Nach langer Zeit des Wartens kommt endlich wieder ein Newsletter der BeTa GmbH



Ähnliche Dokumente
Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Kurzanleitung für Verkäufer

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Lehrer: Einschreibemethoden

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Zahlen auf einen Blick

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Moni KielNET-Mailbox

STORES2. Operation Manual Version Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

104 WebUntis -Dokumentation

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Eingangsseite Umwelt-online

2.1 Sicherheits-Zonen ActiveX-Steuerelemente Skripting Verschiedenes Erweitert... 9

StudyDeal Accounts auf

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Kurztasten-Kombinationen. Kapitel 6 Kurztasten

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Dokumentation IBIS Monitor

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

MMS - Update auf Version 4.4

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart Biermann & Winzenried

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Handbuch für Redakteure

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Anleitung für die Formularbearbeitung

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Enigmail Konfiguration

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

HorstBox (DVA-G3342SD)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Inhaltsverzeichnis Seite

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

MAGic. Vergrößerungsprogramm Kurztasten

Kurzanleitung RACE APP

Nützliche Tipps für Einsteiger

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

fortbildungen zum pc einsatz bei sehgeschädigten julian iriogbe - förderschul- und rehabilitationslehrer - reha@iriogbe.de JAWS und Internet

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

12. Dokumente Speichern und Drucken

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

FreePDF XP. Dokumentation

teamsync Kurzanleitung

Transkript:

Liebe Interessenten des BeTa Newsletters Nach langer Zeit des Wartens kommt endlich wieder ein Newsletter der BeTa GmbH Auch diesmal möchten wir Sie über Neues aus unserem Hause, aus der Branche und Allgemeines informieren. Dieser Newsletter soll vor allem interaktiv sein. Das heißt, er soll Ihrer Information dienen, also Ihre Fragen beantworten. Wenn Sie also Fragen zu irgendeinem Thema rund um Hilfsmittel haben, bitten wir Sie, uns diese zu stellen. Der BeTa Newsletter ist in folgende Rubriken unterteilt, innerhalb der Sie regelmäßig aktuelle Artikel finden: Produktnews Neues aus der Hilfsmittelbranche Aus dem Hilfsmittellexikon Neues auf der BeTa Website Unser PC-Tipp TIPPS und Tricks mit JAWS Termine Im heutigen Newsletter finden Sie in den Rubriken die folgenden Artikel (Inhaltsverzeichnis): Produktnews ONYX flexible Kamerasysteme Neues aus der Hilfsmittelbranche Neugestaltung der Produktgruppe 07 Blindenhilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis Offene Vorlesesysteme Aus dem Hilfsmittellexikon Verordnung von Hilfsmitteln Neues auf der BeTa Website Hilfsmittellexikon Unser PC-Tipp PDF erzeugen aus OpenBook TIPPS und Tricks mit JAWS JAWS Einstellungen anpassen Termine 1

