Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien für den Schweizer Obstbau

Ähnliche Dokumente
PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017

Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof

Low Residue: Rentabilität Versus Produktionsrisiko

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina

ÄPFEL. An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Apfelfaltenlaus

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten

Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand»

Züchtung robuster Sorten

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand»

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand

Apfelmikrobiom und Lagerkrankheiten

Herausforderungen der rückstandsfreien Apfelproduktion

Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Bavendorf

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Pflanzenschutz im Deutschen Obstbau: Herausforderungen aus Sicht des Alten Landes

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Versuchsbericht

20 Jahre Feuerbrand wo stehen wir in der Sortenfrage

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Zwischenbericht Interreg Systemvergleich 2012

Versuchsbericht

Ozonbehandlung von Obst

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

euerbrand 2017 Rückblick Infektionsbedingung und Befall 2016 Bekämpfungsstrategie 2017

Versuchsbericht

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen

Management des Witterungsschutzes bei Kirschen

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Versuchsbericht 03/2008

Bekämpfung des Gloeosporiumbefalls bei Pinova mit sauerem Gesteinsmehl

Medienmitteilung Güttinger Tagung Begrüssung zur Güttinger-Tagung

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Versuchsbericht

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau

Infoveranstaltung Obstbau Papst AG

Strategien zur Vermeidung und Versuche zur. Regulierung von Lagerfäulen

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2015

Kernobst Veranstaltung

Ing. Alexander Schweiger, BCS. Luna Experience im Kernobst - Eine neue Lösung gegen viele Pilzkrankheiten

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017

Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora?

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand

Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018

Versuchsbericht

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Feuerbrand. Schädlinge Kern- und Steinobst. Projekt Fleckenminiermotte Bekämpfungsstrategien Schädlinge Kernund Steinobst. Markus Hunkeler lawa/bbzn

Drosophila suzukii im Rebbau

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg?

HERAKLES Plus Projekttreffen 2016

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa.

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung

Versuchsbericht

Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung bei der Kirschenlagerung Dominikus Kittemann

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Obstbau Gesundes Obst Natürlich produziert

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Pflanzenschutzmitteilung Obstbau

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Feuerbrand: Neues Mittel weckt Hoffnungen

Pflanzenschutzmittel Aktuelle Zulassungssituation und Hinweise

Versuch Anbauformen M9 M25 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER ANBAUSYSTEME BEI DER APFELSORTE TOPAZ IM ÖKOLOGISCHEN OBSTANBAU

Versuchsbericht 02/2008

Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Maria Lutz LfL Hopfenbau, Produktionstechnik IPZ 5a

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Spot Spray Technik. René Total Agroscope Wädenswil. 6.Nationale Ackerbautagung 29. und 30. Januar 2019, Murten

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Züchtung feuerbrandrobuster Sorten

Teilbereich Produktionstechnik Obstbau/ Elektronisches Beratungs-Forum (EBF)

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Versuchsbericht

Forschungsprojekt Drainage

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Boni Protect. Biotechnologisches Fungizid. Wirksamer Schutz gegen Lagerfäule bei Kernobst

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

aqua.protect Die rückstandsfreie Kupfer-Alternative für die ökologische Landwirtschaft Dr. Marcel Thieron ARGUS monitoring aquaagrar GmbH

Blossom Protect HOCHWIRKSAM / RESISTENZFEST / RÜCKSTANDSFREI BIOTECHNOLOGISCHES LAGERSCHUTZMITTEL BIOTECHNOLOGISCHES BAKTERIZID GEGEN FEUERBRAND

GEMÜSEBAU IM VINSCHGAU

Folanx Ca29 und Folanx B Neue Blattdünger für den Obstbau

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

natürlich sicher gegen Apfelwickler! Dr. Karin Reiß, Ulrich Henser

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Entwicklung neuer Pflanzenschutzstrategien für den Schweizer Obstbau Schweizer Obstkulturtag, St. Gallen, 22. Februar 219 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Inhalt Aktuelle Rahmenbedingungen Agroscope PS-Versuche und Pflanzenschutzprojekte Low-Residue Versuch «Gemeinsam gegen Feuerbrand» Volleinnetzungsversuche Interreg-Projekt «Unkrautregulierung» Interreg-Projekt «Modellanlagen» Ausblick 2

