Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern



Ähnliche Dokumente
Dienstleistungen rund um das GS1 System

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

GS1 Standards im Gesundheitswesen

Step by Step Leitfaden zum Start mit dem. GS1 System

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

1 Mathematische Grundlagen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

EU-Verordnung Nr. 1169/2011 Lebensmittelinformations-Verordnung

QR-Codes und APEX. Dr. Harry W. Trummer / Alexander Elsas Goethe-Universität Frankfurt

MS Outlook Integration

Kurzanleitung für Verkäufer

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

IOM. Office. V Lagerverwaltung Fassungen und Sonnenbrillen. IOM Software GmbH 2005 / 2006

Nutzung dieser Internetseite

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

MERKBLATT Tracking und Tracing von Explosivstoffen gültig ab 5. April 2015:

Mobile Intranet in Unternehmen

RailMaster Neues mit Version 7.00.p27.07 zum

Das Portfolio von GS1

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Mobiler POS mit iaps. Mobile Datenerfassung:

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Etikettierungsspezifikation

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Checkliste für öffentliche Verwaltungen zur Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Business Model Canvas

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com (0)

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Einwilligungserklärung

Mit der RoeTest-Software können Barcodes wie folgt erstellt werden:

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

IINFO Storyboard

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen:

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

SwissSupplyChain Musterprüfung

Lassen Sie sich entdecken!

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Organisation des Qualitätsmanagements

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Elexis-BlueEvidence-Connector

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Allergeninformationsverordnung

Lizenzierung von System Center 2012

System: DFBnet SpielPlus R3.90

Exklusiv für Sie Ihr Anschluss an die Marken-Websites von Bosch, Siemens und Neff. Ein Klick, der Kunden direkt zu Ihnen führt!

Datenbanken Kapitel 2

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Gläubiger- Identifikationsnummer (CI)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Transkript:

GS1 System B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Version 1.1 Zusammen Werte schaffen 7 612345 002521

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Informationen zum vorliegenden Dokument Dokument Status Titel B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System - Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Zuletzt geändert Februar 2015 Ausgabe 1.1 Status Kurzbeschreibung Entwurf Vernehmlassung Empfehlung zur Barcodierung von Attributen für die Rückverfolgbarkeit Folgende Personen haben zum vorliegenden Dokument beigetragen Name Vorname Organisation Schmidle Jürgen Bell Schweiz AG Sporing Simone Coop Genossenschaft Röser Horst Coop Genossenschaft Müller Fritz Dr. Oetker AG Sutter Jürg Emmi Schweiz AG Bütikofer Philipp Fortisa AG Schläppi Marc Fortisa AG Müller Daniel GS1 Schweiz Ottiker Michel GS1 Schweiz Batt Jonas GS1 Schweiz Wepfer Valentin GS1 Schweiz Fröschl Robert Fröschl Hilcona AG Schwarz Jürgen Hilcona AG Leibinger Andrea Klipfel Hefe AG Fischer Reto Management Ernst Sutter AG Ducceschi Marcel Migros-Genossenschafts-Bund Jürg Von Niederhäusern Jürg Von Niederhäusern Migros-Genossenschafts-Bund Müller Peter Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG Klink Danja Oswald Nahrungsmittel GmbH Omlin Victor Pistor AG Stutz Simon Wander AG Damm Wilhelm Zuckermühle Rupperswil AG Version 1.1 Version Datum Ersteller Zusammenfassung der Änderungen 0.1 August 14 GS1 Schweiz Arbeitsdokument 0.2 September 14 GS1 Schweiz Arbeitsdokument 0.4 Oktober 14 GS1 Schweiz Arbeitsdokument 0.5 Dezember 14 GS1 Schweiz Arbeitsdokument 0.6 Dezember 14 GS1 Schweiz Arbeitsdokument 0.72 Dezember 14 GS1 Schweiz Entwurf zur Vernehmlassung 0.73 Januar 15 GS1 Schweiz Anpassungen aufgrund Rückmeldungen 1.0 Januar 15 GS1 Schweiz Entwurf zur Vernehmlassung an Fachbeiräte 2

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland Version Datum Ersteller Zusammenfassung der Änderungen 1.1 Februar 15 GS1 Schweiz Definitive Version nach Vernehmlassung Widerruf (Disclaimer) Trotz aller Bemühungen, die Korrektheit der im vorliegenden Dokument enthaltenen GS1 Standards sicherzustellen, übernimmt GS1 und jede weitere Partei, die an der Erstellung dieses Dokumentes beteiligt war, keine Gewähr (weder ausdrücklich, noch implizit). Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden oder Verluste, die in Verbindung mit der Verwendung dieses Dokumentes stehen oder aus der Anwendung dieses Dokumentes resultieren, unabhängig von der Klagsache, inklusive Richtigkeit, Gebrauchstauglichkeit oder Zweckmässigkeit, aber nicht darauf beschränkt, wird ausgeschlossen. Das Dokument kann von Zeit zu Zeit überarbeitet werden, sei es auf Grund von technologischen Entwicklungen, Änderungen in den Standards oder neuen rechtlichen Gegebenheiten. Einige Produkte und Firmennamen, die hier erwähnt werden, können eingetragene Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen sein. GS1 ist ein eingetragenes Warenzeichen von GS1 AISBL. > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 3

