Was ist Demenz / Alzheimer?



Ähnliche Dokumente
Psychosen. By Kevin und Oliver

Darum geht es in diesem Heft

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Dr. med. Andrej Pauls

Medizin, Recht, Ethik

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Psychologie im Arbeitsschutz

Statuten in leichter Sprache

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Erwachsenen- Psychotherapie

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Pflege ein großes Thema...

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Kulturelle Evolution 12

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Fragebogen Kopfschmerzen

Was ist das Budget für Arbeit?

10 Antworten zum Thema Generika

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Papa - was ist American Dream?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Pflegeleistungen 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

lernen Sie uns kennen...

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

micura Pflegedienste Köln

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Fragebogen Seite 1 von 7

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications

Leistungen für Demenzpatienten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

Brustkrebs und Mammographie

Das Leitbild vom Verein WIR

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Reizdarmsyndrom lindern

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Transkript:

Was ist Demenz / Alzheimer? Einleitung Demenzerkrankungen prägen wie kein anderes Leiden die negativen Altersbilder unserer Gesellschaft. Die Häufigkeit von Hirnleistungsstörungen, die sich im Alltag auswirken, verdoppelt sich vom 60. bis zum 95. Lebensjahr alle 5 Jahre. Verbesserungen der Lebensbedingungen und Fortschritte der medizinischen Versorgung führen dazu, dass die Gruppe der Betagten und Hochbetagten am stärksten anwächst. Hirnleistungsstörungen sind indessen nicht Ausdruck des normalen Alterns, sondern umschriebene Krankheitsbilder. Epidemiologische Studien belegen, dass von den Hirnleistungsstörungen zwei Drittel bis drei Viertel ausschliesslich oder wesentlich durch die Alzheimer Krankheit bedingt sind. Die klinische Diagnose der Demenz ist heute meist erst zu jenem Zeitpunkt möglich, an dem bereits ein namhafter Anteil der Hirnleistungs-Kapazität aufgebraucht ist. Da frühe Zeichen einer Demenzerkrankung von Patienten und Angehörigen häufig bagatellisiert werden, wird bei vielen Patienten in früheren Stadien keine Diagnose gestellt, und entsprechend können diese nicht von den neuen symptomatischen Therapien profitieren. Dies ist umso problematischer, als dass therapeutische Massnahmen den Krankheitsprozess wahrscheinlich je weniger beeinflussen können, desto später sie eingesetzt werden. Die Aufklärung der Bevölkerung darüber, dass Hirnleistungsstörungen nicht schicksalhafte Folgen des Alterns sein müssen, ist deshalb sehr wichtig. Historisches: 1797: Der franz. Arzt Pinel prägt dafür den Begriff "Demenz" (de = ohne, mens = Verstand). 1854: Rudolf Virchow benennt die Plaques im Gehirngewebe Amyloid (Stärkeähnliches), da sich diese Eiweißablagerungen wie Stärke einfärben lassen. 1859: Der Chemiker Kekuls, Entdecker des Benzolringes, erkennt, dass es sich bei dem Amyloid um eine eiweißhaltige Substanz handelt. um 1900: Als Ursache für senile Demenz wird normale Hirnalterung angenommen, die einhergeht mit: - einer Schrumpfung des Gehirns - klümpchenförmigen Gebilden im Gehirn (senilen Plaques). 1906: Der Nervenarzt Alois Alzheimer glaubte zunächst eine neue Krankheit entdeckt zu haben, als er die selben Verfallserscheinungen jedoch in ungewöhnlich starker Ausprägung und sehr raschem Fortschreiten bei einer 51 Jahre alten Patientin beobachtete. Bei der Obduktion der im Alter von 56 Jahren Verstorbenen entdeckte er neben unzähligen Plaques auch noch Veränderungen die bislang noch nie beschrieben worden waren: - hoher Verlust von Nervenzellen - Neurofibrillenbündel innerhalb vieler überlebender Zellen Seite 1

