Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung.



Ähnliche Dokumente
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück

Herzlich willkommen zur Veranstaltung Business to Machine-Communication Wenn Maschinen reden könnten

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Lehrer: Einschreibemethoden

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Weiterbildungen 2014/15

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

teamsync Kurzanleitung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Anleitung. E-Learning Allgemeine Branchenkunde (ABK)

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Vorgehensweise bei einer

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Eingangsseite Umwelt-online

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Elternzeit Was ist das?

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Datenexport aus JS - Software

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Wonneberger Homepage

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Inhalt. FAQs / HOW TO

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

VfW-Sachverständigenordnung

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Etikettendruck mit Works 7.0

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

die neuen DGSP Online Tools

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Installation Moodle-Onlinekurs

Mathematische Grundlagen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

StudyDeal Accounts auf

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Blog Camp Onlinekurs

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

Testplattform des Bereichs Multimedia und Fernlehre. Benutzerhandbuch für Teilnehmer

Klickanleitung für Studierende. Stand: Erstellt von Sibylle Reech, Isabell Schulthoff, Sebastian Hauck

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Prozessbeschreibung Lieferantenbewerbung bei Dürr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Nutzungsbroschüre für Vereine

Feiertage in Marvin hinterlegen

Transkript:

Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung. In den kommenden drei Monaten möchten wir Ihnen eine grundlegende Einführung in das komplexe Themengebiet des E-Commerce bzw. E-Business bieten. Dabei werden Sie die Voraussetzungen kennen lernen, die ein Unternehmen für den erfolgreichen Einstieg in den E-Commerce/E-Business erfüllen muss und mit Aufgaben konfrontiert, die auf dem Weg in den E-Cómmerce/E-Business bewältigt werden müssen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen inhaltlicher Art oder auch bei Problemen im Umgang mit unserer Lernplattform anzusprechen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück Diese Veranstaltung ist Teil des Schwerpunktstudiums. Die nachfolgenden Informationen sollen Fragen bezüglich Vorlesungsinhalte, Organisation und technische Voraussetzungen beantworten. Ansprechpartner: Corinna Haas tutor_ec@impuls-ec.de 0541/969-4083 (Montag 8.00-10.00 Uhr, Mittwoch 16.00 18.00 Uhr)

Vorlesungsinhalte Fachliche Voraussetzungen: Der Kurs kann ohne spezielles Vorwissen bearbeitet werden. Allerdings ist es sinnvoll, wenn Sie bereits über ein betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen verfügen. Kurzbeschreibung der Vorlesung: Der Kurs E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung bietet einen Überblick über das komplexe Feld des E-Commerce bzw. E-Business. Das Modul Basistechnologien führt in die technischen Grundlagen des Internet ein. Diese reichen von der Geschichte des Internet bis zu den verschiedenen Internetdienstleistungen. Im Modul Begriffe werden die Begriffe E-Commerce und E-Business ausführlich besprochen und verglichen. Im Modul Modelle des E-Commerce werden das E-Commerce Modell von Szyperski und Klein, das E-Commerce Hausmodell sowie das E-Commerce Modell von Merz, Tu und Lamersdorf diskutiert. Sie illustrieren den E-Commerce aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Modul Einsatzbereiche schließlich werden die verschiedenen Einsatzbereiche des E- Commerce bzw. E-Business, namentlich die Bereiche E-Procurement, E-Marketing, E- Finance, Wissensmanagement, E-Learning und Informationsmanagement kurz vorgestellt. Lernziele: Nach der Bearbeitung des Kurses können Sie die Begriffe E-Commerce und ebusiness definieren und klar voneinander abgrenzen. können Sie argumentieren, wie und in welchen Bereichen sich ecommerce von der klassischen Betriebswirtschaft unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf eine Ausbildung im Schwerpunkt E-Commerce hat. kennen Sie mehrere Modelle zum E-Commerce. Phänomene des E-Commerce können Sie selbstständig in diese (Referenz)Modelle einordnen. haben Sie ein Grundverständnis von den bedeutendsten Einsatzbereichen des E- Commerce. Sie können verschiedene Einsatzbereiche des E-Commerce benennen und beschreiben sowie Anwendungsbeispiele dafür geben.

