Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Führungsgrundsätze im Haus Graz

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Commitment von Führungskräften

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Betriebs-Check Gesundheit

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Präsentation Projektarbeit, Ziele

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Personal- und Qualitätsentwicklung

Auftrag zum Fondswechsel

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Business Solutions for Services

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

IHK-Forum Berufsbildung

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Helga Dill, LMU München

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Planspiele in der Wirtschaft.

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Unternehmens-Check (U.C.)

1. Projektzielstellung 2

Weiterbildungen 2014/15

Anlage zur Problembearbeitung Seite 1

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Transkript:

Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 1 Idee und Motivation An die Übungsfirmenleiterinnen und leiter! Sie arbeiten engagiert und motiviert und investieren viel Zeit und Energie in den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung Ihrer Übungsfirma. Auch wir haben viel Zeit und Energie in unsere Übungsfirmen gesteckt. Wir, das sind 20 Leiterinnen und Leiter aus unterschiedlichsten Übungsfirmen des Berufskollegs und der Wirtschaftsschule in Baden-Württemberg (siehe Anlage). Wir haben uns zusammengesetzt und uns darüber Gedanken gemacht, wie wir die Arbeit in unserer eigenen Übungsfirma verbessern, die Qualität der Ausbildung sichern und damit unsere eigene Zufriedenheit steigern können. Ein Jahr lang haben wir ein Instrumentarium entwickelt, getestet und auf die Bedingungen der Übungsfirmen angepasst. Damit war es uns möglich, in unterschiedlichsten Übungsfirmen Aussagen über die Qualität unserer Arbeit zu machen. Die freiwillige Reflexion mit anderen ÜFA- Leiterinnen und Leitern über die Tätigkeit in der eigenen Übungsfirma hat es uns ermöglicht, über den eigenen Horizont hinauszusehen und andere Ziele, Impulse, Ideen und Ansätze zur Steigerung der Qualität in unseren Übungsfirmen zu erhalten. Diese Ideen und Anregungen haben jedem auf unterschiedliche Weise geholfen. Zudem nehmen äußere Rahmenbedingungen Einfluss auf unsere Arbeit. Die Erkenntnis, dass diese schwer beeinflussbar sind, hat uns teilweise entlastet. Wir denken, dass die Qualität der Arbeit in der Übungsfirma verbessert wird, wenn dieses Instrument langfristig in mehreren Durchläufen angewendet wird. Dies führt dazu, dass man langfristig zufriedener und weiterhin motiviert in der Übungsfirma arbeiten kann. Wir wollen unsere bisher guten Erfahrungen an Sie weitergeben und stellen Ihnen im Folgenden den Leitfaden zur Selbstevaluation für Übungsfirmen vor.

Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 2 1. Selbstverständnis Das Modell zur Selbstevaluation in Übungsfirmen versteht sich als ein Instrument, das der Qualitätssicherung in der Übungsfirmenarbeit dient und dabei die Koexistenz von Lehrplan, Selbstevaluation und Praxisbeispielen vorsieht. Seine Konzeption ist das Ergebnis der Arbeit einer am Ministerium für Kultus und Unterricht tätigen Kerngruppe sowie einer Gruppe von Pilotübungsfirmen. Zeitplan zur Entwicklung des Modells: Ende Februar 2005: Versand der überarbeiteten Fassung des vorläufigen Modells zur Selbstevaluation; Beginn der Testphase bei den Pilotübungsfirmen Ende April 2005: Tagung aller Pilotschulen zum Erfahrungsaustausch April Juli2005 Überarbeitung des Modells durch die Kerngruppe Ende Juli 2005 Einführung in das Modell zur Selbstevaluation für bisher unbeteiligte Übungsfirmen Schuljahr 2005/06: Umsetzung des Modells zur Selbstevaluation an interessierten Schulen Mai Juli 2006 Auswertung der Erfahrungen aus der Umsetzungsphase Schuljahr 2006/07 Etablierung des Modells Die mit dem Modell verbundene Zielsetzung besteht in der dauerhaften Etablierung der Übungsfirmen und in der langfristigen sowie flächendeckenden Wertschätzung der vermittelten Ausbildungsinhalte. Die Konzeption des Modells verfolgt deshalb die Intention den betriebswirtschaftlichen Charakter der Übungsfirmen zu unterstreichen und dabei gleichzeitig auch die mit der Übungsfirmenarbeit verbundenen besonderen pädagogischen Zielsetzungen zu wahren. Außerdem bietet das Modell jeder Übungsfirma einen Rahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität mittels Selbstevaluation. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, einer Übungsfirma eine bestimmte Struktur vorzugeben. Vielmehr wird ein Orientierungsrahmen dargestellt, der in seiner inhaltlichen Ausgestaltung auf die jeweiligen Bedingungen in den Übungsfirmen vor Ort angepasst werden muss. Die im Rahmen der Anwendung des Modells erhobenen Daten stehen nur der erhebenden Übungsfirma zu.

Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 3 2. Anleitung und Umgang Grundsätzlich soll die Organisation der Selbstevaluation im Rahmen der Übungsfirmentätigkeit möglich sein, d. h. Durchführende sind die Übungsfirmenleiter mit ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen Abteilungen. Um den Zeitaufwand im Rahmen zu halten sind die vorliegenden Unterlagen als Unterstützung und Hilfestellung für die sich selbst evaluierenden Übungsfirmen anzusehen. Das Prinzip der Selbstevaluation als Qualitätsmanagementkonzept ist auf mehrere Durchgänge angelegt, so dass durch die sich wiederholenden Durchgänge Qualität langfristig gesichert bzw. gesteigert werden kann. Die Struktur des Modells zur Selbstevaluation ist durch übergeordnete Bereiche, Leitfragen, Ansatzpunkte und Praxisbeispiele gekennzeichnet. Bereiche: Die 5 Bereiche Rahmenbedingungen, Mitarbeiterorientierung, Kundenorientierung, Prozessorientierung und Ergebnisorientierung sind vorgegeben. Mit ihnen sind diejenigen Aspekte benannt, die über den Erfolg der Übungsfirmenarbeit entscheiden. Die Bereichsbeschreibung enthält die zentralen Qualitätsaussagen des entsprechenden Bereichs. In der Anfangsphase der Selbstevaluation können einzelne Bereiche ausgewählt werden. Für eine vollständige Selbstevaluation werden alle fünf Bereiche erhoben. Leitfragen:...sollen helfen den jeweiligen Bereich zu erschließen. Sie sind Umwandlungen der zentralen Qualitätsaussagen in Frageform. Die Leitfragen sind das vorläufige Ergebnis eines Entwicklungsprozesses; sie wurden aus den Bereichen abgeleitet....sind Ausprägungsformen der in der Leitfrage formulierten Qualitätsaussage. Sie sollen helfen die einzelnen Leitfragen zu beantworten. Sie werden in Bezug auf eine gut funktionierende Übungsfirma als besonders wertvolle Sachverhalte zur jeweiligen Frage angesehen. Jede Übungsfirma muss sie gegebenenfalls ergänzen und den eigenen Gegebenheiten anpassen.

Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg Seite: 4 Praxisbeispiele:...sind in der Praxis erprobte Beispiele für die Ausgestaltung eines Ansatzpunkts. Die Praxisbeispiele werden an gesonderter Stelle gesammelt und zur Verfügung gestellt. Die Sammlung der Beispiele erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie dienen zur Orientierung und Hilfestellung. Geplant ist die Veröffentlichung auf der Homepage www.ls-bw.de/beruf/projektg/uefa. Der erste Durchlauf der Selbstevaluation dient zur Beantwortung der Leitfragen für die jeweiligen Bereiche. Dabei sind die Ansatzpunkte im Hinblick auf die eigene Übungsfirma zu hinterfragen. Diese Ist-Aufnahme gilt der eigenen Standortermittlung. Durch die Ist-Aufnahme können verbesserungswürdige Sachverhalte identifiziert und hieraus realistische sowie messbare Ziele abgeleitet werden. Zur Erreichung der selbst definierten Ziele werden Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet. Im zweiten Durchlauf sowie in jedem weiteren Durchlauf sind die selbst definierten Ziele in Bezug auf den Zielerreichungsgrad mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu hinterfragen, gegebenenfalls neue Ziele zu stecken und neue Maßnahmen zur Erreichung einzuleiten. Durch diesen fortwährenden Prozess der Selbstevaluation wird sich eine Qualitätssicherung bzw. -steigerung in der jeweiligen Übungsfirma vollziehen.

