Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2)



Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Abbildung durch eine Lochblende

Übungen zur Experimentalphysik 3

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Die Größe von Flächen vergleichen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Lehrer: Einschreibemethoden

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Speicher in der Cloud

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

1 topologisches Sortieren

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Statuten in leichter Sprache

SICHERN DER FAVORITEN

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Informationsblatt Induktionsbeweis

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Was ist das Budget für Arbeit?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Zahlen auf einen Blick

Auflösungsvermögen bei leuchtenden Objekten

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Anwendertreffen 20./21. Juni

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1 Mathematische Grundlagen

Strom in unserem Alltag

Versetzungsregeln in Bayern

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Papierverbrauch im Jahr 2000

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Anleitungen Einzelsituation

teamsync Kurzanleitung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Transkript:

Staatsinstitut für Schulqualität und ildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Ein Teil der Schüler hat möglicherweise bereits in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule im Heimat- und Sachunterricht erste Erfahrungen mit dem Phänomen Licht gemacht (geradlinige usbreitung, Streuung und ündelung, Zerlegung in Spektralfarben, Spiegelphänomene). Da diese Inhalte jedoch fakultativ sind, kann nicht von einem einheitlichen Vorwissen der Schüler ausgegangen werden. Im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches rbeiten des Natur-und-Technik- Unterrichts der Jahrgangsstufe 5 setzen sich alle Schüler verbindlich mit den Inhalten Lichtzerlegung und bbildung durch Linsen auseinander. Zielsetzung Im Folgenden wird ein möglicher Weg skizziert, wie sich die Schüler mit einfachen Mitteln diese Inhalte erarbeiten können. Der Schwerpunkt liegt auf der useinandersetzung mit den Phänomenen. In der Jahrgangsstufe 7 setzen sich die Schüler im Schwerpunkt Physik erneut und stärker fachsystematisch mit der Optik auseinander. Dabei lernen sie dann das Modell des Lichtstrahls kennen (NT 7.1.1). 1 bbildung durch Linsen 1.1 Versuch: Wassertropfenlupe Material: Wasser, dünner Kunststoffstreifen mit Loch (Durchmesser ca. 5 mm), z.. von einem Schnellhefter bb. 1: Wassertropfenlupe Durchführung und eobachtungen: Ein Wassertropfen wird in das Loch des Kunststoffstreifens gebracht. Durch den Tropfen wird ein Gegenstand, geeignet ist z.. ein Text mit sehr kleinen uchstaben, betrachtet. Es ist ein Vergrößerungseffekt zu beobachten, der Wassertropfen wirkt als Lupe. Die Vergrößerung ist vom bstand zwischen Wassertropfenlupe und Gegenstand abhängig. equemer in der Handhabung als die Wassertropfenlupe ist eine Linse aus Glas oder Kunststoff, welche daher in den folgenden Versuchen verwendet wird. Die Schüler sind unbedingt darauf hinzuweisen, dass sie auf keinen Fall direkt oder durch eine Linse in Richtung der Sonne oder einer starken Lichtquelle blicken dürfen. Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 1 von 8

1.2 Versuch: rennweite einer Sammellinse Material: Sammellinse, ildschirm (ein Stück weiße Pappe), Lineal oder Meterstab Durchführung und eobachtungen: Zunächst erhalten die Schüler das Material und einen rbeitsauftrag: Finde heraus, wie weit entfernt die Linse von einem Stück Pappe sein muss, damit das Sonnenlicht zu einem möglichst kleinen Punkt auf der Pappe gebündelt wird. Die Schüler stellen fest, dass die Linse das Licht der Sonne in einem Punkt bündelt (rennpunkt). Sie bestimmen den bstand des rennpunkts von der Linse (rennweite). Licht von der Sonne bb. 2: estimmung des rennpunkts einer Sammellinse Versuchsergebnis: Licht von der Sonne wird durch eine Sammellinse in einem Punkt gebündelt. Diesen Punkt nennt man rennpunkt. Die Entfernung des rennpunkts von der Linsenmitte ist die rennweite. nmerkung: Durch eine Sammellinse kann die Energie der Sonnenstrahlung so stark gebündelt werden, dass die erzielte Temperatur ausreicht, um z.. Papier zu entzünden. Deshalb bezeichnet man Sammellinsen auch als renngläser. Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 2 von 8

1.3 Versuch: bbilden mit einer Sammellinse Material: Sammellinse, ildschirm (ein Stück weiße Pappe) Versuchsablauf: Der rbeitsauftrag wird zunächst offen formuliert: Experimentiere mit der Sammellinse und einem weißen latt Papier als ildschirm. Halte deine eobachtungen schriftlich fest. Die Schüler experimentieren spielerisch mit Sammellinse und ildschirm. Im Idealfall entdecken sie dabei selbst, welche Eigenschaften eine Sammellinse hat. Für Schüler, die selbst nicht weiter kommen, stehen am Lehrertisch Hilfekärtchen zur Verfügung. Diese können auch als Kontrolle für die Schüler dienen, die ihre eobachtungen abgeschlossen haben. Hilfe 1: etrachte einen Gegenstand (z.. einen Text) durch die Sammellinse so, dass dieser der Linse näher als der rennpunkt ist. Was ist zu sehen? Lässt sich das ild auf dem ildschirm abbilden? Hilfe 2: Halte die Linse so, dass Licht vom Fenster direkt auf die Linse fällt. Nähere den ildschirm von der dem Fenster abgewandten Seite der Linse. Was ist zu sehen? eobachtungen bei der Verwendung als Lupe: Die Schüler finden den Vergrößerungseffekt, wie sie ihn schon von der Wassertropfenlupe kennen. efindet sich ein Gegenstand nahe an der Linse (innerhalb der rennweite), so kann man ein vergrößertes, aufrecht stehendes ild erkennen. Dieses ild kann mit dem uge gesehen werden, es lässt sich aber nicht auf einem ildschirm abbilden. Die Sammellinse wirkt als Lupe. bb. 3: Die Sammellinse als Lupe Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 3 von 8

