Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom



Ähnliche Dokumente
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person im Gerüstbau

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Mehr Informationen zum Titel

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Urteil des OLG Oldenburg:

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

teamsync Kurzanleitung

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Ganz sicher oben arbeiten!

Das neue Reisekostenrecht 2014

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Synchronisations- Assistent

INTERNET SERVICES ONLINE

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Entwurf Stand:

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Eingangsseite Umwelt-online

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Energieversorgungseinrichtungen

ZEITSYNCHRONISATION IM DS-WIN EINRICHTEN

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

U S N G omnicon engineering GmbH

Alles Gute zum Hausbau!

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Gesetzliche Grundlagen 3001

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkqlnr. Ersatzstromversorgung bei Abwasseranlagen

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Transkript:

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Anlage 2 Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom

Einleitung Das Land Hessen hat im Jahr 2012 insgesamt 27 Notstrom-Großaggregate in einem Gesamtvolumen von über 3,2 Mio. Euro für Zwecke der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und die Landesfeuerwehrschule beschafft. In dem Beschaffungsverfahren konnten die unteren Katastrophenschutzbehörden zwischen einem Aufbau auf einem Abrollbehälter (AB-Strom) oder einem Anhänger (FwA-Strom) wählen. Foto AB-Notstrom, Quelle Fa. Polyma Die Aggregate wurden mit umfangreichem Zubehör, einschließlich der für eine Gebäudeeinspeisung erforderlichen Anschlusskabel ausgestattet. Darüber hinaus verfügen die Großaggregate über einen leistungsfähigen Lichtmast, damit sie zur großflächigen Ausleuchtung von Einsatzstellen auch im Rahmen der täglichen Gefahrenabwehr eingesetzt werden können. Mit dem vorliegenden Einsatzkonzept werden die unteren KatS-Behörden in die Lage versetzt, ortsspezifisch operativ-taktische sowie objektspezifische Einsatzplanungen auszustellen und festzulegen. Seite 1

Einsatzmöglichkeiten des Stromerzeugers Mit Hilfe des Stromerzeugers wird an der Einsatzstelle ein Inselnetz erzeugt. Das bedeutet, dass das Stromverteilungsnetz, ohne elektrische Verbindung mit dem bestehenden lokalen Netz des Energieversorgers, als autarkes Netz betrieben wird. Eine Synchronisation des Stromerzeugers mit dem Netz des Energieversorgers ist bauseitig nicht vorgesehen. Hieraus ergeben sich die vier nachfolgend beschriebenen Einsatzmöglichkeiten des Stromerzeugers. Seite 2

I. Versorgung einer Einsatzstelle Die Versorgung einer Einsatzstelle ohne elektrotechnische Infrastruktur ist mit dem Stromerzeuger und den mitgeführten Einsatzmitteln, wie Leitungsroller und Beleuchtungsgeräte möglich. Es können, unter Beachtung der technischen Voraussetzungen, weitere gleichartige Einsatzmittel anderer Einheiten angeschlossen werden. Ggf. können auch andere elektrische Betriebsmittel eingesetzt werden, wenn diese den allgemein anerkannten Regeln der Technik (VDE-Vorschriften und dgl.) entsprechen und für den Betrieb an dem Stromerzeuger geeignet sind. Zur Ermittlung der zulässigen Leitungslängen, der Leistung der angeschlossenen elektrischen Verbraucher und anderer Kenndaten ist für den Betrieb eine Elektrofachkraft der Feuerwehr erforderlich, die zusätzlich in die Funktion und Handhabung des Stromerzeugers eingewiesen wurde. Die Elektrofachkraft der Feuerwehr kann durch elektrotechnisch unterwiesene Personen bei dem Betrieb des Stromerzeugers unterstützt werden. Als Beispiel für eine solche Einsatzmöglichkeit kann die Versorgung eines Dekontaminationsplatzes 1 (Dekon-Platz) oder eines Behandlungsplatzes 2 (BHP) genannt werden. II. Versorgung einer Einsatzstelle mit vorbereiteter und intakter elektrotechnischer Infrastruktur Bei dieser Einsatzmöglichkeit dient der Stromerzeuger der Versorgung einer baulichen Anlage bei der eine elektrotechnische Infrastruktur für die externe Einspeisung vorhanden ist. Diese Infrastruktur muss in einem betriebsbereiten und intakten Zustand sein. Die Stromeinspeisung setzt eine physikalische Trennung der vorhandenen elektrotechnischen Infrastruktur der baulichen Anlagen vom Netz des Energieversorgungsunternehmens (EVU) voraus, die durch eine für die Infrastruktur des Gebäudes verantwortliche Person (Eigentümer, Verwalter, beauftragte Elektrofachkraft) zu erfolgen hat. Diese kann durch elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte der Feuerwehr unterstützt werden. Der Stromgenerator ist mit einem standardisierten Kabelsatz ausgestattet. Sollte sich dieser Kabelsatz, aufgrund einer durchgeführten Objektplanung als nicht ausreichend erweisen, sind notwendige objektspezifische Anschlussleitungen durch den Objektbetreiber oder die untere KatS-Behörde vorzuhalten und zu ergänzen. Aufgrund 1 FWDV 500, Ziffer 1.5.3.6 2 KatS DV 400 HE, Ziffer 6.3.6 Seite 3