Rahmenbedingungen Seite: 5 Die Übungsfirmenleiterinnen und -leiter organisieren die Zusammenarbeit. Außerdem kümmern sie sich aktiv um die Unterstützung durch die Schulleitung und durch nicht schulische Institutionen/Personen. Aufgrund des hohen Stellenwerts einer Übungsfirmenmesse ist ein Messebesuch empfehlenswert. Leitfrage 1: Wie organisieren die Übungsfirmenleiterinnen und -leiter die Zusammenarbeit? 1. Eine Kooperation im Übungsfirmenteam findet statt. 2. Eine Kooperation zwischen den Übungsfirmenteams findet statt. 3. Eine Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrern in Übungsfirmenklassen findet statt. 4. Eine Kooperation mit anderen Lehrern findet statt. 5. Eine Kooperation mit anderen Schülern findet statt. Leitfrage 2: In welcher Form erfolgt die Zusammenarbeit mit der Schulorganisation? 1. Die Übungsfirma erhält die notwendige DV-Unterstützung. 2. Die Schulleitung sichert gute Rahmenbedingungen hinsichtlich Stundenplan, Etat und Deputat. 3. Es findet eine ausreichende Unterstützung durch die Regierungspräsidien und das Kultusministerium statt. 4.... Leitfrage 3: In welcher Form erfolgt die Zusammenarbeit mit nicht schulischen Institutionen/Personen? 1. Eine ausreichende Unterstützung von Patenfirmen findet statt 2. Experten helfen bei der Umsetzung der Lernziele Leitfrage 4: In welcher Form wird ein Messebesuch gefördert? 1. Patenfirmen bzw. Sponsoren unterstützen bei Messebesuchen. 2. Messebesuche werden durch die Schulorganisation unterstützt.

Mitarbeiterorientierung Seite: 6 Die Übungsfirma ist ein besonderes pädagogisches Konzept. Deswegen fördern die Übungsfirmenleiterinnen und -leiter gleichermaßen persönliche wie fachliche Kompetenzen durch praktisches und selbst organisiertes Arbeiten. Offene Unterrichtsformen in einem positiven Betriebsklima sind hierzu erforderlich. Mit Hilfe von entsprechenden Beurteilungssystemen geben die Übungsfirmenleiterinnen und -leiter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Rückmeldung über ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Anspruch auf eine qualifizierte Ausbildung in der Übungsfirma. Leitfrage 1: Wie werden (persönliche und fachliche) Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfasst? 1. Die Übungsfirmenleiterinnen und leiter beobachten und beurteilen regelmäßig. 2. Die Dokumentation der persönlichen Arbeitsergebnisse ermöglicht den Schülern und der Geschäftsleitung eine kritische Reflexion. 3. Leitfrage 2: Wie wird sichergestellt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine qualifizierte Ausbildung erhalten? 1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchlaufen mehrere Arbeitsbereiche. 2. Abteilungsübergreifende Projekte werden durchgeführt. 3. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden das im Fachunterricht erworbene Wissen an und vernetzen es. 4. Leitfrage 3: Wie werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Leistung und über ihr Verhalten informiert? 1. Die Übungsfirmenleiterinnen und -leiter geben regelmäßig Rückmeldung über Leistung und Verhalten. 2. Regelmäßige Rückmeldungen ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verhaltensänderungen und Leistungsänderungen. Leitfrage 4: Wie wird ein positives Betriebsklima gewährleistet? 1. Die Motivation der Mitarbeiter der Übungsfirma wird durch geeignete Maßnahmen gestärkt. 2. In der Übungsfirma herrscht ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung. 3. Verbesserungsvorschläge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden aufgegriffen.