Sein Vortrag "Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde" fand kein Interesse bei den Kollegen. Die Entdeckung passte nicht in das damalige psychologische Weltbild: Schwachsinn war eine Folge unzüchtigen Lebenswandels. 1911: Alzheimer stellt gleichartige Gewebsveränderungen des Gehirns auch bei Fällen von seniler Demenz fest. Er kommt zu der Überzeugung, dass die senile Demenz eine später einsetzende und langsamer verlaufende Variante der von ihm 1906 beschriebenen Krankheit ist. Diese Auffassung hat bis heute zu der unzutreffenden Unterscheidung von seniler und präseniler Demenz geführt. Erscheinungsbild /Diagnosestellung Im Anfangsstadium ist eine Diagnosestellung sehr schwierig. Der Übergang von normaler geistiger Fähigkeit über vielleicht etwas exzentrisch bis zu dementen Symptomen ist fliessend. Doch folgende Situationen sollten Anlass für weitere Abklärung geben: Wenn der Betroffene selbst über ein schlechtes Gedächtnis und/oder über ein Nachlassen anderer mentaler Funktionen wie z.b. Antriebsstörung, Interesseverlust klagt. Wenn Angehörige über Verhaltensänderung, Gedächtnis- oder andere mentale Störungen berichten. Die Betroffenen beklagen sich oft nicht spontan über ihre Gedächtnisschwierigkeiten. Im Frühstadium einer Demenz vertuschen oder verleugnen sie häufig eine Beeinträchtigung der Hirnleistungen. Bei Anzeichen eignen sich als Screening-Methode der sogenannte MiniMentalTest mit gezielten Fragen und kleinen Gedächtnisspielchen, sehr informativ ist der sogenannte Uhrentest, bei dem der Betroffene eine Uhr zu zeichnen hat. Verlauf und Schweregrade Im Allgemeinen beginnen die ersten Anzeichen von Alzheimer mit 65 Jahren oder später. Oft werden diese ersten Symptome für normale Zeichen des Alterns gehalten. Über die Jahre hinweg verschlimmern sich die Symptome jedoch. Die meisten Personen leben nach der Diagnose noch etwa 6 bis 8 Jahre, manche jedoch auch 20 Jahre. Sie sterben meist an typischen Alterserkrankungen wie Lungenentzündung. Frühstadium: Die Betroffenen leiden unter nachlassendem Gedächtnis, haben vielleicht Schwierigkeiten sich auszudrücken, haben weniger Lust etwas zu unternehmen oder werden aggressiver. Meist hält man diese Veränderungen noch für normale Alterserscheinungen. Betroffen ist vor allem das Kurzzeitgedächtnis. Obwohl man sich an Kindheitserlebnisse gut erinnern kann, fällt einem partout nicht ein, was man einkaufen wollte oder gerade am Telefon gesagt hat. Seite 2

