Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31771 - Informationsmanagement. 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.



Ähnliche Dokumente
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

, 11:30-13:30 Uhr

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Modul Informationsmanagement. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Probeklausur Wirtschaftsinformatik 1 Fachbereich BW, für WINFOBA

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

1 Mathematische Grundlagen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Informationsmanagement

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Rundung und Casting von Zahlen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

UpToNet DMS Posteingang

Auftrag zum Fondswechsel

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Klausur Informationsmanagement

Lehrer: Einschreibemethoden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Alte und Neue Prüfungsordnung. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 21.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Excel Arbeitszeiterfassung

Informationen zur CPRE-Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Lösungen mit Strategie

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Die fristgerecht eingegangene Einsendearbeit wird korrigiert und im Online-Campus wieder zur Verfügung gestellt.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Der Wunschkunden- Test

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

teamsync Kurzanleitung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl 20 35 35 10 100

2 Für die Bearbeitung der insgesamt 4 aufgaben auf den folgenden fünf Seiten (Seite 3-7) dieser stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. 1. Außer Schreibgeräten sind keine Hilfsmittel zugelassen! 2. Die Lösungen müssen in den vorgesehenen Raum auf dem Lösungsbogen eingetragen werden. Lösungen außerhalb des vorgesehenen Raumes werden nicht in die Bewertung einbezogen. 3. Notizen können auf den Rückseiten der Aufgabenblätter gemacht werden. Diese Anmerkungen werden nicht in die Bewertung einbezogen. 4. Sie dürfen das Aufgabenheft vom Lösungsbogen trennen. Bei Beendigung der müssen jedoch alle Blätter des Lösungsbogens zusammengeheftet abgegeben werden. Trennen Sie bitte keine einzelnen Blätter ab. Tragen Sie bitte auf dem Deckblatt des Lösungsbogens Ihre Matrikelnummer sowie Ihren Namen und Vornamen ein! Versehen Sie zusätzlich jedes Lösungsblatt mit Ihrer Matrikelnummer! Unterschreiben Sie auf jedem Lösungsblatt! Hinweise zur Bewertung der Aufgaben Jede vollständig richtig gelöste Aufgabe oder Teilaufgabe wird mit der an Ort und Stelle angegebenen Punktzahl bewertet. Für die Aufgabe 1 gilt: Es darf nur ein Kreuz pro Teilaufgabe gesetzt werden. Richtig gelöste Teilaufgaben werden mit der angegebenen Punktzahl bewertet. Nicht oder falsch beantwortete Teilaufgaben werden mit Null Punkten bewertet. Für die Aufgabe 4 gilt: Richtig gelöste Teilaufgaben werden mit der anteiligen Punktzahl bewertet. Nicht oder falsch beantwortete Teilaufgaben werden mit Null Punkten bewertet. Für die Aufgaben 2 und 3 gilt: Teilweise richtig gelöste Aufgaben oder Teilaufgaben können mit einer entsprechend verminderten Punktzahl bewertet werden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Lösung der Aufgaben!

