Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Ähnliche Dokumente
Energetische Nutzung von Holz. Chancen und Grenzen

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Energieholzlogistik in Nord-Ost-Brandenburg. Mareike Schultze, Forschungsgruppe Verkehrslogistik

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Mobilisierungsprofil

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Förderung der Clusterbildung im Bereich Forst und Holz

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Holzenergie in Deutschland

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren.

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung -

Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute?

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Anbindung von Waldnavigationslösungen an Warenwirtschaftssysteme. 6. AGR-Forum Berlin

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 -

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Holzmobilisierung aus Sicht eines mittelständischen Laubholzsägewerkes

Bioenergie in Deutschland

Straubing-Sand der Standort in Bayern. BioCampus Straubing Seite 1

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute ?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Best Practices and Technologies to Develop Green Wastes and Residues as Raw Materials for Variants of Utilization

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Thünen Working Paper 32

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Holz als Kombiprodukt - Trends und Aussichten -

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Energieversorgung in Bürgerhand

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten?

Vorräte und Holznutzung in der Schweiz

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Wie kommt Holz vor?

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Nachhaltig Nutzung der Resource Holz Utilisation durable de la ressource du bois

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Senioren helfen Junioren

Mobilisierungskonzept für Landschaftspflegeholz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg im März 2011 Arbor Energy GmbH

Präsentation PZB ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz

Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien. Welche Zukunftsaussichten gibt es?

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Forstbetriebe brauchen Unternehmer!

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kanton Zürich. Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft

Neue Wege der Holzmobilisierung

Stand: Oktober Energiepark Münster.

Edition 2013/1 STEPWOODRO. Designplatte mit Struktur aus Massivholz

BUND Position Biomasse

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Grassilage aus Mähgut als Biogassubstrat. Potsdam,

Bundesfortbildungsverordnung Forstmaschinenführer/in hop oder top?

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Transkript:

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz Dr. Denie Gerold & Henrik Thode

1. Einführung Cluster: Netzwerk: regionale Konzentration von Unternehmen Summe der Wertschöpfungsketten Konkurrenz zugelassen Kooperationen von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Konkurrenzsituationen vermeiden

Holzhandwerk Tischler, Schreiner, Zimmerer, Parkettleger Verlags- und Druckereigewerbe Papierwirtschaft Zell- und Holzstofferzeugung, Papierindustrie, Papier- und Pappeverarbeitung Holz verarbeitende Industrie Möbelindustrie, Industrielles Holzbauwesen, Holzpackmittelindustrie Holz bearbeitende Industrie Sägeindustrie, Furnierindustrie, Holzwerkstoffindustrie Wissenschaft Wissenschftl. Einrichtungen, Ingenieurbros, Anstalten Energetische Holzverwertung Holzhandel / Holztransport / Zulieferer Forstwirtschaft Forstbetriebe, Forstliche Dienstleistungsunternehmen, Forstbehörden

Initiierung von Kooperationen und Netzwerken zwischen Forst- und Holzwirtschaft sowie der Wissenschaft kleine regionale Kreisläufe Mobilisierung von Holzpotentialen Förderung der stofflichen und energetischen Nutzung Zugewinn bei der Wertschöpfung in der Modellregion Erarbeitung eines übertragbaren Konzeptes

Clusterinitiative Forst & Holz Zur Hohen Dubrau 57 02906 Hohendubrau

1. Ablauf der Initiative

2. Ergebnisse

2. Ergebnisse Tabelle 8: Absolute Unternehmensanzahlen in der Untersuchungsregion Branche Anzahl Unternehmen Forstbetriebe aller Eigentumsarten[1] 24.429 Waldbesitzer (Kap. 3.3.1) 8 Zusammenschlsse nach BWaldG Forstliche Dienstleister[2] 42 Forsttechnische Dienstleister 5 Transporteure 7 Ingenieurdienstleister 5 Forstbaumschulen Holzbearbeitende Industrie[3] 44 stationre Sgewerke 27 mobile Sgewerke Holzhandwerk[4] 392 Tischler 174 Zimmerer 107 sonstige (Holz-) Handwerker 410 holznahe Firmen Holzhandel[5] Energetische Holzverwendung[6] 28 Unternehmen 9 Produzenten von Hackschnitzel und Pellets 13 Verbraucher (Biomassekraftwerke, Heizkraftwerke Summen 1.263 Unternehmen (ohne Waldbesitzer)

2. Ergebnisse Hoyerswerda Bautzen Görlitz Waldfläche: 155.324 ha Privatwald: 62,9 % Waldbesitzer: 25.000 Pers. Hauptbaumarten: Kiefer: 47 % Fichte: 25 % Holzpotential: 600.000 fm/a Einschlag: 500.000 fm/a Dresden Zittau Bundeswald Landeswald Körperschaftswald Kirchenwald Privatwald (einschl. TRW)

