Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik?

Ähnliche Dokumente
Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Inhalt. Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Automatische Rinderfütterung

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Futtervorlage in der Milchviehhaltung

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Arbeitswirtschaftliche Optimierung von Fütterungsverfahren

Agrartechnik II Innenwirtschaft

Viezucht. Siloentnahme Mischen Verteilen. Innovativer Geist!

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Silierverfahren im Vergleich

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Ihr Spezialist für Futter-Aufbereitungs-Systeme

TRIOMIX S TRIOMIX S Trioliet. Entwickelt für Sie.

Futterbau - Grassilage:

Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb Gute Lösungen und Schwachpunkte

Futter-Roboter drängen auf den Markt

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

Fütterungsroboter Transfeed DEC. Vollautomatische Fütterung, von der Vorlagerung bis zur Austragung

Fütterungspraxis Rotes Buch

DIE STARKE MARKE SEIT ÜBER 50 JAHREN

Stroh und Silage: Schwere Ballen besser bändigen

Neue Erkenntnisse zum Einsatz des Pansensensors

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Schauer Agrotronic GmbH. Innovative Stall- und Fütterungstechnik PERFECT FARMING SYSTEMS für erfolgreiche Tierproduktion

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

Flach-Silo-Fräse. Marchner Maschinenbau GmbH Unterfeldstraße Winhöring/Obb.

Verfahrensvergleich Futterkonservierung

Automatische Fütterung

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Langzeitmessung des Pansen-pH-Wertes bei Milchkühen

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube

Butler Gold. Freie Fahrt für Futterschieber

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit

SILAGEVERTEILER & STROHHÄCKSLER. Die Professionelle Wahl

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall

Überblick und neue Ergebnisse aus dem Bereich der Folien- (Schlauch-) silierung Silospeed

Die Rationen werden am Futterzentrum mit einem Selbstfahrer gemischt und für den Transport abgelegt.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Automatische Grundfuttervorlage für Rinder

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme in Praxisbetrieben

Möglichkeiten der Mechanisierung in der praktischen Schaffütterung

Ruedi Hunger. Horizontale Mischsysteme sind mit Schnitteinrichtungen zur Verkürzung langer

Dürrfutterlagerung. Aeby Pierre Joray Samuel Winckler Lucie

EIN LEISTUNGSSTARKER HÄCKSLER FÜR GROSSE BALLEN

BD 1200 BD 1400 BD 2000 BD 2400 BD 3100 VERTEILSCHAUFEL LANDWIRTSCHAFT. Sofort vom Silo in den Trog!

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Automatisierte Fütterungstechnik

Versuchsbericht. Vergleich: Futtermischwagen/Futterverteilwagen. Reto Osterwalder Wiesental 9545 Wängi & Lukas Hofstetter Widmen 6162 Entlebuch

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Heubelüftungsplanung - Wirkung verschiedener Trocknungsverfahren

Voll TMR contra Transponder

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07.

Siloanlagen richtig planen Godi Trachsler, Silovereinigung Zürich und Nordwestschweiz

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Systemtechnik

Einstreuen. Innovativer Geist!

Die 8 entscheidenden Vorteile zu Ihrem Nutzen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe. Rudolf Schütz Bauberatung LK NÖ

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Warum denn eine Autobahn durch den Laufstall bauen?

FeedBelt Investition in automatische Fütterung spart Geld und Zeit

Die Revolution am Futtertisch

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

FAT-Berichte Nr

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018

Gras silieren: mit welchem Verfahren?