Pflanzenschutz im Fokus SRF, Kassensturz 9/216: Greenpeace, 215: www.nachhaltigleben.ch 218: 3 Pflanzenschutz im Fokus mehr denn je! Trinkwasser-Initiative (eingereicht 218): Pestizid-Initiative (eingereicht 218): 4

Wo steht der Schweizer Obstbau? Tagesanzeiger 9.11.216 «Pestizide: Schweizer Bauern übertreiben es» 5 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel September 217: Aktionsplan vom Bundesrat verabschiedet! Ziele Massnahmen Reduktion der Anwendungen und Emissionen Leitziel: Halbierung der Risiken durch eine Reduktion der Anwendungen und Emissionen Schutz des Menschen Leitziel: Schutz beibehalten oder verbessern Schutz der Umwelt Leitziel: Schutz vor nachteiligen Auswirkungen Schutz der Kulturen Leitziel: Wirkungsvolle Pflanzenschutzmassnahmen 6

Low-Residue Versuch Forschungsfragen Keine nachweisbaren Pflanzenschutzmittel (PSM) Rückstände & Reduktion chemisch-synthetischer PSM Qualitätsobstproduktion 5 Sorten 2 Pflanzenschutzstrategien 3 Wiederholungen Praxisübliche Strategie (IP) Low-Residue Strategie (LR) = Kombination aus IP und BIO schorfresistente Sorten: Ariane Otava Topaz Ladina Natyra je.25 ha 7 Pflanzenschutzstrategien LR Kontrolle Ganze Parzelle mit Totaleinnetzung und Pheromonverwirrung gegen Apfelwickler 8

Schorf und Mehltau mit Low-Residue Strategie gut bekämpft (Mittelwert 29-213) 1 9 8 Befallshäufigkeit [%] 7 6 5 4 3 2 1 Echter Mehltau Blattschorf Fruchtschorf Ariane Golden Del. Otava Topaz Ariane Golden Del. Otava Topaz Ariane Golden Del. Kontrolle IP Low-Residue Otava Topaz 9 Marssonina und Mehltau (Mittelwerte 215-218) 1 9 8 Befallshäufigkeit [%] 7 6 5 4 3 2 1 Echter Mehltau Marssonina Ariane Ladina Natyra Otava Topaz Ariane Ladina Natyra Otava Topaz Ariane Ladina Natyra Otava Topaz Kontrolle IP Low-Residue 1

Schädlingsbonitur vor der Ernte (Mittelwert 215-218) 2 18 Fruchtbefall [%] 16 14 12 1 8 6 4 Wanzen Schildläuse Blattläuse Sägewespen Bodenseewickler Kleiner Fruchtwickler Apfelwickler Schalenwickler Oberflächlicher Frass Vernarbter Frühfrass 2 Low-Residue IP 11 Lagerkrankheiten: 6-7 Monate Kühllager 3 C (Mittelwert 215-217) 1 9 8 Befall [%] 7 6 5 4 Verschiedene Marssonina Botrytis Monilia 3 2 1 IP Kontrolle Low-Residue IP Kontrolle Low-Residue IP Kontrolle Low-Residue IP Kontrolle Low-Residue IP Kontrolle Low-Residue Penicillium Stippe Kelchfäule Gloeosporium Apfelschorf Ariane Ladina Natyra Otava Topaz 12

(Fast) Keine Rückstände mit der Low- Residue Strategie Jahr Sorte 215 Ariane 216 Ariane Rückstände in mg Wirkstoff/ kg Erntegut IP Low-Residue Indoxacarb.12 Captan.76 Keine Rückstände Pirimicarb.24 Captan.51 Keine Rückstände 216 Natyra Captan.21 Keine Rückstände 217 Ariane 217 Topaz 218 Ariane 218 Topaz Captan.3 Tetrahydrophtalimid.35 Dithianon.35 Captan.27 Tetrahydrophtalimid.25 Dithianon.11 Captan.87 Tetrahydrophtalimid.5 Captan.48 Tetrahydrophtalimid.3 Tetrahydrophtalimid.23 Keine Rückstände Keine Rückstände Keine Rückstände MRLs: Captan 3 mg/kg, Indoxacarb.5 mg/kg, Pirimicarb 1 mg/kg, Dithianon.3 mg/kg 13 Zusammenfassung Low-Residue Versuch Bekämpfungserfolg von Apfelschorf, Echtem Mehltau, Marssonina und Schädlingen der LR-Strategie ist mit der IP- Strategie vergleichbar Schorfresistente Sorten (Vf) müssen auch behandelt werden! Verzicht auf chem.-synth. Fungizide im Sommer führt vermehrt zu Problemen mit Lagerfäulen Lagerausfälle durch Fäulen mit geeigneter Sortenwahl und Heisswasserbehandlung reduzierbar In LR-Strategie wenig chem.-synth. PSM-Rückstände nachweisbar Mehrkosten für LR können mit den heutigen Preisen für integriert produzierte Äpfel nicht gedeckt werden 14