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Inhalt 1. Zweck der Empfehlung... 5 2. Ausgangslage... 5 3. Anwendungsempfehlung... 7 3.1. Übersicht Prozessmodell... 7 3.2. Wichtige Hinweise zur Umsetzung... 8 3.3. Richtlinie für die zu verwendenden GS1 Standard Application Identifier... 8 3.3.1. AI (01) Identifikation einer Handelseinheit... 8 3.3.2. AI (10) Batch-, Chargen- oder Losnummer... 9 3.3.3. AI (15) Mindesthaltbarkeitsdatum (Qualität)... 9 3.3.4. AI (17) Verfallsdatum (Sicherheit)... 9 3.3.5. AI (21) Seriennummer... 9 3.4. Empfehlung zu den zu verwendenden GS1 Symbologien... 10 3.4.1. EAN/UPC... 10 3.4.2. GS1 DataBar... 11 3.4.3. GS1 DataMatrix... 12 3.4.4. GS1 QR Code... 14 3.4.5. GS1 DataBar oder GS1 DataMatrix / GS1 QR Code mit GTIN + Seriennummer... 15 3.5. Kommende Anforderungen und Entwicklungen... 16 3.6. Glossar... 16 4

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland 1. Zweck der Empfehlung In der Konsumgüterindustrie gibt es im Gegensatz zu B2B für den Bereich B2C bis heute keine klare und einheitliche Empfehlung, welche GS1 Standards zur Rückverfolgbarkeit von Produkten genutzt werden können, obwohl die Datenträger (Strichcodes, 2D-Symbole) wie auch die benötigten Inhaltsstandards für die Attribute (GS1 Application Identifier) vorhanden sind. Ein standardisierter Ansatz zur Kennzeichnung von Produkten für die (Rück-)Verfolgbarkeit, wird für Unternehmenseigene wie auch offene Lösungen einen Mehrwert generieren, ohne dass die Entwicklung von individuellen Lösungen eingeschränkt wird, welche u.a. Unternehmen eine Differenzierung am Markt erlauben. Ein standardisierter Ansatz wird ebenfalls dazu beitragen die Kosten für die Implementierung von Lösungen für die Rückverfolgbarkeit tief zu halten. Zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit ist eine exakte und eindeutige Identifikation der Produkte sowie die Beschreibung der Produkteigenschaften ein unerlässliches Instrument. Vor diesem Hintergrund wurde die nachstehende Empfehlung der GS1 Schweiz im Einklang mit den globalen und europäischen Standards erarbeitet. Inhalt: Datenträger: Welche GS1 Application Identifier sollten verwendet werden? Welche GS1 Symbole sind praxistauglich? In der Lieferkette werden heute üblicherweise folgende GS1 Identifikationsschlüssel und Zusatzinformationen verwendet: Produktidentifikation (GTIN), Transporteinheiten (SSCC), Lokationen (GLN), sowie dazu gehörende Attribute wie Los-/Batchnummer, Seriennummern, Produktions-, Mindesthaltbarkeits- und Verfallsdaten. Waren bzw. Rohstoffe, Zwischenprodukte, Halbfabrikate und Endprodukte sind über die Produktbezeichnung / Sachbezeichnung sowie über weitere Zusatzinformationen möglichst eindeutig zu identifizieren. Diese Zusatzinformationen können in den Handels- und/oder Bearbeitungsstufen aus einem, oder mehreren der aufgeführten Elemente / Attribute bestehen. Rechtlich liegt die Verantwortung beim jeweiligen Inverkehrbringer der Ware bzw. bei der Stelle, die die Ware an die nächste Stufe der Lieferkette weitergibt. Aus Sicht des Konsumenten ist heute die Verantwortung für Produkte beim Hersteller, respektive beim Händler. Diese haben dafür zu sorgen, dass die notwendigen Informationen für den Konsumenten bereitgestellt werden können. Auch wenn dieses Dokument primär die Auszeichnung von Produkten in der Konsumgüterindustrie beschreibt, gelten die Aussagen auch für viele andere Branchen, wie Gesundheitswesen, Do it yourself, etc. 2. Ausgangslage Auf dem Markt sind bereits diverse Lösungen aufgetaucht, welche sich mit diesem Thema beschäftigen. Praktische Beispiele dafür sind Los-/Batch basierte Produktinformationen zum Scannen durch den Konsumenten wie ftrace (GS1 Germany), bis hin zu kompletten Lösungen für Produkterücknahme wie GS1 Recall (HP/GS1 Canada). > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 5

