O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.



Ähnliche Dokumente
Oracle PL/SQL - Grundlagen

Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration,

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Gesicherte Prozeduren

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

Helmut Dittrich Jürgen Mellenthin PHP 4-Workshop

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

Ökologische Psychotherapie

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Citrix. Presentation Server 4. Nico Lüdemann. Grundlagen, Praxis, Referenz. Galileo Computing

Datenbanken unter Linux

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

Software- Projektmanagement kompakt

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Guter Rat bei Insolvenz

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Kultur tierischer Zellen

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

3. Stored Procedures und PL/SQL

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Journalistische Ethik

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Folgendes PL/SQL Codefragment zeigt das grundlegende Statement für diesen Test: Java.

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Customer Relationship Management

Inhalt. 1. MySQL-Einführung Datenbankentwurf 27

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Taschenbuch Versuchsplanung

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Organisation der Unternehmung

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

SPS-Softwareentwickiung mit IEC 61131

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Neuer Markt und Nasdaq

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Enterprise Application Integration

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Objektorientierte Programmierung

Informationsblatt: Advoware über VPN

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

DB2 Codepage Umstellung

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Kapitel 10 Aktive DBMS

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

Einführung in die Programmierung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

BmBiiaDtsveirseüchiniis

Oracle PL/SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Aktien für Einsteiger

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. AUFLAGE Oracle PL/SQL Programmierung Steven Feuerstein mit Bill Pribyl Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder O REILLY - - - - Paris - -

Inhalt Vorwort... Xlll Programmieren mit PVSQL... i Einführung in PL/SQL... 3 WasistPL/SQL?... 3 Die Ursprünge von PL/SQL... 4 Dasist PWSQL... 7 PWSQL-Versionen... 11 Ressourcen für PL/SQL-Entwickler... 23 Einige Ratschläge... 27 PVSQL-Code schreiben und ausführen... 31 SQYPlus... 32 Wichtige PL/SQL-Tasks ausführen... 47 PL/SQL-basierte Entwicklungswerkzeuge von Oracle... 55 PL/SQL von anderen Sprachen aus aufrufen... 58 Und was gibt es sonst noch?... 63 Grundlagen der Sprache PUSQL... 64 Die Blockstruktur von PL/SQL... 64 Der Zeichensatz von PL/SQL... 74 Bezeichner... 75 Literale... 80 Das Semikolon als Trennzeichen... 83 Kommentare... 83 Das Schlüsselwort PRAGMA... 85 Label... 86

II Die Struktur von PVSQL-Programmen...... 89 4 Bedingte und sequentielle Steuerung... 91 IF-Anweisungen... 91 CASE-Anweisungen... 100 Die GOTO-Anweisung... 108 Die NULL-Anweisung... 112 5 Schleifen.......115 Grundlegendes über Schleifen... 115 Die einfache Schleife... 118 Die WHILE-Schleife... 120 Die numerische FOR-Schleife... 122 Die Cursor-FOR-Schleife... 125 Schleifen-Label... 127 Tips zur Verwendung von PL/SQL-Schleifen... 129 6 Exception-Handler... 134 Wie PL/SQL mit Fehlern umgeht... 135 Exceptions definieren... 138 Exceptionsauslösen... 146 Exceptions behandeln... 150 111 Die Programmdaten von PL/SQL... 161 7 Die Arbeit mit Programmdaten... 163 Programmdaten benennen... 164 Überblick über PL/SQL-Datentypen... 165 Programmdaten deklarieren... 170 Programmiererdefinierte Subtypen... 178 Konvertierung zwischen Datentypen... 179 8 Strings..... 188 Der Einfluß der Zeichensätze... 188 String-Datentypen... 198 String-Probleme... 203 String-Funktionen... 208 NLS-Funktionen... 238 Vlll I Inhalt

