Chief Technology Manager. Termin Zertifikatskurs der RWTH International Academy März 2018 Aachen

Ähnliche Dokumente
Chief Technology Manager. Termine Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement erfolgreich gestalten

Technologien systematisch finden und

TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG TECHNOLOGIEN SYSTEMATISCH FINDEN UND WIRTSCHAFTLICH VERWERTEN

TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG. Technologien systematisch finden und wirtschaftlich verwerten

STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN

RWTH Aachen Campus 2019

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Modul 4. Weiterbildung Finanzplanung und Controlling/Einkauf und Vertrieb

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

KONSORTIAL-BENCHMARKING TECHNOLOGIEMANAGEMENT

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Weiterbildung Modul 8. Zertifikatkurs: Wissensmanagement/Arbeits- und Vertragsrecht

Modul 2. Weiterbildung Strategisches Management und Industrialisierung / Lean Management

11. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung. Managing Breakthrough Innovations

11. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung. Managing Breakthrough Innovations

AGILE INVENTION Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen

Lean Administration Expert

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Produktionsstrategieplanung

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Produktionsstrategieplanung

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

12. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung. Agile Invention: Hype or Game Changer?

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.


Einführung in Theorie und Praxis

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

Unikate in Serie. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie. Führender Partner des Werkzeugbaus

VON DER IDEE ZUM PRODUKT WERKZEUGE DES TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENTS

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

10. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung. Smart Innovation: Geschwindigkeit erfordert Leichtigkeit

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

MANAGE MENT UND FÜH RUNG IM WANDEL

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Von der Idee zum Produkt. Innovationsmanagements

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Modul 11. Weiterbildung Zertifikatkurs: Reparatur und Service/Instandhaltung

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

RAum für neue Ideen. Professionelle Seminar- und Tagungsräume auf dem Campus der RWTH Aachen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

Lean Enterprise Kongress September 2016

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Content Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Problemlösungsmethodik

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Modul 3. Weiterbildung Konstruktionslehre/Werkstoff- und Oberflächentechnik

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN

Knowledge & Technology Broker

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

KONSORTIAL-BENCHMARKING IM TECHNOLOGIEMANAGEMENT 2016

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Konsortial-Benchmarking. Production Systems 4.0 Steigerung der Agilität durch Prozessinnovationen

Global Institute for Digital Transformation


Fertigen in Losgröße 1+

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. SEO SEA Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

Zertifikatkurs. 8. Aachener RWTH Technologiemanagement-Tagung. Markterfolg neu erfinden: Die Zukunft des Technologie- und Innovationsmanagements

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

Konsortial-Benchmarking. Agile Product Development

Bundespräsident Steinmeier kommt zum Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen auf den RWTH Aachen Campus

Weiterbildung Modul 5. Zertifikatkurs: CAD/CAM/NC-Kette und Automatisierungs/Simulation

Transkript:

Chief Technology Manager Zertifikatskurs der RWTH International Academy Erfolgreiches Gestalten der eigenen Technologien & Innovationen Termin 2018 In Kooperation mit 05. - 09. März 2018 Aachen 02. - 06. Juli 2018 Aachen 08. - 12. Oktober 2018 München

