Berufsbedingte Allergien

Ähnliche Dokumente
Lernen und Gesundheit. Gefährlicher Kontakt. Foto: digitalstock/k. Adler. 12/2018. Berufsbedingte Allergien

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Grundwissen PSA Outfit für die Gefahrenzone

Es passiert schneller, als man denkt

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter. Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018

Lernen und Gesundheit. Bewegung im Büro. Schluss mit der Buckelei. Foto: Fotolia/SerrNovik 05 I Folie 1

Hautschutz in Metallberufen So bleibt die Haut gesund

Verschluck dich nicht!

Konflikte lösen Konstruktiv streiten lernen

Absturzsicherungen Sicheres Arbeiten in unsicherer Höhe

Unterschätztes Risiko

Schneiden, hacken, braten, sieden

Schritt für Schritt nach oben

Konzentrieren aber richtig! Wie kann das gelingen?

Lernen und Gesundheit. Das kleine Zebra. mit Oskar, Anna und Willi BUS. Folie 1.

Gerüstet für den Notfall?

Arbeiten im Freien Strahlenalarm

Lernen und Gesundheit. Zu viel ist zu viel. Umgang mit Schulstress 04 I Seite 1

Lernen und Gesundheit. Freizeitlärm. Take care of your ears. Foto: Fotolia/pressmaster 01 I Folie 1

Ohren brauchen Pausen

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1

Lernen und Gesundheit. Bildschirmarbeit. Einstellungssache. Foto: Fotolia/Tatyana Lykova 02 I Folie 1

Gesund essen: Fit durch den Tag

Lernen und Gesundheit. Komm, spiel mit! Spielideen für die Pause 03 I Folie 2.

Stehberufe Ständig auf den Beinen

Eine Frage der Organisation

Schutzkonzepte nicht aushebeln Illustration: Michael Hüter

Konstruktiv streiten lernen

Hauterkrankungen in der Krankenpflege

Hirndoping Wacher, kreativer, konzentrierter

Es juckt, es brennt, es schnürt die Kehle zu

Sicher experimentieren

Alle Sicherheitszeichen für den Arbeitsschutz

dargestellt werden und wie man die Haut davor schützen kann. Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen Geeignete Hautschutzmaßnahmen

Das Schulportal der DGUV DGUV Lernen und Gesundheit

Lernen und Gesundheit. Gesund essen Dickmachern auf der Spur 07 I Folie 1

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Basiswissen Allergie

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich!

Mit Messern richtig umgehen

Gut. eingepackt ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Einführung in die Handlungshilfe

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Allergie. Patienteninformation. Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

A Fragen zur Allergie

3. BERUFSBEDINGTE HAUTERKRANKUNGEN

nächst vermieden wurden, werden sie dann schrittweise wieder zugeführt, bis ein erneutes Aufflammen der Symp tome den Auslöser zeigt.

Referat zum Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am 06. September 2007 in Hildesheim

Betriebsanweisungen Alles Wichtige auf einen Blick

Dokumentation zum Thema Schimmel. Wissenschaftsladen Bonn e.v

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

DGUV Lernen und Gesundheit Arbeitsschutz im Betrieb

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Hände wie. Reibeisen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Thema 04: Asthma und Heuschnupfen

Inhalt. Vorwort Wie entsteht Asthma? Wie funktioniert die Atmung? Ursachen und Auslöser Asthma und Psyche...

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Milbenallergie. Eine Information für Patienten

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR HAUTSCHUTZSCHULUNG

Nase Augen Atemwege Haut Magen-Darm Kopf

Arbeitsschutzaspekte bei der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie. Ulrich Wurster Referat 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren?

SCHNUFFI UND DIE MILBENALLERGIE

Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten

Honig bei Heuschnupfen

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum

Krankheitsporträts Info für Lehrperson

Tierallergie. Eine Information für Patienten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pollen, Hausstaub & Co - Allergien (Kl. 8-10)

Ätzende und reizende Stoffe

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Informationsmodul. Die menschliche Haut. Information. März Fachausschuss Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV

Über die Krankheit. Die häufigste allergische (atopische) Erkrankung bei Kleinkindern. ist die Neurodermitis mit dem. typischen, oft unerträglichen

GUV-I Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Hautschutz

Vorsicht beim Umgang mit Epoxidharzen. Eine Information für Bauarbeiter

Chronische Bronchitis

Entdecken Sie. das Naturtalent. Mit (Mönchs) Köpfchen. Ohne Kortison.

> Hautschutz BASICS. sicher & gesund arbeiten

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Hautschutz

Allergien. Genießen Sie das Leben mit AtmosphereSky in vollen Zügen!

