Verwendung von GiroCode zur Initiierung von Zahlungsaufträgen



Ähnliche Dokumente
Verwendung von GiroCode zur Initiierung von Zahlungsaufträgen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ab gilt für den österreichischen Zahlungsverkehr eine SEPA-bedingte Änderung bei der Aufgabe und Weiterleitung von Zahlungsaufträgen!

Checkliste für öffentliche Verwaltungen zur Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren

Leitfaden zu VR-Profi cash

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Umsetzung Lastschrifteinreichungen im Internet-Banking Stand:

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Barcodedatei importieren

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:


Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Einrichtung HBCI mit PIN/TAN in VR-NetWorld-Software

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gussnummern-Lesesystem

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Installation OMNIKEY 3121 USB

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

SMS/ MMS Multimedia Center

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

1 Mathematische Grundlagen

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Wir machen den Weg frei.

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Autoformat während der Eingabe

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

PROFI cash Erfassung von SEPA-Lastschriften (und Mandanten)

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

Die neuen SEPA-Lastschriften

Volksbank Bigge-Lenne eg

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Benutzung der LS-Miniscanner

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

VR-NetWorld-Software: Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

Mobile Intranet in Unternehmen

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

Etikettierungsspezifikation

Lehrer: Einschreibemethoden

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren

104 WebUntis -Dokumentation

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Einführung in. Logische Schaltungen

Webalizer HOWTO. Stand:

Datenexport aus JS - Software

Dokumentenverwaltung im Internet

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Nutzung dieser Internetseite

W&W Einwohnerkontrolle. EKI Version mit Objektregister (Datenimport)

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand:

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Transkript:

Verwendung von GiroCode zur Initiierung von Zahlungsaufträgen Version 1.0 05.06.2014 Nach EPC069-12 Dieses Dokument basiert auf den QR-Code und BCD Definitionen des APC in Version 1.11b nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 1 von 12

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Begriffserläuterungen... 4 3 Inhaltsdefinition... 5 4 Codegenerierung... 7 5 Technische Hintergründe... 8 6 Verarbeitungshinweise... 10 7 Beispiele... 10 nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 2 von 12

1 Zusammenfassung Die Verbreitung von bildgebenden und bilderfassenden Geräten ausreichender Qualität einerseits und die Verfügbarkeit von Normen und dekodierender Software andererseits, erlauben die Anwendung von Barcodes mit komplexem Inhalt auf breiter Ebene. Die Vorteile dieser Technik liegen in der zugleich einfachen Anwendung sowie bester Übertragung von Inhalten ohne Übertragungsverlust zum Nutzen aller Beteiligten. Einfache und komfortable Anwendung für den Zahlenden, gute Verarbeitungsmöglichkeiten durch die Zahlungsverkehrsdienstleister und sichere Zuordnung durch den Zahlungsempfänger werden mit dieser Technik durchgängig ermöglicht. Am ehesten lässt sich der folgende Inhalt mit einem Überweisungsbeleg vergleichen, der für die Beauftragung einer SEPA-Zahlung geeignet ist und vom Zahlungsempfänger vorausgefüllt ausgegeben wird. Dennoch gehen die Möglichkeiten über solch eine Verwendung hinaus. Daher wurden bereits Felder für eine erweiterte Verwendung reserviert sowie Vorkehrungen zur Abgrenzung und Erkennung inkludiert. Die hier geregelten Vorgaben über Inhalt und Verwendung stellen weitgehend eine nahtlose und inhaltssichere Übertragung von allen Daten sicher, die für die erfolgreiche Beauftragung von Zahlungsaufträgen in Online-Umgebungen notwendig sind. Dabei wurde eingehend auf das erfolgreiche Zusammenspiel mit den aktuellen, im Zahlungsverkehr verwendeten Dateninhalten geachtet. nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 3 von 12

2 Begriffserläuterungen QR-Code Zweidimensionaler, quadratischer Barcode nach ISO 18004 QR-Code Version Größe des QR-Codes. Die Version legt die Anzahl der Module in beide Richtungen fest. Ein Wert von 1 bis einschließlich 40. Dieser Wert gibt gleichzeitig Auskunft über die Anzahl der Module des Codes. QR-Code Error correction Vier verschiedene Stufen spezieller redundanter Daten zur Absicherung der Lesbarkeit von beschädigten Codes. Modul Bezeichnung des kleinsten Informationsträgers bei Barcodes, vergleichbar mit der Bezeichnung Bit in der EDV. Bei QR-Codes wird die Anzahl der Module berechnet mit (Code Version-1)*4+21. Kardinalität Angaben zum Vorkommen eines Felds oder Inhalt, also etwa Mindest- und Maximalvorkommen. nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 4 von 12