HERAKLES Plus: CAVO-Stiftung, IP-SUISSE, Kantone AG, BE, LU, SG, TG, ZH Sortenprüfung mit Triebinokulation im Gewächshaus und künstlicher Blüteninfektion in Sicherheitsparzelle PS-Strategie Versuche 15 PSM-Prüfung in Sicherheitsparzelle Gute Wirkungsgrade trotz hohem Befall (217) p <.1 Starker Befall in unbehandelter Kontrolle Enge Behandlungsabstände von 2-3 Tagen Antinfek 3PP (5%): sehr gute Wirkung ABER leichte Phytotox Gute Wirkungsgrade der weiteren PSM Kontrolle LMA 3x Antinfek 3PP (5%) 3x Antinfek 3PP (2.5%) 3x Blossom Protect 3x Metschnikowia pulcherrima 3x 42% 17 % 9 % 16 % 15 % 41 % 16

Versuchsaufbau 218 NEU 218: Vergleich der Wirksamkeit verschiedenener PSM bei der feuerbrandrobusten Sorte Ladina und der anfälligen Sorte Gala 6 Wiederholungen / Verfahren 6 sekundär inokulierte Bäume / Wiederholung mit je 1 primär inokulierten Mittelbaum Ladina Gala 17 Hohe Wirkungsgrade mit robuster Sorte und geringerer Befall (p=.3) (p<.1) Befall (%) 14.3 11.9 7.7 1.9 6.4.6.3 1.8 Wirkunggrad(%) - 16.9 46. 22.6-94.8 97.8 87.3 18

Volleinnetzungsversuche beim Apfel Forschungsfragen Welche Auswirkungen haben Seitennetze auf Schädlinge, Nützlinge, Krankheiten, Mikroklima und Ertrag? Welche Wirkung haben unterschiedliche Maschenweiten? Güttingen seit 25 Maschenweite: 3.5 x 4. mm Sorten: Jonagold, Boskoop, Redlove bis 216, seit 217 Bonita Wädenswil seit 212 Maschenweite: 1.35 x 1.35 mm Sorten: Diwa, Opal 19 Gute Resultate bei Wicklern Mittelwert 213-218 Befall in % 5 4 3 2 1 ohne Seitennetz mit Seitennetz Apfelwickler Kleiner Fruchtwickler (Seitliches Insektenschutznetz mit Maschenweite 1.35 x 1.35 mm) 2

Stärkerer Befall durch Läuse Bsp. Blutlaus Befall in % 16 14 12 1 8 6 4 2 Bonitur Triebe Ohne Seitennetz Mit Seitennetz Schadschwelle 215 216 217 218 (Seitliches Insektenschutznetz mit Maschenweite 1.35 x 1.35 mm) 21 Stärkerer Befall durch Läuse Bsp. Blattläuse 5 4 Mittelwert 215-218 ohne Seitennetz mit Seitennetz Befall in % 3 2 1 Grüne Apfelblattlaus Mehlige Apfelblattlaus (Seitliches Insektenschutznetz mit Maschenweite 1.35 x 1.35 mm) 22

Mikroklima wenig beeinflusst Relative Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit [%] 9 8 7 6 ohne Seitennetz mit Seitennetz Apr Mai Jun Jul Aug Sep (Seitliches Insektenschutznetz mit Maschenweite 1.35 x 1.35 mm) 23 Keine Auswirkungen auf Physiologie und Erntemenge/-qualität Anteil in % 1 8 6 4 2 Anteil 1. Klasse (Kaliber) ohne Seitennetz mit Seitennetz Diwa Opal (Seitliches Insektenschutznetz mit Maschenweite 1.35 x 1.35 mm) 24

