Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild



Ähnliche Dokumente
Katalog Unterstützungsleistungen

Katalog Unterstützungsleistungen

Katalog Unterstützungsleistungen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Großbeerener Spielplatzpaten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt

Führungsgrundsätze im Haus Graz

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Zentrum Gesundheitsförderung

Kooperatives ecrm Zermatt

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Kindern Schutz und Halt geben

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Checkliste funtasy projects

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Elternzeit Was ist das?

Verordnung über die Weiterbildung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Statuten in leichter Sprache

Menschen und Natur verbinden

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Insiderwissen Hintergrund

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Business Model Canvas

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Infobroschüre kantonale Jugendparlamente

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Weiterbildungen 2014/15

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Vertriebscoaching - oder Training on the Job

Transkript:

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden, Vereine, private Organisationen, die eines der untenstehenden Vorhaben realisieren. Lebensraum, partizipativ gestalten Bedingungen: Coaching oder Prozessbegleitung bei partizipativer Raumplanung mit Kindern und Jugendlichen Gemeinden, die ein Bauprojekt partizipativ mit Einbezug von Kindern und Jugendlichen durchführen, erhalten die dazu notwendige Unterstützung. Fachpersonen beraten, coachen und begleiten sie in diesem Prozess. Verfügt die Gemeinde über eigene Fachpersonen mit Wissen im Bereich der Partizipation, jedoch ohne Erfahrungen in der Raumplanung, können diese Unterstützung für Beratung oder Coaching beantragen, um anschliessend den Prozess selbstständig zu führen. Gebiet oder Raum ist öffentlich zugänglich und ist im Interesse der Verantwortlichen, dass Platz (vermehrt) öffentlich genutzt wird. Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen muss in mindestens zwei der folgenden Phasen stattfinden: Planungsphase und Bestandesaufnahme Umsetzungsphase Phase Unterhalt und Pflege ecovia Freiraumarchitektur GmbH Luzern Maximalbeitrag: Fr. 18'000.--

2 Jugend Mit Wirkung/ Kinder Mit Wirkung Begleitung im Aufbau und Organisation von Mit-Wirkungs-Tag Die von Infoklick.ch entwickelten Modelle "Jugend Mit Wirkung" und "Kinder Mit Wirkung" integrieren Kinder oder Jugendliche in die Gesellschaft, erhöht die Identifikation von Jugendlichen mit ihrem Lebensraum, verbessert die Beziehung zwischen den Generationen und fördert Respekt und Toleranz. Das Modell ist einfach: Es geht um einen Tag, an dem Jugendliche und Erwachsene gemeinsam in Arbeitsgruppen konkrete Projekte erarbeiten. Infoklick.ch Zentralschweiz 100% der Kosten bis max. Fr. 7'000.-- Partizipation mit Kindern und Jugendlichen Inputreferat und/oder Coaching Partizipation mit Kindern und Jugendlichen Gemeinden, Vereine und Verbände, die Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen möchten, erhalten hierzu Inputs. Ein Inputreferat vermittelt Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Eine Beratung schaut vor Ort die aktuelle Situation an, zeigt Entwicklungspotential auf und beschreibt das weitere Vorgehen. Zentrum für Menschenrechtsbildung, PH Luzern Inputreferat 100% der Kosten bis max. Fr. 1'000.-- Beratung 100% der Kosten bis max. Fr. 4'000.-- Jugendparlament/Kinderparlament / Partizipation an Schulen Coaching Gründung Jugendparlament/ Kinderparlament Der Dachverband Jugendparlamente Schweiz (DSJ) berät Gemeinden persönlich und vor Ort, die ein Kinder- oder Jugendparlament gründen wollen. Die Unterstützung erfolgt nach Bedarf. Dachverband Jugendparlamente Schweiz Zentrum für Menschenrechtsbildung, PH Luzern

3 100% der Kosten bis max. Fr. 5'000.-- Label "Kinderfreundliche Gemeinde" Unicef Kosten Unicef Schweiz: Label "Kinderfreundliche Gemeinde" Die UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» (KFG) hat zum Ziel, die Umsetzung der Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene zu unterstützen. Sie fördert gezielt Prozesse zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit und ermöglicht es Schweizer Gemeinden, eine Standortbestimmung zu diesem Thema durchzuführen. Anschliessend können sich die Gemeinden um das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» bewerben. Die Auszeichnung kommt in erster Linie den Kindern und Jugendlichen zugute sie verschafft aber auch der gesamten Gemeinde eine höhere Lebensqualität. Unicef Schweiz Standortbestimmung: Fr. 2'000.-- Externe Evaluation + Label: A für Gemeinden < 10 000 EW B für Gemeinden 10 000 40 000 EW C für Gemeinden > 40 000 EW: Fr. 10'000.-- Fr. 15'000.-- Fr. 20'000.-- D für Kleinstgemeinden nach Rücksprache Standortbestimmung: 100% der Kosten bis max. Fr. 2'000.-- Externe Evaluation + Label: Maximalbetrag: A für Gemeinden < 10'000 EW: Fr. 10'000.-- Maximalbetrag: B für Gemeinden 10'000-40'000 EW: Fr. 14'000.-- Maximalbetrag: C für Gemeinden > 40'000 EW: Fr. 18'000.-- es muss für die beiden Schritte jeweils einzeln ein Gesuch eingereicht werden

4 Kommunales Kinder- und Jugendleitbild Prozessbegleitung bei Entwicklung Kinder- und Jugendleitbild Gemeinden erhalten für die partizipative Entwicklung eines kommunalen Kinder- und Jugendleitbildes ein Coaching und/oder eine Prozessbegleitung. Das Angebot umfasst die Konzipierung und Umsetzung. Die Unterstützung erfolgt nach Bedarf. Peopletalk Unicef Schweiz Maximalbeitrag: Fr. 15'600.-- Einführung Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde Coaching Einführung Kinder- und Jugendförderung in der Gemeinde Gemeinden, welche die kommunale Jugendförderung auf Kinder ausweiten möchten (Kinder- und Jugendförderung), oder die grundsätzlich aktiver in der Kinder- und Jugendförderung werden möchten, können sich diesbezüglich beraten und coachen lassen. Maximalbeitrag: Fr. 18'000.-- Netzwerk und gemeinsame Strategie Begleitung und Durchführung des Projekts Peopletalk Das Projekt PEOPLETALK schafft einen aktiven Dialog und konstruktive Lösungsprozesse zwischen Bevölkerung, Politik und Verwaltung. Durch den Einbezug unterschiedlicher Medien können verschiedene Perspektiven und Problemlösungsstrategien unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen aufgezeigt werden. Verein Peopletalk

5 easyvote Abstimmungshilfe Abonnement Abstimmungshilfe easyvote Die Abstimmungshilfe easyvote des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ) informiert Jugendliche vor kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen und Wahlen politisch neutral, in einfacher Sprache und optisch ansprechend. Noch nicht Stimmberechtigte bekommen auf verständliche Weise mit, was auf politischer Ebene bestimmt wird. Mündige Jugendliche werden ermuntert, ihre Möglichkeit zur Urne zu gehen, wirklich zu nutzen. Die Broschüre ist kurz und informativ. Die Kosten belaufen sich jährlich pro Jugendliche/n auf CHF 2.90.- (Versand durch die Gemeinde) oder CHF 5.- (Versand durch den DSJ). Dachverband Schweizer Jugendparlamente Gemeinden erhalten einen jährlichen Beitrag von CHF 1.50.- pro Jugendliche/r oder Jahresabonnement.