Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule



Ähnliche Dokumente
Bachelor Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs

Lehramt an Beruflichen Schulen GTW Master of Education

Gewerblich Technische Wissenschaften Bachelor

Berufsziel Lehramt. Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master- System

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Elementarmathematik. Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Master of Education Philosophie

Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Beschreibung des Angebotes

Lehramt. Lehramt an Gymnasien und Oberschulen

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Unterrichtsfach vertieft studiert

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Berufliche und Betriebliche Bildung

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studieren an der Freien Universität Berlin

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen)

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien/Oberschulen" der Universität Bremen vom 4.

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Praktika im Lehramtsstudium

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Facheinführung Mathematik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Abschlüsse für Realschüler

Studium: Grundschulbildung

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienfach Inklusive Pädagogik

Fächerspezifische Bestimmung

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Studieren an der Freien Universität Berlin

Chemie. Bachelor of Science

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Transkript:

Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule Lehramtsausbildung im Bachelor/Master-System Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen erfolgt in der konsekutive Bachelor/Master-Struktur. Das bedeutet: in 6 Semestern wird ein Bachelor- Abschluss erworben. Damit ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss erreicht, der aber noch nicht für den Unterricht an öffentlichen Schulen qualifiziert. Dazu bedarf es eines zweiten Studienabschlusses, des so genannten Master of Education (M.Ed). Dieser Mastertitel ist dem bisherigen ersten Staatsexamen gleich gestellt. Nach dem Master-Studium folgt ein 18-monatiges Referendariat, das mit einem zweiten Staatsexamen abschließt. Die Ausbildung erfolgt für die folgenden Schularten: Grundschulen (1.-4. Klasse) Sekundar- bzw. Gesamtschulen (5.-10. Klasse) Gymnasien und Gesamtschulen (5.-13. Klasse) Berufliche Schulen (10.-13. Klasse) Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik Ein so genanntes Drittfachstudium wird z.zt. an der Universität Bremen nicht angeboten. Aufbau des lehramtsbezogenen Studiums Bachelor Das Bachelorstudium schließt nach drei Jahren Studium mit dem Titel Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Der Titel Bachelor of Arts wird in den Geistes-, Sprach-, Kunst- und Sportwissenschaften verliehen, der Titel Bachelor of Science in der Mathematik und den Naturwissenschaften. Für den Grund- und Sekundarschulbereich wird der Studiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften mit dem Titel Bachelor of Arts abgeschlossen. Es werden zwei Unterrichtsfächer studiert. Je nach Schulart sind 50-75% des Bachelorstudiums dem Fachstudium gewidmet. Dies wird im Professionalisierungsbereich ergänzt durch erziehungswissenschaftliche, fachdidaktische und praktische schulbezogene Studienanteile. Dieser Professionalisierungsbereich umfasst 25-50% des Studiums. Darin sind je nach Schulart drei oder vier betreute mehrwöchige Praktika an Bremer Schulen vorgesehen. Die Wahl von zwei Unterrichtsfächern im Bachelorstudium ist keine Einbahnstraße. Sie können mit einer solchen Fächerkombination durchaus auch andere Berufsziele verfolgen. Wenn Sie allerdings Lehrer/in werden wollen, müssen Sie sehr frühzeitig im Studium die für dieses Berufsziel speziell verbindlichen Veranstaltungen im Professionalisierungsbereich erfolgreich absolvieren. 2

Bachelor / Master mit dem Berufsfeld Schule Master of Education An den Bachelorabschluss schließt sich ein lehramtsbezogenes Masterstudium an, das auf die spätere berufliche Tätigkeit im Schuldienst vorbereitet. Die praktische Ausbildung wird im Masterstudium durch weitere Praktika fortgesetzt. Zusätzlich wird die fachwissenschaftliche Ausbildung durch das Studium der Fachdidaktik und der Erziehungswissenschaften ergänzt. Der Master im Lehramtsbereich schließt mit dem Titel Master of Education ab. Die Studiendauer des Masterstudiums variiert mit der gewählten Schulart. Für die Grundund Sekundarschulen beträgt sie im Augenblick zwei Semester, für die Gymnasien und Berufsschulen vier Semester. Weitere Informationen finden Sie in der Infobroschüre der ZSB zum Master of Education. Professionalisierungsbereich Das Fachstudium wird im Bachelor- und Masterstudium durch berufspraktische schulbezogene Elemente im so genannten Professionalisierungsbereich ergänzt. So sind mehrere mehrwöchige Praktika an Bremer Schulen und das Studium der Erziehungswissenschaft und der jeweiligen Fachdidaktik obligatorisch. Auslandsaufenthalte können das Fachstudium ergänzen. Darüber hinaus können auch fachübergreifende Lehrveranstaltungen im Bereich der Schlüsselqualifikationen, beispielsweise zum Methoden- und Kommunikationstraining das Studium bereichern. Modularisierung und Credit Points Das Studium ist in Module gegliedert. Dies sind in sich abgeschlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points CP gemessen, die kontinuierlich im Studium erworben werden. Die Abschlussnote des Studiums ist nicht mehr allein von den letzten großen Prüfungen und Arbeiten abhängig, sondern ergibt sich aus der Summe der mit CP gewichteten Modulnoten. Somit werden im Studienverlauf kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einfließen. Ein CP entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Pro Semester sollen ca. 30 CP erworben werden. Damit ergibt sich ein durchschnittliches Arbeitspensum von schätzungsweise 40 Stunden pro Woche. Die Anzahl der Credit Points, die für die Fächer und den Professionlisierungsbereich erbracht werden müssen, sind für die einzelnen Schularten unterschiedlich. Insgesamt sind für das Bachelor-Examen 180 CP erforderlich. 3