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Seit den frühen 90er Jahren werden mit Hilfe des GS1 Systems Produkte (GTIN) und logistische Einheiten (SSCC) entlang der Lieferketten eindeutig identifiziert und mit adäquaten Attributen, wie Los-/Batchnummern, Seriennummern, ist die (Rück-)Verfolgbarkeit im B2B in vielen Bereichen realisiert 1. Mit EPCIS wurde zudem Standard geschaffen, welcher auch Event basierende (Rück-) Verfolgbarkeit ermöglicht. Dieselben Informationen dienen ebenfalls als Basis für Rückverfolgbarkeit der Produkte und Transparenz der Warenkette zurück bis zum Produzenten. Smartphones (mit Apps und Kamera basierendem Scanning) und das Internet (Zugang zu Datenbanken in Echtzeit) bieten heute dazu bereits die benötigte Grundlage. Durch die Entwicklung im Internet und bei mobilen Endgeräten (Smartphones), neuen GS1 Datenträgern (z.b. GS1 Strichcodes) sowie dem Fortschritt beim Image Scanning, sind auch völlig neue Möglichkeiten und Bedürfnisse für den Bereich B2C aufgetaucht. Das Internet ist praktisch flächendeckend verfügbar und für jedes Smartphone zugänglich. Dadurch müssen auch die Rolle und die Anforderungen des Konsumenten ausreichend berücksichtigt werden. Die zunehmende Arbeitsteilung und die steigende Komplexität der Warenflüsse sowie die wachsenden Informationsbedürfnisse der Konsumenten stellen immer grössere Anforderungen an die Inverkehrbringer. Parallel dazu steigen die Anforderungen von Behörden, Konsumenten und auch der produzierenden Industrie in Bezug auf Produktsicherheit und -nachhaltigkeit. Bereits heute finden sich diverse Produkte an Verkaufsstellen, welche neben den GS1 Identifikationen/Strichcodes, zusätzliche proprietäre Strichcodes aufweisen und direkt den Konsumenten ansprechen. Obwohl die Mittel und Standards zur Rückverfolgbarkeit vorhanden sind, gibt es bislang in der Schweiz keine klaren Aussagen und Richtlinien, wie sich Handel und Industrie standardisierte und offene Lösungen in diesem Bereich vorstellen, welche sowohl die B2B als auch die B2C Anforderungen abdecken. Situation heute: Von Produzenten zum Endkunden Rücknahme Lösung 1 (nur B2B) Rücknahme Lösung 2 (B2B und B2C) Rücknahme Lösung n Standardisierte GS1 Datenträger (Strichcodes) mit standardisiertem Inhalt Proprietärer Datenträger (Strichcode) mit proprietären Inhalt Proprietärer Datenträger (Strichcode) mit proprietären Inhalt Rückverfolgbarkeit Lösung 1 (nur B2B) Rückverfolgbarkeit Lösung 2 (B2B und B2C) Rückverfolgbarkeit Lösung n Vom Endkunden zum Produzent 1 Broschüre Übersicht Tracking und Tracing (2004 / 2014), FAQ zum Thema EPCIS (2007) Leitfaden Tracking und Tracing (2004) ECR D-A-CH Rückverfolgbarkeit von Produkten und Effizienter Warenrückruf (2008) 6

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland 3. Anwendungsempfehlung 3.1. Übersicht Prozessmodell Die Berücksichtigung der nachstehenden Anwendungsempfehlung vereinheitlicht die Darstellung der für Rückverfolgbarkeit und Transparenz der in der Lieferkette benötigten Informationen und Identifikations- Elemente (GS1 Application Identifier). Dabei enthält sie keine Einschränkungen, unterschiedliche Anwendungen auf dem Markt zur Verfügung zu stellen. Diese Anwendungsempfehlung konzentriert sich auf Rückverfolgbarkeit der Endprodukte (zum Beispiel vorverpackte Lebensmittel), die an die Konsumenten abgegeben werden. Zwei Prozesse müssen daher unterschieden werden, welche die gleichen Werkzeuge einsetzen, aber einen anderen Zweck haben. Rücknahme und Rückruf von Produkten durch den Produzenten oder einen dazu autorisierten Dritten in der Versorgungskette (B2B Prozess, der die Konsumenten einschliessen kann) Transparenz der Warenkette verbessern: Abfragen von Informationen zur Historie eines bestimmten Produkts (Produktionsort, Produktionsdatum, Transportweg und weitere für die Warenrückverfolgung geeignete Informationen) Situation standardisiert mit GS1 System: Von Produzenten zum Endkunden Rücknahme Lösung 1 (nur B2B) Rücknahme Lösung 2 (B2B und B2C) Rücknahme Lösung n Standardisierte GS1 Datenträger mit standardisiertem Inhalt Rückverfolgbarkeit Lösung 1 (nur B2B) Rückverfolgbarkeit Lösung 2 (B2B und B2C) Rückverfolgbarkeit Lösung n Vom Endkunden zum Produzent Verantwortung Auf jeder Stufe der Warenkette muss der Inverkehrbringer dafür sorgen, dass die Ware eindeutig identifizierbar ist. Er stellt dazu den Abnehmern neben der Produktbezeichnung zusätzliche Informationen zur Verfügung. Besonders wichtig für Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind dabei Informationen, die der Abgrenzung und Identifikation unterschiedlicher Warenlose bzw. Produktions-Chargen dienen. In ein Lot, Batch oder eine Charge können dabei gleichartige Waren zusammengefasst werden, die unter gleichen Produktionsbedingungen (z.b. im gleichen Zeitraum, auf gleichen Anlagen, aus gleichen Rohstoff- Chargen etc.) hergestellt wurden. > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 7