3 Inhaltsdefinition 3.1 Datenfelder Feld maximale Länge in Zeichen fix / var M / R ZV Inhalt A Servicekennung 3 fix M a BCD 1 Version 3 fix M an 001 2 Kodierung 1 fix M an 1,2,3,4,5,6,7,8 3 Funktion 3 fix M an SCT 4 BIC 8/11 var M an BIC EmpfängerBank Empfänger 70 var M an Name EmpfängerKontoInhaber IBAN 34 var M an IBAN EmpfängerKonto Betrag 12 var O n Betrag in Euro 5 Zweck 4 var O an Geschäftscode entweder Referenz 35 var O an Zahlungsreferenz 6 oder Text 140 var O an Verwendungszweck 6 Hinweis 70 var O an Benutzerhinweis 3.2 Erläuterung Spalte 2, Maximallänge: Spalte 3, fix / var: Spalte 4, M / R: Spalte 5, ZV: Spalte 7, A: Feldlängen, Maximalwerte Feldlängen Varianz: fix = fixiert, d.h. das Feld muss maximal belegt werden, oder var = variabel Feldvorkommen M = Pflicht O = Optional Zeichenvorrat a = Buchstaben an= alphanumerische Zeichen n = Ziffern Anmerkungen nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 5 von 12

3.3 Anmerkungen Felder werden mit Zeilenschaltung getrennt, wobei die Varianten Lf und CrLf zugelassen sind. Die direkt nach der Servicekennung BCD gefundene Zeilenschaltung muss in allen Zeilen gleich sein. Nicht benutzte Felder sind mittels Zeilenschaltung zu überspringen. Zeilenschaltungen nach dem letzten benutzten Feld sind nicht anzubringen. 1) Beginnen die aus einem QR-Code extrahierten Daten mit der Zeichenfolge BCD gefolgt von einer Zeilenschaltung kann für die weitere Prüfung der Daten davon ausgegangen werden, dass ein Datensatz zur Zahlungsinitiierung vorliegt. 2) Die Version 001 steht für den Standard, der im Dokument EPC069-12 Version 1.4 sowie in diesem Dokument beschrieben wird. Funktions- und Felderweiterungen lösen immer eine neue Versionsnummer und eine Neuauflage des EPC-Standards aus. 3) Die Werte 1,2,3,4,5,6,7 und 8 stehen für die anzuwendende Interpretation der Daten. 1 2 3 4 5 6 7 8 UTF-8 ISO 8859-1 ISO 8859-2 ISO 8859-4 ISO 8859-5 ISO 8859-7 ISO 8859-10 ISO 8859-15 4) Die Funktion wird durch den Schlüsselwert definiert: SCT - SEPA Credit Transfer 5) Der Betrag ist ein empfohlenes, jedoch kein zwingend zu füllendes Feld. Bei fehlenden Beträgen ist, wie bei betragsoffenen Überweisungsbelegen, die Eingabe eines Betrags vorzusehen. Der Betrag ist maximal 999.999.999,99, hat maximal 2 Nachkommastellen, den Punkt als Dezimaltrennzeichen und wird unmittelbar nach dem drei-buchstabigen Währungscode in Großbuchstaben angegeben. Zur Verfügung steht als Währung ausschließlich EUR. Die Betragsdarstellung ist mit Rücksicht auf die Codegröße möglichst kurzzuhalten, z.b. besser EUR3 als EUR3.00. Vornullen sind nicht erlaubt. 6) Die Referenz ist ein empfohlenes, jedoch kein zwingend zu füllendes Feld ->nach EPC-Standard wird ein Format nach ISO 11649 empfohlen Es kann nur entweder die Zahlungsreferenz, oder der Verwendungszweck angegeben werden. nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 6 von 12

