Ein Vortrag über das wissenschaftliche Vortragen



Ähnliche Dokumente
Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps und Tricks. Arbeiten mit Power Point. Marc Oberbichler

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Informationsblatt Induktionsbeweis

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Der kleine große Unterschied

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Statuten in leichter Sprache

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Einfach kreativ präsentieren

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Animationen erstellen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

1. Standortbestimmung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Jederzeit Ordnung halten

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

1 topologisches Sortieren

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Zahlen auf einen Blick

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Bürgerhilfe Florstadt

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

DANKE... TERMINE: September / Oktober Terminvorschau: Wussten Sie... Nur wer überzeugen kann, hat Erfolg Emil Beck

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

1. Was ihr in dieser Anleitung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wissenschaftliches Präsentieren

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

davero akademie PC und Multimedia

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

1 Mathematische Grundlagen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

ISBN Bestell-Nr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Psychologie im Arbeitsschutz

Papa - was ist American Dream?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Transkript:

Ein Vortrag über das wissenschaftliche Vortragen Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation Technische Universität München Hauptseminar Mensch-Maschine-Kommunikation

Inhalt 1 2 3 4

Ziel des Vortrags Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Das Thema einem fachkundigen Publikum erklären.

Sein Thema kennen Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Um ein Thema zu erklären, muß man das Thema verstanden haben. Das Verständnis muß dabei über den Vortragsinhalt hinausgehen. Je besser man sein Thema verstanden hat, desto besser kann man die wesentliche Teile auswählen, schwierige Dinge einfach verständlich machen und spätere Sachfragen beantworten.

Seinen Betreuer kennen Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Um ein Hauptseminar-Thema zu erklären, muß man die Fragestellung verstanden haben. Dabei zählt natürlich die eigene Interpretation der Fragestellung. Wichtig ist auch, die Fragestellung des Betreuers verstanden zu haben: Was soll eigentlich genau behandelt werden? Gewichtung von Theorie und Praxis? Welche Aspekte sind besonders wichtig? Was darf auf keinen Fall fehlen?

Sein Publikum kennen Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Um ein Thema zu erklären, muß man das Publikum kennen. Im Hauptseminar ist das Publikum: Die Professoren, die wissenschaftlichen Mitarbeiter und die Kommilitonen. Hier soll das Thema für die Studenten erklärt werden: ihr Wissensstand ist maßgebend.

Literaturrecherche Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Um ein Thema zu erklären, muß man das Thema verstanden haben. Üblicherweise erfolgt die Einarbeitung anhand von (wissenschaftlicher) Literatur: vom Betreuer, www.google.de, http://citeseer.ist.psu.edu/ Dabei erst einmal so viel wie möglich sammeln, dann aussortieren. Auf wesentliche Artikel konzentrieren.

Der richtige Inhalt Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Voltaire (1694-1778) Das Geheimnis zu langweilen besteht darin, alles zu sagen.

Der richtige Inhalt Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Die Auswahl des Inhalts ist der schwerste Teil. Weglassen und Vereinfachen, immer wenn es möglich ist, ohne den Inhalt zu verfälschen und ohne das Verständnis zu beeinträchtigen. Auf Details verzichten, aber bei ein oder zwei Punkten in die Tiefe gehen, um weitergehendes Verständnis zu zeigen.

Das richtige Werkzeug Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Es gibt nicht das allgemein richtige Präsentationswerkzeug oder -medium. Overheadfolien sind ein sicheres Medium, aber etwas antiquiert. Flipcharts und Tafel können als Stilmittel eingesetzt werden. Computer und Beamer sind häufig die beste Wahl.

Das richtige Werkzeug PowerPoint Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Das Standardwerkzeug Vorteile: einfach zu bedienen, kompatibel zu anderen MS-Produkten, sehr gute Multimediaunterstützung und volle Gestaltungsfreiheit. Nachteile: mangelnde Kompatibilität zu anderen Versionen (testen), schlechte Formelunterstützung, wenige gute Vorlagen, volle Gestaltungsfreiheit. Für die meisten Vorträge das Mittel der Wahl.