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Um das Bedürfnis nach zielgerechten Informationen zum jeweiligen Produkt zu entsprechen, muss zusätzlich zur GTIN mindestens eine weitere Angabe zum Produkt im GS1 Strichcode verschlüsselt werden. Zur Identifikation von Warenlosen sollten vom Inverkehrbringer entsprechende Serien- oder Lot-Nummern oder ähnliche Chargen-Codierungen gefordert werden. Falls keine derartigen Codierungen verwendet werden, kann zur Abgrenzung allenfalls das Produktions-, Herstell- oder Haltbarkeits-Datum (wie z.b. Mindesthaltbarkeit- oder Verbrauchsdatum) eingesetzt werden. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und/oder andere Datumsvarianten, sind jedoch grundsätzlich nicht dazu vorgesehen, einen Rückverfolgbarkeitsprozess konzeptionell zu unterstützen. GS1 Schweiz empfiehlt mindestens die Batch Nummern zusätzlich zur GTIN zu verschlüsseln. Der Industriepartner kann selbstverständlich mehr Informationen zur Verfügung stellen. Welche Informationen geeignet sind, wird im Kapitel 3.3 dieses Leitfadens beschrieben. Zu diesem Thema finden Sie weitere hilfreiche Informationen im Leitfaden Datierung von Lebensmitteln des BLV. 2 3.2. Wichtige Hinweise zur Umsetzung Für eine korrekte Implementierung und Umsetzung ist es unerlässlich, dass sich die Partner in der Warenkette untereinander abstimmen. Idealerweise erfolgt die Umsetzung über eine standardisierte und international abgestützte Lösung. Die GS1-Systematik bildet hierfür die entsprechende Basis. (Siehe Verweis auf Richtlinien zu Application Identifier 3.3ff)). Die Konsumenten suchen nicht nur beim Hersteller nach Informationen zu den Produkten, auch der Händler ihrer Wahl wird kontaktiert. Ohne Informationen der Industrie wird der Händler unvorbereitet mit Konsumentenanfragen konfrontiert. Die Auswirkung von maschinell lesbaren Codes auf die verschiedenen Systeme und Prozesse in der Versorgungskette sollte nicht unterschätzt werden. Durch einseitige Implementierungen von zusätzlichen Codes durch Produzenten ohne Rücksprache mit dem Handel können bei diesem oder anderen Partnern der Versorgungskette, automatisierte Prozesse gestört oder sogar verunmöglicht werden. Ein typisches Beispiel sind Codes, welche an POS-System gescannt werden, ohne dass entsprechende Informationen vorhanden sind. 3.3. Richtlinie für die zu verwendenden GS1 Standard Application Identifier Weiterführende Informationen zu den GS1 Application Identifier finden Sie in den allgemeinen GS1 Spezifikationen. Die aktuelle Version der GS1 Spezifikationen können Sie jederzeit auf der Webseite von GS1 Schweiz kostenlos beziehen 3. 3.3.1. AI (01) Identifikation einer Handelseinheit Der Application Identifier (01) weist darauf hin, dass das GS1 Application Identifier Datenfeld die GTIN enthält. Die GTIN wird im GS1 System verwendet, um eine Handelseinheit weltweit eindeutig zu identifizieren. 2 Bundesamt für Lebensmittel und Veterinärwesen (http://www.blv.admin.ch/themen/04678/04802/04925/index.html?lang=de) 3 http://www.gs1.ch/gs1-system/broschüren-und-downloads/allgemeine-gs1-spezifikationen 8

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland 3.3.2. AI (10) Batch-, Chargen- oder Losnummer Der Application Identifier (10) weist auf ein GS1 Application Identifier Datenfeld hin, welches die Chargen- oder Losnummer enthält. Die Batchnummer dient dazu, jegliche Information die der Hersteller (jene Firma, welche die Verantwortung für die Rückverfolgbarkeit der Handelseinheit hat) als notwendig für die Kennzeichnung der Handelseinheit mit diesem Datenelement erachtet. Diese Nummer kann eine Produktionslosnummer, die Nummer der Schicht oder der Maschine, eine Zeit, einen internen Produktionscode, etc. beinhalten. Die Daten des Datenfeldes sind alphanumerisch. 3.3.3. AI (15) Mindesthaltbarkeitsdatum (Qualität) Der Application Identifier (15) weist darauf hin, dass das GS1 Application Identifier Datenfeld das Mindesthaltbarkeitsdatum enthält. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Produkt signalisiert das Ende des Zeitraumes, in dem das Produkt spezifischen qualitativen Merkmalen oder Ansprüchen entspricht, auch wenn es nach diesem Datum ohne wesentliche Qualitätseinbussen verwendet werden kann. Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird vor allem als Information für den Konsumenten verwendet und kann auch gesetzlich gefordert sein. Anmerkung: Ein Händler kann das Mindesthaltbarkeitsdatum nutzen, um ein eigenes Datum zu bestimmen, nach dem das Produkt nicht mehr verkauft wird. Es gibt entsprechende Implementierungen in Händlerprozessen, in denen das Mindesthaltbarkeitsdatum als Verkaufsdatum ( zu verkaufen bis ) interpretiert wird. Aufbau: Jahr (JJ): Jahresangabe erfolgt zweistellig (z.b. 2000 = 00), verpflichtende Angabe. Monat (MM): Monatsangabe (z.b. Januar = 01), verpflichtende Angabe. Tag (TT): Nummer des Tages des relevanten Monats (z.b. zweiter Tag = 02). Wenn es nicht notwendig ist, den Tag detailliert anzugeben, muss das Feld mit zwei Nullen aufgefüllt werden. 3.3.4. AI (17) Verfallsdatum (Sicherheit) Der Application Identifier (17) weist darauf hin, dass das GS1 Application Identifier Datenfeld das Verfallsdatum enthält. Das Verfalls- oder Verbrauchsdatum bezeichnet den spätesten Zeitpunkt, bis zu dem ein Produkt konsumiert oder genutzt werden darf. Seine Bedeutung wird durch den Zusammenhang mit der Handelseinheit bestimmt (z.b. Gesundheitsgefährdung für den Gebrauch von Lebensmitteln nach dem Verfallsdatum, indirekte Gesundheitsgefährdung bei Verwendung von Arzneimitteln nach dem Verfallsdatum, weil die Wirkung der Heilmittel nachlässt). Häufig wird das Verfallsdatum auch als maximales Haltbarkeitsdatum bezeichnet. Aufbau: Jahr (JJ): Jahresangabe erfolgt zweistellig (z.b. 2000 = 00), verpflichtende Angabe. Monat (MM): Monatsangabe (z.b. Januar = 01), verpflichtende Angabe. Tag (TT): Nummer des Tages des relevanten Monats (z.b. zweiter Tag = 02). Wenn es nicht notwendig ist, den Tag detailliert anzugeben, muss das Feld mit zwei Nullen aufgefüllt werden. 3.3.5. AI (21) Seriennummer Der Application Identifier (21) weist auf ein GS1 Application Identifier Datenfeld hin, welches eine Seriennummer beinhaltet. Die Seriennummer kennzeichnet ein Produkt für dessen gesamte Lebensdauer. Zusammen mit der Identifikationsnummer des Artikels (GTIN) bildet die Seriennummer eine eindeutige Identifikation für jeden einzelnen Artikel. Die Daten des Datenfeldes sind alphanumerisch. > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 9

