PRESSEINFORMATION. Fachteam Gesellschaft und Kultur Im Blick. Jüdisches Leben in Nürnberg



Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Weiterbildungen 2014/15

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Blog Camp Onlinekurs

Statuten in leichter Sprache

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

I N F O R M A T I O N

Menschen und Natur verbinden

Papa - was ist American Dream?

Mobile Intranet in Unternehmen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bürgerhilfe Florstadt

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

in Fürth, Schnaittach & Schwabach

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Das Leitbild vom Verein WIR

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Strom in unserem Alltag

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Darum geht es in diesem Heft

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Elternzeit Was ist das?

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Fragebogen Kopfschmerzen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Zukunft des Handwerkes

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Nicht über uns ohne uns

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Konzentration auf das. Wesentliche.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Großbeerener Spielplatzpaten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Untätigkeit der Bürger

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Evangelisieren warum eigentlich?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Transkript:

PRESSEINFORMATION Stadt Nürnberg Bildungscampus Bildungszentrum Fachteam Gesellschaft und Kultur Im Blick Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rita Kamm-Schuberth Gewerbemuseumsplatz 1 90403 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-5850 rita.kamm-schuberth@ stadt.nuernberg.de www.bz.nuernberg.de (im BZ-Programm S. 7 bis S. 13) Jüdisches Leben in Nürnberg Eine Ausstellung im Jüdischen Museum in Fürth und ein Programm von 20 Veranstaltungen stellen das jüdische Leben in Nürnberg in den Mittelpunkt. Zehn Veranstaltungen werden in Nürnberg, zehn in Fürth stattfinden. Jüdisches Leben in Verbindung mit Nürnberg lässt zuerst an die Verfolgung der Juden zur Zeit des Nationalsozialismus denken. Dieses Projekt richtet bewusst den Fokus aus der Perspektive der Gegenwart auf den gesellschaftlichen und familiären Alltag. Der historische Kontext wird stets vergegenwärtigt. Feste, Riten und Bräuche werden in Führungen, Stadtrundgängen und Exkursionen anschaulich gemacht. Der Blick geht neben der wechselvollen Geschichte der Juden in Nürnberg auf die Gegenwart und die Verbindung zum Alltag: Es geht um Fragen, was koscher kochen ist, welche Stellung die Frau im Judentum hat, wie eine Synagoge aussieht und welche Rolle Antisemitismus heute spielt. Das Projekt hat nicht den Anspruch, das jüdische Leben in Nürnberg umfassend zu behandeln, sondern das Kennenlernen des Alltags zu ermöglichen und das Verständnis für die jüdische Kultur zu fördern. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum in Fürth (S. 9 bis S. 11).

10. Nürnberger Bildungsgespräch: Neue Wege politischer Bildung Demonstrationen und Proteste gegen Großprojekte wie Stuttgart 21 und eine neue Startbahn am Münchner Flughafen oder das öffentliche Interesse an der Piraten-Partei zeugen von großem bürgerlichen Engagement. Zugleich wächst die Politikunzufriedenheit. Die Grundlage jeder Demokratie sind aber Menschen, die politische Urteilskraft besitzen und wissen, welchen Beitrag sie für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie leisten können. Für Staat und Kommunen stellt sich nun die Aufgabe, die Partizipationsmöglichkeiten an die gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen und neue Formen der politischen Bildung zu finden. Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, führt mit einem Vortrag in die Thematik ein. Verschiedene Projekte werden vorgestellt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Pädagogischen Institut, dem 3. Bürgermeister, Geschäftsbereich Schule, dem Kulturreferat und dem Referat für Jugend, Familie und Soziales (Kurs Nr. 00040, S. 11). Überforderte Staatlichkeit? Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Das Staatenumfeld hat sich seit 1990 rapide verändert, da die internationalen Beziehungen komplexer geworden sind. Denn längst gibt es neue Bedrohungen, die an die Stelle derer treten, die aus den Zeiten des Kalten Krieges stammen. Heute stellen sich andere Fragen, etwa wie eine Gesellschaft lösungsorientiert mit religiös und ethnisch motivierter Gewalt umgeht, wie multilaterale Institutionen gestärkt werden und unter welchen Bedingungen militärische Mittel erlaubt und geboten sind. Christian Schmidt, Minister des Bundestags, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, verantwortlich unter anderem für den Bereich internationale Politik, Rüstung und Haushalt, stellt die aktuelle Situation vor (Kurs Nr. 00050, S. 12). Veranstaltungsreihe Starke Köpfe: Peter Theiler Seit vier Jahren ist der geborene Schweizer Peter Theiler Staatsintendant und Operndirektor des Staatstheaters in Nürnberg und möchte für jeden eine Bühne bieten. Gab es zu seinem Amtsantritt noch den ein oder anderen Missklang, hat er inzwischen das Staatstheater geprägt. Theiler brachte mit seiner Leidenschaft