nmerkungen zur Lupe (für Lehrkräfte) etrachtet man einen Gegenstand (hier durch zwei leuchtende Punkte dargestellt) in der deutlichen Sehweite (ca. 25 cm), so wird auf der Netzhaut ein umgekehrtes, verkleinertes ild scharf abgebildet. bb. 4: ildentstehung auf der Netzhaut des uges ringt man nun eine Lupe in den Strahlengang, kann man sich dem Gegenstand weiter nähern. efindet er sich in der rennebene (1), werden alle von einem Punkt ausgehenden Lichtstrahlen, die auf die Lupe treffen, zu parallelen Lichtstrahlen. Diese werden vom entspannten (auf unendlich akkommodierten) uge wieder auf einen Punkt abgebildet. Durch den vergrößerten Sehwinkel erscheint der Gegenstand nun vergrößert. (1) bb. 5: Der Gegenstand (, ) erscheint durch den vergrößerten Sehwinkel vergrößert (, ) Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 4 von 8

eobachtungen bei der Erzeugung eines (reellen) ildes: Mit der Sammellinse lässt sich ein um 180 gedrehtes ild der beleuchteten Umgebung außerhalb des Schulzimmers auf dem ildschirm abbilden. Ebenso lassen sich selbstleuchtende Gegenstände (z.. die Glühwendel einer Glühlampe) abbilden, wenn sie sich weiter als der rennpunkt von der Linse entfernt befinden. Erklärung zur Entstehung eines (reellen) ildes: Von jedem ildpunkt geht Licht in verschiedene Richtungen aus. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um einen selbstleuchtenden Gegenstand oder einen beleuchteten und reflektierenden Gegenstand handelt. Das Licht, das von einem ildpunkt ausgeht und auf die Sammellinse trifft, wird durch diese in genau einem Punkt gebündelt. ringt man den ildschirm in diese Entfernung, erhält man eine scharfe bbildung. Ganze Gegenstände werden so Punkt für Punkt entsprechend abgebildet. Dabei erfolgt die bbildung weiter unten liegender ildpunkte auf dem ildschirm weiter oben. bb. 5: Die ilderzeugung durch eine Sammellinse nmerkung: Eine entsprechende Darstellung kann auch zur vereinfachten Erklärung der bbildung auf der Netzhaut des uges verwendet werden. Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 5 von 8

1.4 Versuch: Modell eines Diaprojektors Dieser Versuch zeigt noch einmal die Entstehung eines reellen ildes und dient gleichzeitig als Hinführung zum Versuchsaufbau für die Lichtzerlegung. Dort wird dann statt eines Dias ein Spalt scharf abgebildet. Material: optische ank, helle Lampe mit Kondensor, lende mit Diahalterung, Dia, Sammellinse, ildschirm bb. 6: Modell eines Diaprojektors Durchführung: Der Versuch wird bis auf den ildschirm fertig aufgebaut. Ein Schüler fängt dann mit dem ildschirm ein ild auf. Nun wird der bstand zwischen Dia und Linse verändert und die jeweils erforderliche Entfernung des ildschirms bestimmt. eobachtungen: Je näher die Linse dem Dia kommt, desto weiter muss der ildschirm von der Linse entfernt werden und desto größer wird das ild. nmerkung: Um ein scharfes ild zu erhalten, müssen Dia und ildschirm dabei stets außerhalb der rennweite der Sammellinse bleiben. Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 6 von 8

2 Lichtzerlegung eim hier gewählten Weg wird die Lichtzerlegung erst nach der bbildung durch Linsen gezeigt. Diese Reihenfolge ermöglicht es, als usgangspunkt für die Zerlegung des Lichts zunächst einen Spalt durch eine Sammellinse scharf abzubilden. Versuch: Lichtzerlegung Material: wie bei Versuch Modell eines Diaprojektors ; statt der lende mit Diahalterung wird eine Spaltblende benötigt; zusätzlich ist ein Geradsichtprisma erforderlich. bb. 7: Versuchsaufbau zur Lichtzerlegung Durchführung: Der Versuchsaufbau kann vom Versuch Modell eines Diaprojektors übernommen werden. Statt des Dias wird ein schmaler Spalt scharf abgebildet. Dann bringt man ein Geradsichtprisma in den Strahlengang. eobachtung: Es ist ein Farbspektrum zu sehen. Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 7 von 8

bb. 8: bbildung des weißen Spalts, Farbspektrum nach Einbringen des Prismas Erklärung: Weißes Licht ist eine Mischung von Licht aller Farben. Durch das Prisma werden die verschiedenen Farbanteile unterschiedlich abgelenkt. Somit entstehen, abhängig von der Farbe des Lichts, nebeneinander ilder des Spaltes, die sich überlappen. Da weißes Licht alle Farben enthält, ergibt sich ein Farbspektrum. nmerkung: Der Vorteil der Verwendung eines Geradsichtprismas (bestehend aus mehreren zusammengekitteten Prismen) besteht darin, dass das Spektrum breiter wird und fast symmetrisch zur optischen chse entsteht. lternativ zum Geradsichtprisma kann ein einfaches Prisma verwendet werden, dann muss allerdings der ildschirm seitlich verschoben werden. Eine weitere Variante beim Versuchsaufbau ist die Verwendung eines Diaprojektors als Lichtquelle und einer aus lufolie in einem Diarähmchen erstellten Spaltblende. Unterrichtskonzept zum Themenbereich Licht (NT 5.1.2) Seite 8 von 8