Das richtige Werkzeug L A T E X BeamerClass Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Auf L A T E X aufbauende Präsentation im PDF-Format Vorteile: sehr gute Kompatibilität (Acrobat PDF), sehr gute Formelunterstützung, sehr gute Vorlagen und kaum Gestaltungsfreiheit. Nachteile: längere Einarbeitungszeit, schlechtere Multimediaunterstützung und kaum Gestaltungsfreiheit. Für mathematische, technische Vorträge sehr gut geeignet.

Das richtige Werkzeug Andere Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Andere Werkzeuge wie z.b. StarOffice oder Macintosh Keynote sind ähnlich zu PowerPoint. Aber Achtung: Nicht auf jedem Computer kann diese Software vorausgesetzt werden!

Rechtschreibung Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Richtige Rechtschreibung auf den Folien ist ein Muß. Automatische Rechtschreibkontrolle anschalten. Vortrag von mindestens einem Muttersprachler durchsehen lassen. Einheitliche (logische) Verwendung von Fremdwörtern und Fachausdrücken.

Merkhilfen Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Ein Übersichtsblatt kann den Vortragenden daran erinnern, welche Folie als nächste kommt. Kleine Merkzettel mit Stichpunkten können bei Nervosität helfen, müssen aber auch mitgeblättert werden. Ein komplett ausgedruckter und abgelesener Vortrag wirkt nicht gut - ebenso das einfache Ablesen der Folien. Am besten: Folien so gestalten, daß sie einen roten Faden bilden und die Stichpunkte enthalten.

Üben Ziel des Vortrags Wen und was man kennen sollte Perfekt vorbereitet Den Vortrag mehrmals laut üben, um die Anzahl der Folien an die Zeit anzupassen, mit dem Vortrag vertraut zu werden, die Zeit perfekt zu nutzen. Am besten einmal vor Zuhörern üben (auch fachfremd möglich). Die technische Ausstattung ausprobieren (am besten im Vortragsraum).

Allgemeine Vortragsstruktur Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Normalerweise folgen Vorträge einer bestimmten Struktur: 1 Titel 2 Inhalt 3 Einleitung / Motivation 4 Hauptteil 5 Ergebnisse 6 Zusammenfassung Abweichungen hiervon sind selten und üblicherweise Profis vorbehalten.

Titelfolie Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Die Titelfolie gibt den Zuhörern einen Überblick und dem Moderator die notwendigen Daten: Titel des Vortrags, Name des Vortragenden, Betreuer des Themas, eventuell Datum und Anlaß des Vortrags, Ort des Vortrags (TUM, MMK), eventuell mit Logos.

Inhalt Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Die Inhaltsfolie gibt einen Überblick über die Gliederung des Vortrags: Hauptkapitelüberschriften, eventuell Unterkapitelüberschriften (nicht zuviele), sollte nicht zu viele Punkte nennen, gibt einen roten Faden vor. Die Punkte werden während der Präsentation kurz beschrieben.

Einleitung / Motivation Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Erläutert das Problem oder die Fragestellung und motiviert zum Zuhören Übliche Motivationen können z.b. folgendes enthalten: Die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Relevanz eines Themas (Millionen Menschen...) oder die mathematische oder wissenschaftliche Herausforderung (Seit zehn Jahren probiert man...) Eine gute Einleitung wird den Zuhörer für das Thema begeistern und eine Frage in den Raum stellen, die während des Vortrags beantwortet wird.

Hauptteil Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Im Hauptteil wird das eigentliche Thema bearbeitet. Es erläutert das Thema oder das Problem, zeigt den Stand der Technik, zeigt Lösungsansätze. Er besteht je nach Thema üblicherweise aus 1-3 Teilen (z.b. Algorithmus a, b und c); jeder Teil hat dabei mehrere Folien.

