Gliederung B.1. Methodik Dokumentenbasierte Entwicklung. Kontexteinbettung Geschäftsvorfälle Facharchitektur Nutzfälle Schnittstellen



Ähnliche Dokumente
Vorlesung Methoden des Software Engineering. Martin Wirsing. Einheit B.1,

& " #!$ ,$ ' ! ( ' ) *&$ + - *&$ 0,& 1 0,$ $ 2$ *&$ - ( '% & $ &7 0 &9 4 $ - #$&2! $ ( % :&9!$

Methoden des Software Engineering

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

GITS Steckbriefe Tutorial

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Requirements Engineering I

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Anleitung für die Hausverwaltung

Lehrer: Einschreibemethoden

Ihr persönlicher Leitfaden für die hotel.de

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Vorarlberger Reisespezialist Rhomberg Reisen per CETS buchbar

Kurzanleitung RACE APP

Klausur Interoperabilität

macs Support Ticket System

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

THREAD ARCS: An Thread Visualization

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Buchungsunterlagen TOMA

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

MARCANT - File Delivery System

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Häufig gestellte Fragen

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

GSD-Radionik iradionics Android-App

Pegasus Mail-POP3-Konfiguration für Studierende

Electronic Systems GmbH & Co. KG

f Link Datenbank installieren und einrichten

Gezielt über Folien hinweg springen

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

ÖBB Businesscard. Im Ticketshop. Registrierung, Anmeldung, Buchung. tickets.oebb.at

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Vom 1. April 2015 fängt das neue BLU TRIBE-Treueprogramm wieder an, das bis 31.März 2017 gültig sein wird.

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Betriebliche Gestaltungsfelder

Gruppenbuchungen mit Ihrem Gruppen-Login. November 2015

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Grundlagen Software Engineering

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

BUCHUNGSANLEITUNG Jack Plus

Elexis-BlueEvidence-Connector

Änderungen in der Burweb-Version (xml- Schnittstelle 1.2)

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

Künstliches binäres Neuron

Benchmark MES Anbietern

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Nikon Message Center

CRS Buchungshilfe. Diese Buchungshilfe soll Ihnen beim täglichen Umgang mit Ihrem CRS helfen und die Abfragen, bzw. Buchungen erleichtern.

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Konzentration auf das. Wesentliche.

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Transkript:

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 1 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 2 Gliederung B.1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block B Software Architektur Methodischer Entwurf Martin Wirsing Einheit B.1, 09.11.2004 Einleitung in den Block B Software-Architektur Definition, Gegenstand, Motivation Gliederung und Einbettung in die Vorlesung Teil 1: Methodischer Entwurf Notationen & Konzepte Fallbeispiel Hilfsmittel & Literatur Ausblick auf Teil 2: Systemarchitektur Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 3 Software-Architektur - Gegenstand Die klassische Trias der Architektur seit Vitruv. Architekt Lösung, Konzept Venustas Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 4 Software-Architektur - Definitionen Architecture is the set of design decisions [] that keeps its implementors and maintainers from exercising needless creativity. Architecture is a framework for change. (D`Souza & Wills, Catalysis) (Tom De Marco) Ingenieur, Entwickler Material, Umsetzung Firmitas Utilitas Klient Anlass, Problem Architecture is defined [] as the fundamental organization of a system, embodied in its components, their relationships to each other and the environment, ant the principles governing its design and evolution. (IEEE Architecture Working Group, P1471) Siehe z.b. www.sei.smu.edu/architecture/definitions.html für weitere Definitionen. Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 5 Die Rolle des Software-Architekten Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 6 Gliederung Block B kontrolliert-> Klient Nutzer moderiert & vermittelt beauftragt-> <- liefert Architekt <- befragt informiert-> Anbieter (Manager) Entwickler beauftragt-> <- berichtet Rahmen A B C D E F Anforderungen Architektur Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Prozeß Web-Engineering Methodischer Entwurf Systemarchitektur Middleware Muster & Komponenten Formale Architektur- Beschreibungssprachen 1

