Leitfaden zu den elektronischen Magazinen

Ähnliche Dokumente
Online Journals. E-Books

Elektronische Zeitschriften

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016

Predatory Publishing

OJS-Leitfaden für Redakteure

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung

Internet. Wissenschaftliche Recherche

Literaturrecherche an der ETH

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Publizieren in Das Gesundheitswesen. Prof. Dr. Manfred Wildner Homepage:

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

The Cochrane Library

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Reglement der Schriftenreihe zur Justizforschung

ABC. SpringerLink. Kurzanleitung. springer.de SCHNELL UND EINFACH

Wissenschaftliche Literaturarbeit

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Systematische Informationsbeschaffung

Lesen, Drucken, Mailen?

Stefan Michel & Anton Bolfing

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Literatursuche in Med-Datenbanken

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Die Datenbank der Rakow Library of the Corning Museum of Glass im Internet

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Ihr Leitfaden, um das Beste von Emerald Insight zu bekommen

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

Journals und Clinical Reviews seit 2002

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Datenschutz-Verordnung der Einwohnergemeinde Schüpfheim. vom 26. September 2013

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Abonnieren des RSS Feed mit dem Google Reader

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

Libri Access Version 2.0 Kurzanleitung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Mietverlängerungs- Leitfaden

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien

MARC-Datensätze für Springer e Books ebooks Marika Stauch

Springer Journals Compact

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

Finanzierungsmodelle für Open Access-Zeitschriften

Unternehmensverzeichnis.org

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Computergrundlagen Literaturrecherche

Open Access and Academic Spring?

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

epublishing

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

Der Prozess des Publizierens

Studienprotokolle als Basis für transparente & vollständige Manuskripte (SPIRIT)

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Was sagen Blacklisten und Whitelisten über die Qualität von Journals aus? Vernetzungsworkshop zu Predatory Publishing

Patron Driven Acquisition - Werkstattbericht UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsaufbau

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Datenschutzreglement der Gemeinde Meggen

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

BMC Health Services Research

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag

Zugang zum Academic Invisible Web

Bibliographier-Handbuch

SCOAP 3 : Aktueller Stand und Anforderungen an die deutschen Bibliotheken

Transkript:

http:// Leitfaden zu den elektronischen Magazinen Konsultationsmodi eines elektronischen Magazins Standardelemente der Homepage eines elektronischen Magazins E-Mail-Benachrichtigungsdienste Dienste mit erhöhter Interaktivität Kommerzielle Dienste Informationen für Autoren und Gutachter KONSULTATIONSMODI EINES ELEKTRONISCHEN MAGAZINS Freier Zugang (Open Access) Für alle Nutzer frei zugängliche elektronische Zeitschrift. Beschränkter Zugang (Subscription-based) Nur für bestimmte Leserkategorien zugängliche Zeitschrift. Zum Beispiel kann der Zugang denjenigen Nutzern vorbehalten werden, die direkt oder über die Institution, der sie angehören, ein Abonnement bezahlt haben. Oder aber die Abfrage des Inhalts kann den Mitgliedern einer wissenschaftlichen Gesellschaft, dem Sponsor der Zeitschrift, oder denjenigen vorbehalten sein, die einer bestimmten Berufskategorie oder einem Berufsverband angehören. Abteilung Gesundheitswesen Ripartizione Sanità

2 Hauptmenü Current issue Inhaltsangabe der letzten Nummer. Past issues Archiv der bereits erschienenen Nummern. Collections Sammlungen von monothematischen Ausgaben (die Bezeichnung kann sich ändern; z. B. heißt dieser Bereich beim BMJ oder N Engl J Med "Topic collections"). Series Sammlungen von Artikeln mit ähnlichem Ansatz; zum Beispiel führt das BMJ hier die Serie der "ABC...". Es handelt sich um großformatige, monographische, illustrierte Hefte mit eindeutig didaktischer Prägung, die von der Zeitschrift veröffentlichte Artikel enthalten, welche sich einem einzigen Thema widmen. CME Viele Online-Zeitschriften bieten die Möglichkeit, Credits im Rahmen der Weiterbildungsprogramme in der Medizin zu erwerben. Es werden die Kurse, die Einschreibungsbedingungen und die von jeder Zeitschrift vorgegebenen Regeln für das Sponsoring oder den Datenschutz. Search Dies ist eine einfache aber sehr nützliche Funktion; damit kann man innerhalb einer Site einer Zeitschrift oder mehrerer von demselben Verlag veröffentlichten Zeitschriften suchen.