Beschreibung des Studiengangs Zwei-Fächer-Bachelor mit Berufsziel Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule (5.-13. Klasse) Im 2-Fächer-Bachelor stehen fachwissenschaftliche Anteile im Vordergrund des Studiums. Sie werden durch lehramtsbezogene Anteile im Professionalisierungsbereich ergänzt. Studienbestandteile sind das Haupt- und Nebenfach sowie im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und die Schlüsselqualifikationen. Insgesamt werden im Bachelor drei Praktika an Schulen geleistet. Alle Praktika werden im Rahmen eines ausgewiesenen Studienangebots vorbereitet und ausgewertet. Weitere Informationen sind in der Informationsbroschüre über den Professionalisierungsbereich zu finden. Folgende Fächerkombinationen sind möglich: Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch), Musik oder eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) ist verpflichtend. Als zweites Fach wählen Sie eines der Pflichtfächer oder Geographie, Geschichte, Kunst, Politik, Religion. Jedes Fach mit Ausnahme von Russisch und Musik kann als Hauptfach oder als Nebenfach gewählt werden, d.h. auch die Pflichtfächer können als Nebenfach (2. Lehramtsfach) studiert werden. Studienvoraussetzungen Abitur oder fachgebundene Hochschulreife. Die Bewerbung/Einschreibung erfolgt für die zwei Studienfächer, für die u.u. studiengangsspezifische Voraussetzungen gefordert werden können. Weitere Informationen finden Sie im Informationsblatt Studienmöglichkeiten, im Uni- Info (Antragsunterlagen) sowie im Internet in der Datenbank Studium (www.studium.uni-bremen.de). 3

Studienaufbau Bachelor mit Berufsziel Gymnasium/Gesamtschule Die folgende Tabelle beschreibt schematisch den Aufbau des Studiums im 2-Fächer-Bachelor. Hauptfach Nebenfach Professionalisierungsbereich 3. Studienjahr 2. Studienjahr 1. Studienjahr Abschlussmodul incl. Bachelorarbeit (15 CP) 8% 75 CP (= 42%) 45 CP (= 25%) Fachdidaktik Hauptfach incl. Schulpraktikum Erziehungswissenschaft inkl. Praktikum Schlüsselqualifikationen inkl. Orientierungspraktikum Summe CP 90 (75 + 15) 45 15 15 15 Anteil am Studium 50% 25% 8% 8% 8% Master of Education Gymnasium / Gesamtschule Wenn der Bachelor erfolgreich abgeschlossen wurde, erfüllt man die Voraussetzungen, um zum lehramtsbezogenen Masterstudium an der Universität Bremen zugelassen zu werden und kann sich um einen Studienplatz bewerben. Inhaltlich setzt sich dieses Master-Studium zusammen aus den Fachdidaktiken der beiden Unterrichtsfächer, Erziehungswissenschaft, einem schulbezogenen Forschungspraktikum und einer Masterarbeit. Das Fach, das man im Bachelorstudium als Nebenfach studiert hat, wird im zweijährigen Masterstudium aufgestockt, d.h. bei Abschluss des Masters wurden beide Unterrichtsfächer im gleichen Umfang von 75 CP studiert. Im Masterstudium kommen noch noch fachwissenschaftliche Anteile und ein fachdidaktisches Schulpraktikum in dem früheren Nebenfach aus dem Bachelorstudium hinzu. 4