Technologiemanagement und Markterfolg systematisch verknüpfen Der Erhalt und Aufbau einer erfolgreichen Wettbewerbsposition erfordert die Wahl der richtigen Technologien. Immer kürzere Technologie- und Produktlebenszyklen, steigender globaler Wettbewerb und zunehmende Individualisierung der Produkte verlangen von Unternehmen die Schlüsselfähigkeit, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu kennen oder zu antizipieren. Der mögliche Lösungsansatz der Mass Customization erfordert entsprechend das Erkennen, Planen, Entwickeln und Verwerten der richtigen 2 Zertifikatskurs - Chief Technology Manager Technologien, auf Basis einer konsistenten technologiestrategischen Ausrichtung. Allerdings besteht heute neben der fortlaufenden Verbesserung des Technologie- und Produktportfolios auch die Notwendigkeit, die fundamentale Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit stetig zu überdenken: das eigene Geschäftsmodell. Technologische Differenzierung und operationale Effizienz reichen im internationalen Wettbewerb oft nicht mehr aus, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Neue Geschäftsmodelle sind oftmals Grundlage disruptiver Innovationen und ermöglichen erst den Markterfolg. Damit Sie nicht mehr auf Trends reagieren, sondern den Wandel aktiv mitgestalten, ist zum einen die rechtzeitige Identifizierung neuer Technologien und die Ableitung technologischer Chancen und Risiken erforderlich. Zum anderen ist die Umsetzung jener technischen Potenziale in Produkte am Markt für das eigene Unternehmen von entscheidender Bedeutung zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Voraussetzung hierfür ist eine konsistente Technologie- und Innovationsstrategie. Der Zertifikatskurs Chief Technology Manager wurde konzipiert, um Sie und Ihr Unternehmen für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Ihnen werden die grundlegenden Prozesse und Strukturen des Technologie- und Innovationsmanagements dargelegt. Insbesondere die Themen Technologiestrategie, Technologiefrüherkennung, -bewertung und -planung werden in Theorie sowie in der Praxis durch entsprechende Methoden und Tools vertieft behandelt. Es werden Ihnen darauf aufbauend Werkzeuge vermittelt, mit denen Sie in der Lage sind, Geschäftsmodellinnovationen systematisch, auf der Basis der erkannten Technologien zu entwickeln. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Direktor des Fraunhofer IPT und des WZL der RWTH Aachen RWTH International Academy 3

Invention-Center Erlebniswelt Demonstrationsfabrik RWTH Aachen Campus Cluster Produktionstechnik: Sitz der RWTH International Academy Frauenhofer IPT mit Sitz am RWTH Aachen Campus Fraunhofer IPT Im Auftrag unserer Kunden entwickeln und optimieren wir neue und bestehende Lösungen für die moderne Produktion. Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT ist die anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus der gesamten produzierenden Industrie. Die gewonnenen Arbeitsergebnisse setzen wir unmittelbar in die betriebliche Praxis unserer Kunden um. Unser Branchenfokus reicht dabei vom Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über die Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum Werkzeugmaschinenbau. www.ipt.fraunhofer.de Werkzeugmaschinenlabor WZL Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt. www.wzl.rwth-aachen.de Fraunhofer Academy Die Fraunhofer Academy bündelt die Weiterbildungsangebote der Fraunhofer-Gesellschaft unter einem Dach. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung fließen unmittelbar in die Lehrinhalte ein. Dies garantiert einen einzigartigen Wissenstransfer aus der Fraunhofer-Forschung in die Unternehmen. Die berufsbegleitenden Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare richten sich an Fach- und Führungskräfte. Sie basieren auf den Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partnern. www.academy.fraunhofer.de KEX Knowledge Exchange AG Die KEX Knowledge Exchange AG ist ein professioneller Informationsdienstleister für Technologie- und Marktinformationen. Dabei bündelt das Unternehmen über 20 Jahre Erfahrungen von Instituten unterschiedlicher Fachdisziplinen in Aachen bei der Informationssuche, -bewertung und -interpretation. Intelligente Wissensmanagementsysteme, die umfassende Anbindung an exklusive Informationsquellen und an ein einzigartiges Expertennetzwerk ermöglichen ein effektives Scanning, Scouting und Monitoring von Technologien und Märkten. Das Unternehmen unterstützt mit der bedarfsspezifischen Informationsbereitstellung unternehmerische Entscheidungen von der Identifikation von wettbewerbsrelevanten Technologien, über die Beobachtung von Märkten, Wettbewerbern und M&A Kandidaten bis hin zur Identifikation von neuen Geschäftsfeldern. www.kex-ag.com Die Initiatoren RWTH International Academy Die RWTH International Academy bietet als offizielle Weiterbildungsakademie der RWTH Aachen berufsbegleitende Weiterbildungen an. Dabei profitiert sie vom Zugang auf das gesamte Hochschulwissen der RWTH Aachen. Durch die Verzahnung zwischen akademischer und beruflicher Bildung werden passgenaue und zielgruppenorientierte Lehrkonzepte und -formate entwickelt, wobei ein besonderer Fokus auf den Kompetenzaufbau durch Anwendung und Vertiefung des erlernten Wissens gelegt wird. Die Weiterbildung an der RWTH International Academy erfolgt im Zentrum der universitären Spitzenforschung: im Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus. Mit 16 Forschungsclustern entsteht an der RWTH Aachen auf einer Fläche von 800.000 Quadratmetern eine der größten technologieorientierten Forschungslandschaften Europas. Kaum ein anderer Standort weltweit bietet bessere Voraussetzungen, um die angestrebte Verbindung von Management und Technologie praktisch umzusetzen. www.academy.rwth-aachen.de 4 Zertifikatskurs - Chief Technology Manager Invention Center Das Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus ist ein Ort, an dem sich die teilnehmenden Unternehmen auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements weiterqualifizieren und optimale Lösungen für ihre Aufgaben finden können. In Zusammenarbeit mit der TIME Research Area, dem Fraunhofer IPT, dem WZL der RWTH Aachen und der KEX Knowledge Exchange AG entsteht eine Erlebniswelt, die Zukunftsplanern und Entscheidungsträgern aus der Industrie den Prozess von der ersten Entwicklungsidee bis zur Herstellung serienreifer Produkte erfahrbar macht. Das zugrunde liegende Konzept ist sorgfältig auf die Projekte, Potenziale und Interessen von Unternehmen abgestimmt. In diesem Rahmen bieten wir unsere Arbeitskreise, Praktikertage und Seminare zu vergünstigten Preisen an. www.invention-center.de RWTH International Academy 5