Mittleres Stadium: Fortgeschrittenes Stadium: In dieser Phase müssen die Betroffenen zunehmend die Hilfe von anderen beanspruchen, können aber ihren Alltag mit Unterstützung noch bewerkstelligen. Manche Patienten haben immer mehr Mühe mit der Verständigung, andere mit der Orientierung in Zeit und Raum. Die Behinderung ist nun offensichtlich und zeigt sich z.b. an der Unfähigkeit, allein zu essen, zu laufen oder das WC zu benutzen. Familienangehörige werden nicht mehr erkannt und die Patienten sind vollkommen abhängig von der Hilfe anderer. In diesem Stadium ist häufig die Pflege in einem Heim notwendig (falls die Patienten sich nicht angepasst verhalten). Diese verschiedenen Stadien verlaufen nicht bei allen Patienten gleich. Manche werden eher aggressiv, manche depressiv. Auch können sich klare und "verwirrte" Tage abwechseln. Therapiemöglichkeiten Die Therapie der Alzheimer Krankheit hat in den letzten Jahren dank interdisziplinärer Forschung Fortschritte gemacht. In kontrollierten Studien wurde nachgewiesen, dass die Verschlechterung der Hirnleistung bei der Alzheimer Krankheit mit Cholinesterasehemmern um 6-10 Monate verzögert werden kann. Sozialmedizinische Interventionen erwiesen sich in kontrollierten Studien als weitere wirksame Massnahmen. Ähnlich wichtig, aber weniger gut dokumentiert, ist die Behandlung organischer oder psychischer Erkrankungen, welche eine Demenz begleiten und deren Folgen verschlimmern können. So ist die Behandlung der Alzheimer Krankheit ähnlich wie die von AIDS oder Krebs zu einer anspruchsvollen interdisziplinären Aufgabe geworden. Sie befindet sich zur Zeit noch im Stadium der wirksamen symptomatischen Therapie. Der grosse Durchbruch bei der Demenzbehandlung mit der Möglichkeit, den fortschreitenden degenerativen Prozess definitiv aufzuhalten, ist jedoch noch nicht erfolgt. Eine erfolgreiche Patientenbetreuung hat zum Ziel, die Verhaltensstörungen zu vermindern, die Selbständigkeit zu optimieren und eine sichere und geschützte Umgebung zu schaffen, alles in einem Klima der Menschlichkeit. Dafür gelten folgende Grundsätze: Regelmässige ärztliche Kontrollen zur Überwachung des Patienten und dessen Gesundheit. Begleiterkrankungen sind zu beurteilen und zu behandeln, Medikationen sind periodisch zu überprüfen und medikamentenfreie Intervalle in Betracht ziehen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Familie und den Krankenpflege-Anbietern ist unabdingbar. Der Aufbau und die Erhaltung einer guten Beziehung zu den Betreuern sind eine wichtige Informationsquelle über Veränderungen Die Grenzen der Belastbarkeit der betreuenden Personen sind zu beachten. Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen kann helfen, die Not der Betreuer zu lindern und Gefühle von Angst, Frustration und Schuld abzubauen. Den Stimmungs- und Verhaltensstörungen sind besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Sie sollen dokumentiert und mit gezielten Massnahmen therapiert werden. Die Erhaltung der Mobilität hat hohe Priorität. Allenfalls wegen Zweiterkrankungen nötige Hilfsmittel müssen dem kognitiven Leistungsniveau der Kranken angepasst sein. Seite 3

Die Betreuer sind zu ermuntern das Umfeld und den Umgang den Bedürfnissen des Demenzkranken anzupassen. Brille und Hörapparat sind für die Kommunikation mit bestimmten Patienten unverzichtbar. Betreuer müssen täglich kontrollieren, ob diese getragen werden. Demenzpatienten sind empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Bei zu viel Stimulation kann die Desorientierung zunehmen oder eine Unruhe auftreten; bei zu wenig kann es zu einem Rückzug kommen. Tägliche Routine vermittelt Sicherheit und Vertrautheit. Die Familien und Betreuer im Umgang mit Gefahren beraten. In frühen Stadien bedarf die Beurteilung der Autofahrfähigkeit einer sorgfältige Evaluation. Später stellt sich u.a. das Problem des Weglaufens und in fortgeschrittenen Stadien v.a. in Pflegeheimen das der Sturzgefährdung und des Umgangs mit freiheitseinschränkenden Massnahmen. Medizinisch-ethische Kompetenz zeigen am Ende des Lebens der Demenzkranken. In fortgeschrittenen Stadien ist im interdisziplinären Team ethische Kompetenz gefragt. Der mutmassliche Wille des Patienten ist oberste Leitlinie für Therapien in der Endphase der Demenz. Medikamente Acetylcholinesterase-Hemmer Bei einer wahrscheinlichen Alzheimer Krankheit (leicht bis mittelschwer) sind AChE-H indiziert. Dies ist die am besten dokumentierte pharmakologische Behandlungsmöglichkeit. Die Therapie sollte nach Möglichkeit im Frühstadium der Krankheit begonnen werden. Der Einsatz von AChE-H bei schwerdementen Alzheimer-Patienten und bei Demenzerkrankungen anderer Ursache ist nicht ausreichend untersucht. Eine Stabilisierung, in manchen Fällen auch vorübergehende Verbesserung, der kognitiven Funktionen sowie eine "Verzögerung der Verschlechterung" dieser Funktionen sind als Therapieerfolg zu werten. Auch die Aktivitäten des täglichen Lebens (Alltagskompetenz), Verhalten und Stimmung der Patienten können positiv beeinflusst werden. Der Therapieerfolg misst sich an der Verbesserung oder Stabilisierung der Selbständigkeit, der Kognition, der Stimmung und des Verhaltens. Bei Zweifeln an der anhaltenden Wirksamkeit einer AchE-H-Therapie ist eine Medikamentenpause indiziert. Die Behandlung mit einem AChE-H sollte abgebrochen werden, wenn: störende, auf symptomatische Massnahmen oder Dosisreduktion nicht ansprechende klinisch relevante Nebenwirkungen auftreten; die Verbesserung der Hirnleistungen eine Verschlechterung in anderen Bereichen zur Folge hat (z.b. Depressionen oder Agitation), welche die Lebensqualität des Patienten und/oder seiner Angehörigen signifikant beeinträchtigt; die Demenz so weit fortgeschritten ist, dass eine Wirksamkeit des Medikamentes unwahrscheinlich ist. Da z.b. bei MMS unter 10 Punkten die Wirkung nicht nachgewiesen ist, sollte ein Absetzversuch erwogen werden. Bei Eintritt in ein Pflegeheim ist in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung die Indikation für die Fortführung oder Neuverordnung besonders sorgfältig zu stellen. Therapie mit anderen Substanzen In laufenden klinischen Studien werden z. Zt. andere Substanzen zur Verbesserung der Funktionen bei der Alzheimer Krankheit getestet. Dazu gehören Östrogene, nichtsteroidale Entzündungshem- Seite 4

