DOORS Training IBM Rational DOORS StartUp Training - Modul 4

Ähnliche Dokumente
Baselining IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 5

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Training IBM Rational DOORS StartUp Training - Modul 6

Strukturelemente IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 1

Handover von Daten IBM Rational DOORS StartUp Training - Teil 2

Visual Basic Editor CATIA V5

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

µversion 2 Einführung

isaperion Version 3.3

Functional Safety IBM Rational DOORS Traceability & Normen

Disclaimer mit OK bestätigen und im folgendem Fenster Ihren Usernamen und Passwort eingeben.

PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes. Bedienungsleitfaden PatientConceptID

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Port-Weiterleitung einrichten

CLIQ Manager als Standard Benutzer starten

EMC Documentum Connector

Ein erstes "Hello world!" Programm

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02

Benutzerhandbuch Koala Editor

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

In wenigen Klicks zu einem Kataster - mit AutoCAD Map 3D

Online-Bausteinhilfe für Anwenderbausteine in D7-SYS D7-SYS. FAQ August Service & Support. Answers for industry.

DNG Training IBM Rational DOORS Next Generation StartUp Training - Modul 1

Bedienungsanleitung Micro-Manager mit Digitalsystem d-drive

B enutzergruppenverwaltung (K unden des Automobil-P ortals )

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Ihr Name: Produkte und Preislisten einrichten

1 Outlook Schulung Andreas Todt

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Mindbreeze Web Parts. für Microsoft SharePoint. Version 2016 Fall Release

Beispielanleitung zum Ex- / Import einer SQL-Express-Datenbank

Bedienungsanleitung Micro-Manager mit Spannungsverstärker NV120/1 NV120/1CLE

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

Verwaltung der Textdokumente

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Herausfinden der 'User' von eingegebenen Daten in ProMISe

AudaNet 19.1 AudaPad Web

Rückgabewerte von Methoden

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

mod_ireport ESS Enterprise Solution Server Version 1.0 / Release 6.0 ESS Programmierbeispiele 1

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Project Termbase 5.6.3

How-To-Do. Communication to Siemens OPC Server via Ethernet

Browsereinstellungen Für iproducts

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Erstellung eines Beleuchtungsverlaufs mithilfe des Light Composers

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Praktische Einführung in die Versionsverwaltung mit Eclipse

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

RigExpert AA-200/AA-500 Software-Manual

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Docusnap X - Server Migration. Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server

Seiten und Navigationspunkte

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

SQL-Datenbank- Backup

Richtig Mappen mit MEd

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

ANLEITUNG CLOUD ACCESS

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch

Relevanz einer Aufgabe einfach bestimmen

Erstellen von graphischen Ausgaben

DoorBird Connect ThinKnx

SOFTWARE UPDATE TOUCHPANEL BY NILAN. So wird die Software für Compact P - GEO/AIR aktualisiert

Datenbanken Kapitel 1

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Non-Player Character (NPC) in Betrieb nehmen

Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung

Einstellung im Admin

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Anwenderdokumentation anthesis Outlook Add-In

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Synchronisation mit dem MindManager

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

SVN in use. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage

PSpice. Kathleen Jerchel. 9. April Inhaltsverzeichnis. Einbinden von Bibliotheken. 1 Einleitung 2

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

Installation des Microsoft SQL Server (Express) für ADITO4 AID 063 DE

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

NoSpamProxy 12.0 Outlook Add-In Gruppenrichtlinien. Protection Encryption Large Files

prostoragesaver Benutzerhandbuch promx GmbH Nordring Nürnberg

Benutzerdokumentation. ChangePlorer

Transkript:

DOORS Training IBM Rational DOORS StartUp Training - Modul 4 Historie und Baselines Inhalt Modul Historie Objekt Historie Baselines Baseline Sets Welche Möglichkeiten bietet DOORS, wenn Daten sich über die Zeit hinweg ändern oder ändern müssen? Einfrieren und Verfolgen von Änderungen über die Zeit, Planung von ProjektFortschritt und Meilensteinen ist eine notwendige Voraussetzung für erfolgreiches Anforderungsmanagement. In DOORS gibt es dazu den Mechanismus des Baselining. Mit Baselines werden Module zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Modul-Kopie eingefroren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Eigenschaft von DOORS, eine Protokollierung zu führen. Alle getätigten Eingaben eines Nutzers werden in einer Historie aufbewahrt, Informationen der Vergangenheit gehen damit nicht verloren.

