Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewegung - überall - Natur - Mensch - Technik

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewegung: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Farben - unverzichtbare Informationsquellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit - Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Warum gibt es so viel Verkehr?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: der Boden - die empfindliche Haut unserer Erde

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fossilien - Dokumente der Erd- und Lebensgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreisläufe und Ökosysteme - Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreisläufe und Ökosysteme notwendige Lebensgrundlage für die Menschen

Verkehrsströme im urbanen Raum Untersuchung anhand des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005

Mensch sein, frei und geborgen.

Vortrag Verkehr. Mobilität Probleme Umweltzone Feinstaub

Der Komet im Cocktailglas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

REGIONALPLANUNG ZÜRICH UND UMGEBUNG MOBILITÄT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wissensschatz von A Z

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mini-Sachtexte in drei Schwierigkeitsstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt im Jahr Spektrum neo Nr. 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Zukunftsleitlinien für Augsburg

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

aus heißem Gas. Die Sonne liefert uns Licht und Wärme. Ohne Sonne wäre es auf der Erde immer dunkel und kalt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basiswissen und komplexe Aufgaben Teil I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Fakten & Daten Band 9 März Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fehlertexte ausbessern / Klasse Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Gott hat alles gemacht

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Teste dein Wasser-Wissen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Die monatliche Schülerzeitung. Findet ihr die Lösung für unsere Rätsel? Machtlos -gegen die Natur- Ausgabe 04/18. Erdbeben Buschfeuer

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Mechanik (2) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Lesen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Vorstellung ausgewählter Themen

Die Schöpfung Liedtexte

Der Hitzetod der Erde

Yasi der Monster-Zyklon(p)

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bewegung - überall - Natur - Mensch - Technik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Bewegungen überall....................................................... 5 1 Bewegungen in der unbelebten Natur....................................... 8 1.1 Bewegungen im Weltall................................................... 9 Ruhe und Bewegung alles ist relativ......................................... 12 1.2 Bewegungen auf der Erde................................................. 13 Monsune, Passate und innertropische Westwinde................................ 20 El Niño eine globale Klimakatastrophe?.................................... 24 ALFRED WEGENER Pionier des Mobilismus...................................... 35 1.3 Aufgaben.............................................................. 37 Ruhe und Bewegung...................................................... 37 Die Bewegungen der Erde.................................................. 37 Die Bewegung des Mondes um die Erde....................................... 38 Bewegungen in der Atmosphäre und in der Hydrosphäre.......................... 39 Bewegungen in der Lithosphäre............................................. 41 Bewegungen und Erdoberfläche............................................. 42 2 Bewegungen in der belebten Natur........................................ 44 2.1 Fortbewegungsarten von Tieren............................................ 45 Schneller, höher, weiter Bewegungsrekorde in der Tierwelt........................ 47 Vom Wandern der Tiere................................................... 50 2.2 Bewegungen von Pflanzen................................................ 53 2.3 Stoffbewegungen in Lebewesen............................................ 54 2.4 Aufgaben.............................................................. 56 Fortbewegung auf dem Land............................................... 56 Fortbewegung im Wasser.................................................. 57 Fortbewegung in der Luft.................................................. 57 Fortbewegung im Boden................................................... 58 Bewegungen von Pflanzen................................................. 59 Stoffbewegungen in Lebewesen............................................. 59