mer, Vitamin E und Ginkgo-biloba-Extrakt. Die bisher publizierten Studien genügen nicht, um eine generelle Anwendung bei wahrscheinlicher Alzheimer Krankheit zu empfehlen. Die Wirkung von Nootropika bei der Alzheimer Krankheit konnte bisher nicht überzeugend nachgewiesen werden, so dass ihre Anwendung nicht zu empfehlen ist. Medikamentöse Therapien der Begleitsymptome Psychiatrische Symptome wie Depressionen, Unruhe, Angstzustände, paranoid-halluzinatorische Syndrome, Aggressionen und Schlafstörungen treten bei dementiellen Erkrankungen häufig auf. Es sind vor allem diese Störungen, die - neben einer weiteren Verschlechterung der Lebensqualität des Kranken - zu erheblichen Belastungen der Betreuenden führen. Sie sind nicht nur Folge degenerativer Prozesse im Gehirn, sondern auch Ausdruck des engen Wechselspiels mit psychosozialen Einflüssen, der Persönlichkeit und den noch vorhandenen Konfliktbewältigungsstrategien Nichtmedikamentöse Therapien Als Therapieangebote sind für die Kranken mit leichter bis mittelschwerer Demenz Gedächtnistraining, eine psychologische oder psychiatrische Begleittherapie (z.b. Verhaltens- und Kunsttherapie) und allgemein aktivierende Massnahmen (z.b. Spazieren, Malen, Tanzen, Wandern, Snoezeln und Schwimmen, natürlich immer unter Beachtung der früheren Gewohnheiten und Vorlieben des Kranken) empfehlenswert. Alle diese Massnahmen verbessern die Lebensqualität. Ein Therapieerfolg konnte für das Gedächtnistraining für Patienten in den Anfangsphasen nachgewiesen werden. Für die Alzheimerkranken im fortgeschrittenen Stadium sind Training der Alltagsfunktionen (z.b. Toilettentraining) und allgemein aktivierende Massnahmen angezeigt. Medizinische Aussichten In letzter Zeit liest und hört man immer von neuen, bahnbrechenden Therapien (Entzündungshemmer, Vitamine, Cholesterinsenker, Impfungen, Kombinationen davon) doch leider sind diese Forschungsprojekte alle noch nicht spruchreif. Aussagen über diese Entwicklungen sind also eher als Delphi sches Orakel denn als gesicherte Information zu werten. Seite 5