HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHT 2006

Ähnliche Dokumente
HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT September 2010

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2008

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2012

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2013

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Februar 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Oktober 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Juni 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Juli 2011

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 2014 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2018 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DEN SOMMERMONATEN 2016 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 5. NOVEMBER 2012 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VON JUNI BIS AUGUST 2012 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Witterungsübersicht Dezember 2018

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

5. Witterung im Winter 1998/99

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2015

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

2. Witterung im Winter 1996/97

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2014

2. Witterung im Winter 1994/95

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT OKTOBER 2017

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS OKTOBER 2016

Witterungsdaten der einzelnen Versuchsstandorte

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Witterungsbericht. - Frühjahr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

Steiermark QUIZ-Karten

Das Oltner Wetter im März 2011

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2014

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

4 Ober- und unterirdischer Abfluss. Im Gewässernetz der Steiermark wurden 5 Pegelmessstellen, 4.1 Typisierung der Abflussregime.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS DEZEMBER 2016

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Das Oltner Wetter im September 2011

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Landesstatistik Steiermark

Aktuelles zum Wettergeschehen

Landesstatistik Steiermark

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Im Jahr 2012 wurde die Höchsttemperatur im Süden der Steiermark gemessen. Bad Radkersburg liegt mit 34,9

Witterungsübersicht Juni 2018

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Landesstatistik Steiermark

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2017

2. Witterung im Winter 1999/2000

Witterungsdiagnose

Winterrückblick 2016/2017

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2017

2. Witterung im Winter 1995/96

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Witterungsübersicht April 2018

Transkript:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung FA19A - Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft Hydrographischer Dienst Steiermark HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHT Niederschlag und Lufttemperatur Abbildung 1 zeigt die Lage der betrachteten Niederschlagsstationen. Abbildung 1: Lage der betrachteten Niederschlagsstationen Gab es im ersten Halbjahr in weiten Teilen der Steiermark ein Plus an Niederschlägen zwischen 1% und 2%, so kam es im letzten Quartal des Jahres vor allem in den südlichen Landesteilen zu deutlichen Niederschlagsdefiziten bis zu %. Dadurch kam es in den nördlichen Teilen der Obersteiermark insgesamt zu einem Plus, während es in den übrigen Teilen der Steiermark etwa - 1% an Niederschlägen gab (Tab. 1, Abb. 3). Lokale Starkregenereignisse mit Gewittern und Hochwässern gab es zudem in den Einzugsgebieten der Mürz und Salza in den Monaten i, i und ust (siehe gesonderte Hochwasserberichte).

Jahresniederschlagssummen Station 1981- Abweichung [%] Altaussee 2 2132 + 3,2 Liezen 996 7 -,8 Frein 172 1467 + 16 Wildalpen 1494 37-2,8 Oberwölz 64 77-2,2 Kraubath 641 7-14, Breitenau 728 93-21,7 Pöllau 666 831 (84 - ) - 19,9 Graz 7 873-19,2 St. Ruprecht 71 768 (96-4) - 7,6 Stainz 793 929-14,6 Waltra 76 769 -, Tabelle 1: Niederschlagssummen im Vergleich zum langjährigen Mittel Betrachtet man die einzelnen Monatssummen, so waren vor allem die Monate il, und ust niederschlagsreich, die Monate z, i, tember, ober und besonders der ember waren zu trocken. Im ember gab es Minus von bis knapp 8%. Die absolut größte gemessene Monatssumme gab es dabei im ust an der Station Frein/Mürz mit 36 mm, die niedrigste wurde in Graz mit 13 mm Niederschlag im Monat ember verzeichnet (Abb. 2). Altaussee (NL2) Liezen (NL121) 4 Wildalpen (NL174) Oberwölz (NL214) 3 2

Kraubath (NL261) Frein (NL29) 4 3 2 Breitenau (NL3) Graz (NL3396) Stainz (NL383) Waltra (NL39) St. Ruprecht (NL433) Pöllau (NL476) Abb. 2: Vergleich Monatssummen (rot) mit Reihe (blau)

