Material- und Werkstoffkompetenzen



Ähnliche Dokumente
Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Deutschland-Check Nr. 35

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Ausbildung bei GUTSCHE

Der Standort Berlin. Technologien, die sich gewaschen haben BSH HAUSGERÄTE GMBH

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

was ist ihr erfolgscode?

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Technikinteressierte gesucht

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Pressemitteilung der Universität Kassel

Alle gehören dazu. Vorwort

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Fachbereich Maschinenbau

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Ausbildung bei GUTSCHE

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

mit Zukunft! Zukunft!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Forum 4. Batterieproduktion

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

.. für Ihre Business-Lösung

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Ausbildung bei GUTSCHE

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Mit der IHK gut beraten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

BMBF-Förderung

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Studie zum Bildungshintergrund von kaufmännischen Führungskräften

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

ENGINEERING. Qualifizierte Mitarbeiter für technische Herausforderungen

Transkript:

VDI Technologiezentrum Material- und Werkstoffkompetenzen Forschungs-, Bildungs- und Arbeitsperspektiven Die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, ein hochinteressantes und aktuelles Forschungsfeld, bietet ein breites Spektrum an Bildungs- und Berufsmöglichkeiten. Der Beitrag zeigt, wie vielfältig die Themen und Ansätze der Werkstoffforschung sind und stellt Studiengänge, Berufsbilder sowie Arbeitsperspektiven für den Nachwuchs in den Werkstofftechnologien vor. Mit der Kompetenzkarte Werkstofftechnologien wird eine neue Internetplattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) präsentiert, die u. a. darauf zielt, die deutsche Forschungs- und Bildungslandschaft in diesem Fachgebiet anschaulich zu machen und interaktiv zu vermitteln. Abb. 1: Das Berliner Olympiastadion Ingenieurkunst realisiert mit Hilfe modernster Werkstoffe (Bild: Stahl-Zentrum) Abb. 2: Nano- bis mikrometergroße Metalloxidpartikel als sicherer Energiespeicher für Batterien und Akkus (Bild: BASF) Zu den bedeutendsten werkstoffbasierten Branchen gehören vor allem der Fahrzeug- und Maschinenbau, die Chemische Industrie, die Energietechnik, die Elektro- und Elektronikindustrie sowie die Metallerzeugung und -verarbeitung. In Deutschland beschäftigen werkstoffbasierte Branchen rund fünf Millionen Menschen bei einem jährlichen Umsatz von etwa 1.000 Milliarden Euro. Hochschulabsolventen mit Kompetenzen in den Bereichen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik arbeiten vielfach an gesellschaftlich bedeutsamen Zielen wie Ressourceneffizienz, Energieeinsparung, Umweltschutz und medizinischer Fortschritt. Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit jährlich mehr als 90 Mio. Euro gefördert, Zukunftsmärkte wie z.b. Klimaschutz, Energie und Gesundheit werden gezielt weiter ausgebaut. Innovationen aus dem Kosmos der Stoffe ermöglichen beispielsweise Kunststoffimplantate, die sich immer besser mit dem menschlichen Körper vertragen, umweltfreundliche Batterien für elektrogetriebene Autos, Wasser und Schmutz abweisende Lacke mit brillanten Farbeffekten, Flug- zeuge, die immer leichter und sicherer werden oder auch besonders energieeffiziente flächige Beleuchtungselemente. Grundzüge der Werkstoffforschung Höchste Ansprüche aus den oben genannten Branchen werden heute zumeist nicht mehr durch einzelne Werkstoffe oder Werkstoffklassen bedient. Moderne Endprodukte von der Offshore-Windanlage über das Auto bis zum Handy enthalten komplexe Systeme, bestehend aus einem breiten Materialmix höchst unterschiedlicher Werkstoffe, die für 50 INGENIEURWISSENSCHAFTEN IM FOKUS: WERKSTOFFTECHNOLOGIEN