Anaphylaktischer Schock Lehrerinformation

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. ACARIZAX 12 SQ HDM, Lyophilisat zum Einnehmen. Für die Behandlung von Erwachsenen

Schimmelpilzallergie. Eine Information für Patienten

Allergie-Ratgeber. Schimmelpilze

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. ACARIZAX 12 SQ-HDM, Lyophilisat zum Einnehmen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. ACARIZAX 12 SQ-HDM, Lyophilisat zum Einnehmen

Eltern können ihre Kinder selbst vor Allergien schützen

Grundlagen der allergischen Reaktion

DGUV. Arbeit & Gesundheit BASICS. Sicherheitsbeauftragte

Fragebogen zur Anamnese in der Kinderpneumologischen Praxis

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT

Transkript:

Berufsbedingte Allergien Gefährlicher Kontakt 10 I 2010 Folie 1 Foto: digitalstock/k. Adler Folie 2

Jobkiller Berufsallergie Die gesundheitlichen Probleme beginnen oft schon kurz nach dem Berufseinstieg: Etwa 30.000 Jugendliche müssen jedes Jahr ihre Ausbildung abbrechen und die mühsam gefundene Lehrstelle aufgeben, weil sie auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren. (Quelle: Wolfgang Schillings, Berufsbedingte Allergie: Wenn die Arbeit krank macht, www.stern.de) Foto: Fotolia/Szasz-Fabian Folie 2

So kann eine Allergie entstehen (vereinfachte Darstellung) mögliche Allergene in unserem Umfeld regelmäßiger direkter Körperkontakt Immunsystem stuft körperfremden Stoff als gefährlich ein und produziert Abwehrstoffe Sensibilisierung Allergie Folie 3

Mögliche allergische Beschwerden Hautveränderungen (Rötung, Bläschen, Juckreiz usw.) Niesreiz, Schnupfen, verstopfte Nase entzündete, juckende Augen Husten Pfeifgeräusche beim Atmen, Kurzatmigkeit, Atemnot Fieber Kopfschmerzen, Übelkeit Folie 4

Typische Berufsallergien Allergisches Kontaktekzem zum Beispiel durch Hautkontakt mit Epoxidharzen oder Friseurchemikalien Asthma bronchiale zum Beispiel durch Einatmen von Mehlstaub ( Bäckerasthma ) In vielen Fällen heilt solch eine Hauterkrankung erst nach einem Berufswechsel ab. Foto: www.dermis.net Folie 5

So kann ein allergisches Kontaktekzem entstehen Der Hydrolipid-Film wird durch hautschädigende Stoffe oder Arbeiten entfernt. Illustration: A. Malz Folie 6

Die Hornschuppen quellen auf, der Hornzellverband wird gelockert. Illustration: A. Malz Folie 7

Die obere feste Hornschicht wird zerstört und damit durchlässig für Schadstoffe (z. B. Allergene), Pilze und Bakterien. Diese können nun in tiefere Hautschichten eindringen und Krankheiten (z. B. Ekzeme) auslösen. Illustration: A. Malz Folie 8

Auf Nummer sicher gehen 1. Kontakt vermeiden, zum Beispiel durch das Tragen von Schutzhandschuhen 2. Problematische Arbeitsstoffe, wenn möglich, ersetzen 3. Arbeitsabläufe abwechslungsreich gestalten Foto: Dominik Buschardt Folie 9

4. Arbeitstechniken verbessern 5. Frühzeitig Hilfe in Anspruch nehmen, zum Beispiel vom Betriebs- oder Hausarzt, der Fachkraft für Arbeitssicherheit oder anderen. 6. Sich selbst informieren, zum Beispiel beim zuständigen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und dort spezielle Sprechstunden besuchen Foto: Dominik Buschardt Folie 10

Impressum: DGUV, Berufsbedingte Allergien, Oktober 2010 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51, 10117 Berlin Redaktion: Andreas Baader, St. Augustin (verantwortlich) Gabriele Albert, Wiesbaden Fachliche Beratung: Dr. med. Anette Wahl-Wachendorf, Leiterin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU und Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. Text: Gabriele Mosbach, Potsdam Verlag: Universum Verlag GmbH, 65175 Wiesbaden Telefon: 0611/9030-0, www.universum.de Dieser Foliensatz gehört zu der Unterrichtseinheit Berufsbedingte Allergien, Oktober 2010. Unter finden Sie zu diesem Thema folgende weitere Materialien: Kompetenzen Didaktisch-methodischer Kommentar Hintergrundinformationen für die Lehrkraft Informationstext für die Schüler Drei Arbeitsblätter Weiterführende Literatur, Medien und Links Folie 11