Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Technische Universität Clausthal

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Technische Universität Clausthal

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Technische Universität Clausthal

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur "Elektrotechnik" am

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

PS II - Verständnistest

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Grundlagen der Elektrotechnik B

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

PS II - Verständnistest

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Mechatronik und elektrische Antriebe

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

PS II - GLET

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I

Vordiplomsklausur Physik

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Technische Universität Clausthal

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

PrÄfung Sommersemester 2017 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 60 Minuten

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

PS III - Rechentest

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Grundlagen der Elektrotechnik I

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Transkript:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 20 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner, 1 handgeschriebenes A4 Blatt Formelsammlung. 3) Rechenwege müssen erkennbar sein. 4) Nur Lösungen auf den Klausurblättern werden bewertet. Rückseiten und Fragenblätter dürfen beim Bedarf auch verwendet werden (bitte dazu ausreichend hinweisen). 5) Dauer der Klausur: 120 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Unterschrift: Bereich für die Korrektur Aufgabe Punkte 1 / 15 2 / 15 3 / 15 4 / 15 5 / 15 6 / 15 7 / 10 Summe /100 Note

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 2 von 20 Aufgabe 1 Gleichstromnetzwerk: ( /15P) Gegeben ist die folgende Schaltung: R 2 U q2 = 6 V I q1 = 4 A I q1 R 1 I q2 U q2 R 1 = 3 Ω R 2 = 5 Ω R 3 = 4 Ω R 3 Fragen: Berechnen Sie den Strom I q2 mit Hilfe des Superpositionsprinzips. Geben Sie die Ergebnisse und die Ersatzschaltbilder der Zwischenschritte an. (15P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 3 von 20 Lösung 1:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 4 von 20 Aufgabe 2 Gleichstromnetzwerk: ( /15P) Gegeben ist die untenstehende Schaltung. U R 1 R 2 R 3 U AB R 4 U q R i U AB U = 12 V R 1 = 3 Ω R 2 = 4 Ω R 3 = 6 Ω R 4 = 10 Ω Fragen: Berechnen Sie die Spannung Uq und den Widerstand Ri der Ersatzspannungsquelle. Zeichnen Sie die für die Lösungswege benötigten Ersatzschaltbilder. (15P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 5 von 20 Lösung 2:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 6 von 20 Aufgabe 3 elektrische Felder: ( /15P) Ein Plattenkondensator mit insgesamt 4 Platten hat zwischen den Platten ein Dielektrikum mit εr=5 als Isoliermaterial. Der Abstand der einzelnen Platten beträgt jeweils d=0,1 mm und die Plattenfläche A=350 mm². Es wird ausschließlich das homogene elektrische Feld betrachtet. (ε0 = 8,85 10 12 F/m) U 1 Q 2 A B Q 1 Q 4 Q 3 (a) U2 Q2 Q4 A B Q1 Q3 (b) Fragen: a) Zeichnen Sie das elektrische Ersatzschaltbild des in Bild (a) gezeigten Plattenkondensators und kennzeichnen Sie im Ersatzschaltbild die Platten mit den Ladungen entsprechend Bild (a). (3P) b) Wie groß ist die Kapazität des gesamten Plattenkondensators aus Bild (a)? (3P) c) Der Plattenkondensator aus Bild (a) ist auf U 1 = 200 V vorgeladen. Wie ändert sich die Spannung zwischen den Klemmen A und B, wenn das zweite Dielektrikum zwischen den Platten wie in Bild (b) ohne Änderung der Verschaltung entfernt wird? (Hinweis: Der Zwischenraum füllt sich mit Luft, ε r,luft = 1). (5P) d) Welche Arbeit muss mindestens aufgebracht werden um das Dielektrikum zu entfernen? (4P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 7 von 20 Lösung 3:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 8 von 20 Aufgabe 4 fremderregte Gleichstrommaschine: ( /15P) a) Zeichnen Sie die magnetischen Feldlinien im Luftspalt in Abbildung 1 ein. Vergessen Sie nicht, die Richtung der Feldlinien mit einzuzeichnen. b) Zeichnen Sie die auf die Leiterschleife im Rotor wirkende Kraft in Abbildung 1 ein. c) Wie nennt man die auf die Leiterschleife wirkende Kraft? Ständer Wicklung Rotor x x Leiterschleife x Luftspalt Abbildung 1: fremderregte Gleichstrommaschine Gegeben sind das Ersatzschaltbild (Abbildung 2) und die technischen Daten einer fremderregten Gleichstrommaschine: I a I f R a R f Elektrische Daten des Ankerkreises U a,n = 220 V I a,n = 21 A U a L a L f U f Elektrische Daten des Erregerkreises U f,n = 220 V I f,n = 1,14 A U i Mechanische Daten n N = 1500 min 1 (= 25 s -1 ) M N = 25 Nm Abbildung 2: Ersatzschaltbild und technische Daten

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 9 von 20 d) Berechnen Sie die mechanische Leistung im angegebenen Nennpunkt. P mech,n = e) Berechnen Sie die gesamte elektrische Leistung im angegebenen Nennpunkt. P elek,n = f) Berechnen Sie den Wirkungsgrad der fremderregten Gleichstrommaschine im Nennpunkt. η N = g) Wie lautet die Drehzahl-Drehmoment-Gleichung für die fremderregte Gleichstrommaschine? n(m) =