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern 3.4. Empfehlung zu den zu verwendenden GS1 Symbologien Die Empfehlungen sollen einen zukunftsgerichteten Charakter haben und dafür sorgen, dass alle Beteiligten ihre Investitionen auf Lösungen ausrichten, die den künftigen Erfordernissen gerecht werden. Da in Zukunft nicht nur generelle Produktinformationen, sondern chargenspezifische Informationen erforderlich sein werden, müssen die Investitionen auf solche Codierungs-Systeme ausgerichtet werden, mit denen die benötigten Zusatzinformationen übermittelt werden können. 3.4.1. EAN/UPC Beschreibung: Linearer Strichcode. Enthält in der Regel eine GTIN. Die am häufigsten verwendete GS1 Symbologie. Mögliche Inhalte: GTIN, Global Trade Item Number der gelesenen Einheit, Stückzahl eins RCN, Restricted Circulation Number (eingeschränkte Verwendung, nationale Lösungen) 4 VMN, Variable Measure Number (nationale Lösungen) 5 Eignung dieser Strichcodes für Rückverfolgbarkeit Nicht geeignet, da keine Zusatzinformationen strichcodiert werden können und somit keinerlei Eingrenzungen möglich sind. Beispiel: Einsatz EAN/UPC Strichcode mit GTIN (EAN-8,UPC-E,UPC-A,EAN-13) Datenbanken Anwender Scanner oder Mobile Device EAN/UPC Strichcode Mit GTIN 1. Der Anwender scannt den EAN/UPC Code auf dem Produkt. 2. Beim Auslesen erhält der Anwender die weltweit eindeutige Produktidentifikation (GTIN). 3. Die Anwendung übermittelt die GTIN an eine Datenbank und erhält verfügbare Details zu dem Produkt. Im Falle einer Anbindung an GEPIR 6 in der Regel den Nummerninhaber. 4 nicht geeignet für Rückverfolgbarkeit! 5 nicht geeignet für Rückverfolgbarkeit! 10

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland Im Falle einer Anbindung an eine GS1 B2C Produktstammdatenbank, können allgemeine Produktinformationen abgerufen werden (Produktzusammensetzung, Inhaltstoffe, Allergene, etc.) Fazit: Da nur die GTIN enthalten ist, können nur allgemeine, nicht chargenbezogene Informationen zum Produkt abgefragt werden. Chance Dies GS1 Codes sind bereits flächendeckend auf allen Konsumenteneinheiten des Einzelhandels implementiert. Risiko Der Konsument erwartet detaillierte Informationen zu dem Produkt, das er in den Händen hält. 3.4.2. GS1 DataBar (01)97612345000032(3103)043125(15)090824(10)ABC123 Beschreibung: Linearer Strichcode. Enthält mindestens eine GTIN und kann je nach Variante Attribute, des AI Standards enthalten. Die Symbologie ist seit 2014 weltweit offiziell für den Einsatz im GS1 System freigegeben. Mögliche Inhalte: GTIN, Global Trade Item Number der gelesenen Einheit, Stückzahl eins, optional Zusatzinformationen zum Produkt, wie MHD, Preis, Los-/Batchnummer. Eignung dieses Strichcodes für Rückverfolgbarkeit Ja, ohne Einschränkungen Beispiel: GS1 DataBar mit GTIN + Batchnummer. Datenbanken Anwender Scanner oder Mobile GS1 DataBar GTIN + Batch Nr. 6 GEPIR = Global Electronic Party Information Registry > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 11

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern 1. Der Anwender scannt den GS1 DataBar auf dem Produkt. 2. Der Scanner oder Mobile Device interpretiert die ausgelesenen Daten und übermittelt die GTIN + die Batch Nummer an eine Datenbank und erhält verfügbare Details zu dieser GTIN limitiert auf die Batch Nummer. Im Falle einer Anbindung an GEPIR mindestens den Nummerninhaber. Im Falle einer Anbindung an eine Produktstammdatenbank, können allgemeine Produktinformationen abgerufen werden (z.b. Produktzusammensetzung, Inhaltstoffe, Allergene, etc.) Da nur die GTIN enthalten ist, kann keine Information zum individuellen Produkt getätigt werden. Im Falle einer Anbindung an ein System des Lieferanten dank der strichcodierten Batch Nummer auch individuelle Produktinformationen, die sich nur auf die verarbeitete Batch Nummer beziehen können, wie zum Beispiel einen Produktionsstandort und/oder ein MHD. Fazit: Mit GTIN und Batchnummer, können spezifische, chargenbezogene Informationen zum Produkt abgefragt werden Chance Aktuell die einzige offizielle GS1 Symbologie, die für den POS in der Konsumgüterindustrie zugelassen ist und für die Rückverfolgbarkeit geeignet ist. Da es sich um einen linearen Strichcode handelt, können aktuelle Kassensysteme, die mit traditionellen Scannern (keine Verarbeitung von 2D Codes möglich) arbeiten. Risiko Die Partner in der Versorgungsketten können diese Codeart teilweise nicht dekodieren, obwohl alle GS1 Mitglieder seit Januar 2014 dazu verpflichtet wären. Es sind Investitionen für den Handel notwendig für den Ersatz der Scanner, die nicht Databar-fähig sind. Produktionsbetriebe und -Abpackbetriebe müssen den Barcode während des Verpackungsprozesses aufdrucken und können diesen nicht mehr fix im Verpackungslayout integrieren. Für die Drucker und Prozesse sind Investitionen notwendig. 3.4.3. GS1 DataMatrix (01)07612345678900(15)160508 (10)ABCD1234 Beschreibung: Zweidimensionaler Code. Enthält mindestens eine GTIN und kann Attribute, des AI Standards enthalten. Die Symbologie ist im Gesundheitswesen freigegeben. 12

