Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen



Ähnliche Dokumente
Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 3 für Klasse 7

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 3 Klasse 7. Werkrealschule Baden-Württemberg

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 7

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Erweiterte Ausgabe Band 4 für Klasse 8

1. Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Kommunikations- und Informationstechnologien

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Deutsch für berufliche Schulen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

Einfach kreativ präsentieren

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Lernstandserhebungen in Klasse 8

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Schulcurriculum Deutsch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Präsentation des (technischen) Berichts

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Sprechen Lesen Schreiben

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Verständlich schreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Grundwissen IT 10. Klasse

Transkript:

Nordrhein-Westfalen

1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen und reflektieren Gestaltungsmittel wie Betonung, Lautstärke, Artikulation und Körpersprache altersgerecht gezielt im Gespräch einsetzen Konflikte im Gespräch lösen produktive Schreibformen nutzen: ein Streitgespräch weiterschreiben Aussagen, die entweder konfliktfördernd oder konfliktschlichtend wirken, zusammentragen zentrale Aussagen eines (literarischen) Textes erfassen das dargestellte Gesprächsverhalten reflektieren und bewerten Mitsprechen als Rechtschreibhilfe (Wiederholung und Vertiefung) fehlerfreies Abschreiben 2 Dafür oder dagegen? S. 18 31 sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen; Gesprächsregeln einhalten sich auf eine Diskussion vorbereiten die eigene Meinung in einer Diskussion begründet und nachvollziehbar vertreten und auf andere Meinungen sachlich und argumentierend eingehen kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten Formulierungen zusammentragen und schriftlich festhalten einen Diskussionsbeitrag in Stichworten formulieren über eine Diskussion in einem Artikel (Schülerzeitung) berichten seine Meinung zu einem Diskussionsproblem aufschreiben und begründen zentrale Aussagen und Intentionen eines fiktiven Schülertextes erfassen zu Textaussagen Stellung beziehen Wortarten kennen und funktional gebrauchen: Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Präposition (Wiederholung und Vertiefung) 3 Moderne Sagen Geschichten mit Pfiff S. 32 41 Begebenheiten wirkungsvoll erzählen Zeitungsmeldungen abwandeln und als Wandersage erzählen produktive Schreibformen nutzen: gegebene Texte umschreiben und ausgestalten (Zeitungsmeldungen zu Wandersagen ) Zeitungsmeldungen erschließen und produktiv mit ihnen umgehen einen Sachtext (Interview) detailliert erfassen Großschreibung von Nomen (Wiederholung und Erweiterung) 4 Auf dem Wege zum Beruf S. 42 53 über Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen sprechen eine Mind-Map (zu einem Beruf) entwickeln Fragen zur Arbeitsplatzerkundung stellen formalisierte Texte verfassen: Erkundungsbögen für das Betriebspraktikum erarbeiten informierende Schreibformen sachgerecht nutzen: eine Arbeitsplatz beschreiben Texte zur Berufswahl in lesbarer Handschrift oder als elektronisches Dokument schreiben und in einer Mappe sammeln Texte (Berufsbilder) erschließen und produktiv mit ihnen umgehen Internetrecherche zu Berufsbildern Ableiten als Rechtschreibhilfe (Wiederholung und Vertiefung)

5 Gemeinsam unterwegs S. 54 63 sachorientierte Informationen von subjektiv geprägten Inhalten unterscheiden eine Mind-Map zu einem Unfallbericht erstellen informierende Schreibformen sachgerecht nutzen: einen Bericht schreiben einen Bericht überarbeiten formalisierte Texte verfassen: eine Unfallanzeige erarbeiten einen Sachtext (Unfallbericht) detailliert erfassen und die detaillierten Informationen zum Verfassen einer Unfallanzeige nutzen grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und nutzen: Zeitformen des Verbs (Wiederholung und Vertiefung) 6 Gedanken und Gefühle S. 64 75 Geschichten zu Bildern erfinden und erzählen gestaltende Schreibformen situationsgerecht nutzen: kreativ zu Bildern (über Gedanken und Gefühle) schreiben Techniken des Clusterns einsetzen eigene Gedanken und Gefühle beschreiben Ein Lesetagebuch führen Auszüge aus einem Jugendbuch sowie kurze literarische Texte lesen und produktiv mit ihnen umgehen: ein Lesetagebuch zu einem Jugendbuch verfassen Redensarten erschließen und beim Sprachhandeln in situativen und funktionalen Zusammenhängen verwenden 7 Frauensport Männersport S.76 89 (Video) eine Umfrage durchführen und auswerten ein Interview durchführen die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten ein Interview vorbereiten eine Umfrage vorbereiten einen Fragebogen ausfüllen die eigene Meinung zu einem Umfragethema aufschreiben und begründen einen Sachtext über eine Sportlerin erschließen und Interviewfragen zum Inhalt stellen Textzusammenhangs kennen und nutzen: Präpositionen richtig verwenden 8 Sprache gestalten S. 90 101 einen Gedichtvortrag vorbereiten (mit Stimme gestalten) Übungen zum Schönschreiben Gedichte und Parallelgedichte sowie Wortbilder mit Schrift gestalten Gedichte erfassen und inhaltsadäquat vorlesen besondere Schreibungen einprägen (Wiederholung und Vertiefung) häufig vorkommende Fremdwörter richtig schreiben 9 Stimmungen und Gefühle S. 102 113 Hörverstehen von lyrischen Texten die Wirkungen eines Gedichtes besprechen ein Gedicht auswendig lernen sowie sinngebend und gestaltend vortragen eine Ballade als Rollenspiel gestalten den Inhalt von Gedichten in Stichworten aufschreiben lyrische Texte (Balladen) erschließen wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Gedichten kennen lernen und anwenden Textmerkmale von Gedichten erkennen Rechtschreibung: dass das