Ergebnisse Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Einen Ergebnisteil gibt es, wenn mehrere Verfahren verglichen werden, ein verbesserter Lösungsansatz vorgestellt wird oder ein eigener Lösungsansatz vorgestellt wird. Manchmal werden die Ergebnisse nicht zusammen genannt, sondern im Hauptteil jeweils direkt hinter dem Lösungsansatz gezeigt.

Zusammenfassung und Ausblick Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Die Zusammenfassung beschreibt noch einmal die wichtigsten Punkte des Vortrags. Sie nennt nur wenige Punkte, faßt ganz kurz die Lösungen zusammen, betont noch einmal die Vor- und Nachteile, gibt ein Fazit und beschreibt mögliche Folgearbeiten oder offene Probleme.

Quellen Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Nennung der wichtigsten benutzten Quellen, muß während des Vortrags nicht vollständig sein, unbedingt auf richtige Schreibweise achten. Im Ausdruck müssen aber alle benutzten Quellen genannt werden.

Allgemeine Vortragsstruktur Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Beispiel (Die deutsche Autobahn) 1 Einleitung 2 Tempolimit Rasen für die Wirtschaft Rasen gegen die Umwelt 3 Studien Erster allgemeiner Raser Club Deutschland Verband der deutschten Auto-Lobby Bund Natur, Umwelt und öffentlicher Verkehr 4 Ergebnisse 5 Zusammenfassung

Roter Faden Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Im Vortrag sollte der rote Faden ersichtlich sein: z.b. durch Wiederholen der Fragestellung (Um... muß man außerdem...) oder durch Einblenden des Inhalts oder durch Zusammenfassen von Hauptthemen (bisher haben wir gesehen, wie...). Immer wird dazu eine klare Struktur und ein logischer Aufbau benötigt. Die Zuhörer müssen stets wissen, wozu eine Herleitung, ein Beweis oder eine Demonstration dient.

Roter Faden Verständnis und Tiefe Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Einleitung, Motivation und Zusammenfassung müssen für jeden verständlich sein. Beispiele und Demonstrationen sollten auch ohne Detailkenntnisse nachvollziehbar sein. Meßwerte und Ergebnisse sollten auch interpretierbar sein, ohne daß die Algorithmen vollständig verstanden werden.

Roter Faden Details und Wiedereinstiegspunkte Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Grundlagen und Voraussetzungen müssen für alle Zuhörer verdeutlicht werden. Ohne diese kann man dem verbleibendem Vortrag nicht folgen. Wenn notwendig, kann im Hauptteil auf einigen wenigen Folien Detailwissen vorausgesetzt und präsentiert werden. Idealerweise sollte es im Vortrag mehrere Wiedereinstiegspunkte geben.

Aussehen & Übersichtlichkeit Folienlayout Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Sehr gut lesbar, einfach und nicht zu verspielt. Hoher Kontrast, also dunkle Schrift auf hellem Grund (z.b. blau oder schwarz auf weißem Hintergrund) oder helle Schrift auf sehr dunklem Grund (weiß auf schwarz oder dunkelblau). niemals helle Schrift auf nicht ganz so hellem Grund. niemals dunkle Schrift auf nicht ganz so dunklem Grund. möglichst einfacher Hintergrund (einfarbig oder ganz leichtes Layout).

Aussehen & Übersichtlichkeit Schriftgröße Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Schrift groß und deutlich. Üblicherweise nur eine, maximal zwei Schriftarten und maximal zwei Schriftgrößen (ohne Überschriften). Schriftschnitte und Größen konsistent verwenden. Niemals die Schrift verkleinern, um mehr Inhalt einzupassen. Niemals die Schrift verkleinern, egal weswegen.

Aussehen & Übersichtlichkeit Farben Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Farben dienen der Übersichtlichkeit. Wenige, eindeutige Farben verwenden: z.b. schwarz für Text, blau für Beispiele und rot für Hinweise. Farben konstant verwenden (auch in Graphiken).