9 Zahlen... 241 Numerische Datentypen... 241 Zahlenkonvertierungen... 248 Numerische Funktionen... 262 10 Datumswerte und Zeitstempel... 272 Datentypen für Datum und Uhrzeit... 273 Datums- und Zeitstempel-Konvertierungen... 283 Datums-/Uhrzeit-Arithmetik... 312 Datums-/Uhrzeit-Funktionen... 325 11 Datensätze und Collections... 343 Datensätze in PL/SQL... 343 Collections in PL/SQL... 358 Collection-Typen und Collections deklarieren... 364 Einsatzgebiete für Collections... 368 Built-in-Methoden für die Arbeit mit Collections... 373 Die Arbeit mit Collections... 382 Pseudofunktionen für Collections... 409 Die Verwaltung von Collections... 417 Einen Collection-Typ auswählen... 418 12 Weitere Datentypen... 421 Der Datentyp BOOLEAN... 421 De Datentyp RAW... 423 Die Datentypen UROWID und ROWID... 423 Die LOB-Datentypen... 429 Die Arbeit mit LOBs... 432 Vordefinierte Objekt-Typen... 456 IV SQL in PL/SQL... 467 13 DML und Transaktionsverwaltung... 469 DML in PL/SQL... 470 Gruppen-DML mit der FORALL-Anweisung... 481 Transaktionsverwaltung... 490 Autonome Transaktionen... 495 Inhalt 1 IX

14 Abruf von Daten... 509 Cursor... 510 Implizite Cursor... 520 Explizite Cursor... 527 BULK COLLECT... 542 SELECT... FOR UPDATE... 548 Cursor-Variablen... 553 Cursor-Ausdrücke (Oracle9i)... 567 15 Dynamisches SQL und dynamisches PL/SQL... 571 NDS-Anweisungen... 572 Mehrzeilen-Abfragen mit Cursor-Variablen... 577 Variablenbinden... 584 Umgang mit Objekten und Collections... 590 Anwendungen mit NDS... 593 Das Package NDS Utility... 601 Vergleich zwischen NDS und DBMS-SQL... 602 V Anwendungen mit PV/SQL erstellen... 605 16 Prozeduren. Funktionen und Parameter... 607 Modularer Code... 608 Prozeduren... 610 Funktionen... 613 Parameter... 622 Lokale Module... 634 Das Überladen von Modulen... 639 Vorwärts-Deklarationen... 644 Fortgeschrittene Themen... 645 Gehet hin und modularisieret Euch!... 661 17 Packages...... 663 Wozu Packages?... 663 Regeln für den Aufbau von Packages... 670 Regeln für den Aufruf von Package-Elementen... 678 Der Umgang mit Package-Daten... 679 Wann nutzt man Packages?... 689 Packages und Objekt-Typen... 696 X I Inhalt

18 Trigger... 697 DML-Trigger... 698 DDL-Trigger... 723 Datenbankereignis-Trigger... 732 INSTEAD OF-Trigger... 740 AFTER SUSPEND-Trigger... 746 Wartung von Triggern... 754 19 Verwaltung von PVSQL-Anwendungen... 758 Code in der Datenbank verwalten... 759 Gespeicherten Code schützen... 764 Native Kompilierung... 767 PL/SQL-Programme testen... 769 Fehlerbehebung in PL/SQL-Programmen... 777 Tuning von PL/SQL-Programmen... 785 Anwendungs-Performance verbessern... 793 VI PVSQL für Fortgeschrittene... 805 20 Die Laufzeitarchitektur von PUSQL... 807 Hinter den Kulissen... 808 Verwaltung der Abhängigkeiten... 818 Speichernutzung von PL/SQL im Oracle-Server... 830 Verarbeitung von PL/SQL auf der Serverseite... 847 PL/SQL-Code auf dem Client... 850 Modelle für Ausführungsrechte... 859 Hardware für PL/SQL: größer = besser?... 868 Was wirklich wichtig ist... 870 21 Objektorientierte Aspekte von PVSQL... 872 Einfuhrung in die Objekt-Features von Oracle... 873 Ein erweitertes Beispiel... 875 Objekt-Views... 916 Wartung von Objekt-Typen und -Views... 929 Weitergehende Überlegungen... 932 Inhalt XI

22 Java von PL/SQL aus aufrufen... 935 Oracle und Java... 935 Java in Oracle nutzen: Vorbereitungen... 937 Eine einfache Demonstration... 941 Verwendung von Ioadjava... 947 Verwendung von dropjava... 950 Java in der Datenbank verwalten... 951 Verwendung von DBMS-JAVA... 953 Java in PL/SQL zugänglich machen und benutzen... 958 23 Externe Prozeduren... 973 Einführung in externe Prozeduren... 974 Die Oracle Net-Konfiguration... 978 Erstellen einer Oracle-Bibliothek... 981 Die Aufrufspezifikation... 983 Eine Exception aus dem aufgerufenen C-Programm auslösen... 994 Nicht-standardmäßige Agenten... 997 Die Pflege von externen Prozeduren... 998 Index... 1003 XI1 I Inhalt