Kursinformation Der Chief Technology Manager im Überblick Lernziele Das Ziel des Zertifikatskurses Chief Technology Manager (CTM) ist, die Teilnehmer zur Umsetzung von erfolgreichen Ansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen zu befähigen. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Beratung erläutern theoretische Grundlagen des modernen Technologie- und Innovationsmanagements. Der Schwerpunkt des CTM liegt auf Fallbeispielen und Übungen, in denen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen konkretisieren und anwenden. Neben Vorträgen und praxisorientierten Übungen bieten sich im Verlauf des Kurses während gemeinsamer Abendveranstaltungen zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen und persönlichen Austausch sowie zur Netzwerkbildung. Format Das Programm ist auf fünf Tage ausgelegt und beinhaltet eine ausführliche Darstellung und Vertiefung erfolgreicher Ansätze aus der Wissenschaft sowie aus der industriellen Praxis von der Erstellung einer konsistenten Technologiestrategie, der Identifizierung neuer Technologien und deren zielgerichteter Entwicklung bis zur Entwicklung von Geschäftsmodell- Innovationen zur erfolgreichen Umsetzung von Produkten im Markt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, sodass ein effizienter Wissenstransfer im Dialog zwischen den Teilnehmern und den Referenten gewährleistet wird. Zielgruppe des Kurses Der Zertifikatskurs CTM richtet sich an Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Technologie- und Innovationsmanagement, New Business Development und Strategie, der Produktion sowie des technischen Einkaufs und Managements. Ihr Benefit Vermittlung von praxisrelevantem und anwendbarem Wissen im Technologiemanagement sowie zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen Vertiefte Kenntnisse von Methoden und Tools für die nachhaltige Umsetzung von Prozessen in Ihrem Unternehmen Bezug zu aktuellen Problemen von Unternehmen aus der Praxis Projektion des Erlernten auf das eigene Berufsfeld bzw. das eigene Unternehmen Lernen von Best Practice Beispielen aus der Industrie sowie durch den interdisziplinären Erfahrungsaustausch im Netzwerk Markterfolg neu erfinden: Erfolgreiches Gestalten der eigenen Technologien und Innovationen Ein durchdachtes Technologiemanagement ist heute kein Luxus mehr, sondern ein Muss! Kernaufgabe des Technologiemanagements ist es, die für aktuelle und zukünftige Leistungen benötigten Technologien (Produkt-, Produktionsund Materialtechnologien) zum richtigen Zeitpunkt und zu angemessenen Kosten bereitzustellen. Schwerpunkthemen wie Technologiestrategie, Technologiefrüherkennung und Technologieplanung und -bewertung sowie die systematische Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen zur zielgerichteten Technologieverwertung müssen mit passenden Prozessen, Strukturen und Werkzeugen untermauert werden. Sein volles Potenzial entfaltet das Technologiemanagement, wenn es sinnvoll in der Prozesslandschaft und Kultur eines Unternehmens verankert ist. Technologiemanagement-Chancen gehen nie verloren. Die man selbst versäumt, nutzen andere. Für den nachhaltigen Markterfolg ist es zunehmend entscheidend, eine Schnittstelle zwischen der Technologieverwertung und dem Innovationsmanagement zu schaffen. Denn neben der richtigen Auswahl der Technologien und der fortlaufenden Verbesserung des Produktportfolios tritt heute die Notwendigkeit, die fundamentale Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit zu überdenken: das eigene Geschäftsmodell. Innovative Geschäftsmodelle sind in der heutigen Zeit des stetigen Wandels längst zu einem Schlüsselfaktor für den nachhaltigen Markterfolg geworden. Nur eine Erhöhung der operationalen Effizienz, aber auch eine reine technologische Differenzierung reichen im internationalen Wettbewerb oft nicht mehr aus. Unternehmen müssen zunehmend über neue Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele nachdenken und stellen dabei fest, dass das traditionelle Geschäftsfeld nicht mehr trägt. Im Rahmen des Chief Technology Manager werden Ihnen Grundlagen, Methoden und Tools vermittelt, um den Herausforderungen des modernen Technologie- und Innovationsmanagements systematisch zu begegnen. Übungen, Fallbeispiele und Best Practice Beispiele werden Ihnen helfen, die erlernten Grundlagen praxisorientiert anzuwenden. Ziel des Kurses ist es, Ihnen den Transfer und die Anwendung der Instrumente und Methoden auf Ihr Unternehmen zu ermöglichen. 6 Zertifikatskurs - Chief Technology Manager RWTH International Academy 7

