- Kundenstruktur - KMS. Montabaur, Mittwoch, den 12. Oktober 2016 Freising, Donnerstag, den 20. Oktober im Einsatz.

Ähnliche Dokumente
SEPA Umsetzung in den Electronic Banking Produkten. Stand Juli 2011

Informationen zum LANCOM ES-2126+

MSP. MSP AVA Automatische Verarbeitung von Aktionsabonnements. Thomas Wäsch

ISIS Portal. Leistungsbeschreibung

Herausgegeben am conovum Schnittstellen - Produktinformation

i-net HelpDesk Erste Schritte

Anleitung Software-Plattform Offline-Checklisten

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Corporate Metadirectorysystem im DLR. Produktionssicht

SMARTentry Notification

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

Swiss FiBu Schnittstelle

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

ISO Zahlungen search.ch local.ch Zefix.ch moneyhouse.ch. V11 Dateien DOCX Dateien XLXS Dateien WIR Varianten Termine Papiere

ERP. EasyBase. Kalkulation

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017

Übersicht der Loginbereiche in i.epc für unterschiedliche Benutzergruppen

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Ihre neuen Bankdaten ab 17. Juli 2017:

Novell ifolder. Übersicht über ifolder Installation Novell ifolder Starten des ifolders (Webbrowser und Clientsoftware)...

Modernisierung DATEV Unternehmen online

Einrichtung einer VR-NetWorld-Card (HBCI-Chipkarte) In der VR-NetWorld Software Stand 02/2015

Anleitung Software-Plattform Stammdaten Stufe Großhandel/Logistik und Stufe Bearbeitung/Verarbeitung Obst, Gemüse, Kartoffeln

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Starmoney Business 7 für BT-Professional einrichten

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

Der gesamte Anmeldevorgang ist sehr einfach und dauert inkl. Paketbestellung nur wenige Minuten. ACHTUNG - WICHTIG

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

SoreCOnnect. Anwenderdokumentation. SORECO AG, Seite: 1

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Nichts läuft ohne KIX4OTRS

Die Buchhaltungssoftware

Bedienungsanleitung Umsetzungsplattform GAV Holzbau erste Schritte

Anleitung Software-Plattform Stammdaten Großhandel Obst, Gemüse, Kartoffeln

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

ZAP Eilnachrichten-Volltext-Service. Freischaltcode einlösen // juris-anmeldung. I. Freischaltung der ZAP

Einstellungen EZAG / DTA zu pain.001

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung

Recording Server Version

Harmonisierung des Zahlungsverkehrs

AutiSta 9.6 AE Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

1 EINFÜHRUNG Autodesk Vault Produktfamilie 12

Benutzerkennung oder VR-NetWorld-Card. Für Kunden der. Raiffeisenbank im Stiftland eg sowie der Raiffeisenbank Weiden eg. ab dem 11.

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse)

Registrierung für die LVR-Vergabeplattform

registra Schnittstelle

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

ADL-MXmini- Datenlogger

1. Lastschrifteneinzug SEPA (Erzeugung der XML.Datei)

Anleitung Software-Plattform Stammdaten Großhandel Obst, Gemüse, Kartoffeln

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

mikropro kindeswohl EDV Lösung für Gesundheitsämter

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI

Recording Server Version

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

Software WISO Hausverwalter 2016 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

SMARTentry Notification

Elektronischer Datenverkehr mittels SEPA

Sage 50cloud. Capture. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

EntscheiderFlat.de So funftioniert entscheiderflat.de

// MIND2FIND Module & Funktionen

Handy-Synchronisation Inhalt

Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung.

Deutsche Bank esafe Client für PC und Mac.

Einsicht in die eigenen ELStAM über das ElsterOnline-Portal

Recording Server Version SP B

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. Dokumentation GfK-Server Schnittstelle

Die HBCI-Verwaltung mit der VR-NetWorld-Software für die Erstellung eines HBCI-Schlüssels auf einer Diskette / auf einem USB-Stick

Dokumentation COMELEO sales

Zahlungsverkehr Schweiz ISO20022 PiNUS Software Unterstützung

Ihre neuen Bankdaten ab 17. Juli 2017: Servicehotline HO Internet:

Quicken Software. Kontoumstellung mittels VR-NetKey BLZ: BIC: GENODEFHO1

Umstellung von DTA auf SEPA im BMS

So managen Sie Ihr Unternehmen effektiver.

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

Partner. Aktionen und Kampagnen

Anleitung für die Abgabe eines elektronischen Angebotes über das Deutsche Vergabeportal

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Group Retail Portal Training

Anleitung für WISO mit HBCI Kennung

OpenScape Business Highlights des neuen Software Release MR1

Transkript:

im Einsatz - Kundenstruktur - Rolf Fischhaber Montabaur, Mittwoch, den 12. Oktober 2016 Freising, Donnerstag, den 20. Oktober 2016

Unternehmensumriss Gründung der Firma MSC & Software GmbH im Jahre 1997 MSC wurde volljährig, 19 Jahre MSC Stationen (Rückblick): 1997 2004 Neuperlach 2004 2008 Eching 2008 März 2014 Neufahrn März 2014 heute Unterschleißheim - 2 -

Standort Neuperlach: 1997 2004-3 -

Standort Eching: 2004 2008-4 -

- 5 -

- 6 -

- 7 -

- 8 -

- 9 -

Standort Neufahrn: 2008 2014-10 -

- 11 -

- 12 -

- 13 -

- 14 -

Standort Unterschleißheim: seit 2014-15 -

- 16 -

- 17 -

- 18 -

- 19 -

Ausrichtung: Unternehmensumriss Entwicklung, Vertrieb und Support des Banken-Softwareproduktes zur Abwicklung der internen Bankprozesse Philosophie: Unser Ziel ist der gemeinsame Erfolg verbunden mit Ihrer vollsten Zufriedenheit! - 20 -