Produktnews ONYX flexible Kamerasysteme Zu Beginn des Jahres 2008 sind die ONYX Kamerasysteme auf dem deutschen Markt erschienen und haben diesen auch gleich erobert. Die ONYX Serie wartet mit drei Modellreihen auf: ONYX Swing-Arm: Bei ONYX Swing-Arm ist die bewegliche Kamera an einem rotierenden Arm an einer festen Arbeitsplatte montiert. Das bedeutet größtmögliche Stabilität in einem transportablen System. Der Abstand der Kamera zur Arbeitsplatte beträgt ca. 29 cm und bietet damit ausreichend Platz für das Arbeiten an Objekten. ONYX Flex-Arm Beim ONYX Flex-Arm ist die bewegliche Kamera an einem multidirektional beweglichen Arm befestigt mit einem Bewegungsradius von insgesamt ca. 82 Zentimetern. Die Ausrichtung auf jede beliebige Position ermöglicht selbst die Arbeit mit 3-dimensionalen Objekten. Größtmögliche Flexibilität wird mit diesem System erreicht. Die ONYX Modelle Swing-Arm und Flex-Arm sind jeweils als Video-Variante (zum Anschluß an einen Fernseher oder Monitor mit VGA Anschluß) und auch als PC Edition erhältlich, welche per USB- Anschluss mit dem PC oder Notebook zu verbinden ist. Die PC Edition enthält die Vergrößerungssoftware MAGic mit Sprache sowie MAGic EyeMerge zur Darstellung des Kamerabildes auf dem Monitor. ONYX Deskset Beim ONYX Deskset 17 ist sowohl die bewegliche Kamera, als auch ein 17 Zoll Flachbildschirm auf einer festen Arbeitsplatte montiert. Hervorragende Vergrößerungen auf Entfernung und im Nahbereich liefert die kompakte, einfach zu tragende und mobile Einheit. Die Kamera ist auf drei Achsen verstellbar und lässt sich an beiden Seiten des Monitors befestigen. Dieses Modell gibt es auch mit 19 Zoll Monitor als Deskset 19. Informationen zu den Funktionen der ONYX Kamerasysteme finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link: http://www.beta-hilfen.de/index.php?p=produkte_kameramodule Neues aus der Hilfsmittelbranche Neugestaltung der Produktgruppe 07 Blindenhilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis Nach langem Warten ist zum Jahreswechsel 2007/2008 endlich die so genannte Fortschreibung der Produktgruppe (PG) 07, Blindenhilfsmittel veröffentlicht worden. Die PG wurde neu strukturiert und den aktuellen Entwicklungen und Gegebenheiten angepasst. Das hat z.b. dazu geführt, dass jetzt auch die so genannten offenen Vorlesesysteme einen Platz im Hilfsmittelkatalog bekommen haben. Und das BEO1 steht sogar schon drin. Dieses Vorlesesystem ist unter der Nummer 07.99.02.2001 eingetragen. Die komplette Gliederung der neuen PG 07 finden Sie auf der BeTa Website im Infobereich. 2

Durch die Umstrukturierungen haben bereits eingetragene Produkte teilweise neue Produktnummern bekommen. Hier sind alle aktuell gültigen Produktnummern für die BeTa Produkte aufgelistet: Hilfsmittel Produktnummer im Hilfsmittelverzeichnis SARA Vorlesesystem 07.99.01.2006 BEO Vorlesesystem 07.99.02.2001 PAC Mate 40er Braillezeile 07.99.03.1006 Focus 40er Braillezeile 07.99.03.1007 Focus 80er Braillezeile 07.99.03.1008 JAWS Standard 07.99.03.2001 JAWS Professional 07.99.03.2002 OpenBook 07.99.03.2003 Weitere Produkte befinden sich derzeit in der Beantragung. Sobald wir dazu Rückmeldung von der vergebenden Stelle haben, erfahren Sie es natürlich auf unserer Website und im nächsten Newsletter Über das Hilfsmittelverzeichnis und seine allgemeine Struktur hatten wir in unserem ersten Newsletter berichtet. Wer dazu noch einmal nachlesen will, findet den Newsletter auf unserer Website unter: http://www.beta-hilfen.de/index.php?p=newsletter sowie in Kürze in der Rubrik Hilfsmittellexikon im Infobereich unserer Website Offene Vorlesesysteme Nach vielem Hin und Her werden inzwischen auch die offenen Vorlesesysteme als solche von den Krankenkassen anerkannt. Zu beachten ist allerdings Folgendes: Wenn man ein offenes Vorlesesystem bei der Kasse beantragt bzw. ein solches bewilligt bekommt, bedeutet das im Prinzip die Bewilligung der behinderungsbedingten Soft- und Hardware. Im Klartext: die Kasse bewilligt in einem solchen Fall Screenreader und Texterkennungssoftware. PC und Scanner müssen privat beschafft werden. Aus dem Hilfsmittellexikon Verordnung von Hilfsmitteln Wer die Kostenübernahme für ein Hilfsmittel bei der Krankenkasse beantragt, muss die medizinische Notwendigkeit dafür nachweisen, d.h. man muss nachweisen, dass man das Hilfsmittel aus medizinischen Gründen benötigt. Diese medizinische Notwendigkeit wird in Form einer ärztlichen Verordnung (Rezept) nachgewiesen. 3