Abb. 3: Relative Niederschlagsmenge in Prozent des langjährigen Mittels Die Temperaturen lagen im ersten Quartal zum Teil deutlich unter den Mittelwerten, wodurch es eine lang anhaltende Schneedecke gab. In der zweiten Hälfte des Monats kam es zu einem Kaltlufteinbruch, der bis etwa Mitte i dauerte. Danach kam es zu einem sprunghaften Anstieg auf hochsommerliche Temperaturwerte bis etwa Ende i. Nach einem im Mittel zu kühlem ust gab es durchwegs sehr hohe Monatsmittel, bedingt durch ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet über Europa, wobei hier die Monate tember, ober und ember herausragten (Abb. 3). Im Jahresmittel jedoch streuten die Temperaturen um den Mittelwert, mit Abweichungen nach oben und unten bis,6 C (Abb. 4, Tab. 2). Bei der Station Liezen wurde das Temperaturmittel genau erreicht. Lufttemperaturwerte [ C] Station 1981- Abweichung [ C] Liezen 7,8 7,8 +/- Frein,, (87 - ) -, Oberwölz 7, 6,7 +,3 Kraubath 7, 8,1 -,6 Pöllau 9,6 8, (91 - ) + 1,1 Waltra 1,2 9,8 +,4 Tabelle 2: Temperaturen im Vergleich zum langjährigen Mittel

C 3 2 2 1 - -1 - -2 Altaussee C 3 2 2 1 - -1 - -2 Liezen 1.1.6 1.7.6 1.1.7 1.1.6 1.7.6 1.1.7 C 2 Frein 2 1 - -1 - -2-2 1.1.6 1.7.6 1.1.7 C 2 Oberwölz 2 1 - -1 - -2 1.1.6 1.7.6 1.1.7 C 3 2 Kraubath 2 1 - -1 - -2 1.1.6 1.7.6 1.1.7 C 3 3 Waltra 2 2 1 - -1 - -2 1.1.6 1.7.6 1.1.7 C 3 2 2 1 - -1 Pöllau 1.1.6 1.7.6 1.1.7 Abbildung 4: Temperaturvergleich: Jahr (rot) mit langjährigem Mittel (schwarz) und Extremwerten (blau) Legende: Jahr Extrema Reihe 198 4 Liezen, Kraubath, Waltra 1986 4 Frein 1998 4 Altaussee, Pöllau 1 4 Oberwölz Station Liezen Frein Oberwölz Kraubath Pöllau Waltra Minimum - 2, - 28,7-21,3-22,8-16,7-16, Maximum 34,1 31, 33,4 36, 31,6 31,7 Tabelle 3: Temperaturextrema [ C]

Oberflächenwasser Abbildung zeigt die Lage der betrachteten Pegel. Abbilddung : Lage der betrachteten Pegel Wie Abbildung 6 links zeigt, lagen die Durchflussganglinien an sämtlichen betrachteten Pegeln bis etwa Mitte z fast durchwegs unter den langjährigen Mittelwerten. Durch die danach rasch einsetzende Schneeschmelze stiegen sie vor allem in den nördlichen Landesteilen und an der Mur bis etwa Ende i über die Mittelwerte an. Hochwasserspitzen waren in der ersten Jahreshälfte vorwiegend in den nördlichen Landesteilen zu beobachten, Anfang i vor allem an Mürz und Salza. Die zweite Jahreshälfte war von einem deutlichen Rückgang der Durchflüsse vor allem in den südlichen Landesteilen (Ost- und Weststeiermark) geprägt, wo die Durchflüsse ab i bis Jahresende fast durchwegs um oder unter den langjährigen Mittelwerten lagen. In der nördlichen Steiermark unterbrachen einige kleinere Hochwasserereignisse im ust und ember diesen Trend, das größte Ereignis war an Mürz und Salza im ust zu beobachten, zum Teil auch an der Traun (Abbildung 6 links). Dieses Durchflussverhalten spiegelt sich auch in den Monatsfrachten wider. Während sie in den Monaten ner bis z fast durchwegs unter den Mittelwerten lagen, wurde das Mittel in den Monaten il bis i landesweit - bis auf wenige Ausnahmen - teils deutlich überschritten. Ab i bis Jahresende lagen die Monatsfrachten in der Ost- und Weststeiermark, mit der Ausnahme von Kainach und Sulm im tember, teils deutlich unter