Inhaltsverzeichnis Historie 3 Modul Historie 3 Object Historie 4 Baseline 5 Erstellen einer Baseline 5 Baseline Set 6 Workflow für das Baseline Set 6 Erstellung der Definition 6 Erstellung eines Baseline Sets 8 Erstellung einer Baseline in einem Baseline Set 9 TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 2 / 12

Historie DOORS führt für Module und für jedes Objekt in den Modulen eine Historie. Hier werden bei jeder Änderung die ursprünglichen Daten abgespeichert, sowie notwendige Verwaltungsdaten, wie zum Beispiel Änderungsdatum, Nutzer oder Art der Änderung. Einfluss auf die Historie kann ein Nutzer nicht für systemrelevante Daten wie Object Heading, Object Text, usw. nehmen. Lediglich in dem Moment, in dem ein Nutzer eigene Attribute erstellt, kann er (sollte aber nicht) die Speicherung der Historie für das gerade erstellte Attribut unterbinden. Modul Historie Hierin speichert DOORS Informationen ab, die nicht mit einem bestimmten Objekt verbunden sind, sondern allgemeine Modul-relevante Daten, zum Beispiel die Erstellung eines Attributs, Ziehen einer Baseline, usw.. Die Historie wird sowohl in den formalen Modulen als auch in den Linkmodulen geführt, Ein Beispiel: Hier hat der Administrator am 29.8. um 11:23 eine Baseline gezogen. Einstellmöglichkeiten bieten die Einschränkungen auf bestimmte Nutzer, bestimmte Zeiten oder auch wann welche Modul Session gestartet wurde. Best Practice Tip Standardmäßig wird die Historie nur für die aktuelle Baseline angezeigt. Man hat aber die praktische Möglichkeit, über den Button Load Previous zurückzublättern. TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 3 / 12

Object Historie Hierin werden alle Object relevanten Aktionen festgehalten, Beispiele: Am 4.12. wurde ein suspect link vom Nutzer Administrator gelöscht. Diese Aktion kann man nicht rückgängig machen, hier kann man sich nur die Historie anschauen. Etwas später hat dann derselbe Nutzer das Attribut Object Text geändert. (wird in farblicher Markierung angezeigt). Mit dem Button Restore kann man den ursprünglichen Inhalt wiederherstellen. TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 4 / 12

Baseline Definition aus Wikipedia: In configuration management, a "baseline" is an agreed description of the attributes of a product, at a point in time, which serves as a basis for defining change. A "change" is a movement from this baseline state to a next state. The identification of significant changes from the baseline state is the central purpose of baseline identification. Schaut man sich Werkzeuge aus der Domäne des Konfigurations-Managements an, überwiegen meist die Versionskontroll-Werkzeuge. Man erstellt eine Version eines Artefakts, gibt gewisse weitere Charakteristika dazu, wie Tags, Labels, ID's, usw.. Man erhält weiterhin die Möglichkeit sich gewisse Versionen anzuschauen, sie weiterzuverwenden, unterschiedliche Versionen parallel weiterzubearbeiten und mehr. Einige, aber nicht alle dieser Möglichkeiten bieten die Baselines in DOORS. Sie speichern den aktuellen Zustand eines Moduls, sie erhalten eine ID, und man kann eine Beschreibung erstellen. Sie werden so abgespeichert, dass man nur noch lesend auf alle Informationen dieses Moduls zugreifen kann. Die im aktuellen Stand des Moduls vorhandene Historie wird mit abgespeichert, und anschließend werden die Einträge der Historie zurückgesetzt. Die Historie eines Moduls, für das gerade eine Baseline gezogen wurde ist leer, möchte man auf die Historie zugreifen, muss man sich die Historie der Baseline anzeigen lassen. Eine Baseline eines Moduls kann nicht mehr geändert werden, und das ist ja auch der Sinn eines Dokuments zum Nachweis einer bestimmten Situation. Möchte man auf einer alten Baseline eines Moduls aufsetzen und an dessen Stand weiterarbeiten (und damit eine parallel existierende Version erstellen), so muss man die Baseline des Moduls kopieren und hat anschließend 2 Module, die sich ab diesem Zeitpunkt unterschiedlich entwickeln werden und auseinanderdriften. Eine in den meisten Versionskontrollwerkzeugen vorhandene Möglichkeit, unterschiedliche Versionen eines Artefakts (Branches) wieder zusammenzuführen, existiert in DOORS nicht. Erstellen einer Baseline Über das Menu File, dann Baseline und New öffnet das Fenster zur Eingabe der Baseline ID eines Suffix und einer Beschreibung. TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 5 / 12