Aussehen & Übersichtlichkeit Folieninhalt Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Jede Folie hat eine große, eindeutige Überschrift. Eine Folie kann eine Unterüberschrift enthalten. Eine Statusleiste kann hilfreich sein. Sie enthält z.b. Foliennummer, Name des Vortragenden und Thema des Vortrags. Eine Folienmenü ist bei längeren Vorträgen hilfreich.

Informationsdichte Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Niemals zuviel Information auf eine Folie. Besser zwei sparsame als eine zu volle Folie. Jedem Thema, jedem Unterpunkt eine eigene Folie. Kurze Sätze oder Stichpunkte verwenden. Komplizierte Aufbauten vermeiden.

Animationen & Effekte Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Sparsam eingesetzte Animationen können helfen, das Augenmerk zu steuern. Niemals Effekte nur um ihrer selbst verwenden: keine einfliegenden Überschriften, keine rotierenden Graphiken, und keine wild blinkenden Cowboys in der Ecke. Es kann hilfreich sein einen wichtigen Diagrammpunkt mit einem blinkenden Pfeil zu markieren oder ein Teil eines Schaubildes hervorzuheben.

Bilder & Graphiken Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wann immer möglich: Abbildungen, Diagramme und Graphiken verwenden. Komplizierte Abläufe immer auch visualisieren. Bilder, Graphiken und Diagramme immer beschriften (besonders Achsen) und erklären (Darstellung und Inhalt).

Tabellen Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Tabellen können gut genutzt werden, um übersichtlich mehrere Sachverhalte zu vergleichen (z.b. Meßreihen) oder größere Datenmengen zu präsentieren. Tabellen immer erklären (was steht wo). Eventuell einzelne Punkte hervorheben, aber immer eine Gesamtinterpretation geben. Wenn möglich ist es häufig besser, Daten auch (oder alternativ) als Graph zu visualisieren.

Formeln Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Lance Forthnow PowerPoint-Benutzer halten bessere Vorträge. Der Grund dafür: Powerpoint ist unglaublich schlecht geeignet um Formeln zu setzen. Die Anwender benutzen daher viel weniger Mathematik. Ihre Vorträge sind deswegen viel leichter zu verstehen.

Formeln Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil In technischen Vorträgen sind Formeln notwendig, aber sie sollten so wenig wie möglich eingesetzt werden. Wenn Formeln eingesetzt werden, müssen sie erklärt werden. Einfaches Vorlesen reicht nicht! Aber: Wenn man etwas mathematisches erläutert, sollte man auch nicht auf eindeutige Formeln verzichten. Eine Möglichkeit ist immer ein Anhang für den Fall von späteren Fragen.

Formeln Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Beispiel (Wahrscheinlichkeitsverteilung) N ( x, µ, Σ) = 1 ( ) φ ( x µ) T Σ 1 ( x µ) Σ mit für φ( x) = 1 (2π) d/2 exp x 2 x, µ R d und Σ R d d

Formeln Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Beispiel (Wahrscheinlichkeitsverteilung) x ist normalverteilt, mit Mittelwertsvektor µ, und Kovarianzmatrix Σ.

Beispiele Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Beispiele sind immer gut. Sie helfen, komplizierte Sachverhalte zumindest oberflächlich zu verstehen. Ein einführendes Beispiel kann auf die Problematik aufmerksam machen. Ein abschließendes Beispiel kann einen Algorithmus zusammenfassen. Beispiele sind gute Wiedereinstiegspunkte für die Zuhörer.

Demonstrationen Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Eine Demonstration kann sehr zum Verständnis beitragen und das Interesse der Zuhörer wecken. Demonstrationen können - wie Beispiele - auf die Problematik aufmerksam machen oder abschließend das Erklärte zusammenfassen. Demonstrationen müssen immer getestet werden (am besten im Vortragsraum).