den langjährigen Mittelwerten. In den nördlichen Landesteilen inklusive der Mur waren die Monate ust, ember und zum Teil der ember die Ausnahmen, ansonsten zeigten sich auch hier die Monatsfrachten in der zweiten Jahreshälfte unter den langjährigen Vergleichswerten (Abbildung 6 rechts). Die Jahresfrachten lagen somit in der nördlichen Steiermark inklusive der Mur in Graz geringfügig über den Mittelwerten (deutlich aufgrund der Hochwasserereignisse an der Mürz und der Traun), in der Ost- und Weststeiermark generell deutlich unter den langjährigen Vergleichswerten (Tabelle 4). Pegel Gesamtfracht [1 6 m³] Langjähriges Mittel Kainisch/Ödenseetraun 134 111 (1949-3) Admont/Enns 269 237 (198-4) Neuberg/Mürz 279 216 (1961 4) Gestüthof/Mur 11 1133 (199-3) Graz/Mur 3 337 (1966 4) Mureck/Mur 4618 462 (1974-3) Rohrbach/Lafnitz 71 81 (192-3) erhofen/feistritz 21 237 (1966-3) Feldbach/Raab 146 178 (1949-4) Lieboch/Kainach 26 36 (191-3) Leibnitz/Sulm 44 492 (1949 4) Abweichung vom Mittel [%] +2% +1% +29% -2% +4% ±% -12% -12% -18% -11% -8% Tabelle 4: Vergleich der Gesamtfrachten mit den langjährigen Mittelwerten 3 Kainisch Ödenseetraun 3. Kainisch Ödenseetraun 3 3. Mittel 1949-3 2 2 1 Mittel 1949-3 2. 2.. 1... Monatsfracht [16 m³]

4 4 3 2 Mittel 198-3 Admont Enns Monatsfracht [16 m³] 4 Mittel 198- Admont Enns Neuberg Mürz Neuberg Mürz 12 6.. Mittel 1961-4 8 6 4 Mittel 1961-3 Monatsfracht [16 m³] 4. 3. 2. 2 1.. Gestüthof Mur Gestüthof Mur 3 2 Mittel 199-3 Monatsfracht [16 m³] 2.... Mittel 199-3.. Graz Mur Graz Mur 8 7 7. 6. Mittel 1966-3 6 4 Mittel 1966-3 Monatsfracht [16 m³]. 4.....

Mureck Mur Mureck Mur 1 9 8 7 6 4 Mittel 1974-3 Monatsfracht [16 m³] 8. 7. 6.. 4.... Mittel 1974-3. Rohrbach Lafnitz Rohrbach Lafnitz 3 2 12. 1. Mittel 192-3 2 1 Mittel 192-3 Monatsfracht [16 m³] 8. 6. 4. 2.. erhofen Feistritz erhofen Feistritz 11 4. Mittel 1966-3 9 8 7 6 4 3 2 Mittel 1966-3 Monatsfracht [16 m³] 3. 2. 1. 1. Feldbach Raab Feldbach Raab 3. Mittel 1949-3 12 9 6 3 Mittel 1949-3 Monatsfracht [16 m³] 2. 1..