Zulassungsbeschränkung Die Einschreibung und Zulassungsbeschränkung wird über die beiden Studienfächer des 2-Fächer-Bachelor geregelt. Im Falle einer Ablehnung in einem der Fächer ist die Wahl eines alternativen Faches nicht möglich. Bewerbungsfrist Für das Wintersemester: 15.7. Für das Sommersemester: 15.1. Zum Sommersemester werden nur fortgeschrittene Studienbewerber zugelassen. Antragsunterlagen für die Einschreibung/Bewerbung Die Antragsunterlagen finden Sie in der Broschüre Uni-Info - Studieren an der Universität Bremen. Sie ist ab Ende April im Verwaltungsgebäude der Universität Bremen, an Bremer Schulen und bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich. Im Internet unter www.sfs.uni-bremen.de/bewerbung können Sie sich die Antragsunterlagen herunterladen. Sie können die Broschüre auch schriftlich anfordern. Schicken Sie einen Aufkleber mit Ihrer Adresse und 1,45 in Briefmarken an folgende Adresse: Universität Bremen, Sekretariat für Studierende, Postfach 330440, 28334 Bremen. Studienbeginn Nur zum Wintersemester. Im Sommersemester werden nur fortgeschrittene Studierende zugelassen Studiendauer / Förderungshöchstdauer nach BAföG 6 Semester Studienabschluss / Titel nach dem Studium Der Titel Bachelor of Arts oder Bachelor of Science richtet sich nach dem jeweiligen Hauptfach. Unterrichtssprache Deutsch Bei den fremdsprachlichen Studienfächern werden die meisten Lehrveranstaltungen in der jeweiligen Sprache angeboten. Auslandssemester Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit anderen Universitäten. Auslandsstudien sind ausdrücklich erwünscht. Bei den fremdsprachlichen Studienfächern ist ein Auslandsaufenthalt i.d.r. vorgeschrieben. Lehrende Die Lehrenden sind bei den Informationsbroschüren der jeweiligen Fächer ausgewiesen. 5

Kontakt Internetadressen Überfachliche Internetseite zur Lehrerbildung: www.zfl.uni-bremen.de Die Internetadressen der Fächer sind in den jeweiligen Informationsbroschüren oder in der Datenbank Studium www.studium.uni-bremen.de zu finden Überfachliche Studienberatung Zentrale Studienberatung ZSB Beratung zu Studienmöglichkeiten, Studienvoraussetzungen, Studienbedingungen, Aufbau, Inhalte und Anforderungen der Studiengänge, Studienfachwahl Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Email: zsb@uni-bremen.de Internet: www.zsb.uni-bremen.de Tel.: (0421) 218-61160 Telefonische Anfragen bitte außerhalb der Beratungszeiten Sprechzeiten: Mo, Di, Do 09.00 12.00 Uhr, Mi, 14.00 16.00 Uhr (ohne Voranmeldung) nur für Berufstätige und Auswärtige nach telefonischer Voranmeldung: Do 16.00 18.00 Uhr Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Informationen zum Lehramtsstudium: www.zfl.uni-bremen.de Studienzentrum Lehramt Beratung von Fortgeschrittenen zum Fach- und Hochschulwechsel und Master of Education Gebäude Sportturm SpT, Räume C4050 und C4060 Sprechzeiten siehe www.zfl.uni-bremen.de (unter Studienzentrum Lehramt) Hotline: (0421) 218-61913, E-Mail: stz.lehramt@uni-bremen.de Praxisbüro im Zentrum für Lehrerbildung Gebäude Sportturm, Ebene 4, Sprechzeiten Di, Do 10:00 12:00 Organisation der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika Gabriele Reinhart-Hansen, Tel.: (0421) 218-61907, E-Mail: reinhart@uni-bremen.de Organisation des Orientierungspraktikums Nicole Bonger-Riepshoff, Tel.: (0421) 218-61906, E-Mail: bonger@uni-bremen.de Anerkennungsfragen zum Orientierungspraktikum Lucia Hanisch-Appeldorn, Tel.: (0421) 218-61910, E-Mail: appel@uni-bremen.de Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft Tobias Künkler, Gebäude GW 2, Raum A 2400 Tel.: (0421) 218-69102, E-Mail: kuenkler@uni-bremen.de Sekretariat für Studierende (Immatrikulationsamt) Besuchadresse: Bibliothekstraße, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss Postadresse: Universität Bremen, SfS, Postfach 330 440, 28334 Bremen Telefon: (0421) 218-61110, Fax: (0421) 218-61125 E-Mail: sfs@uni-bremen.de Internet: www.sfs.uni-bremen.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do 9.00 12.00 Uhr, Mi 14.00 16.00 Uhr Studentische Interessenvertretung Allgemeiner StudentInnenausschuss (AStA), AStA-Etage, Studentenhaus Stand März 2010 6