Transkript:

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Alfred Pöllinger Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Fachtagung für Milch- und Rinderproduktion Mechanisierung und Automatisierung im Rinderstall 12. März 2013 LFS Kobenz, 8720 Knittelfeld 1 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Inhalt 1. Einleitung und Verfahrensüberblick 2. Technische Beschreibung der Entnahmeu. Vorlagetechniken (Fahrsilo) 3. Ergebnisse eigener Untersuchungen 4. Kosten der Futterentnahme u. vorlage 5. Andere Forschungsergebnisse (A/D/CH) 6. Firmenlösungen, Speziallösungen 7. Rundballenauflösung u. -verteilung 2 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger 1

Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb Quelle: Stark, 2004 3 Vollkosten Grundfuttermittel (Stark, 2004) 4 2

Futtervorlagetechnik Allgemeine Überlegungen Der Arbeitszeitaufwand in der Innen- und Hofwirtschaft ist beachtlich (68 %) Investitionen zur (körperlichen 12t/Kuh/a!) Arbeitserleichterung sollten primär für diesen Bereich überlegt werden Gras- und Maissilagen sind kostengünstige Futterkonserven 5 Wahl der Futterentnahme(vorlage)geräte Tierzahl Kriterien Anzahl der Rationen Anzahl der Mischungspartner (TMR, V-TMR) Entfernung Silobehälter Stall (Kubatur) Wegstrecke zwischen den Betrieben (MR) Bauliche Gegebenheiten (Futterachsen) Entlastung der Arbeitskraft Flexiblere Arbeitserledigung Schlagkraft Pansen physiologisch richtig füttern Ziele 6 3

Pansenphysiologie unregelmäßiges Fütterungsmanagement (Quelle: Gasteiner, 2012)) 7 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Verfahrensüberblick Hochsilo Offener Hochsilo Geschlossener Hochsilo Hochsilo mit kleinerem Tauchdeckel Greifer Obenentnahmefräse Untenentnahmefräse Obenentnahmefräse 8 4

Vollautomatisierung der Futtervorlage Hochsilo? 9 Blockschneider mit u. ohne Verteileinrichtung Frontlader Traktor, Hoftrac Flachsilo Futterentnahme und Verteilung (Fräs-) Mischwagen Automatisierte Futtervorlage Silozange, - schaufel oder Reißzange Behälterfräse, Silomixer, Silokamm 10 5

Fahrsilo - Anforderungen zur Entnahme-/Verteiltechnik I Möglichst glatte Anschnittflächen (Auflockerung) Vorschub, Winter-/Sommersilage 1,5 bis 2,0 m/wo Transportvolumen Entfernung Futterlager Stall (Hoftraktor+Siloschneidzange?!) Entnahme UND Verteilung in Einem Arbeitszeiteinsparung Geringe Nacharbeiten am Silo - Rand, Boden.. 11 Fahrsilo - Anforderungen zur Entnahme-/Verteiltechnik II Bauhöhen und breiten wichtig für Durchfahrten, Tore und Türen Überladehöhen Futtermischwagen Fremdbefüller Hoftrac-Traktor Geeignet für alle Futterarten (Gras-, Maissilage, KF, Biertreber, ) MISCHUNG oder SOLO?! (Siloblock stabil bleiben wichtig bei der Vorratslagerung) 12 6

Siloblockschneider mit Doppelmesser Saubere Randentnahme möglich! Bei Maissilage ist für einen stabilen Block ein Abschieber erforderlich! 13 Doppelmesser/U-Schneider Vorteile: + Entnahme und Ablage ohne Auflockerung + Vorratslagerung von Maissilage nur mit BS möglich + kleinere, ältere Traktoren auch einsetzbar (Gewicht?!) Nachteile: - höherer Wartungsaufwand (Messer schleifen) - lange Schnittzeiten - geringere Entnahmeleistung - Probleme bei sehr dichten Silagen - Anschaffungskosten höher - 500 m³ Silagemenge 14 Bis 30 (35) Rinder arbeitswirtschaftl. noch möglich Für Gras- UND Maissilage geeignet 7

Siloschneidzangen 15 Siloschneidzangen zur Entnahme- und Vorlage Vorteile: + lange Nutzungsdauer möglich, sehr robust + geringer Wartungsaufwand + extrem kurze Schnittzeiten // z.t. für Rundballen + geringere Anschaffungskosten Nachteile: - ungeeignet für Vorratslagerung (Maissilage) - Silomiete wird etwas stärker aufgelockert - Starker, schwerer Traktor notwendig - geringes Transportvolumen (0,5 1,0 m 3 ) Miete-Stall! Ab 300 m³ Grassilage, Befüllen von Mischwagen 16 8