Zusammenfassung Volleinnetzungen bei Apfel Gute Resultate bei Wicklern und anderen Schadinsekten Blattläuse und Blutlaus werden durch die Volleinnetzung eher begünstigt Kein klarer Trend bezüglich der Auswirkung auf Nützlinge Einfluss auf Schädlings- und Nützlingspopulationen auch von Maschenweite abhängig Kaum Auswirkungen auf Mikroklima, keine Auswirkungen auf Fruchtwachstum, Photosynthese, Ertrag Bis jetzt keinen Einfluss auf Krankheiten 25 Interreg-Projekt «Nachhaltige Unkrautregulierung» Baumstreifen müssen gepflegt werden, um Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zu reduzieren und Krankheits- und Mäuseschäden zu vermeiden. Im Interreg-Projekt wird die Wirksamkeit chemischer und mechanischer Verfahren miteinander verglichen. Ein spezielles Augenmerk liegt auf der Fruchtqualität, der Wirtschaftlichkeit und der Bodenfruchtbarkeit. Bodenbedeckung(%) 1 8 6 4 2 Mär Mai Jul Sep Kontrolle 7x Fadengerät 1x Glyphosat + 3x Fadengerät 1x Glyph+1x Alce + 1x Basta 5x Grasskiller 26

Erste Resultate Mit mechanischen Strategien können Unkräuter im Baumstreifen wirksam bekämpft werden. Es sind jedoch mehr Fahrten notwendig, da die Unkräuter weniger lang unterdrückt werden. Teurere Geräte + mehr Fahrten = höhere Kosten Nach drei Versuchsjahren keine Unterschiede in der Erntemenge oder Fruchtqualität bei älteren Apfelbäumen. Dauerbegrünung kann zu Mäuseschäden führen. Versuche mit jungen Bäumen starten 219. 27 Interreg-Projekt «Modellanlagen für den Integrierten Pflanzenschutz» Kick-Off: Januar 216 Projektpartner: KOB, Hochschuhle Weihenstephan, LTZ Augustenberg, LK Vorarlberg, http://www.agroscope.ch/guettingertagung Agridea, Kantone TG und SG Ziel: Errichtung von Modellanlagen, in denen verschiedene erfolgsversprechende Massnahmen zur Reduktion des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes kombiniert und untersucht werden 2 Modellanlagen von Agroscope: eine Apfelanlage (Wädenswil) und eine Kirschenanlage (Wintersingen) 28

Modellanlage Wädenswil Apfel 29 Modellanlage Wädenswil Apfel 3

Ausblick Risikowahrnehmung der Konsumenten Nachhaltigkeit der Pflanzenschutzstrategie Der Druck auf den chemischen-synthetischen Pflanzenschutz wird weiter zunehmen - unabhängig vom Ergebnis der Volksinitiativen Die Anwendung von Alternativen führt oft zu höheren Produktionskosten! Jemand muss diese tragen Die Entwicklung von neuen Pflanzenschutzstrategien geschieht in Zusammenarbeit mit Branche und Beratung und in intensivem Europäischem Austausch (Interreg, EUFRUIT, ) Die Umsetzung von neuen Lösungen erfordert Zeit und eine gute Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette 31 Herzlichen Dank an V. Reininger, A. Schöneberg & E. Holliger, Agroscope T. Kuster, Agroscope A. Naef, Agroscope und für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch 32

218 Serie 1: Gala vs. Ladina ID Sorte Präparat Wirkstoff Produktmenge* V 1 Gala - - - V 2 Gala LMA Kaliumaluminiumsulfat (8%) 1 kg V 3 Gala Blossom Protect TM Aureobasidiumpullulans (5 1 9 kbe/g) 6 kg V 4 Gala Pomavita Pantoea agglomerans 1.5 g/6l** V 5 Ladina - - - V 6 Ladina LMA Kaliumaluminiumsulfat (8%) 1 kg V 7 Ladina Blossom Protect TM Aureobasidium pullulans (5 1 9 kbe/g) 6 kg V 8 Ladina Pomavita Pantoea agglomerans 1.5 g/6l** * Eingesetzte Produktmenge bei 2-jährigen Topfbäumen/ha. ** Diese Menge entspricht der aktiven Substanz. 33