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 7 Gliederung B.1 Vorstellung Einleitung in den Block B Software-Architektur Definition, Gegenstand, Motivation Gliederung und Einbettung in die Vorlesung Teil 1: Methodischer Entwurf Notationen & Konzepte Fallbeispiel Hilfsmittel & Literatur Ausblick auf Teil 2: Systemarchitektur Kontexteinbettung Geschäftsvorfälle Nutzfälle Schnittstellen Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 8 Methodik Dokumentenbasierte Entwicklung Ein System entsteht und entwickelt sich als eine Menge von Dokumenten: Konzepte, Präsentationen, Testfälle, Code, Drei Dimensionen der Klassifizierung Historie ( Version, Phase ) Granularität ( Ebene ) Perspektive ( Sicht ) Verschiedene überlappende Perspektiven Überlappungen sind Quellen von Inkonsistenzen, aber auch Möglichkeit der Konsistenzprüfung ( Sollbruchstellen ). Überlappungen bieten außerdem Möglichkeiten, von einer Sicht eine andere methodisch abzuleiten ( opportunistisches Vorgehen ). Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 9 Rückblick betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 10 Ebene 0 Kontexteinbettung Kontext Einbettung Quantifizierung GeVo hierarchischer Text GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm Struktur Fachliches Klassenmodell Zusammenhänge Objektlebenszyklus Subsysteme & Schnittstellen (fachliche) Interaktionen Stakeholder ( Betroffener ) 10 6 Kunden je 5*10 2..10 3 /d 5*10 3 /d 10 3 10..50 10 2 von 10 3 Call-Center- Agent Leistungserbringer Reise- System 10 5 Amadeus Subsystem Ebene: 0 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Kontext Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 11 Ebene 0 Kontexteinbettung Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 12 Ebene 1 10 3 10..50 10 6 Kunden je 5*10 2..10 3 /d 5*10 3 /d Leistungserbringer Reise- System 10 5 Amadeus CRM Gruppenreise Einkauf Individualreise Produktdefinition 10 2 von 10 3 Call-Center- Agent Ebene: 0 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Kontext Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: 2

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 13 Ebene 1 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 14 Spezifikation von Ports mit Protokollrollen Individualreise Gruppenreise Einkauf Produktdef. CRM Part Port Connector Im Allgemeinfall: je eine Liste für eingehende und ausgehende Signale plus ein gemeinsamer Zustandsautomat. Im Modell: je ein (UML-)Interface pro Richtung (können optional einen Zustandsautomaten haben). Für Benutzerschnittstellen: Window-Event-Diagramm, Storyboards, GUI-Prototypen. Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Schnittstellen Statt UML-Interfaces sind auch XML-DTDs, Corba-IDLs, oder DB- Schemata (z.b. als DDL-Ausdrücke oder ER-Modelle) nützlich. Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 15 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 16 Rückblick betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Individualreise Gruppenreise Einkauf Funktionalitäten: Produkt Produktdef. auswählen Angebotsteile bearbeiten Buchung/Umbuchung CRM Stornierung Reiseabwicklung Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur Kontext Einbettung Quantifizierung GeVo hierarchischer Text GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm Struktur Fachliches Klassenmodell Zusammenhänge Objektlebenszyklus Subsysteme & Schnittstellen (fachliche) Interaktionen Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 17 Ebene 3 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 18 Ebene 3 Geschäftsvorfälle in der + +CRM +Gruppenreise +Individualreise + +In/Exkasso +Produktdefinition +Angebotserstellung +Stornierung +Reiseabwicklung -CRM +Direktmarketing +Kundenpflege +Reklamation +Gruppenreise +Individualreise + +In/Exkasso - Produktdefinition +Reiseerstellung +Katalogerstellung +Einkauf +Kapazitätsplanung Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Gruppen 3