Siloblockstabilität wichtig?! Eindringwiderstand am Futterblock / Miete 140 120 MW gesamt MW 5/10 MW 20/30/39 100 80 bar 60 40 20 0 Silozange Silospaten Silomiete 17 Reißzangen, Reißschaufeln + Einfache robuste Entnahmetechniken + mit Schaufel für alle Futterarten geeignet + kostengünstig in der Anschaffung u. Erhaltung - Lockert die Miete auf Vorschub muss groß sein - kein Transportvolumen nur zum Befüllen oder für kleine Bestände mit kurzen Lager-Stall-Entfernungen 18 9

Frässchaufel zur Futter- (entnahme) u. -verteilung Geeignet für kleine Bestände mit kurzen Silo- Stall-Entfernungen Nur kleine Mengen möglich (15 Kühe, 30% d. Ration) Entnahme und Vorlage in Einem! Tägliche Entnahme Ölfördermenge begrenzt die Leistung Ungeeignet für die Entnahme von Grassilage! 19 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Futterverteilschaufel - Bilder 20 10

Behälterfräse angebaut oder gezogen 21 Behälterfräse Vorteile: + Zerkleinerung von Rundballen ist möglich + einfache Handverteilung lockeres Futter + aus hohen Silostöcken kann entnommen werden + kompakte Abmessungen Nachteile: - Auflockerung keine Vorratslagerung möglich - Geringes Transportvolumen Silo-Stall-Entfernung muss kurz sein - Vorlage nur mit Auskippen möglich, keine Verteilung 22 11

Behälter mit Schneidwerk und Verteileinrichtung Keine Mischungwirkung!!! 23 Behälter mit Schneidwerk und Verteileinrichtung Vorteile: + Entnahme ohne Auflockerung tägl. Entnahme! + Entnahme und Vorlage in Einem + Kompakte Abmessungen + hohe Entnahmeleistung Nachteile: - höherer Wartungsaufwand (Messer schleifen) - Hohes Traktoreigengewicht erforderlich - Nur kurz geschnittene (gehäckselte) Grassilagen - Anschaffungskosten höher - 1000 m³ Silagemenge/a Für Bestände bis ca. 30 Milchkühe geeignet 24 12

Behälter mit Silokamm und Verteileinrichtung + kurze Entnahmezeiten + geeignet für alle Futterarten - Bei ausreichendem Volumen (2-3 m 3 ) hohe Vorderachsentlastung Anhängung?! 25 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Behälter mit Silokamm und Verteileinrichtung Gezogen: auch für kleinere Traktore geeignet 26 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger 13

Behälter mit Silokamm und Verteileinrichtung.. oder angebaut in Kombination mit einem Hoftrac 27 Behälter mit Silokamm FMW mit Schneidwerk + hohe Entnahmeleistung + robuste Konstruktion - kein glatter Schnitt - Kraftbedarf dichte Silagen 28 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger + sauberer, glatter Schnitt - keine Auflockerung - geringe Entnahmeleistung - hoher Wartungsaufwand 14

Futtermischwagen mit Schneidwerk und Wurffräse + sauberer, glatter Schnitt - keine Auflockerung hohe Konservierungsstabilität - geringe Entnahmeleistung - hoher Wartungsaufwand 29 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Austragsystem links/rechts oder beidseitig Futterverteilwagen 30 15

Futtermischwagen 31 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Pansenphysiologische Vorteile einer TMR Mischung + Kein Absinken des ph-wertes im Pansen + Keine großen Amplituden (Quelle: Gasteiner, 2012) 32 16

Pansenphysiologie TMR zu hoher Energiegehalt und Fasermangel, Niveau zu tief 33 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Fremd- oder Eigenbefüllung 34 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger 17