VDI Technologiezentrum den Einsatz in den jeweiligen Teilkomponenten optimiert sind. Dies betrifft sowohl etablierte Werkstoffklassen, wie Stahl, Leichtmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Gläser als auch neuartige Nanomaterialien, Verbundwerkstoffe oder sogenannte intelligente Materialien. Grundprinzip der aktuellen Werkstoffforschung ist ein immer tieferes Verständnis der Zusammenhänge zwischen der mikrobzw. nanoskopischen Struktur eines Materials und den daraus resultierenden Eigenschaften. Diese bestimmen das Verhalten des Stoffes in der vorgesehenen Anwendung, z. B. bei besonders hohen Temperaturen oder mechanischen Beanspruchungen und verleihen dem Material bestimmte Funktionalitäten. Die Entwicklung solcher maßgeschneiderter Werkstoffe wird durch immer präzisere Methoden der kontrollierten Herstellung, Analyse und Verfahren zur energie- und kosteneffizienten Herstellung und Verarbeitung des Werkstoffs im industriellen Maßstab. Weitere wichtige Faktoren sind die Verfügbarkeit der eingesetzten Rohstoffe und die Recyclingfähigkeit. Nur durch die rechtzeitige Berücksichtigung der Kosten, des Ressourcen- und Energieverbrauchs sowie der umweltrelevanten Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung über die Verarbeitung und Anwendung bis zur Wiederverwertung können letztlich ökonomische und ökologische Vorteile durch neue Werkstoffe gegenüber etablierten Materialien erzielt werden. Studiengänge und Berufsbilder Der Umgang mit Werkstofftechnologien erfordert hoch qualifizierte Fachkräfte. Das Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ist breit gefächert und reicht von naturwissenschaftlichen Grundlagen über Schwerpunktfächer wie Mathematik, Physik und Chemie bis hin zur komplexen Werkstoffprozesstechnik, die zunehmend den Nanokosmos auf wenigen Milliardstel Meter erreicht. Auch die Ausbildung zum chemisch-technischen oder physikalisch-technischen Assistenten bietet gute Einstiegsmöglichkeiten in Berufsbilder mit Werkstofftechnologien und aussichtsreichen Karrierechancen. Gefragt sind zudem gut ausgebildete Biologie-, Chemie- und Physik-Laboranten sowie Feinmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker, Werkstoffprüfer und Zerspanungsmechaniker. Derzeit überwiegt das universitäre Angebot mit etwa 50 Studiengängen. Hinzu kommen etwa 30 Fachhochschulstudiengänge, zum Teil ausgerichtet auf regionale wirtschaftliche Besonderheiten. Einige Studiengänge sind auf spezifische Werkstoffe wie Kunst- Abb. 3: Stoßfängerversteifungselement aus glasfaserverstärktem Kunststoff in der Simulation und im Einsatz im Opel Corsa (Bild: Opel/BASF) Charakterisierung möglich. Zudem ist die Verzahnung mit computergestützten Modellierungen und Simulationen zum wichtigen Bestandteil geworden. Dabei ist das Forschungsfeld hochgradig interdisziplinär und basiert auf der Zusammenarbeit von Experten aus der Chemie, Physik und den Materialwissenschaften, aber auch aus der Informatik, Verfahrenstechnik und den Lebenswissenschaften. Grundvoraussetzungen für den Einsatz eines neuen Materials sind z. B. geeignete Abb. 4: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studiengänge nach Bundesländern INGENIEURWISSENSCHAFTEN IM FOKUS: WERKSTOFFTECHNOLOGIEN 51