für Raritäten zum Beispiel Inszenierungen des italienischen Belcanto nach Nürnberg oder richtete mit den Gluck-Festspielen den Blick auf einen bis dahin fast unbeachteten Komponisten. Am Abend zeigt er Schwerpunkte seiner Arbeit und welche Visionen er für die Zukunft hat. Die Reihe Starke Köpfe" stellt bekannte, aber auch weniger bekannte, interessante Menschen vor. Die Gäste stehen im Mittelpunkt. Interessierten bietet sich die Möglichkeit, mit spannenden Persönlichkeiten in den direkten Dialog zu treten (Kurs Nr. 00060, S. 12). Biosprit ein Streitgespräch Bioenergie ist angeblich sauber und nachhaltig, die Bundesregierung will deren Anteil am Energieverbrauch massiv ausbauen. Doch schon jetzt ist ein Fünftel der Ackerflächen mit der Produktion von Biogas, Biodiesel und Bioethanol aus Mais, Raps und Weizen belegt. Große Teile der Regenwälder werden für die Produktion von Palmöl, Soja oder Zuckerrohr gerodet. Eine von der EU beauftragte Expertenstudie belegt, dass Agrosprit mehr klimaschädliche Emissionen verursacht als fossiler Dieselkraftstoff. Andererseits enthalten alle Szenarien zur Energiewende in mehr oder weniger großen Umfang die Biomassenutzung. Dr. Herbert Barthel, Energiereferent des Bund Naturschutz in Bayern e.v., und Dr. Thomas Senn, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, streiten um den richtigen Weg im Umgang mit Biosprit. Sie diskutieren die Eckpunkte für einen sinnvollen und umweltverträglichen Einsatz von Biodiesel oder anderen Biomassenutzungen und ob es Wege gibt, die sozialen, ernährungs- und klimapolitischen Aspekte entsprechend zu berücksichtigen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Umweltreferat Stadt Nürnberg (Kurs Nr. 00070, S. 12). Starke Frauen Starke Herzen Es fragt sich warum gerade Frauen besonders im Großraum Nürnberg häufiger als Männer unter Herzerkrankungen leiden. Sowohl die Risikofaktoren wie auch die Symptome sind anders, dies macht die Erkrankung besonders tückisch. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zeigt der Kardiologe Prof. Dr. Pauschinger, wo die Gründe liegen, zum Beispiel die Mehrfachbelastung bei Frauen oder auch der Lebensstil. Da Frauen aller Altersstufen, unabhängig vom Bildungsgrad, mit und ohne Migrationshintergrund, gleichermaßen betroffen sind, sollen die

gesellschaftlichen, gesundheitspolitischen sowie medizinischen Aspekte herausgearbeitet werden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Zonta Club Nürnberg Area. Der Zonta Club startet damit das Präventionsprojekt Golden Heart" (Kurs Nr. 00090, S. 12). Datenschutz aktuell: Vortrag und Diskussion mit Dr. Thomas Petri, Bayerischer Datenschutzbeauftragter Datenschutz ist ein Grundrecht, das die Privatsphäre schützt. Es ermöglicht allen, über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten grundsätzlich selbst zu entscheiden. Kritiker bemängeln, dass der sogenannte gläserne Bürger keineswegs noch selbst steuert, wer seine Daten bekommt und wie diese verwendet werden. Fragen der inneren Sicherheit wie die Anti-Terror- Maßnahmen seit dem 11. September 2001, soziale Netzwerke und Fragestellungen zur RFID-Technologie haben viele datenschutzrechtliche Aspekte (Kurs Nr. 00110, S. 12). Feiern Sie mit! Der Bildungscampus lädt ein Bei drei unterhaltsamen Mitmach-Feiern in der neuen Zentralbibliothek erleben Interessierte, was man zu Weihnachten in Großbritannien, den USA und Italien spielt, liest, singt und welche Leckereien dabei genascht werden. Außerdem wird auf traditionelle Weise das chinesische neue Jahr der Schlange begrüßt: o Natale in Italia, Weihnachten auf Italienisch (Kurs Nr. 00200, S. 13). o Christmas in Great Britain and the USA, Weihnachten auf Englisch (Kurs Nr. 00202, S. 13) o Chinesisches Neujahr (Kurs Nr. 00204, S. 12) Studium Generale: Wesentliches erkennen Zusammenhänge verstehen Kompetent lernen Das Studium Generale, das über zwei Jahre am Bildungszentrum geht, bietet Philosophie, Logik, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften, Technik wissenschaftlich fundiert und gut verständlich: Es vermittelt Allgemeinbildung mit Anspruch und Wissen, das Sinn stiftet. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen der Fachgebiete und der Anwendbarkeit des Wissens. Das Ziel ist die Handlungskompetenz und das bessere Verständnis der Welt. Ab 15. Oktober

2012 starten zwei neue Durchgänge, wahlweise am Vormittag oder am Nachmittag. Die Inhalte sind in folgende Bereiche strukturiert: o Geistes- und Kulturwissenschaften, zum Beispiel Philosophie, Kunstgeschichte oder Orientalistik o Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, zum Beispiel Politik, Psychologie oder Wirtschaft o Naturwissenschaften, zum Beispiel Biologie, Astronomie oder Ökologie