Der Augenarzt muss also ein Rezept ausstellen auf dem er das benötigte Hilfsmittel verordnet und auf dem klare Angaben zur Diagnose gemacht werden. Für jedes Hilfsmittel gibt es eine so genannte medizinische Indikation, d.h. es sind Voraussetzungen festgelegt, die der Antragsteller erfüllen muss. Die medizinische Voraussetzung für die Bewilligung von elektronisch vergrößernden Sehhilfen (z.b. Bildschirmlesegeräte) ist ein Visus von 0,1 oder kleiner. Bei Behinderungen, wie z.b. Nystagmus oder Gesichtsfeldausfall, die zur Visusminderung hinzukommen, kann auch bei einem besseren Visus ein Bildschirmlesegerät in Frage kommen. Die medizinische Voraussetzung für die Bewilligung von Blindenhilfsmitteln (wie z.b. Vorlesesystem) ist eine Augenerkrankung, die mit einer hochgradigen Sehbehinderung oder Blindheit verbunden ist. Als hochgradige Sehbehinderung bezeichnet man eine Sehschärfe von maximal 5% und minimal 2% (Visus <= 0,05 = 1/20 und > 0,02 = 1/50). Diese Angaben müssen auf dem Rezept vom Augenarzt eingetragen werden. Für die Verordnung von elektronisch vergrößernden Sehhilfen ist ein spezielles Rezeptformular, die Verordnung 8a zu verwenden, für Blindenhilfsmittel ist das Kassenrezept Formular 16 ausreichend. Wichtig für den Augenarzt ist die Information, dass die Verordnung von Hilfsmitteln nicht der Budgetierung unterliegt. Deshalb sollten Hilfsmittel nicht zusammen mit einem Arzneimittel auf dem gleichen Rezept verordnet werden, um nicht versehentlich in das Arznei-, Verband- und Heilmittelbudget hineingerechnet zu werden Neues auf der BeTa Website Hilfsmittellexikon Das Hilfsmittellexikon, aus dem in jedem Newsletter einige Begriffe zu finden sind, ist jetzt ein fester Bestandteil der BeTa - Website. Sie finden es unter dem Link Infobereich. Unser PC-Tipp PDF erzeugen aus OpenBook Immer öfter ist es notwendig, aus vorliegenden Datenformaten ein PDF Dokument zu erstellen. Insbesondere für den Email-Verkehr oder überhaupt immer dann, wenn Daten öffentlich zugänglich gemacht werden sollen, so dass Sie gelesen, aber nicht verändert werden können, ist PDF ein praktisches Format. Gelesen werden kann PDF im Prinzip von jedermann, denn die passende Software, der Acrobat Reader ist im Internet frei verfügbar. Zum Erstellen solcher PDFs gibt es ebenso ein kostenfreies Programm, den PDF Creator. Hier nun eine kurze Anleitung zum Erstellen von PDF Dateien aus vorliegenden OpenBook-Dateien: 4