Programm Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Einführung Technologie- und Innovationsmanagement Kompetenzanalyse Technologie-Scanning Technologiestrategie, Technologie-Scouting und Monitoring, Integrierte Technologieplanung Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Agile Technologieentwicklung, Diversifikationsanalyse Ausblick Technologie und Innovationsmanagement, Wrap-up und Zertifikatsprüfung Anreise bis 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Einführungsvortrag Erfolgsfaktor Technologie- und Innovationsmanagement Grundlagen, Theorie, Methoden Von der Kompetenz- und Umfeldanalyse zur Strategie und integrierten Technologieplanung Grundlagen, Theorie, Methoden, Fallbeispiel, Übung Analyse des Markt- und Technologieumfelds und Ausrichten der technologischen Zukunft Grundlagen, Theorie, Methoden, Fallbeispiel, Übung Entwicklung einer Technologiestrategie Fallbeispiel, Übung Integrierte Technologieplanung: Entwicklung einer Technologie- Roadmap Grundlagen, Theorie, Methoden, Fallbeispiel, Übung Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Abschlussvortrag Die Aachener Vision des Technologie- und Innovationsmanagements Zertifikatsprüfung (60 Min.) Anschließend Feedbackrunde Social Events Um Ihnen ein offenes und effizientes Lernumfeld bieten zu können, fördern wir aktiv den Austausch zwischen den Teilnehmern und den Referenten. Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Grundlagen, Theorie, Methoden Zusammenspiel von Innovations- und Technologiemanagement Fallbeispiel, Übung Das eigene Geschäftsmodell verstehen Ab 19.00 Uhr Social Event Grundlagen, Theorie, Methoden, Fallbeispiel, Übung Systematische Aufnahme und Analyse der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen Grundlagen, Theorie, Methoden Technologie-Scouting: Gerichtete Suche nach technologischen Lösungen Fallbeispiel, Übung Technologie-Scouting: Gerichtete Suche nach technologischen Lösungen Grundlagen, Theorie, Methoden Technologie-Monitoring: Kontinuierliche Beobachtung von technologischen und marktbezogenen Entwicklungen Grundlagen, Methoden, Fallbeispiel, Diskussion Technologie- und kompetenzbasierte Diversifikation: Strategie, Vorgehen und Best Practices Grundlagen, Methoden, Fallbeispiel, Diskussion Geschwindigkeit erhöhen: Agile Methoden in der Technologieentwicklung Zertifikatsverleihung Abreise ab 14.30 Uhr Es werden dazu im Rahmen des Programmes Social Events angeboten, die es ermöglichen, einander kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und mit den Organisatoren sowie Referenten in Dialog zu treten Dieses aufgebaute Netzwerk kann Ihnen in Ihrer beruflichen Praxis für Kooperationen oder Rückfragen nützlich sein. Ab 19.00 Uhr Social Event 8 Zertifikatskurs - Chief Technology Manager RWTH International Academy 9