3 Hauptmenü PDA - Mobile Zeitschriften wie das BMJ oder The Lancet bieten ihren Lesern an, die Inhalte zu kaufen, damit sie sie auf ihrem Palm- Computer einsehen können. Highlights Hinweise auf die wichtigsten Artikel jeder Ausgabe. Titel des Artikels Wenn man auf den im Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift angeführten Titel klickt, wird man zur Seite des entsprechenden Artikels geleitet. Free article Der Artikel ist für alle Nutzer frei zugänglich. Early release Das bedeutet, dass der Artikel den Nutzern der Site der Zeitschrift noch vor der Veröffentlichung der Druckversion zur Verfügung gestellt wird. Fast alle Zeitschriften sehen einen E-Mail-Meldedienst der im Web vorveröffentlichten Artikel vor. Auf einer Seite von The Lancet zum Beispiel sind alle Artikel aufgeführt, die von der Early online publication prämiert wurden. Die gleiche Entscheidung traf das BMJ für die Online first articles.

4 E-Mail-Benachrichtigungsdienste Table of Contents Alerts Selected Topics Inhaltsangabe einer neuen Nummer; die Zeitschrift schickt die so genannte e-toc, die Electronic Table of Contents. Einige Zeitschriften bieten auch andere Dienste, wie die Zusendung des Leitartikels (für das BMJ ist das Editor's Choice), der Pressemitteilungen oder der Zusammenfassungen der Artikel, deren Veröffentlichung im Web gegenüber der Druckversion aufgrund ihrer Bedeutung zeitlich vorgezogen wird (das BMJ nennt diese Option Online First Articles). Das BMJ bietet die Möglichkeit, per E-Mail Meldungen von Artikeln zu erhalten, die in einem oder mehreren Fachbereichen veröffentlicht wurden; diese kann man aus einer Liste mit mehr als 250 Stichwörtern auswählen. Collections Alerts Bitte um Hinweis auf einen Artikel, der in einer bestimmten thematischen Reihe erscheint. Article Citation Alerts Bitte um Hinweis auf... Berichtigungen des Autors an Inhalten eines bestimmten Artikels; Briefe an die Redaktion, in denen ein bestimmter Artikel kommentiert wird; Artikel, die in der Bibliographie einen bestimmten Beitrag anführen.

5 E-Mail-Benachrichtigungsdienste Alerts based on a particular word or words Einige Zeitschriften, wie das BMJ, weisen auf Anfrage auf eventuelle neue Artikel hin, in denen ein bestimmtes Wort vorkommt. Zum Beispiel können Sie darum bitten, über Artikel informiert zu werden, in denen über ein bestimmtes Arzneimittel geschrieben wird. Search Alerts Bitte um Hinweis auf Artikel, deren Inhalt den Kriterien genügt, die für eine Recherche im Archiv der Zeitschrift benutzt wurden. Zum Beispiel haben Sie im BMJ nach Aufsätzen von "Jefferson T" (Autor) über die "Evidence-based medicine" (Schlüsselwort) gesucht; nun können Sie die Zeitschrift bitten, dass Sie über eventuelle neue Artikel von Tom Jefferson über die evidenzbasierte Medizin informiert werden. RSS Es gibt erst wenige elektronische Magazine, die den Dienst RSS, Real Simple Syndication, anbieten, aber dies wird sich sicherlich bald ändern. Es handelt sich um eine sehr interessante Möglichkeit: der Nutzer erhält auf seinem Computer nur die Informationen von den ausgewählten Quellen, die ihn interessieren. Hierfür ist die Installation einer besonderen Software auf dem PC erforderlich.

6 Dienste mit erhöhter Interaktivität Rapid responses Die Leser der E-Journale sind aufgefordert, Kommentare,Anregungen und Kritiken zu den in der Zeitschrift veröffentlichten Artikeln einzusenden. Diese werden unter den jeweiligen Artikeln veröffentlicht, normalerweise innerhalb einer bestimmten Frist nach der Veröffentlichung (beim BMJ ist der Termin drei Wochen nach der Veröffentlichung); danach antworten die Autoren normalerweise den Lesern und gehen auf die erhaltenen Briefe ein. Umfragen Auf der Site einiger Online-Zeitschriften kann man sich an Umfragen über aktuelle Themen beteiligen. Webchats Wer sich gerne live über einige der brisantesten Themen des Gesundheitswesens von heute unterhalten möchte, kann sich an den Webchats beteiligen, die das BMJ als Bahnbrecher bereits auf seiner Site eingerichtet hat. Blogs Noch in der Versuchsphase, aber einige Zeitschriften sehen sie bereits vor, vor allem als tägliche Meldungen zu besonders wichtigen Ereignissen.