Um die Übersicht zu bewahren, sollte man den PDFCreator schon vorher öffnen. Anschließend öffnet man Openbook. Wenn man die erste Photokopie mit Openbook gemacht hat, Menü Ausführen/Photokopie, kann man den Drucker wählen Hier ist der PDFCreator zu wählen. Nun zeigt OpenBook an, dass das Dokument gedruckt wird. Wenn dieses Dialogfeld geschlossen ist, sollte man mit Alt+Tab zum PDFCreator wechseln. Hier hat sich inzwischen ein Dialogfeld geöffnet, indem man wählen kann, wie mit dem weiteren Dokument verfahren werden soll. Man kann jetzt so oft Tab drücken, bis man zu dem Schalter "Warten-Sammeln" gelangt, dann einfach Enter drücken. Das Dialogfeld schließt sich. Nun kann man im OpenBook beliebig viele Photokopien erstellen, oder einfach eingescannten Text "Drucken" über den PDFCreator. Wenn man fertig ist, wechselt man wieder mit Alt+Tab in den PDFCreator und gelangt in eine Liste von verschiedenen Dokumenten. In dieser Liste navigiert man ganz nach oben, bis man den Signalton hört, der einem signalisiert, dass die Liste zu ende ist. Nun drückt man Shift(Umschalttaste) +Pfeiltaste nach unten, bis man alle einzelnen Dokumente in der Liste ausgewählt hat. Jetzt sind diese Dokumente alle markiert. Leider lässt sich dies nicht mit Strg +A auf einmal erledigen. Nun geht man in das Menü "Dokument" und wählt den Eintrag Zusammenfügen, was auch kürzer mit Strg +c zu erledigen ist. Nun wird aus allen in der Liste befindlichen Dokumenten ein Eintrag. Diesen kann man nun einfach über das Menü "Dokument" und dort "Drucken" ausdrucken, bzw. abspeichern. TIPPS und Tricks mit JAWS Wussten Sie schon, dass Sie eine Vielzahl von Einstellungen in JAWS direkt über eine einzige Tastenkombination verändern und anpassen können? JAWS Einstellungen anpassen Die Strukturansicht JAWS Einstellungen anpassen enthält verschiedene Optionen, die Sie temporär dem aktuell genutzten Programm zuweisen können. Drücken Sie in einem beliebigen Windows Programm JAWS TASTE+V, um die Strukturansicht JAWS Einstellungen anpassen zu öffnen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Option aus, und drücken Sie dann die LEERTASTE, oder Sie aktivieren den Schalter Ausführen, um die zur Verfügung stehenden Einstellungen aufzulisten. Drücken Sie EINGABE, um die Änderung zu speichern und den Dialog zu verlassen. Fast alle Änderungen, die Sie in der Strukturansicht JAWS Einstellungen anpassen vornehmen, bleiben so lange wirksam, bis Sie das Programm beenden. Einige Optionen jedoch (wie zum Beispiel das Tastaturecho) werden auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt, sobald Sie mit ALT+TAB in ein anderes Programm wechseln und dann wieder in das vorherige zurückkehren. Andere Einstellungen (wie zum Beispiel die Benutzerausführlichkeit) bleiben so lange wirksam, bis Sie JAWS beenden. Sie verändern die Einstellungen dauerhaft im JAWS Konfigurationsmanager. Hinweis: Einige Programme, wie zum Beispiel Microsoft Word und Excel, speichern bestimmte Einstellungen zusammen mit Ihren Dateien. Jedes Mal, wenn Sie diese Dateien öffnen, verwendet JAWS die Einstellungen, die Sie während Ihrer letzten Sitzung vorgenommen haben. Einige Optionen sind speziell auf bestimmte Programme zugeschnitten. Wenn Sie zum Beispiel in Microsoft Word JAWS TASTE+V drücken, erhalten Sie Einstellungen, die sich nur auf Word beziehen. In der folgenden Tabelle werden die Optionen beschrieben, die für alle Windows Programme zur Verfügung stehen. Weitere Informationen über spezielle Optionen für Windows Programme finden Sie im entsprechenden Hilfethema im Abschnitt Häufig genutzte Anwendungen. 5