einer Vereinbarung kann auch das örtlich zuständige EVU in diese Objektplanung und Materialgestellung eingebunden werden. Als Beispiel für eine solche Einsatzmöglichkeit kann die Versorgung eines ortsfesten Betreuungsplatzes 3 (BtP) in einer Stadt- oder Sporthalle zur Unterbringung / Versorgung einer größeren Anzahl von Personen (Betreuungsplatz 50/500) mittels einer vorbereiteten Einspeisung genannt werden. III. Versorgung einer Einsatzstelle ohne vorbereitete oder mit defekter elektrotechnischer Infrastruktur Bei dieser Einsatzmöglichkeit dient der Stromerzeuger der Versorgung einer baulichen Anlage bei der keine elektrotechnische Infrastruktur für die externe Einspeisung vorgesehen oder diese Infrastruktur nicht in einem betriebsbereiten und intakten Zustand ist. Für dieses Szenario ist ebenfalls eine physikalische Trennung der vorhandenen elektrotechnischen Infrastruktur der baulichen Anlagen vom Netz des Energieversorgungsunternehmens (EVU) herbeizuführen. Weiterhin muss der Zustand der elektrotechnischen Infrastruktur der baulichen Anlage beurteilt werden, ob und unter welchen Rahmenbedingungen eine Einspeisung möglich ist. Bei der Notwendigkeit einer Einspeisung in ein "nicht vorgerüstetes" Gebäude (bspw. große Sporthalle ohne Einspeisepunkt) ist das EVU nicht zuständig. Hier muss analog VDN 4 3.4 ein eingetragener Elektroinstallateur zunächst die vorhandene Anlage prüfen, die Freischaltung (Trennung) vom EVU-Netz vornehmen, die nötigen Stromleitungen anschließen und dies dokumentieren. Aus diesem Grund ist vorsorglich der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem örtlichen Elektroinstallateur zu empfehlen, der im Falle eines Stromausfalles auch kurzfristig erreichbar ist und die erforderlichen Maßnahmen zeitnah durchführen kann. Unterstützt werden kann diese Elektrofachkraft durch elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte der Feuerwehr. Der Stromgenerator ist mit einem standardisierten Kabelsatz ausgestattet. Sollte sich dieser Kabelsatz, aufgrund einer durchgeführten Objektplanung als nicht ausreichend erweisen, sind notwendige objektspezifische Anschlussleitungen durch den Objektbetreiber oder die untere KatS- Behörde vorzuhalten. Auf der Basis einer Vereinbarung kann auch das örtlich zuständige EVU in diese Objektplanung und Materialgestellung eingebunden werden. 3 KatS DV 600, Ziffer 6.3.3.2 und Ziffer 6.3.3.3 4 Verband der Netzbetreiber (VDN), Richtlinie für die Planung, Einrichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten (5.Auflage 2004) Seite 4

Als Beispiel für eine solche Einsatzmöglichkeit kann die Versorgung einer baulichen Anlage dienen, deren elektrische Energieversorgung durch Brand oder technischen Defekt zerstört wurde. IV. Versorgung einer baulichen Anlage des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens im Rahmen der Amtshilfe Bei dieser Einsatzmöglichkeit dient der Stromerzeuger der Versorgung einer baulichen Anlage (z.b. Transformatorengebäude) des EVU bei der keine elektrotechnische Infrastruktur für die externe Einspeisung vorgesehen oder diese Infrastruktur nicht in einem betriebsbereiten Zustand ist. Die ausschließliche Zuständigkeit und die Durchführung von Maßnahmen obliegen den örtlich zuständigen EVU. Alle Tätigkeiten erfolgen nur durch eine Elektrofachkraft des örtlich zuständigen EVU. Unterstützt werden kann diese Elektrofachkraft ggf. durch eine Elektrofachkraft der Feuerwehr. Als Beispiel für eine solche Einsatzmöglichkeit kann die Versorgung einer baulichen Anlage des EVU dienen, deren elektrische Energieversorgung durch Brand oder technischen Defekt zerstört wurde. Seite 5

Muster Schaltplan für Variante I, Versorgung einer Einsatzstelle (Behandlungsplatz 25) Grafik AB-Notstrom, Quelle Bickelhaupt, Feuerwehr Stadt Gross-Bieberau Seite 6

