zu werden. An dieser Stelle kann L entsprechend weiteren Input platzieren. Als Hausaufgabe verfeinern die S ihre Berichte auf Basis des im Unterricht Gehörten. Ggf. können die S hier animiert werden, ihre Berichte mit dem Smartphone aufzunehmen. Zu Beginn der Folgestunde wird der Radiobericht ein weiteres Mal vorgespielt. Die S können an geeigneter Stelle ihren Beitrag vom Handy abspielen (an die Mitnahme eines Lautsprechers denken) oder aber wie in der Stunde zuvor live auftreten und sich interviewen lassen. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Unit 5 Advice letters and replies: Our collection 10 Minuten der vorangehenden Stunde, dann 1 Einzelstunde, plus 15 Minuten der Folgestunde L erläutert das Projekt in Abweichung von der Unit task im Buch und verteilt Zettel an die S, auf denen die Fragestellungen (Step 1) bereits individualisiert sind (Schülerzahl durch Anzahl der Fragen teilen; im Buch sind es fünf, diese können jedoch ergänzt bzw. ausgetauscht werden, je nach Leistungsstand der Klasse und Klassensituation). Als Hausaufgabe bereiten die S in Einzelarbeit Step 2 vor. Auf einem der Zettel ist durch ein Symbol vermerkt, dass diese Schülerin bzw. dieser Schüler bereits eine erste Fassung des Briefes (Step 3) formulieren soll. In der Folgestunde treffen sich die S, die dasselbe Problem bearbeitet haben, und tauschen ihre Argumente aus. In jeder Gruppe gibt es zusätzlich die Erstfassung eines Briefes an die agony aunt. Diese wird mit den weiteren Argumenten ergänzt. Am Ende der Stunde sammelt L Briefe der fünf Gruppen ein. Diese werden sprachlich korrigiert und für die S kopiert (jeder Brief 5 6 Mal, je nach S-Zahl). Am Ende der Folgestunde werden die Kopien an die S verteilt. Dabei ist darauf zu achten, dass jeder S einen Brief erhält, der nicht von der eigenen Gruppe erstellt wurde. Als Hausaufgabe verfassen die S ein Antwortschreiben. Die ersten 15 Minuten der nächsten Stunde setzen sich die S mit demselben Brief an die agony aunt zusammen und lesen sich ihre Antworten gegenseitig vor. Sie sprechen über die einzelnen Argumente und Lösungsvorschläge und stellen je nach vorhandener Zeit ihre 2 3 wichtigsten Antwortansätze vor der Klasse vor (mündlich). Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

Unit 6 Our big British Isles quiz 10 15 Minuten der vorangehenden Stunde, dann 1 Einzelstunde In den letzten 10 15 Minuten einer Unterrichtsstunde erläutert L das im Lehrervortrag, anschließend Einteilung der Gruppen und Landesteile. Die S erhalten jeweils drei Kärtchen (Zettel, DIN A6) und sollen als Hausaufgabe analog zum Beispiel in Step 2 Bilder und Fragen vorbereiten. Falls auf Irland verzichtet werden soll, kann die vierte Gruppe sich mit London als separatem Landesteil beschäftigen. Da die S die Hauptstadt bereits in Unit 3 vertieft behandelt haben, bietet es sich an, diesen Aspekt als Differenzierungsmaßnahme eher schwächeren S zuzuweisen. In der Folgestunde setzen sich die S gruppenweise zusammen und überarbeiten gemeinsam ihre mitgebrachten Kärtchen (Step 3). Der hierfür beträgt ca. 20 Minuten. Anschließend führen die S in der verbleibenden Unterrichtszeit das Quiz zunächst in Kleingruppen durch, als Erweiterung können je nach verbleibender Zeit auch zwei Gruppen gegeneinander antreten. Skalierbar wird die Unit task vor allem dann, wenn die Kärtchen nach Step 3 eingesammelt werden und das Quiz anschließend im Plenum durchgeführt wird. Am Ende werden die Gewinner gekürt und erhalten einen kleinen Preis. Da die Unit task den Inhalt des gesamten Bandes umfasst, können die S früh im Schuljahr in Expertengruppen eingeteilt werden und im Verlauf der Arbeit mit Green Line Materialien (auch Bilder) für die Quizkarten sammeln. Dies verkürzt die Vorbereitungszeit am Ende des Schuljahres erheblich. Außerdem kann das Quiz als Abschlussstunde von Klasse 6 vor den Sommerferien durchgeführt werden. Step 5 kann alternativ als Einstieg zu Beginn des neuen Schuljahres eingesetzt werden. Hierzu werden Blankokarten der britischen Inseln verteilt, die S arbeiten in Kleingruppen und tragen ihre Top 5 ein. Anschließend wird wie vorgeschlagen ein Gallery walk durchgeführt. Differenzierung Vertiefung Wie bereits bei vorangegangenen Unit tasks kann die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt bzw. die Arbeit für schwächere S erleichtert werden, indem man den S klare Vorgaben macht und ihnen ggf. vorstrukturierte Kärtchen zur Verfügung stellt, in welche nur noch die Optionen a), b) und c) eingetragen werden müssen. Das Quiz kann bei einem erneuten Durchlauf spannender gestaltet werden, wenn im Kollegium die Kärtchen unterschiedlicher Klassen getauscht werden, so dass die S die richtigen Antworten nicht bereits im Voraus kennen. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8