2. Ergebnisse Tabelle 1: Vergleich von Holzeinschlag und Holzpotential in der Modellregion Eigentumsart Bundes- Wald Landes- Wald Körperschafts- Wald Privat- und Treuhandwald Summe Durchschnitt Fläche (ha) Holzeinschlag (fm/a) (fm/a/ha) 15.973 9.000 0,6 23.796 91.000 3,8 17.891 100.000 5,6 97.664 230.000 2,4 155.324 430.000 2,8 Holzpotential (fm/a) Mobilisierungsgrad (%) (fm/a/ha) 10.000 90 0,6 91.000 100 3,8 116.000 86 6,5 383.000 60 3,9 600.000 3,9 72

3. Ergebnisse

3. Ergebnisse

3. Ergebnisse

3. Ergebnisse

3. Ergebnisse

3. Ergebnisse

2. Ergebnisse Export Holzerzeugnisse Rohholzabfluss aus der Region Holzeinschlag in der Region Holzverarbeitung in der Region Verbrauch Holzerzeugnisse Rohholzzufluss in die Region

2. Ergebnisse Rohholzabfluss 135.000 RÄ Verbrauch in der Region 436.000 RÄ Holzeinschlag 430.000 fm Verarbeitung in der Region 1.163.000 RÄ Export 700.000 RÄ Rohholzzufluss 640.000 fm Zufluss HALB / FERT 228.000 fm

2. Ergebnisse Schlussfolgerungen Es existieren massive Brüche in der Wertschöpfungskette. Unterscheidung in: Wirtschaftstätigkeit aus regionalem Holzaufkommen Wirtschaftstätigkeit aus überregionalem Holzaufkommen Zwischen diesen Bereichen bestehen nur geringe Verbindungen Unternehmen unterscheiden sich gravierend Es entwickelt sich kein Clusterbewußtsein

2. Ergebnisse Clusterstudie Clusterinitiative Forschung & Entwicklung Sägewerksprodukte Innovative Holzprodukte Bauen mit Holz Bioenergie Oberlausitz

2. Ergebnisse Waldholz Holz aus KUP und Landschaftspflege Landwirtschaftliche Produkte Holzernte/Rückung Holzabfuhr/Hackung Landwirt. Technik Biomassehof BHKW Biogasanlage Abwärme Strom Dünger Wertschöpfungsketten Biogasanlage und Biomassehof Berthelsdorf Scheitholz Hackschnitzel ENSO Wohnhäuser Gärtnerei Landwirtschaft Private Haushalte Regionale Heizkraftanlagen

3. Waldrestholz Hoyerswerda Bautzen Görlitz Waldfläche: 155.324 ha Privatwald: 62,9 % Waldbesitzer: 25.000 Pers. Hauptbaumarten: Kiefer: 47 % Fichte: 25 % Holzpotential: 600.000 fm/a Einschlag: 500.000 fm/a Dresden Zittau Bundeswald Landeswald Körperschaftswald Kirchenwald Privatwald (einschl. TRW)

3. Waldrestholz Tabelle 1: Vergleich von Holzeinschlag und Holzpotential in der Modellregion Eigentumsart Bundes- Wald Landes- Wald Körperschafts- Wald Privat- und Treuhandwald Summe Durchschnitt Fläche (ha) Holzeinschlag (fm/a) (fm/a/ha) 15.973 9.000 0,6 23.796 91.000 3,8 17.891 100.000 5,6 97.664 230.000 2,4 155.324 430.000 2,8 Holzpotential (fm/a) Mobilisierungsgrad (%) (fm/a/ha) 10.000 90 0,6 91.000 100 3,8 116.000 86 6,5 383.000 60 3,9 600.000 3,9 72

3. Waldrestholz Tabelle 1: Durchschnittlicher jährlicher Holzeinschlag in der Modellregion Holzarten- Gruppe Holzein- Schlag Hauptsortiment (fm/a) Waldrestholz fm/a/ha fm/a L/LAS IS/BR Summe (rm/a) Kiefer/Lärche 2,4 189.000 75.600 113.400 189.000 12.600 Fichte/SoNd 3,8 146.000 102.200 43.800 146.000 2.086 Buche/Eiche 2,3 32.000 8.000 24.000 32.000 1.600 Birke/SoLb 2,6 63.000 6.300 56.700 63.000 2.100 Summe/Mittel 2,8 430.000 192.100 237.900 430.000 18.386

3. Waldrestholz Tabelle 1: Jährliches Holzpotential in der Modellregion Holzarten- Gruppe Holzeinschlag Hauptsortiment (fm/a) Waldrestholz (rm/a) fm/a/ha fm/a L/LAS IS/BR Summe Kiefer/Lärche 3,3 261.000 104.400 156.600 261.000 34.800 Fichte/SoNd 5,4 205.000 143.500 61.500 205.000 8.786 Buche/Eiche 3,2 45.000 11.250 33.750 45.000 4.500 Birke/SoLb 3,7 89.000 8.900 80.100 89.000 7.417 Summe/Durch. 3,9 600.000 268.050 331.950 600.000 55.502

3. Waldrestholz

3. Waldrestholz

3. Waldrestholz

3. Waldrestholz

3. Waldrestholz

3. Waldrestholz

Vielen Dank!