Aufgabenheft Informationsmanagement SS 2015 3 Aufgabe 1 (20 P) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Markieren Sie im Lösungsbogen die zutreffende Aussage. Es ist nur EINE Aussage korrekt, d. h. Sie müssen sich für EINE Aussage entscheiden und dürfen nur EIN Kreuz setzen. a) Die Erhebung von Anforderungen in einem Unternehmen stellt einen wichtigen Schritt im Lebenszyklus von Anforderungen dar. Ebenso wichtig ist es, Abnahmekriterien zu definieren, um die Qualität der Anforderungen beurteilen und später den Grad der Umsetzung in der Applikation messen zu können. Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten stellt kein Abnahmekriterium dar? (5 P) A B C D Testbarkeit: Dieses Kriterium umfasst die Durchführbarkeit, Messbarkeit sowie Reproduzierbarkeit des Ergebnisses. Vollständigkeit: Die Kriterien müssen die gesamte Bandbreite der Anforderungen und der enthaltenen Aspekte abdecken. Effizienz: Der Umfang der Kriterien sollte wirtschaftlich gestaltet sein. Einfachheit: Kriterien sollten so definiert werden, dass sie möglichst einfach zu überprüfen sind. b) Die konstruktivistische Systemtheorie stellt eine Weiterentwicklung der klassischen Systemtheorie dar. Welche der folgenden Aussagen zur konstruktivistischen Systemtheorie ist nicht zutreffend? (5 P) A B C D Die Steuerung erfolgt durch ein externes Führungssystem, das in das System eingreift (Intervention) und damit Veränderung induziert. Ereignisse, z. B. Entscheidungen oder Handlungen, sind miteinander vernetzt und bilden ein Ereignissystem zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die logische und zielgerichtete Abfolge von Ereignissen wird in Form von Prozessen zusammengefasst. Die Umwelt ist definiert als das Äußere des Systems, also der Teil, der explizit nicht zum System gehört. c) Der Begriff IT-Controlling beschreibt (5 P) A B C D ein Instrument zur Kostenüberwachung im IT-Bereich. die Kontrolle der IT-Investitionen durch den Chief Information Officer (CIO). einen Bereich des Controlling, der sich mit der effizienten Planung, Steuerung und Überwachung der Informatik im Unternehmen beschäftigt. die Unterstützung des Controlling im Unternehmen mit IT-Lösungen. 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement SS 2015 4 d) Die strategische IT-Planung und die Unternehmensarchitektur beeinflussen sich gegenseitig (siehe Abb. 1). Welche der nachfolgenden Aussagen ist in diesem Zusammenhang korrekt? (5 P) Abbildung 1: Wechselwirkung zwischen strategischer IT-Planung und Unternehmensarchitektur A B C D Die strategische IT-Planung führt zu Veränderungen in der Unternehmensarchitektur, da sich eine neue IT-Infrastruktur unmittelbar auf die Unternehmensstrategie auswirkt. Die strategische IT-Planung kann die Unternehmensarchitektur nur verändern, wenn eine komplett neue IT-Lösung geplant und eingeführt wird. Die vorhandene Unternehmensarchitektur legt durch ihre Strukturen einen Handlungsrahmen für die strategische IT-Planung fest. Die vorhandene Unternehmensarchitektur hat stets einen negativen Einfluss auf die strategische IT-Planung, da sie auf diese begrenzend einwirkt. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement SS 2015 5 Aufgabe 2 (35 P) Die Nutzung von Wissen kann für Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen. Die Generierung von Wissen allein reicht jedoch nicht aus, sondern nur durch ein effizientes Wissensmanagement können Vorteile für ein Unternehmen entstehen. Die Bedeutung von organisationalem Wissensmanagement erkennen auch immer mehr Unternehmen. Zur Unterstützung dieser Aufgabe wird Social Software, wie Wikis oder Weblogs, bereits vielfach eingesetzt. a) Erläutern Sie, wie Wissen entsteht, und grenzen Sie die beiden Wissensformen voneinander ab. Nennen Sie jeweils ein Beispiel für die Umwandlung von Wissen in die gleiche sowie andere Wissensform. (10 P) b) Erläutern Sie den Einsatz eines Wikis für das organisationale Wissensmanagement unter Berücksichtigung der folgenden Fragestellungen: Weshalb ist Wissensmanagement für ein Unternehmen wichtig? Wie erfolgt die Wissensweitergabe in einem Wiki? Wie entsteht kollektive Intelligenz im Unternehmen durch die Nutzung von Wikipedia (als Hilfestellung s. nachfolgende Tabelle)? Tabelle 1 Entstehung kollektiver Intelligenz Art der Gruppenzugehörigkeit Bewusste Beteiligung Ergebnisentstehung Unmittelbares Ergebnis Entstehungsform Taktische Verbundenheit Taktische Unverbundenheit Unbewusste Beteiligung Mittelbares Ergebnis Strikte Unverbundenheit (15 P) c) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile für den Einsatz eines Wikis für das organisationale Wissensmanagement. (10 P) Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement SS 2015 6 Aufgabe 3 (35 P) Architekturen sind wichtige Instrumente der Wirtschaftsinformatik, die komplexe Strukturen veranschaulichen. Im Rahmen des Informationsmanagements beschäftigen wir uns mit Informationssystemarchitekturen, welche das Unternehmen als ein Informationssystem abbilden. Sie bestehen aus unterschiedlichen Komponenten und können in mehrere Teilarchitekturen untergliedern werden. Bearbeiten Sie bitte in diesem Zusammenhang folgende Aufgaben: a) Zentraler Bestandteil der Informationssystemarchitektur ist die Applikationsarchitektur. Erläutern Sie, was unter dem Begriff Applikationsarchitektur zu verstehen ist, und ordnen Sie die Applikationsarchitektur in die Informationssystemarchitektur ein. (Dafür können Sie ein Ihnen aus dem Lehrbrief bekanntes Modell Ihrer Wahl verwenden.) Beschreiben Sie weiterhin kurz (je mit ein-zwei Sätzen) drei Aufgaben der Applikationsarchitektur. (10 P) b) Um die Komplexität im Rahmen der Planung und Entwicklung von Architekturen beherrschbar zu gestalten, werden Architekturmodelle eingesetzt. Beschreiben Sie mit jeweils zwei bis drei Sätzen vier Ziele, welche mit Architekturmodellen verfolgt werden. Erklären Sie, inwiefern das ganzheitliche Modell der Informationssystemarchitektur von Krcmar die von Ihnen beschriebenen Ziele erfüllt? (16 P) c) Sowohl bei der Planung und Entwicklung von Architekturen, als auch in allen anderen Bereichen des Informatik-Managements spielt die IT-Governance eine übergeordnete Rolle. Erläutern Sie den Einfluss der IT-Governance auf die Informatik-Managementbereiche Architekturen und Integration, Innovative Technologien und IT-Sicherheitsmanagement. (9 P) Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Informationsmanagement SS 2015 7 Aufgabe 4 (10 P) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Kennzeichnen Sie im Lösungsbogen uneingeschränkt zutreffende Aussagen mit einem Kreuz bei Richtig und alle anderen Aussagen mit einem Kreuz bei Falsch. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Bewertung. a) Informationen zeichnen sich, im Gegensatz zu einem materiellen Wirtschaftsgut, durch ihre niedrigen Vervielfältigungs- sowie Grenzkosten aus. b) Der rationale Entscheidungsprozess besteht aus den folgenden Phasen: 1. Ausprobieren verschiedener Ansätze, 2. Auswahl der gültigen Lösung, 3. Anwendung und Festigen der Lösung. c) Eine Methode ist ein zielgerichtetes, systematisches Abbild eines natürlichen oder künstlichen Systems. d) Das Entscheidungsverhalten von Führungskräften kann die Formen decisive, hierarchic, flexible oder integrative annehmen. e) Beim Social bzw. Collaborative Filtering basiert der Filterprozess auf der Ähnlichkeit von Inhalten bestimmter Objekte. f) Architekturmodelle sind ein wichtiges Werkzeug für die Kommunikation zwischen Fachabteilungen und der Informatik, das den Fachabteilungen bei der Präzisierung ihrer Anforderungen an die Informatik hilft. g) Die Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzepts endet mit dem Schritt der Realisierungsplanung, bei welchem die im Rahmen der IT-Grundschutzanalyse identifizierten kritischen Systeme und Anwendungen neu modelliert und geplant werden. h) Das Strategic Alignment muss die Frage klären, welche Elemente der Informatik eng mit der Erreichung strategischer Unternehmensziele verbunden sind. i) Die IT-Sicherheitseigenschaft Integrität kann z. B. durch ein erhöhtes Datenaufkommen oder eine Vielzahl an Systemzugriffen gestört werden. j) Eine Supply-Chain-Management-Lösung kann für die zwischenbetriebliche Daten- und Prozessintegration von Unternehmen und ihren Zulieferern eingesetzt werden. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL insb. Informationsmanagement

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname Lösungsbogen : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl 20 35 35 10 100 Datum: Note: Unterschrift des Prüfers

Informationsmanagement SS 2015 2 Aufgabe 1 (ankreuzen) (20 P) A B C D a) b) c) d) Aufgabe 2 (35 P) a)

Informationsmanagement SS 2015 3

Informationsmanagement SS 2015 4 b)

Informationsmanagement SS 2015 5

Informationsmanagement SS 2015 6

Informationsmanagement SS 2015 7 c)

Informationsmanagement SS 2015 8

Informationsmanagement SS 2015 9 Aufgabe 3 (35 P) a)

Informationsmanagement SS 2015 10

Informationsmanagement SS 2015 11 b)

Informationsmanagement SS 2015 12

Informationsmanagement SS 2015 13

Informationsmanagement SS 2015 14 c)

Informationsmanagement SS 2015 15

Informationsmanagement SS 2015 16 Aufgabe 4 (Ein Kreuz bei Richtig oder Falsch eintragen) (10 P) Richtig Falsch a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)