Die Rolle der Menschen im Software Engineering

Ähnliche Dokumente
Die Rolle der Menschen im Software Engineering

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Validierung und Verifikation

Requirements Engineering Research Group!

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Produktivitätsfaktoren

Qualität bei evolutionärer Entwicklung

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Validierung und Verifikation!

Software Engineering. Produktivitätsfaktoren! Kapitel 18

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache


Leichte-Sprache-Bilder

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Seminar Messbarkeit von Anforderungen. Betreuer: Eric Knauss. Gennadi Mirmov

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Business-Master Unternehmer-Training

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

erfahren unabhängig weitsichtig

Das Leitbild vom Verein WIR

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Wintersemester 2005/06. Universität Zürich Institut für Informatik

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einführung und Motivation

Sind Sie fit für neue Software?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die GFFT-Erfahrungsdatenbank - Potenziale und Ansatz. Prof. Dr. Manfred Broy, TU München Prof. Dr. Andreas Rausch, TU Clausthal

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

.. für Ihre Business-Lösung

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Kapitel 10: Dokumentation

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Gemeinsam Richtung Erfolg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

1. Weniger Steuern zahlen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

Software Systems Engineering

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

e-books aus der EBL-Datenbank

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Requirements Engineering I

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Präsentationsordner-Info

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Ablauf Vorstellungsgespräch

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Der SEPA-Konverter in StarMoney Business 6.0

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

Erfolg beginnt im Kopf

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Statuten in leichter Sprache

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

SharePoint-Migration.docx

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Die Psychologie des Change-Managements. Ihr Impuls zum Erfolg!

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

Transkript:

Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 18 Die Rolle der Menschen im Software Engineering Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet, wobei bei auszugsweiser Verwendung Quelle und Copyright zu nennen sind. Die Verwendung für Unterrichtszwecke oder für kommerziellen Gebrauch ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Autors gestattet.

18.1 Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten 18.2 Software-Psychologie 18.3 Software-Ingenieure im Unternehmen 18.4 Zwei Welten? 18.5 Software-Management und -Kultur Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 2

Die Rolle der Menschen im Software Engineering Software wird von Menschen gemacht. Die Software-Leute sind ein entscheidender Produktivitätsfaktor Können Motivation Arbeitsumfeld Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 3

Gesetzmäßigkeiten über Software-Leute 1 Produktivität Enorme Schwankungsbreiten, bis 20:1 Selbst bei Gruppen noch Schwankungsbreiten bis 4:1 Disponibilität Personalbestände nur langsam auf- und abbaubar Zu jedem Aufwand eine optimale Personenzahl Das Aufstocken des Personalbestands in einem verspäteten Projekt führt zu noch mehr Verspätung (Gesetz von Brooks) Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 4

Gesetzmäßigkeiten über Software-Leute 2 Arbeitsverteilung Programmierer schreiben nicht nur Programme Programme schreiben Programme und Dokumente lesen Arbeitsbezogene Kommunikation Anderes Gruppengröße Nicht Anzahl produktiver beteiligte Personen Aufwand wächst überproportional mit der Gruppengröße 1 2 3 4 5 6 Anzahl Kommunikationspfade 0 1 3 6 10 15 Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 5

18.1 Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten 18.2 Software-Psychologie 18.3 Software-Ingenieure im Unternehmen 18.4 Zwei Welten? 18.5 Software-Management und -Kultur Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 6

Emotionales und Rationales In der Praxis des Software Engineerings werden viele Maßnahmen nicht ergriffen, deren Nutzen und Wirksamkeit längst erwiesen ist An mangelndem Wissen allein kann das nicht liegen Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln? Faktisch wohl meist eine Diskrepanz zwischen rationaler Erkenntnis und emotionaler Befindlichkeit Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 7

Emotional vs. Rational Größe und Komplexität Denken im Kleinen vs. Arbeiten im Großen Ego der Entwickler Individuum vs. Kollektiv Kreativität vs. Systematik Bedrohung durch Überprüfung vs. Qualität durch Prüfung Lust und Frust Programmieren ist selbstmotiviert, dokumentieren nicht Debuggen ist selbstmotiviert, testen nicht Zeiteffekte Trägheit vs. Fortschritt kurzfristiges Denken vs. langfristige Wirkung von SE-Maßnahmen Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 8

Motivation Selbstmotivation ausnutzen: Win-Win Situationen schaffen Explizite Anreize für nicht selbstmotivierte Arbeiten Egoless programming ohne Ego-Verlust der Entwickler ermöglichen Gute Arbeitsbedingungen schaffen Leute ernst nehmen und fördern Selbstwertgefühl steigern Software Ingenieure sollen stolz sein können auf ihre Produkte Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 9

18.1 Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten 18.2 Software-Psychologie 18.3 Software-Ingenieure im Unternehmen 18.4 Zwei Welten? 18.5 Software-Management und -Kultur Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 10

Welche Leute haben wir? Ausbildung: drei Klassen Gelernte (InformatikerInnen Uni/ETH/FH) Angelernte (Schulungen, Kurse, Lehrgänge besucht) Ungelernte (irgendwie zur Informatik gestoßen, sowie viele Manager) Förderung: gute Leute schaffen und erhalten Gute Leute fallen nicht vom Himmel Gute Techniker nicht zu schlechten Managern machen Ein(e) Gute(r) ist besser und billiger als drei Schlechte Veränderungen Mit den Gelernten aufgleisen Die Angelernten gewinnen Den Widerstand der Ungelernten überwinden / ihre Ängste abbauen Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 11