Ausrichtung: Unternehmensumriss Zielgebiet: Deutschland Zielgruppen: Genossenschaftsbanken Privatbanken Spezialbanken - 21 -

Status Quo( 1 ): Bestandskunden Stichtag: 30. August 2016 Anzahl Banken gesamt 142 davon Neukunden 13 Eingeführte Banken 198 Bankarbeitsplätze ca. 2750 Arbeitsplätze mit -WEB ca. 9760-22 -

Status Quo( 2 ): Verteilung nach Rechtsform ( N = 142 ) GAD eg 24 118 FIDUCIA AG - 23 -

Status Quo( 3 ): Verteilung nach Zugehörigkeit zu Finanzdienstleister (Fiducia & GAD) ( N = 142 ) GAD-Bereich 54 88 FIDUCIA-Bereich - 24 -

Anzahl der Banken Status Quo( 4 ): Verteilung nach Bilanzsumme ( N = 142; in Mio. ) Anzahl der Banken Bilanzsumme in Mio. 19 bis 450 28 bis 750 26 bis 1.000 29 bis 1.500 25 bis 2.500 9 bis 5.000 6 > 5.000 30 25 20 15 10 5 0 28 29 26 25 19 9 6 < 450 < 750 < 1.000 < 1.500 < 2.500 < 5.000 > 5.000 Bilanzsumme in Mio. - 25 -

bei % der Kunden Status Quo( 5 ): Einsatz der einzelnen -Module ( bei % aller Kunden ) 100 100 89 92 -Module im Einsatz 65 50 46 58 38 1 2 3 4 5 6 7 8 9 BELA COST EBEV REKO ANBU VEVA FAKT EBEV4.0 REKO 4.0-26 -

Gebietsverteilung: Schwerpunkte - 27 -

Gebietsverteilung: Schleswig Güstrow Westmünsterland Würselen Berlin Riesa Lahr Bad Reichenhall - 28 -

im Einsatz - 4.0 - Rolf Fischhaber Montabaur, Mittwoch, den 12. Oktober 2016

4.0 der Umfang ist nicht kleiner, sondern größer geworden! WEB: Möglichkeit zur Auswahl der Datenbank/Mandanten beim Login Passwort-Vergessen-Button beim Login EBEV 4.0: Funktionalität zur automatischen Belegerzeugung in -BELA aus -EBEV Flexible Auswahl des Geschäftspartners (nach Name, Nummer, Konto, IBAN) bei der Belegbearbeitung Doubletten-Prüfung auf eventuell bereits vorhandene Belege Möglichkeit einen Beleg auf Wiedervorlage zu setzen Beleg aus Muster erzeugen Elektronische Belegerstellung Optimierte Erfassung von Kriterien: o o o o o kompakte Übersicht bereits gespeicherte Kriterien wieder entfernen (Minus-Button) automatische Verteilung von Skonto erweiterte Kriterien-Vorschläge Erfassung und Bearbeitung von Belegen aus Muster Kundenerstattung/-Belastung Dynamische Erzeugung eines Belegdokuments aus den Daten Schnellerfassung eines Geschäftspartners Mitübergabe von Valuta (möglich bei DTA PN) - 30 -

4.0 der Umfang ist nicht kleiner, sondern größer geworden! WEB: Möglichkeit zur Auswahl der Datenbank/Mandanten beim Login Passwort-Vergessen-Button beim Login REKO 4.0: Neue Funktion, Bewirtungserfassung Auslagenerstattung Geschenkeerfassung Individuell konfigurierbare Belegtypen Prozessverschlankung mittels EBEV automatischer Beleg-Erzeugung in BELA inkl. Zahlung und Buchungen aus EBEV-Beleg - 31 -

4.0 der Umfang ist nicht kleiner, sondern größer geworden! Neue Funktionen: Single-Sign-On Passwort-Vergessen-Button beim Login Benutzerabgleich über csv-datei Benutzerabgleich über LDAP Vertreterabgleich LDAP Authentifizierung Geschäftspartner-Abgleich und -Synchronisation - 32 -

4.0 der Umfang ist nicht kleiner, sondern größer geworden! Neue Listengesteuerte-Funktionen (ANBU): Massenabgang Kriterien Verbuchung Bezeichnungswechsel Auslieferung erfolgt mit dem kommenden Herbstrelease - 33 -

4.0 Unterstützung bei der Migration (Wechsel) von bank21 auf agree21 Auszug Checkliste: Saldenabstimmung: Hauptbuchabfrage (IDA) Konfiguration der Dateien in Buchungsausgabe: DTA-PN Client-Verzeichnisse Externen Buchungen (Schnittstellen) DG-Verlag (eaccounting) REMA Paisy EBEV/WEB EBEV Scannverzeichnisse (Pfad) Archivierierung (Mapping, Exportpfad) Mail-Pfad (Verzeichnisse) Alle Job s Systemverwaltung Benutzerkennungen Datenbank Systemparameter (Fiducia/GAD-Kennung) - 34 -

EBEV und REKO laufen aus! ABER: Support und Hotline bleiben uneingeschränkt bestehen Client (z. B. -Systemverwaltung) wird nicht überflüssig, erst wenn vollumfänglich migriert wurde Weiterentwicklung erfolgt ausschließlich in 4.0 2016 2017 2018 2019 2020-35 -

- 36 -

im Einsatz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!