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland Mögliche Inhalte: GTIN, Global Trade Item Number der gelesenen Einheit, optional Zusatzinformationen zum Produkt, wie MHD, Preis bei mengenvariablen Produkten, Los-/Batchnummer, etc Eignung dieser Codeart für Rückverfolgbarkeit Ja, ohne Einschränkungen Beispiel GS1 DataMatrix mit GTIN + Batchnummer Datenbanken Anwender Scanner oder Mobile GS1 DataMatrix mit GTIN + Batch Nr. 1. Der Anwender scannt den GS1 DataMatrix auf dem Produkt. 2. Die App interpretiert die ausgelesenen Daten und übermittelt die GTIN + die Batch Nummer an eine Datenbank und erhält verfügbare Details zu dieser GTIN limitiert auf die Batch Nummer. Im Falle einer Anbindung an GEPIR mindestens den Nummerninhaber. Im Falle einer Anbindung an eine Produktstammdatenbank, können allgemeine Produktinformationen abgerufen werden (z.b. Produktzusammensetzung, Inhaltstoffe, Allergene, etc.) Da nur die GTIN enthalten ist, kann keine Information zum individuellen Produkt getätigt werden. Im Falle einer Anbindung an ein System des Lieferanten dank der strichcodierten Batch Nummer auch individuelle Produktinformationen, die sich nur auf die verarbeitete Batch Nummer beziehen können, wie zum Beispiel einen Produktionsstandort. Fazit: Mit GTIN und Batchnummer, können spezifische, chargenbezogene Informationen zum Produkt abgefragt werden Chance GS1 DataMatrix Codes brauchen wenig Platz und können alle benötigten Informationen enthalten. Risiko Diese Symbologie ist noch nicht für die Konsumgüter Supply Chain freigegeben. Traditionelle Kassensysteme können noch keine zwei dimensionalen Codearten verarbeiten. Investitionen sind notwendig. Produktionsbetriebe und Abpackbetriebe müssen den Barcode während des Verpackungsprozesses aufdrucken und können diesen nicht mehr fix im Verpackungslayout integrieren. Für die Drucker und Prozesse sind Investitionen notwendig. > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 13

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern 3.4.4. GS1 QR Code (01)07612345678900(15)160508 (10)ABCD1234 Beschreibung: Zweidimensionaler Code. Verwendung analog zu GS1 DataMatrix. Das aktuell freigegebene Einsatzgebiet unterscheidet sich vom GS1 DataMatrix und kann für Anwendungen auf Stufe des Endprodukts (Abgabe an Konsumenten) für Rückverfolgbarkeit eingesetzt werden. Mögliche Inhalte: GTIN, Global Trade Item Number der gelesenen Einheit, Stückzahl eins, optional Zusatzinformationen zum Produkt, wie eine produktbezogene URL, MHD, Preis für mengenvariable Produkte, Los- /Batchnummer. Eignung für Rückverfolgbarkeit Ja, ohne Einschränkungen Beispiel GS1 QR Code mit GTIN + Batchnummer Datenbanken Anwender Scanner oder Mobile GS1 QR Code GTIN + Batch Nr. 1. Der Anwender scannt den GS1 QR Code auf dem Produkt. 2. Die App interpretiert die ausgelesenen Daten und übermittelt die GTIN + die Batch Nummer an eine Datenbank und erhält verfügbare Details zu dieser GTIN limitiert auf die Batch Nummer. Im Falle einer Anbindung an GEPIR mindestens den Nummerninhaber. Im Falle einer Anbindung an eine Produktstammdatenbank, können allgemeine Produktinformationen abgerufen werden (z.b. Produktzusammensetzung, Inhaltstoffe, Allergene, etc.) Da nur die GTIN enthalten ist, kann keine Information zum individuellen Produkt getätigt werden. Im Falle einer Anbindung an ein System des Lieferanten dank der strichcodierten Batch Nummer auch individuelle Produktinformationen, die sich nur auf die verarbeitete Batch Nummer beziehen können, wie zum Beispiel einen Produktionsstandort. 14

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland Fazit: Mit GTIN und Batchnummer, können spezifische, chargenbezogene Informationen zum Produkt abgefragt werden Chance GS1 QR Codes brauchen wenig Platz und können alle benötigten Informationen enthalten. Risiko Diese Symbologie ist nicht explizit für Rückverfolgbarkeit in der Konsumgüter Supply Chain freigegeben. Traditionelle Kassensysteme können noch keine zwei dimensionalen Codearten verarbeiten. Investitionen sind notwendig. Produktionsbetriebe und Abpackbetriebe müssen den Barcode während des Verpackungsprozesses aufdrucken und können diesen nicht mehr fix im Verpackungslayout integrieren. Für die Drucker und Prozesse sind Investitionen notwendig. 3.4.5. GS1 DataBar oder GS1 DataMatrix / GS1 QR Code mit GTIN + Seriennummer Datenbanken Anwender Scanner oder Mobile GS1 DataBar oder GS1 DataMatrix / GS1 QR Code mit GTIN + Seriennummer 1. Der Anwender scannt den GS1 DataBar oder den GS1 DataMatrix auf dem Produkt. 2. Die App interpretiert die ausgelesenen Daten und übermittelt die GTIN + die Seriennummer an eine Datenbank und erhält verfügbare Details zu dieser GTIN limitiert auf die Seriennummer. Im Falle einer Anbindung an GEPIR mindestens den Nummerninhaber. Im Falle einer Anbindung an eine Produktstammdatenbank, können allgemeine Produktinformationen abgerufen werden (z.b. Produktzusammensetzung, Inhaltstoffe, Allergene, etc.) Da nur die GTIN enthalten ist, kann keine Information zum individuellen Produkt getätigt werden. Im Falle einer Anbindung an ein System des Lieferanten dank der strichcodierten Seriennummer auch individuelle Produktinformationen, die sich nur auf das Produkt beziehen, welches der Konsument in den Händen hält, wie zum Beispiel einen Produktionsstandort. Fazit: Mit GTIN und Seriennummer, können spezifische, auf das einzelne Produkt bezogene Informationen zum Produkt abgefragt werden > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 15