Arbeitszeit u. -organisation der Futtervorlage (Brand, 2008) Fütterungszeit in Sekunden/Kuh/Tag 35 Selbstbefüller in Form von Fräsmischwägen benötigen deutlich mehr Zeit (+9 Sek. / Kuh und Tag. Zeitfresser sind: Rückwärts Rangieren und mehrmaliges Versetzen des Mischwagens im Silo Fräsvorgang selbst Lose Futterreste nach dem Fräsvorgang im Fahrsilo per Hand einladen. Futtermischwagen Stroheinstreu Zusatznutzen?! 36 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger 18

Selbstfahrerfuttermischer Entnahme ist voll automatisiert und sehr übersichtlich Neu nur für Betriebe ab ca. 100 MK gebraucht bereits für Bestände ab 50 MK 37 Kosten Futtervorlage Praxisbeispiele (Stark, 2004) 38 19

39 Zusammenfassung I Fahrsilo - Futterentnahme Die Auswahl an Futterentnahme und -verteileinrichtungen ist groß Die Auswahlkriterien werden bestimmt - durch die Tieranzahl und -arten - stallbauliche Gegebenheiten (Höhen, Breiten..) - Fütterungssystem (Weidehaltung - Ganzjahresstallhaltung) - Futterarten (GS, MS, Sonstige) - Silolager-Stall-Entfernung - Entfernung zum Nachbar (Maschinengemeinschaft) Zusammenfassung II Fahrsilo - Futterentnahme Für kleine bis mittlere Bestände (10 bis 25 MK) mit mittlerem Leistungsniveau reichen Reißzange, Silozangen, Blockschneider (mit/ohne VTE) oder Behälterfräse Für mittlere bis größere Bestände (20 45 MK) können es angehängte oder aufgebaute Entnahme- UND Verteilgeräte sein. Einfache Futtermischwagen (mit Fremdbefüllung) einzeln oder in Maschinengemeinschaft sind ebenfalls sinnvoll. 40 20

41 Zusammenfassung III Fahrsilo Für größere Betriebe mit hohem Leistungsniveau sollten in FMW mit Eigen(Fremd-)befüllung oder in gebrauchte SF-Mischwagen investieren. Automatische Fütterungssysteme sind die logische Weiterentwicklung Wichtig ist in jedem Fall die gesamte Kette zu berücksichtigen inkl. Kraftfuttergabe Bei Arbeitszeitknappheit ist in die Innenwirtschaft zu investieren und die Außenwirtschaft über Maschinenring oder Lohnunternehmer zu vergeben Nachschieben per Hand, mobil oder automatisch? Nachschieben des Futters erhöht die Grundfutteraufnahme! Die Wahl des Verfahrens hängt vom Arbeitskräfteeinsatz am Betrieb ab Butler für Ein-Mann- Betriebe Wichtig ist die LOCKWIRKUNG!!! 42 21

Pansenphysiologie TMR nur 1xvorgelegt, 1xnachgeschoben 43 LW Meisterkurs Modul Landtechnik - A. Pöllinger Futtervor-(nach)schieber (Nydegger, 2007) 44 22

Futtervor-(nach)schieber bei Grünfütterung (Nydegger, 2007) 45 Aufziehbarer Krippenrand (Nydegger, 2007) Keine Leistungsunterschiede i. Vergleich zur händischen Arbeit Wesentliche Red. des Arbeitszeitaufwandes bei allen Verfahren! Nachschiebefunktion i. d. Praxis nicht notwendig Korrosionsschutz ist verbesserungswürdig Täglicher Arbeitszeitbedarf für einen Bestand mit 30, 40 oder 50 Kühen Zeitbedarf je Bestand und Tag [AKmin] 60 50 40 30 20 10 0 30 Kühe 40 Kühe 50 Kühe Von Hand Mobil Butler AKR Verfahren 46 23

Schlussfolgerungen zu Futtervor(-nach)schiebesystemen Große Arbeitszeiteinsparungen bei FVS der Großvater im Stall!!! Eliminierung von schwerer körperlicher Handarbeit bei mechanisierten Verfahren Höhere Belegung im Laufstall tragbar Mechanisierung für größere MV-Herden bei Arbeitszeitknappheit sinnvoll! Befahrbarer Futtertisch 47 Rundballenauflöse- u. - verteiltechniken 48 24