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 10 von 20 h) Berechnen Sie die Maschinenkonstante kφ. kφ = (2P) i) Berechnen Sie den Ankerwiderstand R a. R a = (2P) j) Berechnen Sie die Leerlaufdrehzahl n 0,N in min -1 mit den Daten aus Abbildung 2. n 0,N = k) Berechnen Sie das Kurzschlussmoment M K,N mit den Daten aus Abbildung 2. M K,N =

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 11 von 20 l) Zeichnen Sie quantitativ die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie in das nachfolgende Koordinatensystem ein. Kennzeichnen Sie charakteristische Punkte. n (U/min) M (Nm) m) In dem nachfolgenden Koordinatensystem ist beispielhaft eine Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eingezeichnet. Was passiert mit der Kennlinie, wenn Sie die Ankerspannung erhöhen? Zeichnen Sie qualitativ die neue Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie mit erhöhter Ankerspannung in das gegebene Koordinatensystem ein. n (U/min) M (Nm)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 12 von 20 Berechnungen zu Aufgabe 4:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 13 von 20 Aufgabe 5 - Wechselstromnetzwerke: ( /15P) Gegeben ist das unten dargestellte Wechselspannungsnetzwerk. I q I R I S C U C U q R U R R L L U L Fragen: a) Zeichnen Sie qualitativ (winkeltreu) die Spannungszeiger Uq, UC, UR, UL und die Stromzeiger Iq, IR. (7P) Hinweis: Benutzen Sie zum Zeichnen die Vorlagen auf Seite 14. Der Strom IS ist als Referenzzeiger vorgegeben. Annahme für die Zeichnung: UC sei zweimal länger als UL. b) Berechnen Sie den Strom Iq. Schreiben Sie das Ergebnis in Form Iq = a+jb. Benutzen Sie zur Berechnung folgende Zahlenwerte: (8P) U q = 30 V e j0 R = 5 Ω f = 50 Hz L = 10 mh R L = 15 Ω C = 500 µf

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 14 von 20 Lösung 5: Vorlage für Aufgabe 5a Im Im I S I S Im Im IS IS

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 15 von 20 Lösung 5:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 16 von 20 Aufgabe 6 - Wechselstromnetzwerke: ( /15P) Gegeben ist folgender Tiefpass mit seinem Amplitudengang. Die Kapazität C ist unbekannt. I R U q = 10 V U q U e C U a R = 240 Ω C =? Tiefpass Amplitudengang 0 5 Verstärkung in db 10 15 20 25 30 35 1 10 100 1000 10000 100000 Frequenz (Hz) Fragen: a) Wie groß ist die Grenzfrequenz fg des Tiefpasses? Kennzeichnen Sie diese im obigen Diagramm. (2P) b) Skizzieren Sie den Phasengang des Tiefpasses. Geben Sie die Werte des Phasengangs im Bereich f f g, f = f g und f f g an. (3P) c) Wie groß muss die Kapazität C sein, damit der Tiefpass die Grenzfrequenz fg hat? (4P) d) Berechnen Sie den Betrag des Stromes I für die Frequenz, bei der die Amplitude der Spannung Ua um den Faktor 10 kleiner als die der Spannung Uq ist. (6P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 17 von 20 Lösung 6:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 18 von 20 Aufgabe 7 Verständnisfragen ( /10P) Fragen: a) Zeichnen Sie je eine Hysteresekurve exemplarisch für ein weichmagnetisches und eine für ein hartmagnetisches Material in das nachfolgende Diagramm ein. Beschriften Sie jeweils die Kurven. B H b) Zeichnen Sie qualitativ den Amplitudengang eines Hochpasses in das nachfolgen Diagramm ein. V db f c) Der nachfolgende Zusammenhang zwischen Strom und Spannung ist gegeben. Welches Bauteil wird damit beschrieben? U I 90,0 Antwort:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 19 von 20 d) Welcher Zusammenhang gilt bei einem ferromagnetischen Stoff für die relative magnetische Permeabilität? (Kreuzen Sie das Zutreffende an!) µ r 1 µ r < 1 µ r = 1 µ r 1 e) Zeichnen Sie die Remanenzinduktion (B r ) und die Koezitivfeldstärke (H c ) in die nachfolgende Hysteresekurve ein. B H f) Gegeben sei der Effektivwert der Spannung U und des Stromes I und die Phasenverschiebung φ zwischen der Spannung und dem Strom. Wie lautet die Formel um die Blindleistung Q zu berechnen? Q = g) Welche der Folgenden Aussagen ist richtig? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an) Wenn der Mittelwert einer Spannung Null ist, ist auch der Effektivwert immer Null. Der Effektivwert eines Wechselstroms ist der Wert, der in einem ohmschen Widerstand über die Dauer einer Periode die gleiche Energie in Wärme umsetzt wie ein ebenso großer Gleichstrom. Der Effektivwert und der Mittelwert einer Spannung sind immer gleich groß.

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 20 von 20 h) Misst man die Spannung an einer deutschen Haushaltssteckdose spricht man von einer Spannung von 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an) Der Spitzenwert der Spannung beträgt 230 V Die Spannung ändert sich sinusförmig mit einer Amplitude von ca. 325 V und einer Periodendauer von 20 ms Der Mittelwert der Spannung beträgt 230 V i) Um den Widerstand eines gegebenen Leiters zu verringern muss man den Querschnitt (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) vergrößern verkleinern j) Welche der nachfolgenden Kennlinien beschreibt am ehesten den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung an einer Halbleiter-Diode? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) ID ID UD ID UD ID ideal ID UD ideal ID real real ideal real UD UD UD a) b) c)