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 19 Ebene 3 Geschäftsvorfälle in der Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 20 Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der +Angebotserstellung +Stornierung +Reiseabwicklung -Angebotserstellung +Reise auswählen +Verfügbarkeit prüfen +Angebot reservieren +Stornierung +Reiseabwicklung Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 21 Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 22 Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der -Angebotserstellung -Reise auswählen +Termine wählen +Hotelkategorie wählen +Flug wählen +Zusatzangebote wählen +Verfügbarkeit prüfen +Angebot reservieren -Angebot -Reise auswählen +Termine wählen +Hotelkategorie wählen +Saisonkalender anzeigen +Anfangstermin angeben +Endtermin angeben +Termingenauigkeit einstellen +Flug wählen +Zusatzangebote wählen Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Verfeinerung Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 23 Unterschied Geschäftsvorfall/Nutzfall Geschäftsvorfall überschreitet Systemgrenzen benutzt/enthält Nutzfälle möglicherweise nur teilweise automatisch Nutzfall definiert Systemgrenze kann in GeVos vorkommen automatisch: umfasst keine manuellen Zwischenschritte Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 24 Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Angebotserstellung Reise auswählen Verfügbarkeit prüfen kann (leicht) unterbrochen werden wird erbracht von einer Organisation, umfasst mehrere Systeme & Personen von messbarem Wert oder Kosten, für einen Aktor, von außen sichtbar) läuft atomar in einem Zeitintervall ab wird erbracht von einem System Angebot reservieren white box view black box view Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Verfeinerung 4

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 25 Geschäftsvorfälle/Nutzfälle in der Angebotserstellung Reise auswählen Hotelkategorie wählen Verfügbarkeit prüfen Angebot reservieren Termin wählen Flug wählen Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Verfeinerung Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 26 Alternative Szenarios für Geschäftsvorfälle Der Normalfall (Primärszenario): der häufigste oder wichtigste Fall. Ablauf Angebotserstellung Reisebuchung Reiseabwicklung Die Varianten (Sekundärszenarios): alle seltenen und komplizierten Fälle. a) keine Buchung Angebotserstellung b) Stornierung Angebotserstellung Reisebuchung Stornierung c) Reklamation Angebotserstellung Reisebuchung Reiseabwicklung Reklamation Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 27 Zusammenfassung alternativer GeVo-Szenarios Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 28 Zusammenhang von GeVos mit includes/extends.: GeVo-Abläufe GeVo PRA-001 Reisebuchung Angebotserstellung Angebotserstellung c Reisebuchung Reiseabwicklung a b Stornierung Reklamation Ebene: 3 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: GeVo-Struktur Reise auswählen auswählen Individualreise auswählen Verfügbarkeit prüfen <<includes>> Flugverfügbarkeit prüfen Angebot reservieren <<extends>> Anzahlung leisten Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 29 Extension Points Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 30 GeVo-Details in Tabellenschema GeVo PRA-001 Reisebuchung GeVo PRA-001 Reisebuchung Angebot reservieren a) Reservierung länger als 1 Woche b) Kunde will definitiv buchen <<extends>> Anzahlung leisten Kurzbeschreibung Ein Sachbearbeiter im oder Callcenter macht dem Kunden ein Angebot. Der Kunde bucht die Reise und leistet eine Anzahlung. Auslöser Beteiligte Akteure Kunde akzeptiert Angebot 1. Kunde, 2. Sachbearbeiter Vorbedingung Häufigkeit Angebot ist verfügbar ca. 10 4 pro Tag und Vertriebskanal Primärszenario 1. Angebotserstellung 2. Reisebuchung 3. Reiseabwicklung Varianten a) 4. Reklamation b) 3. Storno c) 3. Umbuchung 4. Reiseabwicklung Nachbedingung Referenzen Kapazitätsplanung angepasst - Ergebnis Anmerkungen, offene Punkte Kunde hat Reservierung, - -Details 5