Rundballenauflöser Systematik Rundballenschneider Rundballenabwickler Offene Rundballenauflösegeräte Geschlossene Rundballenauflösegeräte Ballenauflöse-/-verteilwagen RB_S RB_AW orb_al grb_al RB_ALVT 49 Rundballenraufen Für extensive Rinderhaltung oder bei Heu in Kombination mit Auslauf Arbeitswirtschaftlich günstigste Form 50 25

Rundballenabwickler Rundballenabwickler im Heckanbau oder am Frontlader montiert 51 Rundballenabwickler Anbau Frontlader oder Dreipunkt Auflösen durch Abwickeln Verteilung am Futtertisch Handverteilung notwendig hinschieben Zusatzverwendung Strohballen abw. Anschaffungskosten: 1.500 bis 2.000,-- günstigste Mechanisierung 52 26

Rundballenschneider Mammut, Auer, Göweil, MacHale, 53 Rundballenschneider Anbau an Frontlader oder Dreipunkt Auflösung Schneiden Handverteilung Traktorbefahrbarer Futtertisch wäre günstig kurze Wege Anschaffungskosten: 2.000 bis 3.000,-- kostengünstige Variante 54 27

Offene Ballenauflöser Praxisbeispiel alter Radlader 55 Offene Ballenauflöser Auer Anbau/gezogen/Selbstfahrer 56 28

Offene Ballenauflöser BALE MAX traktorgezogen/sf 57 Offene Ballenauflöser BALE MAX traktorgezogen Geringe Ansprüche an den Traktor + Leistung ZW ab 20 kw + 1 ew Steuergerät Doppelwalzen + sauberes Abstreifen kein langes Futter geschnittene RBsilage! 60 cm Abladehöhe tw. zu tief im Anbau größere Abladehöhe mögl. Auch Siloblöcke können verteilt werden Preis gezogen m. Gabel: 8.000,-- 58 29

Offene Ballenauflöser als Selbstfahrer Können auch als Selbstfahrer geliefert werden 15.000 bis 20.000,-- Ballentransport zum Stall mit Traktor Geringe Fahrgeschwindigkeit 4 km/h reicht für den Futtertisch (8 km/h Wunsch) Geeignet für schmale Futtertische Anbinde- und Laufstall 59 Geschlossene Rundballenauflösegeräte Dreipunkt, Zugmaul, Unterlenkeranhängung (kleiner Traktor!) Ladearm bzw. Fremdbeladung Auflösen (Kratzboden u. Fräsbzw. Reißwalze oder Pick-up) Verteilung von losem Futter mögl. Vorlage als Schwad + Verteilen von losem Futter + Einstreuen Kosten 4.500 bis 8.000 60 30

Geschlossene RB-Auflöser 61 Rundballenauflöseund -verteilwagen 62 31

Rund- und Quaderballenauflöser und -verteiler Für Rundballen mit Durchmesser von 1,20 1,50 m oder 3 Ballen Quaderballen 1,20 x 1,20 m x 250 (300) Für Stroh-, Heu- o. Silageballen 63 Stroh- und Futterballen verteilen 64 32

Rundballenauflöseund -verteilwagen Futter UND Stroh auflösen u. verteilen mit Förderband oder Wurfgebläse Auflösung mit Fräswalzen 2-3 Rundballen Verteilen von losem Futter, Quaderballen, u. Siloblöcken + Einstreuen Anschaffungskosten: 9.000 bis 16.000,-- Für große Tierbestände: > 80 Stück 65 Zusammenfassung Rundballenauflöser Rundballenwickler und schneider f. kleinere Bestände m. Handverteilung f. Anbindehaltg. und Laufstall Offene Ballenauflöser f. Rundballen -Betriebe mittlerer Größe - befahrbarer Futtertisch! Selbstfahrer ev. sinnvoll Geschlossene Ballenauflöser für Mehrfachnutzung (Fütterung, Einstreu) u. größere Betriebe sinnvoll (Rindermast, Milch) 66 33