7 Kommerzielle Dienste Register Der Leser gibt seine Daten an, um die Berechtigung zum Zugriff auf die kostenlos zugänglichen Zeitschriftenseiten zu erhalten. Subscribe Zugang zum Vordruck für den Abschluss eines Abonnements. Existing Subscribers Die Abonnenten der Druckversion einer Zeitschrift können sich bei der Online- Ausgabe abonnieren, entweder ohne Mehrkosten oder zu einem höheren Preis, je nachdem, was von den verschiedenen Zeitschriften vorgesehen ist. Single Article Access Sollte der Free Text eines Artikels nicht verfügbar sein, kann der Nutzer ihn bequem online kaufen; normalerweise reicht eine Zahlung mit Kreditkarte, und man kann sich das PDF herunterladen.

8 Kommerzielle Dienste 24 Hr Online Access Viele Zeitschriften bieten die Möglichkeit zu einem Probeabonnement zu günstigem Preis. Damit kann man die Zeitschrift und die von der elektronischen Ausgabe gebotenen Möglichkeiten besser kennen lernen. Member Die Mitglieder der wissenschaftlichen Gesellschaften, die einige Zeitschriften finanziell unterstützen, haben freien Zugang zu den Online-Inhalten dieser Zeitschriften. Dies ist der Fall zum Beispiel für die Mitglieder der British Medical Association beim BMJ und die Mitglieder der American Medical Association beim JAMA. Renew Vereinfachtes Abonnementverfahren zur Verlängerung eines bestehenden Abonnements. Contact us Zugang zum entsprechenden Vordruck, der für die Bitte um Informationen nicht nur zu technischen Problemen benutzt werden kann, sondern auch, um an die Zeitschrift zu schreiben und Informationen zu den Kosten der Werbeseiten usw. zu erhalten.

9 Informationsdienste für die Autoren und die Fachgutachter Authors Advice to contributors Fast alle Online-Zeitschriften sehen eine Seite vor, um einen Artikel einzureichen; diese Seite führt immer die Bestimmungen für die Autoren an. Dieser Dienst bietet oft weitere nützliche Unterlagen, wie: Uniform requirements for manuscripts sumbitted to biomedical journals; Leitlinien des Consort (Consolidated Standards of Reporting trials); Leitlinien des Quorum (Quality of Reporting of Meta-analyses). Editorial policies Einige Zeitschriften geben sehr detaillierte Auskünfte und machen genaue Angaben zu den besonderen Aspekten des Veröffentlichungsprozesses, wie zum Beispiel das Verhalten zum Vermeiden von Interessenkonflikten Editorial process Peer review Auf diesen Seiten erfährt der Autor Wissenswertes über den Prozessverlauf der kritischen Revision seines Beitrags. Zeitschriften wie das BMJ versuchen, den Prozess der kritischen Revision für ihre Autoren, die aufgefordert werden, mit der Redaktion und den Fachgutachtern zu interagieren, so transparent wie möglich zu machen.

10 Informationsdienste für die Autoren und die Fachgutachter Fast track publication Request a rapid review Net Prints Der Autor kann verlangen, dass sein Beitrag mit besonderer Dringlichkeit (normalerweise innerhalb von 4 Wochen nach Eingang des Aufsatzes) begutachtet wird, wenn er der Meinung ist, dass die Inhalte für die internationale biomedizinische Gemeinde von besonderer Bedeutung sind. Autoren, die ihre Arbeiten bekannt machen wollen noch bevor sie von einer Zeitschrift angenommen wurden, können den Artikel an den Dienst Net Prints schicken. Es handelt sich um eine Initiative der BMJ Publishing Group und der Stanford University Libraries' HighWire Press, wodurch Beiträge online verfügbar werden, während sie noch begutachtet werden. Einige Zeitschriften jedoch nehmen keine Artikel an, die nicht vorher Net Prints vorgelegt wurden. Information for Reviewers Die Revisoren, die mit einer Zeitschrift zusammenarbeiten, haben einen eigens für sie geschaffenen passwortgeschützten Bereich. Auf diesen Seiten führen die Gutachter ihre Korrespondenz mit der Redaktion, und in bestimmten Fällen können sie direkt mit den Autoren in Verbindung treten.