Seinen Stil finden Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Es gibt nicht den richtigen Vortrag. Den Vortrag abstimmen auf das Thema und das Publikum. Niemals versuchen, einen Vortrag zu kopieren oder zu imitieren, sondern die Folien als Unterstützung seines eigenen Stils gestalten.

Unterpunkte aufblättern Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Das einzelne Aufblättern von Unterpunkten kann die Aufmerksamkeit steuern. Aber man muß nach jedem Stichpunkt klicken, was unter Umständen hektisch wirken kann.

Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Den Roten Faden sichtbar machen Gerade bei längeren Vorträgen kann es sinnvoll sein, nach größeren Abschnitten den Inhalt einzublenden oder eindeutig zu sagen, wo man sich in der Gliederung befindet (jetzt kommen wir zu...). Bei kurzen Vorträgen ist das häufig nicht notwendig.

Keine Regel ohne Ausnahme Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Keine Regel ohne Ausnahme? Doch, drei Regeln: 1 Immer einen hohen Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund einhalten! 2 Niemals die Schriftgröße verkleinern, nur um mehr Inhalt auf eine Folie zu bekommen! 3 Niemals die Redezeit überziehen!

Seinen Stil finden Struktur Unbedingt und auf keinen Fall Vortragsstil Alle anderen Regeln sind flexibel und können an den eigenen Stil angepaßt werden. Richtwert: Je unsicherer man sich ist, desto eher sollte man sich an bewährte Strukturen halten.

Vortragszeit Zeit Stil Die Vortragszeit im Hauptseminar beträgt 20 Minuten. Die Vortragszeit muß strikt eingehalten werden: Zeit optimal ausnutzen, aber niemals überziehen! Im schlimmsten Fall wird der Vortrag unterbrochen! Nach dem Vortrag folgt eine Diskussion von 10 Minuten.

Tips und Tricks Zeit Stil Durch lautes Üben kann die Zeit gut geprobt werden. Eine gut sichtbare Uhr (z.b. Wecker) mitbringen. Flexible Folien können als Puffer genutzt werden: Folien mit Inhalt, der gestreckt werden kann oder überspringbare Folien (z.b. erweiterte Beispiele). Bei Zeitknappheit (sollte nicht passieren): ausführliche Erklärungen weglassen, Beispiele weglassen, Tabellen und Graphiken ohne Details interpretieren.

Vortragsstil Zeit Stil Jeder muß seinen Stil finden. Aber einige Regeln sollte man beachten.

Zeigestöcke Zeit Stil Zeigestöcke oder Laserpointer sind gut geeignet, um wichtige Punkte hervorzuheben. Der gleiche Effekt kann aber bei Online-Präsentationen auch mit Einblendungen erzielt werden.

Zeigestöcke Zeit Stil Nicht an den Zeigestock klammern. Nicht auf den Zeigestock aufstützen. Nicht ständig mit dem Rücken zum Publikum stehen. Sondern: Gelegentlich den Zeigestock nehmen und wichtige Punkte hervorheben.

Freie Rede Zeit Stil Nie den Vortrag vollständig ablesen. Kleine Merkhilfen sind in Ordnung, aber besser die Folien so gestalten, daß sie selbst die Merkhilfen sind. Einstiegssätze und wichtige Übergänge können auswendig gelernt werden, aber der wesentliche Teil des Vortrags sollte frei vorgetragen werden.

Freie Rede Zeit Stil Keine Füllwörter und Sätze (also, wie ich sagen wollte) und keine Ähs verwenden. Kurze Denkpausen des Vortragenden können durchaus mit Stille gefüllt werden: Sie sind für das Publikum wesentlich kürzer, als es einem selbst erscheint, fallen nicht so auf, wie Ähs oder andere Füllwörter und geben dem Vortragenden und dem Publikum Zeit zu rekapitulieren. Kurze Pausen können auch als rhetorisches Stilmittel eingesetzt werden.