3.4 Zahlenformat EUR0.01 EUR0.2 EUR0.97 EUR45 EUR184.6 EUR58723.01 EUR999999999.99 EUR.01 EUR.2 EUR.20 EUR.97 EUR45. EUR45.0 EUR45.00 EUR00045.0 EUR184.60 EUR000184.60 EUR184,6 EUR000058723.01 EUR999.999.999,99 EUR999999999,99 Dezimale ohne Zahl Dezimale ohne Zahl Endnull, Dezimale ohne Zahl Dezimale ohne Zahl Dezimale ohne Zahl Endnull Endnull Führungsnull, Endnull Endnull Führungsnull, Endnull Falsche Dezimale Führungsnull Falsche Dezimale, Separatoren Falsche Dezimale 4 Codegenerierung Vor der Codegenerierung ist sicherzustellen, dass die Gesamtmenge der zu kodierenden Daten in Byte (nicht Zeichen!) 331 Byte keinesfalls übersteigt. Dies ist dann denkbar, wenn bei UTF-8 Kodierung größere Mengen Sonderzeichen in den Feldern Empfänger, Text und Hinweis verwendet werden. Ggf. ist eine andere Kodierung zu wählen oder der Inhalt nachzubessern. Die Codegenerierung muss mit Error correction "M", also einer Redundanz oder Absicherung von etwa 15% erfolgen. Der Code darf maximal Version 13 haben. Dies ist gleichbedeutend mit der Anzahl von 69 Modulen. Kleinere Versionen sind erlaubt. nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 7 von 12

5 Technische Hintergründe Die Festlegung der Maximalgröße auf Version 13 ergibt sich aus grundsätzlichen Überlegungen zur Auflösungsfähigkeit, Sichtfeld und Leseabstand der für eine Erfassung in Frage kommenden Geräten. Die Kameras der Mobiltelefone und Computer verfügen seit einiger Zeit über Auflösungsfähigkeiten, die grundsätzlich eine gute Erkennung ermöglichen. Die bauartlich begrenzte, verbleibende Bildqualität erlaubt jedoch für diesen Zweck nur einen begrenzten Umfang. Die grundsätzlichen Überlegungen wurden dabei durch Tests abgesichert. QR-Codes bieten verschiedene Level der Datenabsicherung (Code error correction), die die Lesung auch dann noch gewährleistet, wenn Teile des Codes durch unterschiedlichste Ursachen nicht erkannt werden konnten. Je höher die Absicherung, desto niedriger ist jedoch die Nutzdatenmenge. Als zu verwendende Absicherung wurde Level M gewählt, der mit einer Kapazität von 15% Fehlerkorrekturen auch leichte Verunreinigungen und Papierknicke noch ausgleichen kann. Aus der gewählten maximalen Codegröße (Version 13) und der gewählten Absicherung (Level M) ergibt sich die maximal zu kodierende Datenmenge in Byte (nicht Zeichen!) zu 331 Byte. Diese Menge darf daher nicht überschritten werden. Inhaltlich kapselt ein QR-Code lediglich eine Anzahl Byte, transportiert also nur einen wahlfreien Inhalt. Er stellt keine eigene Funktionalität zur Verfügung. Die ISO 18004 sieht vier verschiedene Kodierungsmöglichkeiten vor: Nur Zahlen, eine Auswahl (45 Zeichen) alphanumerischer Daten, eine Spezialkodierung für japanische Zeichen und wahlfreie Bytes. Die ersten drei erwarten die Nutzlast in vorbereitet kodierter Form, die dem lesenden Prozess eine Wiedergewinnung der eigentlichen originalen Daten erlaubt, während letztere 1:1 den Bytestrom in eine bildliche Repräsentation bringt. Darüber hinaus steht eine Technik zur Verfügung, mit der bis zu 16 Codes zu einer Gesamtnachricht kombiniert werden können. Damit ließen sich sogar größere Datenmengen z. B. eines Fotos mit diesem Code transportieren. Für die konkrete Anwendung wird die mögliche Vielfalt auf die Kapselung binärer Daten eingegrenzt. Daher ist es notwendig, die Kodierung der enthaltenen Byte in den enthaltenen Daten mitzuliefern. Die Analyse der bereits im Feld befindlichen Anwendungen zeigt, dass der QR-Code einfach für die Kapselung anderer Datenformate genutzt wird. So sind z. B. ein Termin ein oder eine Visitenkarte dem vcard-format folgende Datenströme. Daher wurde für den Inhalt eine Struktur erarbeitet, die sich analog eines vcal- oder vcard-formats auch als Textdatei zur Übermittlung von Empfängerdaten nutzen ließe sowie Merkmale zur eindeutigen Erkennung trägt. Da die Möglichkeiten dieser Anwendung ganz am Anfang stehen und bereits weitere Potentiale sichtbar sind, war es wichtig, die Flexibilität und Erweiterbarkeit zu sichern. Daher trägt der Inhalt eine Versionskennung, die eine sichere Unterscheidung ermöglicht und lesenden Prozessen erlaubt, die jeweils nicht unterstützte Funktionalität auszusortieren und den Anwender entsprechend zu informieren. Die grundlegenden Daten zur Empfängeridentifikation (Name, IBAN, BIC) richten sich einzig nach den Anforderungen für den SEPA-Zahlungsverkehr. Damit kann ein Kunde auch bei Rechnungen aus anderen SEPA-Ländern - sofern das dortige Unternehmen den dem EPC-Standard nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 8 von 12