VDI Technologiezentrum stoff, Glas, Keramik oder Baustoffe, andere auf die Vermittlung von Nanotechnologie spezialisiert und eröffnen gezielt Karrierechancen in den entsprechenden Branchen und Beschäftigungsfeldern. Regional betrachtet bieten die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Saarland und Sachsen die größte Vielfalt an Studienangeboten der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Mit einem einheitlichen curricularen Rahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung befasst sich derzeit der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V., dem etwa 40 Hochschulen angeschlossen sind. Der Studientag arbeitet im Sinne eines Fakultätentages und wird durch einen Beirat begleitet. Das BMBF ist an gemeinsam entwickelten Aktivitäten beteiligt, die u. a. darauf zielen, den dringend gebrauchten Nachwuchs verstärkt anzusprechen und die Attraktivität des Technologiefeldes zielgruppenspezifisch zu erhöhen. Nach abgeschlossener Berufsausbildung trägt kontinuierliche Weiterbildung wesentlich dazu bei, Werkstoffkompetenzen im Arbeitskontext gezielt auszubauen und das Innovationspotential moderner Werkstofftechnologien in Forschung, Entwicklung und Anwendung dauerhaft zu nutzen. die aktiv Werkstoffforschung betreiben, werden auf einer Deutschlandkarte dargestellt. Durch einen Klick auf Bildung/ Lehre werden in gleicher Weise die Studiengänge und Weiterbildungsträger dieses Fachgebietes in Deutschland angezeigt. Mit dieser integrierten, interaktiv gestalteten Lösung wird zum einen die Vernetzung von Akteuren in der Werkstoffforschung erleichtert. Zum anderen werden Hochschul- und Weiterbildungsangebote der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik übersichtlich präsentiert und für Interessierte besser zugänglich gemacht. Die benutzerfreundlich zu handhabende Kompetenzkarte spricht als Zielgruppen Forscher und Beschäftigte ebenso an wie Studenten innovative Keramiken oder Verbundwerkstoffe? Und wo kann ich Kunststofftechnik studieren oder ein Weiterbildungsseminar zum Thema Beschichtung besuchen? Per Mausklick können im Detail Hintergrundinformationen, Verweise sowie Kontaktdaten der jeweiligen Einrichtungen abgerufen werden. Spezielle Weiterbildungsseminare zu diesem Zukunftsfeld werden in Deutschland von etwa 50 Institutionen angeboten. Das fachliche Themenspektrum reicht dabei von Werkstoffeigenschaften, Verarbeitung und Recycling, Materialprüfung über Beschichtungstechnologien und Materialverbindungen bis zur Modellierung und Simulation. Konkrete Seminare können unter http:// bildung-beruf.werkstoffportal.de mit Hintergrundinformationen abgerufen werden. Interaktive Kompetenzkarte Werkstofftechnologien Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die interaktive Kompetenzkarte www.werkstofftechnologien.de ins Leben gerufen und damit die Forschungs- und Bildungslandschaft im Bereich der Werkstofftechnologien transparenter und übersichtlicher gemacht. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke, Abb. 5: Kompetenzkarte Werkstofftechnologien unter www.werkstofftechnologien.de und Schüler in der Berufsorientierung. Kompakte, strukturierte Profile zu den jeweiligen Anbietern erleichtern die Selektion nach persönlichen Interessen der Nutzer. Filtermöglichkeiten z. B. nach Werkstoffklassen, Branchen, Hochschuldisziplinen und Bundesländern sowie die Möglichkeit der Volltextsuche unterstützen den Nutzer bei der gezielten Auswahl dargestellter Institutionen. Auf diese Weise können schnell Fragen beantwortet werden wie zum Beispiel: Wer erforscht neuartige Legierungen oder Nanomaterialien? Wer entwickelt Forschungseinrichtungen, Unternehmen ebenso wie Anbieter von Studiengängen und Weiterbildung auf diesem Fachgebiet haben die Möglichkeit, sich auf der Seite zu registrieren und ein Profil anzulegen. Redaktion, Realisierung und technischer Betrieb der Internetseite liegen bei der VDI Technologiezentrum GmbH Düsseldorf. Bisher haben sich schon mehr als 300 Einrichtungen registriert. Durch neue Einträge und Aktualisierungen sollen die beiden integrierten Kartensysteme noch aussagekräftiger werden und kontinuierlich wachsen. Qualifikationsbedarf und Arbeitsmarkt Die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist zunehmend auf Forschung und Entwicklung, die Kompetenz hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auf Nachwuchs angewiesen, der sich 52 INGENIEURWISSENSCHAFTEN IM FOKUS: WERKSTOFFTECHNOLOGIEN