Die Referenten Abteilungsleiter Technologiemanagement des Fraunhofer IPT Toni Drescher Von Januar 2011 bis Oktober 2012 führte Toni Drescher die Gruppe Technologieeinkauf und ist seit Mitte 2012 Leiter der Abteilung Operatives Technologiemanagement des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Neben seiner Tätigkeit am Fraunhofer IPT ist er Leiter des InventionCenters auf dem RWTH Aachen Campus und Vorstandsvorsitzender der KEX Knowledge Exchange AG, die unter anderem mittels eines umfangreichen Zugriffs auf Informationsquellen und Fachexperten sowie eines intelligenten Wissensmanagementsystems das Scanning, Scouting und Monitoring von Technologien und Märkten für Unternehmen übernimmt. Abteilungsleiter Technologiemanagement des Fraunhofer IPT Markus Wellensiek Markus Wellensiek leitet die Abteilung Strategisches Technologiemanagement des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Konzeption und Implementierung von Technologiemanagementprozessen in Unternehmen. Dies beinhaltet insbesondere die strategische Technologieplanung sowie die Verwertungsoptimierung von Technologien. Er verantwortet zahlreiche Beratungs- und Forschungsprojekte und ist Autor verschiedener Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten des Technologiemanagements. Des Weiteren ist er Vorstandsmitglied der KEX Knowledge Exchange AG in Aachen. 10 Zertifikatskurs - Chief Technology Manager RWTH International Academy 11