3 Mobilität und Verkehr.................................................... 60 3.1 Bedeutung von Mobilität und Verkehr für die Wirtschaft und den Menschen......... 61 Aus der Geschichte des Straßenverkehrs....................................... 63 3.2 Belastungen von Mensch und Umwelt durch Verkehr............................ 66 3.3 Mobilität und Verkehr in der Zukunft........................................ 70 Hochgeschwindigkeits- oder Flächenbahn?..................................... 71 Moderne Antriebe zukunftsfähige Autos..................................... 73 3.4 Aufgaben.............................................................. 74 Verkehrsaufkommen und -leistungen......................................... 74 Straßenverkehr und Lärm.................................................. 75 Straßenverkehr und Schadstoffemissionen...................................... 76 Geschwindigkeiten und Sicherheit im Verkehr................................... 77 Mobilität und Verkehr in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.................... 78 Register.............................................................. 79 Bildquellenverzeichnis Archiv der Archenhold-Sternwarte, Berlin: 11/1; Archiv PAETEC Verlag für Bildungsmedien, Berlin: 8/3; AUDI AG: 73/3; Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Berlin: 63/1,4; 65/3,4; Brezmann, S., Hamburg: 45/1; CorelPhotos: 20/1; 39/3b; 48/1; 52/1a,b; 54/2; 69/2; DaimlerChrysler Konzernarchiv, Stuttgart: 65/1,2; 72/3; 73/1; DB AG: 71/3,4 ; Deutscher Wetterdienst, Offenbach: 12/1; Deutsches Museum, München: 64/1 3; Dornier Medienholding GmbH, Berlin: 21/3; dpa: 8/1,2; 14/1,3; 16/2; 17/3; 24/1; 29/3; 33/3; 34/1; 35/1,2; 50/1; 63/2; 73/4; Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos Dorf: 16/3; Haller, G., Clausnitz: 41; Hecker, F., Panten-Hammer: 50/2; 51/3; IMSI-Master Photos: 45/3; 47/ 1b; 60/2; Meyer, L., Potsdam: 12/3; 19/3; 37/1d; 39/3a; 66/2; 67/1; 70/2,3; 71/1,2; Museum für Post und Kommunikation, Berlin: 63/3; NASA/RPIF/DLR: 10/1; National Aeronautics and Space Administration (NASA): 11/2,3; NaturSchutzFonds Brandenburg, Naturwacht Rühstädt/Neuschulz: 51/2; Nowitz, R./Phototake/OKAPIA: 44/3; PhotoDisc, Inc.: 5; 6; 7; 46/4c; 35/3; 37/1a c; 47/2; 48/2; 49/2; 51/1; Raum, B., Neuenhagen: 9/2a d; 13/1,2a,b,3; 15/1,2; 18/2b,3; 21/4; 22/2a,b/3a,b; 25/1; 26/1,2; 27/1,2; 28/1; 29/2,4; 30/1 3; 36/2; 43/1; 46/3,4e; 48/3; 49/1,3; 53/1a,b,2; 54/1a,b; 59/1; 60/3; 67/3; 69/3; 70/1; 72/2; 73/2; Schlimme, W., Rehfelde: 16/1; Schwarzbach, H./argus Fotoarchiv, Hamburg: 68/2; Theuerkauf, H., Gotha: 44/1; 54/3a,b; Tierbildarchiv Angermayer, Holzkirchen: 47/1a; 52/1c,2,3; 58/1; Treugesell-Verlag: 9/1; 37/2a,b; Tschochner, B., Potsdam: 24/2; VOLKSWAGEN Kommunikation: 72/1; 76/2; Willmann, L., Groß Schönebeck: 17/2; 60/1; ZEFA Bach: 47/1; ZEFA Brännhage: 44/2; ZEFA Harstrick: 46/2; ZEFA Pölking: 53/3; Zeitler, K.-H., München: 45/2; Titelbild: CorelPhotos Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber bzw. die Rechtsinhaber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Wir bitten gegebenenfalls höflichst um Mitteilung an den Verlag.

Bewegungen überall Gibt es niemals Ruhe? In unserer Welt befinden sich alle Körper in Bewegung, auch Himmelskörper wie die Sonne und andere Sterne, die Erde und andere Planeten sowie die Monde. In unserem Planetensystem bewegen sich auch viele Kleinkörper, wie Planetoide, Kometen und Meteorite. Schon seit Jahrhunderten spekulieren Menschen über mögliche Zusammenstöße der Erde mit Asteroiden oder Kometen. Die dabei frei werdende Bewegungsenergie könnte gewaltige Zerstörungen hervorrufen, ja sogar die Erde vernichten. Auch in der Gegenwart gibt es immer wieder solche Spekulationen. Obwohl derartige Zusammenstöße auch in Zukunft nicht ausgeschlossen werden können, ist deren Wahrscheinlichkeit doch sehr gering.