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 31 Zusammenfassung Geschäftsvorfälle Definition Jeder GeVo besteht aus vielen Einzelschritten, die maschinell/ manuell von verschiedenen Systemen/Aktoren erbracht werden. Darstellung Die Abläufe und ihre Verfeinerung werden zunächst durch hierarchischen Text, später dann durch Aktivitätsdiagramme festgehalten. Der Zusammenhang der GeVos wird durch GeVo-Diagramme dargestellt, die Details einzelner GeVos werden in einem vorgegebenen Schema tabellarisch angegeben. Herstellung Die Menge der GeVos und ihre Details sind entweder bekannt (Vorwissen, Vorgängersystem, Kunden-Dokumente), oder werden z.b. durch Rollenspiele und Interviews erhoben. Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 32 Ableitung von Schnittstellen Ausgangspunkt +Angebotserstellung +Stornierung +Reiseabwicklung -CRM +Direktmarketing +Kundenpflege +Reklamation +Gruppenreise +Individualreise + +In/Exkasso - Produktdefinition +Reiseerstellung +Katalogerstellung +Einkauf +Kapazitätsplanung Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 33 Ableitung von Schnittstellen Ausgangspunkt Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 34 Ableitung von Schnittstellen Ausgangspunkt Individualreise Einkauf Individualreise Einkauf Gruppenreise Produktdef. CRM Gruppenreise Produktdef. CRM Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Schnittstellen Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Schnittstellen Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 35 Ableitung von Schnittstellen von nach Nutzfallkarte Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 36 Alternative: Aktivitätsdiagramme statt Nutzfallkarten.Reisebuchung Reise buchen Produktdef. Preis ermitteln daten einpflegen Lastschrifteinzug Kontodaten ermitteln Ebene: 1 Phase: Architektur-Entwurf Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Struktur/Interaktion System-Schnittstellen Daten Anfang Verzweigung Schritt Methoden Ende des Software Engineering (c) 2004, Koch, Störrle, Wirsing, LMU München 6

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 37 Rückblick betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 38 Klassenübersicht Angebot/Buchung/Reise Kontext Einbettung Quantifizierung GeVo hierarchischer Text GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm Struktur Fachliches Klassenmodell Zusammenhänge Objektlebenszyklus Subsysteme & Schnittstellen (fachliche) Interaktionen KD PRA Reise Tarif Produkt 1 * Produktteil * * 1 Reise * Reiseteil Reisender + * Flug Unterbringung Verpflegung Transfer Zubringer Mietwagen Extras Ebene: 3 Phase: Fachliche Analyse Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Klassen-Details Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 39 Objektlebenslauf Angebot/Buchung/Reise OLL PRA Reise reservieren Angebot buchen umbuchen stornieren Buchung abrechnen antreten Reise beenden bearbeiten, löschen verlängern, hochstufen, Extras_buchen Ebene: 3 Phase: Fachliche Analyse Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Objekt-Lebenslauf Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 40 Angebot/Buchung/Reise KD PRA Reise Angebot + von: Datum + bis: Datum + ab: Ort + preis: Euro + anmerkungen: String + buchen(): Buchung + berechnen(): Euro + ist_verfügbar(): bool + reservieren(frist: Datum): void Buchung + buchungsdatum: Datum + sachbearbeiter: + agentur: + anzahlung: Euro + restforderung: Euro + tickets_verschickt: bool + stornieren(): Angebot + antreten(): Reise + umbuchen(): Buchung + tickets_ausstellen(): void Reise + ist_abgerechnet: bool + hochstufen(): Reise + verlängern() : Reise + beenden(): Reise + reklamieren(): Reise + abrechnen() : void Ebene: 3 Phase: Fachliche Analyse Autor: HS Version: 0.1 Sicht: Klassen-Details Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 41 Rückblick betrachtete Aspekte und Darstellungsmittel Kontext Einbettung Quantifizierung GeVo hierarchischer Text GeVo-Diagramm GeVo-Tabelle Aktivitätsdiagramm Struktur Fachliches Klassenmodell Zusammenhänge Objektlebenszyklus Subsysteme & Schnittstellen (fachliche) Interaktionen Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 42 Hilfsmittel 1: Repository Problem Ein Repository ist eine Datenbank für semantische komplexe Daten. CASE-Tools haben zwangsläufig ein Repository eingebaut. Dies kann als Datenbank realisiert sein (z.b. Rational Rose, Aonix StP), als XMI-Datei gespeichert werden (z.b. Magic Draw, ArguUML), oder im Code versteckt sein (Together). Oft kann kein Repository benutzt werden. Mögliche Gründe: Es ist keines (auf der richtigen Plattform) vorhanden. Es darf nicht für alle Zwecke/von allen Personen genutzt werden. Es ist aufwendig zu bedienen, und man soll nur mal eben schnell ( Overkill ). Es ist nicht (gut) integriert mit den anderen Werkzeugen. 7