Element Benutzerausführlichkeit Fortschrittsbalkenansage Oberes und Unteres Ende Grafikausführlichkeit Bildschirmecho Gruppe Allgemeine Einstellungen Es gibt drei Ausführlichkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschritten und Experten. Die Einsteigerstufe stellt die höchste Anzahl von gesprochenen Informationen zur Verfügung, während die Stufen Fortgeschritten und Experten weniger Details ansagen. Um Ihre Einstellungen für jede dieser Stufen anzupassen, öffnen Sie den Konfigurationsmanager und gehen Sie zu den Einstellungen für die Ausführlichkeitsstufe unter Ausführlichkeitsoptionen im Menü Optionen setzen. Mit dieser Option legen Sie fest, ob JAWS den Status von Fortschrittsbalken ansagen soll. Sie legen im Dialog Benutzeroptionen des Konfigurationsmanagers fest, wie häufig JAWS den Status von Fortschrittsbalken während eines Vorgangs melden soll. Diese Option legt fest, ob JAWS beim Navigieren einen Hinweiston abspielen soll, sobald Sie eine obere oder untere Begrenzung erreichen. Aus: Sie hören keinen Piepston, wenn Sie auf eine obere oder untere Begrenzung stoßen. Mit Sound warnen: Sie hören einen Piepston, wenn Sie auf eine obere oder untere Begrenzung stoßen. Mit dieser Option legen Sie fest, ob und welche Grafiken von JAWS angesagt werden sollen. Keine Grafiken: JAWS meldet die Grafiken nicht, wenn Sie darauf treffen. Beschriftete Grafiken: JAWS meldet nur Grafiken, die im Grafikbezeichner mit einer Beschriftung versehen worden sind. Alle Grafiken: JAWS meldet jede Grafik, auf die Sie stoßen. Bei beschrifteten Grafiken liest JAWS die Beschriftung, sofern eine zugewiesen ist. Ist einer Grafik keine Beschriftung zugewiesen, erstellt JAWS eine Beschriftung mit einer individuellen Nummer. Mit dieser Option legen Sie fest, welche Informationen gesprochen werden sollen, wenn sich der Text auf dem Bildschirm ändert. Keinen Text sprechen: Änderungen am angezeigten Text werden nicht gesprochen. Hervorgehobenen Text sprechen: Änderungen an hervorgehobenem Text werden gesprochen. Gesamten Text sprechen: Es werden Änderungen am gesamten Text gesprochen. Element Gruppe Lesen Einstellungen 6

Intelligente Worterkennung Diese Option legt fest, wie JAWS Wörter erkennt, die Satzzeichen enthalten, wie zum Beispiel Telefonnummern. Wenn ausgeschaltet, dann erkennt JAWS das Satzzeichen unter dem Cursor. Wenn eingeschaltet, dann erkennt JAWS das ganze Wort. Sprache suchen Benutzerdefinierte Bezeichnungen Über dieses Kontrollfeld schalten Sie die automatische Sprachenerkennung ein oder aus. Wenn eingeschaltet, liest JAWS Text, der markiert ist oder aber als bestimmte Sprache angezeigt wird, die von der entsprechenden Sprachausgabe für die Sprache verwendet wird. Wenn ausgeschaltet, verändert JAWS nicht die Sprache der Sprachausgabe, sobald Text in einer anderen Sprache gelesen wird. Mithilfe dieser Option können Sie vorübergehend Ihre benutzerdefinierten Bezeichnungen für Webseiten oder Formulare einoder ausschalten. So können zum Beispiel Supportmitarbeiter, Entwickler und Tester ihre benutzerdefinierten Bezeichnungen unterdrücken, ohne diese ständig löschen zu müssen, während sie mit einem Dokument oder einer Webseite arbeiten. Weitere Informationen darüber finden Sie unter Benutzerdefinierte Bezeichnungen. Element Alles lesen nach Großschreibung Gruppe Alles lesen Einstellungen Mit dieser Option legen Sie fest, wie JAWS Text lesen soll, wenn Sie den Befehl Alles lesen ausführen (JAWS TASTE+PFEIL RUNTER). Zeilenweise mit Pausen: Diese Option liest zeilenweise und legt am Ende einer jeder Zeile eine kurze Pause ein. Zeilenweise ohne Pausen: Diese Option erlaubt ein flüssiges Lesen, ohne Pausen am Zeilenende. Satzweise: Wählen Sie diese Einstellung für alle Anwendungen, in denen das Vorlesen abgehackt klingt. Diese Einstellung setzt die Pause zwischen Elementen ans Ende eines jeden Satzes und macht das Vorlesen flüssiger. Absatzweise: Diese Option ist besonders in großen Dokumenten nützlich, weil Sie so mit der rechten UMSCHALTTASTE schnell durch die Absätze springen können, ohne das Vorlesen unterbrechen zu müssen. Ist dieses Kontrollfeld aktiviert, werden Großbuchstaben auch beim Befehl Alles lesen, JAWS TASTE+PFEIL RUNTER, von JAWS angesagt. Wenn die Ansage eingeschaltet ist, sagt JAWS "Groß" für einzelne Großbuchstaben und "Alles groß" für ganze Wörter in Großbuchstaben. Tastaturecho Element Gruppe Bearbeiten Einstellungen Mit dieser Option legen Sie fest, wie JAWS die Informationen, die Sie eingeben, wiederholen soll. 7