Rolle der Infrastruktur Arbeitsplatz Platz Ressourcen Störungen Arbeitsbedingungen Arbeitszeiten, Überstunden Vollzeit/Teilzeit Betreuung und Kritik Aufstiegschancen Weiterbildung Bezahlung Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 12

Der Einfluss der Arbeitsumgebung Ausbildung Gute Leute einstellen Leute besser machen: Fortbildung, geeignete Gruppenprozesse Arbeitsplätze, an denen gearbeitet werden kann Genug Platz Technisch adäquat ausgerüstet Wenig Störungen Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 13

18.1 Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten 18.2 Software-Psychologie 18.3 Software-Ingenieure im Unternehmen 18.4 Zwei Welten? 18.5 Software-Management und -Kultur Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 14

Technikzentriertes vs. Menschenzentriertes SE 1 Technikzentriert Menschenzentriert Systeme werden vollständig geplant Systeme evolvieren, fortlaufende Planung Systeme werden aus Komponenten konstruiert Fokus auf Konstruktion Systeme realisieren/erzwingen Prozesse und Organisationsformen Prozesse sind detailliert beschrieben und exakt zu befolgen (! Workflow) Spezifikationen sind vollständig, exakt, möglichst formal und fixiert Systeme wachsen Fokus auf Verstehen Systeme helfen Menschen, ihre Arbeit besser/einfacher zu tun Prozesse sind Leitplanken / Checklisten Spezifikationen sind partiell und evolutionär (aber wohlorganisiert! Konfigurationsmanagement!) Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 15

Technikzentriertes vs. Menschenzentriertes SE 2 Technikzentriert Benutzer formulieren Anforderungen und nehmen das fertige Produkt ab Alle Artefakte werden verifiziert; Rückverfolgung Code! Entwurf! Spezifikation Egoless programming = Jede(r) ist austauschbar Menschenzentriert Benutzer sind in den ganzen Entwicklungsprozess involviert Artefakte werden fortlaufend validiert (erfordert Benutzerbeteiligung!) Egoless programming = Verwenderzentriertes statt erstellerzentrieres Arbeiten Software Engineering funktioniert letztlich nur als dynamische Synthese zwischen beiden Welten Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 16

18.1 Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten 18.2 Software-Psychologie 18.3 Software-Ingenieure im Unternehmen 18.4 Zwei Welten? 18.5 Software-Management und -Kultur Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 17

Software-Management Realistische Planung Gegenseitiges Vertrauen Informationskultur Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 18

Eine Kultur des Software Engineerings schaffen Ziele: bekannt anspruchsvoll realistisch Die Software-Prostitution bekämpfen: Für genug Geld tun sie's auch ohne...... Sorgfalt, Dokumentation, Test,... Sie verachten dabei ihre Arbeit...... und schlussendlich sich selbst. Wer permanent das Unmögliche fordert, erntet Lüge und Resignation Auch Software-Ingenieure brauchen ein Berufsethos Hier machen wir das alle so Das Richtige zum Selbstverständlichen machen Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 19

Software-Kultur Eine Charta des Software Engineerings Wir sind kompetent und schnell, aber wir können nicht alles. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kunden und geben unser Bestes für sie. Wir akzeptieren keine unrealistischen Aufträge. Wir sind uns der Risiken unserer Arbeit bewusst und stellen uns der Verantwortung. Wir tun die Dinge von Anfang an richtig. Wir prüfen unsere Arbeit und lernen aus unseren Fehlern. Wir haben Spaß am professionellen Arbeiten. Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 20

Literatur Boehm, B.W. and R. Ross (1989). Theory-W Software Project Management: Principles and Examples. IEEE Transactions on Software Engineering 15, 7 (Jul 1989). 902-916. Brooks, F.P. (1995). The Mythical Man Month. Essays on Software Engineering. Anniversary Edition Reading, Mass., etc.: Addison-Wesley. (Neuausgabe des Originals von 1975) DeMarco, T., T. Lister (1991). Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management. München- Wien: Hanser. Glinz, M. (1988). Emotionales und Rationales im industriellen Software Engineering. Technische Rundschau 20/88, 78-81. Ludewig, J. (1990). Wie man Informatiker hält. Über Softwareleute und ihre Arbeitsumgebung. Technische Rundschau Spezial: Schweizerische Marktstatistik für industrielle Software 1990. 10-13. Sackman, H. et al. (1968). Exploratory Experimental Studies Comparing Online and Offline Programming Performance. Communications of the ACM 11, 1 (Jan. 1968). Weinberg, G.M. (1971). The Psychology of Computer Programming. New York: Van Nostrand Reinhold. Siehe auch Literaturverweise im Kapitel 12 des Skripts. Im Skript [M. Glinz (2005). Software Engineering. Vorlesungsskript, Universität Zürich] lesen Sie Kapitel 12.3. Im Begleittext zur Vorlesung [S.L. Pfleeger, J. Atlee (2006). Software Engineering: Theory and Practice, 3rd edition. Upper Saddle River, N.J.: Pearson Education International] lesen Sie in Kapitel 2.3 die Seite 67 (insb. Abbildung 2.13) sowie Kapitel 13.4. Software Engineering Kapitel 18: Die Rolle der Menschen im Software Engineering 2006 Martin Glinz 21