Baseline Set Eine Baseline eines Moduls ist sinnvoll für die Erstellung von Zwischenversionen. Hat man aber einen Meilenstein oder Releasestand erreicht, gehören dazu in allen Fällen mehrere Module. Sie werden dann nicht mehr getrennt verwaltet, sondern erhalten eine einheitliche ID, Beschreibung, usw.. Unabhängig von gemeinsamen Verwaltungsdaten sind die Zeitpunkte, zu denen ein Modul eines Baseline Sets in das Set hineingeschoben wird. Workflow für das Baseline Set Der erste Schritt ist unabdingbar, ein Baseline Set muss konfiguriert werden, dieses geschieht in einer Baseline Set Definition. In den Project Properties gibt es einen Tab Baseline Set Definition. Dort wird eine Definition erstellt, die im Set enthaltene Module definiert, und danach kann ein Set erzeugt werden. Damit ist das Set geöffnet, und zwar solange, bis alle notwendigen Module zum Set zugefügt wurden, danach ist das Set automatisch geschlossen, und ein weiteres Set (derselben Definition) kann erzeugt werden. Alle hier beschriebenen Aktionen können von einem Nutzer vom Typ Standard ausgeführt werden, man benötigt keine zusätzlichen Powers. Erstellung der Definition Als Beispiel die Definition des Baseline Sets Release 8.1 in den Projekt-Properties. TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 6 / 12

Danach Hinzufügen der Module 1) per Edit 2) Auswahl des Moduls im Browser, dann Add. Nachdem alle Module hinzugefügt wurden, per OK das nächste Fenster öffnen. 3) Und nach Bestätigung mit OK in diesem letzten Fenster ist die Baseline Set Definition gespeichert. In diesem Beispiel gibt es genau diese beiden Module. TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 7 / 12

Erstellung eines Baseline Sets Eine Aktion, eine Baseline eines Moduls innerhalb eines Sets zu erstellen, kann auf 2 unterschiedliche Arten erfolgen, zum Einen wie die Erstellung einer Baseline ohne Set, zum anderen über die Projekt-Properties. Voraussetzung dafür ist, dass ein Baseline Set erzeugt worden ist. Create Set und jetzt ist ein Baseline Set erstellt und offen. TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 8 / 12

Erstellung einer Baseline in einem Baseline Set 1) Möglichkeit 1: Erstellung der Baseline in dem gerade erzeugten Baseline Set 1.0 aus einem Modul heraus, in dem das entsprechende Set in der Baseline Set Box ausgewählt wird. 2) Möglichkeit 2: Erstellung von Baselines mit Hilfe der Projekt-Properties. Mit dem Button View öffnet man die gewünschte Definition. Dort befindet sich dann in den Tabs Baselines Sets und Baselines eine Liste der Module dieser Set Definition. TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 9 / 12

Mit Add to Set wählt man im letzten Schritt jetzt ein oder mehrere Modul(e) aus und bestätigt mit OK 3) Sind alle in der Definition enthaltenen Module im Baseline Set enthalten, wird dieses Set geschlossen, ein weiteres Set kann erstellt werden, der Kreislauf beginnt erneut (siehe Aktion 1). TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 10 / 12

Notizen / Übungen TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 11 / 12

Produkt: DOORS START-UP TRAINING Autor: Wolfgang Sonntag Herausgeber: WILLERT SOFTWARE TOOLS GMBH Hannoversche Str. 21 31675 Bückeburg www.willert.de info@willert.de +49 5722 / 9678 60 IBM is a registered trademark of International Business Machines Corporation Rational is a registered trademark owned by IBM DOORS is registered trademark owned by IBM Rhapsody is a registered trademark owned by IBM MS Word is a registered trademark of Microsoft Corporation Grafik zur Cover-Gestaltung lizenziert über depositphotos.com TraM - DOORS 2016 - Modul 4 - Historie und Baselines Seite 12 / 12