Bewegungen wohin man schaut: Menschen sind zu Fuß oder mit einem Verkehrsmittel unterwegs, Tiere laufen hin und her. Die Pflanzen wachsen und richten sich nach der Sonne aus. Wasser verdunstet und steigt als Wasserdampf in der Atmosphäre nach oben, Wolken werden vom Wind getrieben. Besonders Mobilität und Verkehr sind Zeichen unserer modernen Industriegesellschaft. Viele Personen und große Mengen an Gütern werden von einem Ort zum anderen befördert. Wir fahren zum Kino und zu Freizeit- und Sportstätten in die Stadt, zum Einkaufen in riesige Einkaufszentren auf der grünen Wiese, zum Wohnen in Wohnsiedlungen am Rande der Stadt und zum Arbeiten in ein abgelegenes Gewerbegebiet. In den Urlaub fliegen oder fahren wir in weite Länder. Dies alles ist schon selbstverständlich für uns. Jedoch noch vor 40 50 Jahren war ein Ausflug aufs Land ein seltenes Urlaubserlebnis und eine Reise in eine andere Stadt mit der Bahn ein großes Ereignis. Die meisten Wege wurden damals zu Fuß zurückgelegt. Dabei hat sich die Mobilität der Menschen in den vergangenen 40 50 Jahren kaum verändert. Wir wechseln früher wie heute im Durchschnitt dreimal am Tag den Ort, legen also drei Wege zurück. Nur nutzen wir heute für unsere Wege in der Regel Verkehrsmittel, vor allem motorisierte Fahrzeuge. Wie hat sich unsere Lebensweise durch die Nutzung von modernen Verkehrsmitteln verändert? Welche Vor- und Nachteile hat unsere heutige Form der Mobilität für unser Leben? Die Verkehrsmittel sind in den letzten Jahrzehnten immer schneller geworden. Die Menschen bringen heute im Durschnitt trotzdem genauso viel oder mehr Zeit für ihre Wege auf wie früher: ca. eine Stunde pro Tag. Nur die zurückgelegten Wege sind länger geworden (1950: ca. 100 km/jahr; 1995: ca. 12 000 km/jahr). Warum nutzen wir nicht die Möglichkeit, mit Verkehrsmitteln Zeit zu sparen, wo doch so viele Menschen über Zeitprobleme klagen? Kennen wir eigentlich die nähere Umgebung unseres Zuhauses wirklich schon genau?

In den letzten Jahrzehnten hat vor allem der PKW-Verkehr stark zugenommen. 80 % der zurückgelegten 12 000 km pro Jahr legt ein Deutscher als Fahrer oder Beifahrer eines Autos zurück. Dabei ist das Auto in der Stadt mittlerweile das schlechteste aller Verkehrsmittel. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt heute ca. 16 km/h, genauso viel wie eine Pferdekutsche im Mittelalter. Warum werden öffentliche Verkehrsmittel nach wie vor zu wenig genutzt? Der große Kraftfahrzeugverkehr hat zu Problemen geführt, die jeder Einzelne kennt und als unangenehm oder sogar beängstigend empfindet: Unfälle mit Toten, Verletzten und Sachschäden, Gestank, Sommersmog und Smogalarm, Ozonbelastungen, Lärm und ständige Geräusche, zugeparkte Straßen und das Stehen im Stau. Trotzdem verzichten viele Menschen heute auch bei kleinsten Wegen nicht auf das Auto. 25 % aller Wege sind kürzer als 1 km, 50 % kürzer als 3 km und 75 % kürzer als 10 km. Warum verzichten viele Menschen nicht des Öfteren auf ihr Auto? Welche Verkehrsmittel können sinnvoll für welche Wege eingesetzt werden?

1 Bewegungen in der unbelebten Natur Gefahr aus dem Weltall? Erst seit Anfang des 19. Jahrhunderts sind sich die Wissenschaftler darüber einig, dass Meteoriten tatsächlich aus dem Weltall auf die Erde gelangen. Größere Meteoriten können auch direkt die Erdoberfläche erreichen. Der eindrucksvollste Meteoritenkrater auf unserem Planeten befindet sich in Arizona (USA). Er hat einen Durchmesser von 1265 m und ist 175 m tief (Abb.). Auf welchen Bahnen bewegen sich Meteoriten? Kann man Meteoriteneinschläge vorausberechnen? Feurige Berge Noch fünf Monate nach seinem Ausbruch in der Nacht zum 23. Januar 1973 schleuderte der Vulkan Kirkjufjell ( Kirchberg ) auf der isländischen Insel Heimaey Aschewolken in den Himmel. Er hatte sich neu gebildet und Teile des Ortes Vestmannaeyjar unter seiner Lava und Asche begraben. Die ersten der 5 300 Einwohner kehrten im September 1973 zurück. Welche Ursachen haben derartige Naturereignisse? Gibt es Möglichkeiten, solche Katastrophen für die Menschen vorherzusagen? Meteorologische Ungeheuer? Häufig erreichen uns Schreckensmeldungen von tropischen Wirbelstürmen. Gewaltige Verwüstungen und auch Verluste an Menschenleben können die Folgen sein. In diesen Wirbelstürmen rotiert die Luft mit Orkangeschwindigkeiten um ein wolkenloses Auge und stets können gewaltige Niederschläge in wenigen Stunden fallen. Wie entstehen und sterben solche gewaltigen Wirbelstürme? Mit welchen Methoden können ihre Zugbahn und Stärke vorausgesagt werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bewegung - überall - Natur - Mensch - Technik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de