entsprechenden Code aufdruckt - den Komfort bei der Übertragung in sein Online-Banking oder Mobile-Banking nutzen. Formaterkennung sowie Versions-, Interpretations- und Funktionskennzeichen werden alle so kodiert, dass, gleichgültig von welcher Ausgangskodierung (UTF-8, ISO 8859-1 ISO 8859-15) bei der Interpretation ausgegangen wird, diese Informationen immer erkannt werden können. Dabei werden beide in den gebräuchlichen Hardware-Architekturen genutzten Zeilentrennungen zugelassen. Alle Zeichen, die für diese Informationen verwendet werden dürfen, kodieren in allen genannten Zeichensätzen gleich. nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 9 von 12

6 Verarbeitungshinweise Das Format der BCD-Daten im GiroCode enthält mehrere Typen von Daten. Verpflichtend sind lediglich die Daten für die Empfängerseite einer Zahlung. Der eigentliche Auftraggeber fehlt. Damit eignet sich der Code nur in Umgebungen, in denen der Auftraggeber über andere Mechanismen identifiziert wird und damit ein für den Zahlungsverkehr kompletter Satz an Daten bereitgestellt werden kann. Die über die Empfängerdaten hinausgehenden Informationen im GiroCode sind: Betrag Zahlungsreferenz Verwendungszweck Hinweis fehlt dieser, so ist vor Weitergabe an den Zahlungsverkehr ein Betrag abzufragen oder mit geeigneten Mitteln bereitzustellen. oder sind bei Übergabe in den Zahlungsverkehr in die dafür vorgesehenen Felder zu stellen. diesen Text kann der Empfänger dazu nutzen, dem Anwender des Codes einen Hinweis zu übermitteln, der in Zusammenhang mit der gerade getätigten Überweisung steht. Dieser Text ist von der Weitergabe im Zahlungsverkehr auszunehmen. Nach der Lesung und Dekodierung des GiroCodes sind also die Daten jedenfalls um die Daten des Auftraggebers anzureichern. Dem Anwender sollte neben den Daten des Empfängers ebenfalls der Text aus dem Feld Hinweis angezeigt werden. Ein fehlender Betrag ist abzufragen. Ein Hinweis, die Daten vor Auftragserteilung zu prüfen, erfolgt zumeist ohnehin im weiteren Verlauf einer Auftragserfassung und braucht daher in der Regel nicht direkt mit dem Einlesevorgang verknüpft zu werden. Die im Zahlungsverkehr verpflichtende Referenz des Auftraggebers ist analog dem Datengehalt eines Überweisungsbelegs nicht vorhanden und hat im Zahlungsverkehr den Wert für eine nicht angegebene Auftraggeber-Referenz NOTPROVIDED. Von einer Veränderung der gelesenen Daten durch den Zahlenden, insbesondere bei den Empfängerdaten und einer ggf. enthaltenen Zahlungsreferenz wird dringend abgeraten, weil eine Zuordnung der Daten und der Empfängerprüfung beim Begünstigten Institut unmöglich ist 7 Beispiele Auf der Folgeseite befindet sich ein Beispiel für eine Rechnung aus dem Dokument QR-Code und BCD Definitionen 1.11b der APC. Anschließend findet sich ein Beispiel, wie der GiroCode in einen SEPA-Vordruck integriert werden kann. nach EPC069-12 GiroCode-Standard Seite 10 von 12

RECHNUNG Beispiel (SCT) auf Rechnung ohne Zahlungsanweisung BCD 001 1 SCT BICVXXDD123 35 Zeichen langer Empfängername zum XX17LandMitLangerIBAN2345678901234 EUR12345689.01 35ZeichenLangeREFzurZuordnungBeimBe Wir danken für Ihren Einkauf

Wichtiger Hinweis: Bitte verwenden Sie diesen Vordruck zum Überweisen: Bitte Ihre Bankverbindung einsetzen und Auftrag unterschreiben. Bezahlen Sie noch einfacher Zum Beispiel mit der VR-Banking -App oder der Sparkasse+ -App und dem folgenden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.girocode.de