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern 3.5. Kommende Anforderungen und Entwicklungen Dieses Dokument hat nicht den Anspruch vollständig zu sein. Es ist uns bewusst, dass künftig neue Anforderungen entstehen werden. Nachfolgend stichwortartig einige Themen und Beispiele dazu: Gesetzliche Anforderungen (Informationspflicht und Schutz der Konsumenten) Nachhaltigkeit (Wo wird produziert, wie gross ist der Ressourcenverbrauch)) Schnelle Veränderung von Produkten (Bedarf Varianten zu unterscheiden) Belegbarkeit in Bezug auf Transparenz Erwartungshaltung der Konsumenten Marketing bzw. Abgrenzung der eigenen Produkte, die in ähnlicher Form auch von anderen Marktteilnehmern in gleicher Qualität angeboten werden Zukunftssicherheit der Codes 3.6. Glossar Bezeichnung App Batch B2B B2C EAN/UPC Strichcode EAN/UPC Symbologie EAN-13 Strichcode EAN-8 Strichcode Definition Als Mobile App (auf Deutsch meist in der Kurzform die App, eine Abkürzung für den Fachbegriff Applikation) wird eine Anwendungssoftware für Mobilgeräte bzw. mobile Betriebssysteme bezeichnet. Obwohl sich der Begriff App als Abkürzung von dem englischen Begriff Application Software auf jegliche Art von Anwendungssoftware bezieht, wird er im deutschen Sprachraum oft mit Anwendungssoftware für Mobilgeräte gleichgesetzt. Im Sprachgebrauch sind damit meist Anwendungen für Smartphones und Tablet-Computer gemeint. Englischer Fachbegriff, entspricht dem Deutschen Begriff Warenlos. Im englischen Sprachraum werden die Begriffe Batch sowie Lot in der Regel gleichgesetzt. Streng betrachtet entspricht nur der Begriff Batch dem Warenlos. Die Bezeichnung business-to-business (Abkürzungen: B2B oder B-to-B) wird allgemein für Beziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmen benutzt - im Gegensatz zu Beziehungen zwischen Unternehmen und anderen Gruppen, wie z. B. Konsumenten (Business-to-Consumer), also Privatpersonen als Kunden, Mitarbeitern oder der öffentlichen Verwaltung (B2A). Business-to-Consumer, auch Business-to-Client oder Business-to-Customer (abgekürzt B2C), steht für Kommunikations- und Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen (Konsumenten, Kunden), im Gegensatz zu Kommunikationsbeziehungen zu anderen Unternehmen (Business-to-Business, B2B), Behörden (Business-to- Government/Administration, B2G/B2A) oder Mitarbeitern (Business-to-Employee, B2E). Siehe EAN/UPC Symbologie bzw. Definition der einzelnen Symbole Familie von Strichcodesymbolen, bestehend aus EAN-8, EAN-13, UPC-A und UPC-E Strichcode. Obwohl UPC-E Strichcodes keinen eigenen Symbologie-Identifikator haben, werden diese Symbole durch die Scanning Software wie eine eigene Symbologie behandelt. Siehe auch EAN-8 Strichcode, EAN-13 Strichcode, UPC-A Strichcode und UPC-E Strichcode. Das Strichcode der EAN/UPC Symbologie, das eine GTIN-13, Coupon-13, RCN-13 und VMN-13 verschlüsselt. Das Strichcode der EAN/UPC Symbologie, das eine GTIN-8 oder eine RCN-8 verschlüsselt. 16