Lieboch Kainach Lieboch Kainach 18 16 14 12 8 6 4 Mittel 191-3 Monatsfracht [16 m³] 4. 3. 2. 1. Mittel 191-3 2. Leibnitz Sulm Leibnitz Sulm 2 8. 7. Mittel 1949-4 Mittel 1949-3 Monatsfracht [16 m³] 6.. 4. 3. 2. 1.. Abb. 6: Durchflussganglinien (links) und Monatsfrachten (rechts) an ausgewählten Pegeln im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Unterirdisches Wasser Abbildung 7 zeigt die Lage der betrachteten Grundwasserpegel. Abbilddung 7: Lage der betrachteten Grundwasserpegel Das Jahr bleibt als ein Jahr extremer klimatologischer Besonderheiten in Erinnerung. Markant waren ein erstes Quartal mit ungewohnt tiefen Temperaturen und ein besonders warmer Herbst sowie eine niederschlagsreichere erste Jahreshälfte, der eine sehr niederschlagsarme zweite Jahreshälfte mit einem extrem trockenen Herbst (in der südlichen Steiermark mit weniger als Prozent der Normalniederschlagsmengen) gegenüber stand. Zeigte sich das Land zu Beginn des Jahres als weiße Steiermark mit ausreichend Schnee in allen Höhenlagen, war Ende des Jahres eine grüne Steiermark mit weitgehend fehlender Schneebedeckung bis in hohen Lagen zu sehen. Entsprechend der Niederschlagsverteilung gab es drei bedeutende Phasen mit Grundwasserneubildung. Eine erste Phase Mitte z bis Anfang il auf Grund der Schneeschmelze so wie zwei weitere Ende il / Anfang und Ende / Anfang i in Folge ergiebiger Niederschlagsereignisse, sodass zum ersten Mal seit 1 in der ersten Jahreshälfte in allen Regionen der Steiermark die mittleren Grundwasserstände deutlich überschritten wurden. Die ab i folgenden niederschlagsarmen, zum Teil extrem trockenen Monate führten zu keiner weiteren Auffüllung des Bodenwasserspeichers, sondern zu einem stetigen Absinken des Grundwasserspiegels, der regional bisher noch nicht beobachtete Tiefststände erreichte. In den nördlichen Landesteilen lagen die Grundwasserstände Ende des Jahres deutlich unter den langjährigen Mittelwerten, an einigen Grundwassermessstellen im Mürztal und Mittleren

Murtal wurden sogar die bisher niedrigsten Grundwasserstände seit Beginn der Messungen festgestellt. In den südlichen, westlichen und östlichen Landesteilen kam es in der ersten Jahreshälfte zu einer vorerst nachhaltigen Auffüllung der Bodenspeicher und zu deutlich überdurchschnittlichen Grundwasserständen. So lagen im Raum Radkersburg Ende die Grundwasserstände bis zu 1, m über den langjährigen Mittelwerten und bis zu 2 m über den Vorjahreswerten. Die geringen Niederschläge in der zweiten Jahreshälfte führten jedoch zu einem anhaltenden Absinken der Grundwasserstände bis unter die langjährigen Mittelwerte. 1 Niederöblarn (Ennstal) 2211 Niederwölz (Oberes Murtal) 62. 738. 62. 737. 61. 737. 61. 736. 6. Pegelganglinie 6. 736. 649. 73. 2 Lind (Aichfeld) 284 Oberaich (Mittleres Murtal) 641. 481. 641. 48. 64. 64. 48. 639. 479. 639. 479. 638. 638. 478.

2949 Langenwang (Mürztal) 32 Zettling (Grazer Feld) 624. 32. 32. 623.9 319. 623.3 319. 622.7 318. 318. 622.1 317. 621. 317. 386 Straßengralla (Leibnitzer Feld) 39191 Zelting (Unteres Murtal) 273. 27. 26. 272. 26. 272. 2. 2. 271. m ü. Adria 24. 271. 24. 269 Fehring (Raabtal) 699 Großwilfersdorf (Feistritztal) 26. 27. 29. 27. 29. 269. 28. 269. 28. 268. 27. 268.

283. 791 Neudorf bei Ilz (Ilztal) 342. 411 Rollau (Kainachtal) 282. 342. 282. 281. 341. 281. 341. 28. 34. 28. m ü. Adria 279. 34. Abbildung 9: Grundwasserganglinien im Jahr im Vergleich zu den Jahren und 4 sowie zu den langjährigen Mittelwerten, Minima und Maxima Grundwasserganglinie Grundwasserganglinie Grundwasserganglinie 4 Mittlere Grundwasserganglinie Schwankungsbereich Bearbeiter: Niederschlag und Lufttemperatur: Daniel Greiner, Josef Quinz Oberflächenwasser: Romana Hierz, Robert Schatzl Unterirdisches Wasser: Monika Koller, Barbara Stromberger Gesamtredaktion: Daniel Greiner, Robert Schatzl, Gunther Suette