Kundenorientierung Seite: 7 Die Übungsfirma führt aktiv Maßnahmen zur Gewinnung von Kunden durch und analysiert die Zielerreichung systematisch. Darüber hinaus kommt der Sicherstellung der Kundenzufriedenheit eine zentrale Bedeutung zu. Leitfrage 1: Welche Marketing-Maßnahmen zur Kundengewinnung und Kundenpflege werden durchgeführt? 1. Marktanalyse und deren Reflexion findet statt. 2. Eine Sortimentspräsentation wird in geeigneter Weise vorgenommen. 3. Absatzpolitische Instrumente werden angewandt. 4.... Leitfrage 2: Wie wird mit Kunden umgegangen? 1. Eine geeignete Kommunikation mit den Kunden / Interessenten findet statt. 2. Kundenzufriedenheit wird angestrebt. 3. Beschwerden werden in geeigneter Weise bearbeitet. 4....

Prozessorientierung Seite: 8 Die Übungsfirmenleiterinnen und -leiter gewährleisten einen strukturierten Ablauf des Übungsfirmentages. Durch die Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Verantwortlichkeiten wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbstständiges Arbeiten ermöglicht. Leitfrage 1: Wie ist der Übungsfirmentag strukturiert? 1. Die Übungsfirmenleiterinnen und -leiter schaffen einen "roten Faden" für den Übungsfirmentag. 2. Die Übungsfirmenarbeit wird durch Arbeitsaufträge in geeigneter Form gesteuert. 3. Eine effektive Kommunikation zwischen den Übungsfirmengruppen findet statt. 4. Eine Kontrolle der Arbeitsergebnisse findet statt. 5.... Leitfrage 2: Wie sind die Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen strukturiert? 1. Verantwortlichkeiten sind festgelegt. 2. Geeignete Unterlagen in den jeweiligen Arbeitsbereichen beschreiben das jeweilige Aufgabenspektrum und ermöglichen einen Überblick. 3. Die Kontinuität der Übungsfirmenarbeit ist bei Wechsel der Arbeitsbereiche gewährleistet. 4.... Leitfrage 3: Wie unterstützt die Dokumentation von betrieblichen Prozessen die Übungsfirmenarbeit? 1. Dokumentation betrieblicher Prozesse ermöglicht selbstständiges Arbeiten der Mitarbeiter. 2. Eine Weiterentwicklung der Dokumentationen betrieblicher Prozesse findet statt.

Ergebnisorientierung Seite: 9 Die Übungsfirma setzt sich messbare betriebswirtschaftliche Ziele, plant die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung, überprüft die Zielerreichung systematisch und formuliert zukünftige Ziele auf der Basis der erhobenen Daten. Leitfrage 1: Welche messbaren betriebswirtschaftlichen Ziele werden formuliert? 1. Die Übungsfirma setzt sich messbare Ziele. 2. Die Übungsfirma setzt sich einen Zeitrahmen für die Überprüfung der Zielgrößen. Leitfrage 2: Wie werden die gesetzten Ziele in Maßnahmen umgesetzt? 1. Maßnahmen zur Erreichung der Ziele werden geplant und durchgeführt. 2.... Leitfrage 3: Wie wird die Zielerreichung überprüft? 1. Die Übungsfirma setzt geeignete Analyseinstrumente und Unterlagen zur Überprüfung der Ziele ein. 2.... Leitfrage 4: Welche unternehmerischen Konsequenzen werden aus der Ergebnisanalyse gezogen? 1. Die Analyseergebnisse sind Grundlage für Maßnahmen zukünftiger Zielplanung....