B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern GS1 Switzerland Bezeichnung GEPIR (Global Electronic Party Information Registry) Global Location Number (GLN) Global Trade Item Number (GTIN) GS1 AIDC Datenträger GS1 Application Identifier GS1 DataBar GS1 DataMatrix GS1 Identifikationsschlüssel GS1 Source GS1 Symbol Inverkehrbringer Lot MHD Rückverfolgbarkeit Rücknahme Serial Shipping Container Code (SSCC) UPC-A Definition Eine Schnittstelle für Web-Browser und Protokolle zur Verbindung zwischen den Datenbanken der nationalen GS1 Mitgliedsorganisationen, um Unternehmensinformationen für einen gesuchten GS1 Identifikationsschlüssel oder auch für einzeln vergebene GS1 Identifikationsnummern zu liefern. Enthalten ist auch die zugewiesene GS1 Basisnummer (nicht bei einzeln zugewiesenen ID Nummern), aus der die GS1 Identifikationsschlüssel generiert werden. GEPIR wurde bereits im Jahr 1997, ursprünglich als Suchmaschine zum Auffinden von Adressen und Telefonnummern der Mitglieder für GS1 Mitgliedsorganisationen, entwickelt. In den Datenbanken werden dafür die GS1 Basisnummern als Ursprung der Information verwendet. Mittlerweile kann die Funktionalität von GEPIR auch Basisdaten zu Lokationen (GLNs) oder Handelseinheiten (GTINs) liefern. Der GS1 Identifikationsschlüssel wird zur Identifikation einer physischen Lokation oder Firma/Organisation verwendet. Der Schlüssel besteht aus einer GS1 Basisnummer, gefolgt von einem Lokationsbezug und einer Prüfziffer..Der Schlüssel besteht aus einer GS1 Basisnummer gefolgt von einem Artikelbezug und einer Prüfziffer. Ein Hilfsmittel zur Darstellung von Daten in maschinenlesbarer Form, wird zum automatisierten Lesen von Datenelementen, wie von GS1 festgelegt, verwendet. Die Application Identifier, kurz AI, in Deutschland auch Datenbezeichner, kurz DB, genannt, sind zwei- bis maximal vierstellige Ziffern am Beginn eines Datenelementes, die das Format und die Bedeutung des nachfolgenden Daten-feldes oder der nachfolgenden Datenfelder eindeutig festlegen. Familie linearer Strichcodesymbole, welche folgende Varianten enthält: GS1 DataBar Omnidirectional, GS1 DataBar Stacked Omnidirectional, GS1 DataBar Stacked, GS1 DataBar Truncated, GS1 DataBar Limited, GS1 DataBar Expanded und GS1 DataBar Expanded Stacked. Die GS1 DataMatrix Symbologie ist ein Subset des Data Matrix, das ausschliesslich für die im GS1 System genutzten Datenelemente verwendet werden darf. Ein GS1 Identifikator (auch Kennung oder kurz ID) ist ein künstlich zugewiesenes Merkmal zur weltweit eindeutigen Identifizierung eines Objektes. In Datenbanken werden Identifikatoren zur Kennzeichnung eines Datensatzes als Datenbank-ID oder Stammnummer bezeichnet. Als Identifikatoren werden häufig Nummern oder Codes aus alphanumerischen Zeichen verwendet. Ein Netzwerk von GS1, welches konsumentenbezogene Daten für digitale Kanäle zur Verfügung stellt. GS1 Source basiert auf dem GS1 Standard, ist skalierbar und interoperabel. Fachbegriff für die Strichcode Arten (1D und 2D Codierungen), die der GS1 Standard unterstützt. Inverkehrbringer ist ein in rechtlichen Zusammenhängen häufig benutzter Begriff, der je nach Rechtsgebiet unterschiedlich definiert ist. Der Hintergrund ist immer, dass ein Inverkehrbringer als Verantwortlicher feststellbar sein muss, der haftbar gemacht wird, wenn an dem Produkt etwas nicht den dafür gültigen Vorschriften entspricht. Inverkehrbringen ist jedes Überlassen eines Produkts an einen anderen, unabhängig, ob das Produkt neu, gebraucht, wiederaufbereitet oder wesentlich verändert worden ist. Die Einfuhr in den jeweiligen Wirtschaftsraum (zb. EU, CH) steht dem Inverkehrbringen gleich. Siehe Definition Batch Abkürzung für das Mindesthaltbarkeitsdatum Rückverfolgbarkeit bedeutet, dass zu einem Produkt oder zu einer Handelsware jederzeit festgestellt werden kann, wann und wo und durch wen die Ware gewonnen, hergestellt, verarbeitet, gelagert, transportiert, verbraucht oder entsorgt wurde. Unter Rücknahmen versteht man aktive Massnahmen von Unternehmen (Herstellern sowie Händlern) zur Abwendung von Personen- oder Sachschäden durch fehlerhafte Produkte. Dieser GS1 Identifikationsschlüssel wird zur Identifikation einer Transport- / Logistikeinheit verwendet. Der Schlüssel besteht aus einer Erweiterungsziffer, einer GS1 Basisnummer, einer seriellen Bezugsnummer und einer Prüfziffer Ein Strichcode der EAN/UPC Symbologie, das eine GTIN-12, Coupon-12, RCN-12 oder VMN-12 verschlüsselt. > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 17

GS1 Switzerland B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Bezeichnung UPC-E URL Warenlos Definition Ein Strichcode der EAN/UPC Symbologie, das eine GTIN-12 oder RCN-12 in sechs explizit verschlüsselten Stellen, unter Anwendung der Nullunterdrückung, darstellt. Abkürzung für Uniform Ressource Locator. Identifiziert und lokalisiert eine Ressource wie z. B. eine Website über die zu verwendende Zugriffsmethode und den Ort der Ressource in Computernetzwerken. Als Warenlos gilt eine Gesamtheit von Produktions- oder Verkaufseinheiten eines Lebensmittels, das unter praktisch gleichen Umständen erzeugt, hergestellt oder verpackt wurde. 18

GS1 Schweiz ist der Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. GS1 Switzerland Länggassstrasse 21 CH-3012 Bern T +41 58 800 72 00 systemberatung@gs1.ch www.gs1.ch Kompetenzplattform Netzwerke aufbauen - Erfahrungen austauschen Kompetenzvermittlung Wissen vermitteln - Kompetenz steigern Kollaboration Zusammenarbeit fördern - Wertschöpfung verbessern Standards Standards nutzen - Effizienz erhöhen Nachhaltigkeit Ganzheitlich denken - Ressourcen schonen B2C Rückverfolgbarkeit mit dem GS1 System, Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern Version 1.1, Februar 2015 GTIN-13: 7612345002521 > Mehr Informationen unter www.gs1.ch 19