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 43 Hilfsmittel 1: Repository Lösung: Primitiv-Repository Vorteile gibt s auf jeder Plattform keinerlei technischer Aufwand, minimale Kosten keine Genehmigung erforderlich Nachteile Vergabe von Identifiern & Zuständen wird nicht automatisch erledigt, dadurch Mehraufwand, und mögliche Inkonsistenzen nebenläufiges Arbeiten schwierig Anzuwenden bei kleinen Projekten / in der Frühphase in technisch rückständigen Umgebungen - d.h. in 70% aller SW- Buden Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 44 Hilfsmittel 1: Repository Lösung: Primitiv-Repository Ablagestruktur Projekt Entwicklung Konzepte Werkzeuge Bibliotheken Team Müller, Meier, Schulze, Management Auslieferung Änderungs-Anforderungen Dokumente/Modelle Buchstabe: a, b, c Uhrzeit: hh-mm Datum: yyyy-mm-dd <Name> <Version>.doc Typ Gruppe System lfd. Nr. Beispiele Bib-AUS_GP_007 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 45 Hilfsmittel 2: Glossar Ist von Anfang an zu führen, zu pflegen und zu verwenden! In Excel, Word o.ä. -> Sortierung der Einträge Begriff Synonyme Erklärung(en) Verantw. Status Leser - Natürliche Person, die mit Namen, Geburtsdatum und Adresse im Leserverwaltungssystem erfasst ist. Störrle ok Sollte zentral gepflegt werden z.b. über einheitlich Email: glossar@firma.com 4-Augen-Prinzip (QS) verfügbar im Intranet (-> Knowledge Management) Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 46 Hilfsmittel 2: Glossar Zweck & Gütekriterien Standardisierte Sprache erhöht die Konsistenz, und hilft Missverständnisse vermeiden. Technische Prosa darf nicht nur langweilig sein, sie muß es! und bitte: kein Denglisch! Um die Usage-Policy zu updaten muß zuerst das File vom User downgeloadet werden. Weitere Tips bei: Peter Rechenberg: Technisches Schreiben. Hanser, 2002 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 47 Literatur für B.1 Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 48 Gliederung B.1 Hofmeister, Nord, Soni: Applied Software Architecture. Addison- Wesley, 2000 Störrle: Models of Software Architecture. Book-on-demand, 2001 Sewell, Sewell: The Software Architect s Profession. Prentice Hall PTR, 2002 Rechenberg: Technisches Schreiben. Hanser, 2002 Mellor, Balcer: Executable UML. Addison-Wesley, 2002 Marshall: Enterprise Modeling with UML. Addison-Wesley, 2000?? Vorstellung Einleitung in den Block B Software-Architektur Definition, Gegenstand, Motivation Gliederung und Einbettung in die Vorlesung Teil 1: Methodischer Entwurf Notationen & Konzepte Fallbeispiel Hilfsmittel & Literatur Ausblick auf Teil 2: Systemarchitektur 8

Block B (Software-Architektur): Methodischer Entwurf 09.11.2004 49 Ausblick auf Block B Teil 2: Systemarchitektur Rahmen A B C D E F Anforderungen Architektur Formale Methoden Test, Validation, Verifikation Prozeß Web-Engineering Methodischer Entwurf Systemarchitektur Middleware Muster & Komponenten Formale Architektur- Beschreibungssprachen 9