VDI Technologiezentrum in Zukunftsfeldern wie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik engagiert. Qualifikationen im Bereich innovativer Werkstoffe eröffnen gute Aussichten auf vielfältige, interessante Beschäftigungsmöglichkeiten in zahlreichen Branchen und Anwendungsperspektiven mit modernsten Werkstoffen, wie sie etwa bei Neuentwicklungen der Luft- und Raumfahrt, im Anlagen- und Fahrzeugbau oder auch im Rennsport entwickelt werden. Unternehmen, die den Werkstofftechnologien zugerechnet werden können, erwarten von ihrem akademischen Nachwuchs vielfach ausgeprägte Fachkompetenzen sowohl in den Ingenieur- als auch in den Naturwissenschaften. Konkrete technologische Qualifikationsanforderungen variieren nach Eine der zentralen Herausforderungen der Hightech-Strategie der Bundesregierung ist, dem drohenden Fachkräftemangel und den Nachwuchsproblemen insbesondere in den Ingenieurwissenschaften u. a. auch bei den Werkstofftechnologien entgegen zu treten. Neben einem kompetenten wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld ist die Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen eine wichtige Voraussetzung, um weitere dynamische Entwicklungen in diesem Technologiefeld zu erreichen. Entwicklung von Multimaterialsystemen aus maßgeschneiderten Werkstoffen im Rahmen von multidisziplinären Kooperationen eine immer wichtigere Rolle. Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine zentrale Ressource für Werkstoffinnovationen am Hochtechnologiestandort Deutschland. Ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften kann selbst bei rückläufiger Beschäftigung und abschwächender Konjunktur zu erheblichen Innovationshemmnissen für den breitenwirksamen Einsatz neuer Werkstofftechnologien führen und die Entstehung neuer Arbeitsplätze in den beschäftigungsintensiven Branchen der Werkstoffentwicklung und -produktion ganz erheblich behindern. Die Verfügbarkeit von Fachkräften Abb. 6: Chemielaborant Thorsten Wieczorek durchmustert eine Probe im Transmissionselektronenmikroskop. (Bild: BASF) Abb. 7: Durch Modernisierung und Einsatz neuer Werkstoffe kann es gelingen, den Wirkungsgrad alter Kraftwerke deutlich zu steigern und den Ausstoß an Kohlendioxid zu verringern. (Bild: Siemens) Branchen und Arbeitsfeldern wie Produktion, Analytik, Wartung/Vertrieb. Darüber hinaus werden ausgeprägte fachübergreifende Qualifikationen erwartet. Dazu gehören Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationstalent ebenso wie sicherer Umgang mit Software und gute Englischkenntnisse. Auch analytisches, zeit-, ziel- und kostenorientiertes Denken wird als Managementkompetenz sehr stark nachgefragt. Ingenieure und Naturwissenschaftler sind auf dem Arbeitsmarkt schon seit Jahren sehr begehrt, die Nachfrage übersteigt das Angebot an Absolventen deutlich. Im August 2009 standen laut Arbeitsmarktbeobachtung des VDI etwa 55.000 freie Stellen für Ingenieure und Naturwissenschaftler nur etwa 26.000 arbeitslosen Ingenieuren gegenüber. Zu den Kernbereichen, die vom Fachkräftemangel mit am stärksten betroffen sind, gehören der Maschinen-, Anlagenund Fahrzeugbau sowie die Elektrotechnik, also Beschäftigungsfelder, in denen materialwissenschaftliche und werkstofftechnische Kompetenzen einen hohen Stellenwert haben. Aktuelle Prognosen des Instituts der Deutschen Wirtschaft gehen davon aus, dass bis 2020 jährlich über 100.000 MINT- Akademiker gebraucht werden, was durch die jährlich zu erwartenden 85.000 bis 90.000 Hochschulabsolventen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik nicht gedeckt würde. Dies spricht auch in Zukunft für hervorragende Arbeitsmarktchancen entsprechender Absolventen. Fazit und Ausblick Innovationen im Bereich der Werkstofftechnologien sind von zentraler Bedeutung für die Bewältigung globaler Herausforderungen, wie dem Klima- und Umweltschutz, der Energieversorgung, Mobilität und Gesundheit. Dabei spielt die Erforschung und gemäß dem Bedarf der Werkstoffunternehmen ist daher weiterhin auf vorsorgende Maßnahmen zur Nachwuchsarbeit und Weiterbildung angewiesen. Die Bundesregierung wird weiterhin für umfassende Informationen und Kommunikationsangebote Sorge tragen. Letztlich sind es allerdings immer die jungen Menschen selbst, die ihre persönlichen Berufspräferenzen entwickeln und entsprechende Entwicklungspfade ihrer Wahl einschlagen. KONTAKT: Dr. Waldemar Baron VDI Technologiezentrum GmbH E-Mail: baron@vdi.de Dr. Oliver Krauß VDI Technologiezentrum GmbH E-Mail: krauss@vdi.de INGENIEURWISSENSCHAFTEN IM FOKUS: WERKSTOFFTECHNOLOGIEN 53