Übungsaufgaben Es werden unterschiedliche Übungsformen angeboten: 1. Übungsaufgaben zur Selbstüberprüfung auf Kurs-, Modul- und Lektionsebene: Hierbei handelt es sich um Ankreuzaufgaben, Quizaufgaben und ähnliches. Diese Aufgaben können flexibel, z.b. nach der Bearbeitung der Lernmaterialien einer Lektion, gelöst werden. 2. Übungsaufgaben/Aktivitätenfördernde Aufgaben auf der Seite Komplexe Problemstellung auf Lektions- und Modulebene: Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist obligatorisch. Sie haben die Möglichkeit, den Lösungsvorschlag von Ihrem Tutor korrigieren zu lassen. Senden Sie die Lösung hierfür per Mail an den Tutor. Sie erhalten anschließend ein qualifiziertes Feedback. 3. Aufgabe zur Komplexen Problemstellung auf Kursebene: Die Übernahme dieses Arbeitsauftrages ist verpflichtend. Bitte senden Sie Ihre Lösung, den Managementreport, per Mail an Ihren Tutor. Sie erhalten ein individuelles und qualifiziertes Feedback. Der Report wird benotet, wobei für eine Teilnahme an der Abschlußprüfung mindestens eine Bewertung mit ausreichend erforderlich ist. Bitte beachten Sie: Bei einer Einreichung der Lösung bis zum 18. Juni erhalten Sie das Feedback spätestens am 28. Juni. Bei einer späteren Abgabe geht Ihnen die Rückmeldung bis spätestens 9. Juli zu. Die Abgabefrist endet am 30. Juni.

Organisation Zeitplanung: Für die ausführliche Bearbeitung der Lernmaterialien des Kurses E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung und die Anfertigung des Managementreports zur übergeordneten Problemstellung auf Kursebene sollten Sie ca. 30 Zeitstunden einplanen. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert. Je nachdem, wie intensiv Sie sich mit den Lernmaterialien beschäftigen oder wie intensiv Sie ein flankierendes Studium der im Kurs angegebenen Literaturquellen betreiben, kann diese Angabe variieren. Die Lernzeiten und die Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Module und Lektionen des Kurses bearbeiten, können Sie eigenverantwortlich festlegen. Wir möchten Ihnen aber empfehlen, für die Bearbeitung der Kursmaterialien eine regelmäßige wöchentlichen Bearbeitungszeit von ca. zwei Zeitstunden einzuplanen. Auf Lektions- und Modulebene finden Sie auf der Seite Komplexe Problemstellung häufig einen kleinen Arbeitsauftrag. Die Bearbeitung ist obligatorisch. Sie können auf diese Weise nach der Bearbeitung einer Lektion oder eines Moduls Ihren Lernfortschritt überprüfen. Senden Sie einfach Ihren Lösungsvorschlag an Ihren Tutor. Dann erhalten Sie schnellstmöglich ein qualifiziertes Feedback. Die Anfertigung des Managementreports zur übergeordneten Problemstellung (Film auf Kursebene) wird ca. 10 Arbeitsstunden beanspruchen. Wir werden Ihnen zu Ihrem Managementreport ein ausführliches Feedback geben. Zu allen Reports, die bis zum 18. Juni eingereicht werden, erhalten Sie bis spätestens zum 28. Juni eine Rückmeldung. Auf später eingereichte Arbeiten erhalten Sie bis spätestens zum 9. Juli ein Feedback. Dieses Feedback soll Sie auf die Stärken und Schwächen Ihrer Ausarbeitungen aufmerksam machen und dadurch die Vorbereitung auf die im Juli stattfindende Klausur bzw. die anzufertigende Hausarbeit unterstützen. Bitte beachten Sie: Die Abgabefrist des Managementreports endet am 30. Juni 2004. Prüfung: Klausur: schriftlich, (lt. PO), Anteil an Gesamtnote 75 Prozent Zulassungsvoraussetzung: Fristgerechte Abgabe des Managementreports, Benotung mit mindestens ausreichend, die Benotung des Exposés fließt zu 25 Prozent in die Gesamtnote der Veranstaltung ein. Hausarbeit: Alternativ zur Klausur, Anteil an Gesamtnote 75 Prozent, 20 Seiten +/- 10 Prozent (ohne Verzeichnisse und Anhang), 4 Wochen Bearbeitungszeit, Einzelarbeit Zulassungsvoraussetzung: Fristgerechte Abgabe des Managementreports, Benotung mit mindestens ausreichend, die Benotung des Exposés fließt zu 25 Prozent in die Gesamtnote der Veranstaltung ein.

Technik Zugang: Um in die Lernumgebung zu gelangen, benötigen Sie ein Login und ein Passwort. Hardware Multimedia-PC (mind. 300 MHz), CD-Laufwerk Netzwerk DSL SW-Voraussetzungen Betriebssystem: Windows Browser: mind. Internet Explorer 5.5 Macromedia Flash, Windows Mediaplayer, Macromedia Authorware Plugin 6.5, Acrobat Reader WICHTIG: Die Vorlesungsinhalte können weder gedruckt noch offline gespeichert werden, es muß zwingend eine Online- Verbindung bestehen.