Muster Erfassung Energiebilanz für Fahrzeuge des Brand- und Katastrophenschutzes Fahrzeug Geräteart Strom Spannung Energie KdoW ELW 1 GW-San Einsatzstellentätigkeit 9,4 A 230 V 363 W Ladeeinheit 0,022 A 230 V 5 W Halogenstrahler 4,35 A 230 V 1000 W 1000W 4 Zeltbeleuchtung 0,18 A 230 V 165,6 W Setolite Zeltheizung Aldebaran Profi Line 1,2 A 230 V Anlaufenergie 216W Betriebsenergie 180W 3 A 230 V 690 W Zeltdauergebläse Blower E Gesamt GW-San 18,692 A 230 V 1,9844 kw KTW B Einsatzstellentätigkeit 6 A 230 V 0,4361 kw Gesamt KTW B 18,692 A 230 V 1,9844 kw GW-Technik Einsatzstellentätigkeit 9,4 A 230 V 363 W Ladeeinheit 0,022 A 230 V 5 W 3 Halogenstrahler 1000W 7 Halogenstrahler 500W Zeltheizung Aldebaran Profi Line 4,35 A 230 V 3000 W 4,35 A 230 V 3500 W 1,2 A 230 V Anlaufenergie 216W Betriebsenergie 180W 3 A 230 V 690 W Zeltdauergebläse Blower E 3 Zeltbeleuchtung 0,18 A 230 V 124,2 W Setolite Winkelschleifer 4,35 A 230 V 1000W Gesamt GW-T 26,852 A 230 V 8862,2 W GW-Bt 4 Zeltleuchten 1 A 230 V 100 W 4 Zeltbeleuchtung 0,18 A 230 V 165,6 W Setolite Zeltdauergebläse 3 A 230 V 690 W Blower E Gesamt GW-T 4,18 A 230 V 955,6 W Hinweis: Das vorliegende Muster einer Energiebilanz für eine mögliche Einsatzverwendung dient den unteren KatS-Behörden als Planungsrundlage für eine ortsspezifische Verwendung des AB- Strom / FwA-Strom. Seite 7

Kurzdefinition Elektrotechnisch unterwiesene Person (VDE 1000-10) Als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) gilt, wer durch eine Elektrofachkraft angeleitet, definierte elektrische Arbeiten durchführen darf. Es ist somit grundsätzlich möglich, einfache elektrische Arbeiten von Nichtelektrikern durchführen zu lassen. Allerdings darf die EuP, wie bereits zuvor erwähnt, ausschließlich die Tätigkeiten durchführen, für die sie unterwiesen wurde und auch nur unter fachlicher Anleitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft. Für die Aufsicht ist die ständige Anwesenheit der Elektrofachkraft nicht erforderlich, allerdings hat sie eine Kontrollpflicht gegenüber der EuP zu erfüllen. Die durchzuführende elektrotechnische Tätigkeit muss klar definiert sein. Hierzu eignet sich eine schriftliche Arbeitsanweisung. Die EuP darf keine Instandsetzungen und Installationen eigenverantwortlich durchführen. In geeigneten Zeitabständen (1-3 Jahre) muss die Unterweisung wiederholt und dokumentiert werden. Als ausreichend qualifiziert gilt, wer die möglichen Gefahren beurteilen kann und über die nötigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen ausreichend unterwiesen wurde. Rechtliche Hintergründe: BGV A3 (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instandgehalten werden. Der Unternehmer hat ferner dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend betrieben werden. VDE 1000-10 (Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen) VDE 0105-100 (Kontrollpflicht / Aufsichtsführung) Zusammenfassung der Voraussetzungen: Unterweisung und Anleitung durch eine Elektrofachkraft, Klare Definition der übertragenen Tätigkeit, Unterrichtung über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten, Information über notwendige Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen, Anlernen, soweit erforderlich, Kontrollpflicht und Dokumentation. Seite 8

Kurzdefinition Elektrofachkraft (VDE 1000-10) Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner elektrotechnischen Fachausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen, sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten hinsichtlich möglicher Gefahren beurteilen kann. In Deutschland ist es nur Elektrofachkräften gestattet, elektrische Anlagen zu errichten, zu ändern oder instandzusetzen. Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft erhält man in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung zum Gesellen oder Facharbeiter, zum Handwerksoder Industriemeister, zum Techniker oder nach erfolgreichem Studium zum Ingenieur. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung / Meisterprüfung / Studium, etc. ist man nur Elektrofachkraft auf dem ausgebildeten Gebiet. Somit kann z.b. ein Energieelektroniker nicht als Elektrofachkraft für Nachrichtentechnik angesehen werden. Rechtliche Hintergründe: VDE 1000-10 (Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen) Seite 9