Das Publikum Zeit Stil Das Publikum ist der Empfänger des Vortrags. Deshalb: nicht zum Projektionsboard reden und nicht leise in sich hineinsprechen. Sondern: Klar, laut und deutlich zum Publikum sprechen. Lautstärke so, daß die letzte Reihe einen gut versteht. Hilfreich ist ständiger Augenkontakt mit dem Publikum.

Vortragsstil Zeit Stil Wer schüchtern oder unsicher ist, konzentriert sich auf sein Fachwissen, präsentiert fachlich, technisch, lernt wichtige Überleitungen vorher auswendig, gestaltet die Folien mit etwas mehr Inhalt und hat so mehr Orientierung.

Vortragsstil Zeit Stil Wer selbstsicher ist, gestaltet die Folien sparsamer und füllt den Vortrag mit viel freier Rede, sucht dabei ständig das Publikum und paßt sich ihm an. Kann bei Bedarf auch mal Pointen einfließen lassen.

Fragen: sich vorbereiten Fragen und Antworten Schriftliche Ausarbeitung Die beste auf Fragen ist gute Sachkenntnis (sein Thema kennen). Einige Fragen lassen sich vorhersehen und vorbereiten: was zukünftige Aufgaben des Themengebietes sind, warum Ansätze verfolgt oder nicht verfolgt wurden, warum Ergebnisse besser / schlechter waren als andere und fachliche Details zu den vorgestellten Methoden und Algorithmen. Idealerweise: Einige Folien mit komplizierten Details im Anhang parat haben.

Fragen Fragen und Antworten Schriftliche Ausarbeitung Den Fragenden immer ausreden lassen! Nie ins Wort fallen und nie unterbrechen. Viele Zuhörer beantworten ihre Frage selbst, so daß man die Antwort nur bestätigen muß (evtl. mit Details garnieren).

Fragen und Antworten Schriftliche Ausarbeitung Egal wie unsinnig die Frage ist: eine möglichst sinnvolle und freundliche Antwort geben. Bei Fragen nach einer Folie: diese auflegen. Der Fragenteil gibt die Gelegenheit, auch detailliertes Fachwissen zu präsentieren.

Die schriftliche Ausarbeitung Fragen und Antworten Schriftliche Ausarbeitung Abgabe bis eine Woche nach dem letzten Vortragstermin beim Betreuer, sowohl ausgedruckt als auch als Quelldatei und PDF. Sie muß enthalten: eine Einleitung / Zusammenfassung zum Thema: Ein bis zwei Seiten Fließtext. Folienausdruck mit schriftlichen Notizen (Folienerklärung), dabei für jede Folie bis zu eine Seite Text. ein ausführliches Literaturverzeichnis.

Zusammenfassung Fragen und Antworten Schriftliche Ausarbeitung Das Thema aufbereiten: Thema, Motivation und Ziele, Probleme, Lösungen. Das Thema einfach halten, aber zeigen, daß man tiefes Verständnis hat. Eine klare Struktur: das Publikum durch den Vortrag führen (roter Faden). Die Vortragszeit (20 Minuten) einhalten. In der Ausarbeitung noch einmal detailliert das Thema schriftlich präsentieren.

Quellen Fragen und Antworten Schriftliche Ausarbeitung Till Tantau, 2005 User s Guide to the Beamer Class, Version 3.01 http://latex-beamer.sourceforge.net Christiane Habermalz, 2004 Ein Thema muß interessant gemacht werden FAZ, Hochschulanzeiger Nr. 75, 2004 www.faz.net F. Johannes, 2000 Hinweise zur Vortragsgestaltung Lehrstuhl für Rechnergestütztes Entwerfen, TU München http://www.mmk.ei.tum.de/lehre/hs/... Hinweise_zur_Vortragsgestaltung_v02.pdf