Großschreibung ansagen Satzzeichenansage Eingerückte Zeichen sprechen Aus:: Wählen Sie diese Option, wenn Sie keine Rückmeldung beim Schreiben wünschen. Zeichen: Jedes Zeichen, das Sie eingeben, wird gesprochen. Wörter: Jedes Wort wird gesprochen, nachdem Sie LEERTASTE oder EINGABE drücken. Zeichen und Wörter: Beim Eingeben werden Zeichen gesprochen, ganze Wörter werden gesprochen, wenn Sie LEERTASTE oder EINGABE drücken. Mit dieser Option teilen Sie JAWS mit, wann Großschreibung angesagt werden soll. Mit dieser Option legen Sie fest, wie viele Satzzeichen JAWS sprechen soll. Wenn Sie diese Option aktivieren, meldet JAWS Änderungen bei Einzügen an, aufgrund der im Sprach- und Soundmanager festgelegten Regeln. Element Sprachausgabe Gruppe Sprachausgaben Mit dieser Option schalten Sie die Sprache ein oder aus. Eine interessante neue Funktion für alle Braillezeilennutzer bietet: JAWS Ausführlichkeit anpassen JAWS TASTE+V Unter Tabellen Einstellungen finden Sie: Tabellen anzeigen Aktuelle Zelle / Aktuelle Reihe / Aktuelle Spalte Diese Option legt fest, wie JAWS Tabellentext anzeigt. Sie können sich die aktuelle Zelle, die aktuelle Reihe oder die aktuelle Spalte anzeigen lassen. Umgeschaltet wird durch Betätigen der Leertaste! Hier können Sie entscheiden, wie Tabellen auf Ihrer Brailleausgabe erscheinen sollen, probieren Sie es mal aus. Termine Interessante Termine rund um Hilfsmittel und die BeTa GmbH sind: 09.10.2008 Tag der offenen Tür bei Furkert Optik in Sömmerda Alle Interessierten können sich an diesem Tag rund um das Thema Sehhilfen informieren. Woche des Sehens vom 13. bis 17. Oktober 2008 14.10.2008 Sehbühne in Berlin 8

Eine Ausstellung zur Information und zum gegenseitigen Informationsaustausch, organisiert von der Low Vision Stiftung, erstmalig in Berlin. 15.10.2008 Offizielle Veranstaltung des BSV Thüringen zur Woche des Sehens in Nordhausen In diesem Jahr von der KO Nordhausen des BSVT organisiert, findet die jährliche Veranstaltung anlässlich der Woche des Sehens statt. 05.11.- 06.11.2006 Hilfsmittelausstellung des ABSV Berlin Ausstellung in der Landesgeschäftsstelle des Berliner Blinden- und Sehbehindertenverbandes in der Auerbacher Straße 7 in Berlin, auf der sich alle Betroffenen und Interessierten über Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte informieren können 14.11.2008 Hilfsmittelausstellung in der BLISTA Die jährliche Ausstellung findet dieses Jahr erst im November statt. Suchen Sie weiterführende Informationen zu den oben angeführten Themen, so schauen Sie bitte auf unserer Website unter www.beta-hilfen.de nach oder wenden Sie sich telefonisch unter 0361-43068310 an Tanja Herbst in unserer Zentrale in Erfurt. Hinweise, Anregungen und Fragen nehmen wir gern entgegen. Bitte wenden Sie sich auch hier telefonisch an Tanja Herbst oder senden Sie eine email an tanja.herbst@beta-hilfen.de Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, senden Sie bitte eine kurze email mit entsprechendem Hinweis an info@beta-hilfen.de und wir löschen Sie umgehend aus dem Verteiler. Wenn Sie unseren Newsletter interessant finden und denken, dass sich vielleicht auch andere dafür interessieren könnten, dann leiten Sie ihn doch einfach weiter mit dem Hinweis, sich am besten auf unserer Website anzumelden. Bis zum nächsten Newsletter verbleibe ich Mit herzlichen Grüßen Tanja Herbst 9