10 Denksport S. 114 129 die Lösung von textlichen Rätselaufgaben, auch aus Kriminalgeschichten, finden und erklären den Inhalt kurzer Kriminalgeschichten mit eigenen Worten wiedergeben die Lösung von textlichen Rätselaufgaben und verschlüsselten Nachrichten aufschreiben und erklären produktive Schreibformen anwenden: Rätsel nach Muster schreiben eine Kriminalgeschichte nach Vorgaben erfinden und aufschreiben verschlüsselte Nachrichten erschließen epische Kurztexte (Kriminalgeschichten) genau lesen und verstehen Textmerkmale von Kriminalgeschichten erkennen Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Satzglieder (Wiederholung und Vertiefung), Adverbialbestimmungen grammatische Proben anwenden: Umstellen, Ersetzen, Erweitern, Umformen 11 Über berühmte Leute S. 130 143 Geschichten mit Pointe (Anekdoten) vorlesen, nacherzählen und erzählen informierende Schreibformen anwenden: Texte über berühmte Leute schreiben ein Plakat über eine berühmte Persönlichkeit anfertigen epische Kurztexte (Anekdoten) genau lesen und verstehen Textmerkmale von Anekdoten erkennen Informationsmöglichkeiten der nutzen: Informationen über berühmte Persönlichkeiten in Nachschlagewerken und im Internet suchen Textzusammenhangs kennen und anwenden: Hauptsatz, Nebensatz/ Gliedsatz; Satzgefüge, Satzreihen, Konjunktionen 12 Menschen lieben Abenteuer S. 144 153 Sich über Abenteuer austauschen seine Gedanken zum Abenteurertum aufschreiben epische Texte (Auszüge aus klassischen Abenteuerromanen) erschließen Merkmale von Abenteuergeschichten erkennen und an Texten nachweisen Rechtschreibung: Zeitangaben 13 Am liebsten lese ich S. 154 171 über den Inhalt von Büchern anhand gelesener Auszüge sprechen einen nichtlinearen Sachtext (eine Statistik) besprechen auf der Grundlage der Leseerwartung Fragen an Texte/Bücher formulieren einen nichtlinearen Sachtext (Statistik, Diagramm) erschließen und auswerten zentrale Aussagen von Texten (Auszügen aus Jugendbüchern) erschließen einfache Texte (z. B. Klappentexte) überfliegen und eine Leseerwartung aufbauen Züge der Hauptfigur in einem Jugendbuch anhand von Textauszügen die Verfilmung eines Jugendbuches mit dem Buch vergleichen Textzusammenhangs kennen und anwenden: Wortbildung/Wortzusammensetzung

14 Wer entdeckte Amerika? S. 172 191 Seewege anhand einer Karte beschreiben Informationen im Kurzreferat weitergeben Informationen in eine Tabelle einordnen Sprechzettel für ein Kurzreferat vorbereiten Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: überfliegendes Lesen, abschnittsweises Erschließen, Überschriften zuordnen Informationen aus Sachtexten zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen Informationsmöglichkeiten der nutzen: Informationen zum Kapitelthema in Nachschlagewerken und im Internet suchen Sprachbewusstsein entwickeln: Fremdwörter, Sprachen vergleichen häufig vorkommende Fremdwörter verstehen und verwenden 15 Kinder der Straße S. 192 199 in nichtlinearen Texten/ Diagrammen abgebildete Zusammenhänge mit eigenen Worten ausdrücken Inhalte von Lesetexten besprechen Notizen zu Lesetexten (Sachtexten) anfertigen in einem Text Informationen aus einem Lesetext zusammenfassen Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: überfliegendes Lesen, abschnittsweises Erschließen, Überschriften zuordnen Informationen aus Sachtexten zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen Bezüge zwischen linearen und nichtlinearen-texten (Grafiken) herstellen 16 Alt Enter Esc Strg S. 200 211 freies Arbeiten nach Plan: den Ablauf der Arbeit organisieren und die Ergebnisse präsentieren elektronische Dokumente (Textdateien, Tabellen, Grafiken, Informationstexte, ) anfertigen und gestalten Homepages von Schulen und Klassen erschließen Textzusammenhangs kennen und anwenden: Zeichensetzung im Satzgefüge und in der Satzreihe 17 Eine Theateraufführung entsteht S. 212 221 Tiere pantomimisch darstellen Projekt: ein Theaterstück einstudieren und aufführen (Rollenspiel, Masken, Bühnenbild, Technik) einen Szenenplan erstellen eine Einladung (Theateraufführung) verfassen und als Plakat gestalten Inhalt und Aufbau eines dramatischen Textes (Theaterstückes) erschließen und produktiv damit umgehen: Texte handlungsorientiert und kreativ verändern Teste dich! S. 222 229 Diskussionsbeiträge anderer und selbst einen Beitrag vorbereiten eine Geschichte zu Ende schreiben lineare und nichtlineare Sachtexte erschließen und produktiv mit ihnen umgehen verschiedene Aufgaben zur Rechtschreibung, Grammatik und Wortbildung bearbeiten

(07/2012) Ernst Klett Verlag GmbH, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de