Organisation Nächste Veranstaltungstermine 05. 09. März 2018 in Aachen 02. 06. Juli 2018 in Aachen 08. 12. Oktober 2018 in München Anmeldung Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs kostet 4.200. Die Kursleistung ist gem. 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit. Kursunterlagen, Verpflegung und Rahmenprogramm sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An-/Abreise. Um einen intensiven Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten sowie den Lernerfolg jedes einzelnen Teilnehmers zu gewährleisten, liegt die Maximalteilnehmerzahl bei 20 Personen. Bei Anmeldung von mehreren Personen eines Unternehmens werden Rabatte gewährt. Anmelden können Sie sich online über das Anmeldeformular auf weiterbildung.rwth-aachen.de/de/ctm oder per E-Mail an Sonja Kaufmann. Anmeldeformular RWTH Zertifikatskurs Chief Technology Manager [ ] 05. - 09. März 2018 in Aachen [ ] 02. - 06. Juli 2018 in Aachen [ ] 08. - 12. Oktober 2018 in München [ ] Hiermit melde ich mich verbindlich für den Zertifikatskurs Chief Technology Manager zu den Teilnahmegebühren von 4.200 an. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursunterlagen, Verpflegung während des Kurses sowie das Rahmenprogramm. Die Lehrleistung ist gem. 4 Nr. 21a) bb) USTG von der Umsatzsteuer befreit. Die AGB s sind einsehbar unter www.academy.rwth-aachen.de/de/agb Name, Vorname* Titel Firma / Institut* Position Abteilung Strasse / Postfach* Beratung und Anmeldung Sonja Kaufmann RWTH International Academy Telefon +49 241 80-97742 S.Kaufmann@academy.rwth-aachen.de PLZ / Ort* Land* Telefon* Fax E-Mail* Ihr Kontakt für inhaltliche Fragen Toni Drescher Fraunhofer IPT Unterschrift *Diese Daten sind erforderlich Datum Telefon +49 241 8904 250 toni.drescher@ipt.fraunhofer.de Anmeldung Sie können sich per E-Mail, Fax oder über unser elek- Datenschutz Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Storno Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Bei einem Storno von tronisches Anmeldeportal auf der Website der RWTH dass Ihr Name und Ihre Dienstanschrift in das Teilnehmerver- bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine International Academy anmelden. Die Anmeldung wird durch zeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstal- zusätzlichen Gebühren an, bis eine Woche vorher sind 50% schriftliche Bestätigung der RWTH International Academy tungsorganisation elektronisch verarbeitet und gespeichert der Vertragsgebühren zu bezahlen, im Falle einer Stornierung rechtsverbindlich. Jeder rechtsverbindlichen Anmeldung wird. Sie erklären sich einverstanden, dass Fotografien nach diesem Zeitpunkt werden 100% der Vertragsgebühr liegen Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Grunde. Die der Veranstaltung, auf denen Sie u. U. abgebildet sind, auf fällig. Sollten sich wider Erwarten zu wenige Teilnehmer Teilnahmegebühr ist nach Rechnungserhalt fällig und per der Homepage im Rahmen der Pressearbeit der RWTH zu einer Veranstaltung anmelden so behält sich die RWTH Überweisung zu zahlen. Bei nicht erfolgter Zahlung behält International Academy sowie in firmeneigenen Printmedien International Academy das Recht vor, die Veranstaltung ab- sich die RWTH International Academy eine Stornierung veröffentlicht werden. Die Fotografien werden Ihnen vor zusagen. Dem Teilnehmer werden bereits gezahlte Gebühren und Weitergabe des Platzes vor. Kommt der Teilnehmende Veröffentlichung zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt. in voller Höhe zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche, in Zahlungsverzug, ist die RWTH International Academy Sie können der Verwendung durch die Academy im Einzelfall insbesondere auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskos- berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem Basis- widersprechen. ten sowie Arbeitsausfall, sind ausgeschlossen. zinssatz ( 247 Abs. 1 BGB) p.a. zu fordern. 12 Zertifikatskurs - Chief Technology Manager RWTH International Academy 13

Impressum Herausgeber: RWTH International Academy ggmbh Campus-Boulevard 30 52074 Aachen Telefon: +49 241 80-99367 www.academy.rwth-aachen.de Stand: 01-2018 Fotos: Henn/Immofinanz, Marcus Gerads, Andreas Herrmann, Andreas Schmitter, Campus GmbH/Maren Richter Photography, Istock, fotolia, photocase, mauritius images