www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529



Ähnliche Dokumente
Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Statuten in leichter Sprache

Power Tower. Snappy. Power Pack. Langora. Mircea. Artemis. Archon

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Gussnummern-Lesesystem

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Mean Time Between Failures (MTBF)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

teamsync Kurzanleitung

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Webalizer HOWTO. Stand:

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Tatort Fenster Einbruch zwecklos Stahlharte Sicherheit für Fenster

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Neue Regelungen für den Gerüstbau

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Elternzeit Was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorteile und Eigenschaften von KTK Kühltürmen der Baureihe KAVH

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Deutschland-Check Nr. 35

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Karies-Schutz für Kinder

Österreichische Trachtenjugend

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Lösungen mit Strategie

Kulturelle Evolution 12

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

SMS/ MMS Multimedia Center

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Wartungs- und Pflegeanleitung

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Datenexport aus JS - Software

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

1 topologisches Sortieren

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Fenster einbauen in 9 Schritten

Energieversorgungseinrichtungen

Transkript:

www.osram.de Technischer Anwendungsleitfaden Schutzarten (IP-Codes) nach DIN EN 60529

SCHUTZARTEN Was sind Schutzarten? Elektrische Betriebsmittel (z. B. Leuchten, LED-Module und Betriebsgeräte) müssen nach DIN EN 60529 entsprechend ihrer Beanspruchung durch Fremdkörper und Wasser einer bestimmten Schutzart angehören. Die Schutz arten werden auch IP-Codes genannt. Die Abkürzung IP steht für Ingress Protection (dt. Schutz gegen Eindringen). Die Schutzarten beziehen sich ausschließlich auf den Schutz gegen Berührung und das Eindringen von festen Fremdkörpern und Staub (gekennzeichnet durch die erste Kennziffer des IP-Codes) sowie gegen schädliches Eindringen von Wasser (gekennzeichnet durch die zweite Kennziffer des IP-Codes). Die geringste Schutzart ist IP00, d. h. das elektrische Betriebsmittel ist weder gegen feste Fremdkörper noch gegen schädliches Eindringen von Wasser geschützt. Die Schutzart IPXX bedeutet, dass die Schutzart nicht definiert ist, da das elektrische Betriebsmittel keinem Test unterzogen wurde. Wird die Schutzart nicht angegeben, ist das elektrische Betriebsmittel gemäß IP20 geschützt. Wichtiger Hinweis: Zusätzlich zur Schutzart müssen immer auch die äußeren Einflüsse und Bedingungen berücksichtigt werden (siehe dazu Seite 7)! Über den Schutz gegen äußere Einflüsse sagen die Schutz arten nichts aus. Zudem dürfen die Schutzarten auch nicht mit den elek trischen Schutzklassen verwechselt werden, die sich auf Schutzmaßnahmen zur Verhinderung eines elektrischen Schlags beziehen. Die Schutzarten betreffen ausschließlich: Feste Fremdkörper und Staub Wasser und Feuchtigkeit 2

IP-CODE Anordnung des IP-Codes. Codebuchstaben IP 2 3 C H Erste Kennziffer Zweite Kennziffer Zusätzlicher Buchstabe (optional) Ergänzender Buchstabe (optional) Sind eine oder beide der Ziffern mit einem X deklariert, konnte das Produkt nicht dem entsprechenden Test unterzogen werden. Die Deklarierung X kann jedoch nicht für eine beliebige Einstufung der Schutzart herangezogen werden. Erste Kennziffer Die erste Kennziffer des IP-Codes hat zwei Bedeutungen. Zum einen bestimmt sie, inwieweit das elektrische Betriebsmittel gegen das Eindringen fester Fremdkörper (einschließlich Staub) geschützt ist. Zum anderen gibt sie auch den Grad des Berührungsschutzes von Personen an. Schutzgrade nach der ersten Kennziffer Erste Kennziffer Schutzgrad Kurzbeschreibung Kurze Einzelheiten, welche Fremdkörper nicht in das Gehäuse eindringen dürfen 0 Ungeschützt Kein besonderer Schutz 1 Geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 50 mm Große Körperoberfl äche, z. B. eine Hand (jedoch keine Schutzmaßnahme gegen absichtliches Berühren). Feste Fremdkörper über 50 mm Durchmesser. 2 Geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 12 mm Finger oder Ähnliches bis 80 mm Länge. Feste Fremdkörper über 12 mm Durchmesser. 3 Geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 2,5 mm Werkzeuge, Drähte usw. mit Durchmesser oder Dicke größer als 2,5 mm. Feste Fremdkörper über 2,5 mm Durchmesser. 4 Geschützt gegen feste Fremdkörper größer als 1 mm Drähte oder Streifen dicker als 1 mm. Feste Fremdkörper über 1 mm Durchmesser. 5 Staubgeschützt Eindringen von Staub ist nicht völlig verhindert, aber Staub dringt nicht in solchen Mengen ein, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb des Betriebsmittels behindert wird. 6 Staubdicht Kein Eindringen von Staub Wiedergegeben nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2000-09. Maßgebend ist die neueste Ausgabe der Originalfassung der Norm, welche über den VDE VERLAG bezogen werden kann (www.vde-verlag.de). 3

IP-CODE Zweite Kennziffer Die zweite Kennziffer des IP-Codes bestimmt den Schutz des elektrischen Betriebsmittels gegen schädliche Einwirkung durch das Eindringen von Wasser. Schutzgrade nach der zweiten Kennziffer Zweite Kennziffer Schutzgrad Kurzbeschreibung Einzelheiten zur Schutzmaßnahme durch das Gehäuse 0 Ungeschützt Kein besonderer Schutz 1 Geschützt gegen Tropfwasser Herabtropfendes Wasser (senkrecht fallende Tropfen) darf keine schädliche Wirkung haben. 2 Geschützt gegen Tropfwasser unter 15 Senkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädliche Wirkung haben, wenn das Gehäuse bis zu 15 aus seiner bestimmungsgemäßen Gebrauchslage geneigt wird. 3 Geschützt gegen Sprühwasser Sprühendes Wasser darf aus einer Neigung bis zu 60 gegen die Senkrechte keine schädliche Wirkung haben. 4 Geschützt gegen Spritzwasser Aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse gespritztes Wasser darf keine schädliche Wirkung haben. 5 Geschützt gegen Strahlwasser Aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse mit einer Düse gespritztes Wasser darf keine schädliche Wirkung haben. 6 Geschützt gegen schwere See Wasser von schwerer See oder Strahlwasser unter hohem Druck darf nicht in schädlicher Menge in das Gehäuse eindringen. 7 Geschützt gegen die Folgen von Eintauchen Eindringen von Wasser in schädlicher Menge darf nicht möglich sein, wenn das Gehäuse in Wasser unter vorgegebenen Bedingungen hinsichtlich Druck und Zeit eingetaucht ist. 8 Geschützt gegen Untertauchen Das Gerät ist für dauerndes Untertauchen in Wasser geeignet. Die Bedingungen sind vom Hersteller anzugeben. ANMERKUNG: Üblicherweise bedeutet dies, dass das Gerät vollständig abgedichtet ist. Jedoch kann dies bei bestimmten Geräten auch bedeuten, dass Wasser zwar eindringt, jedoch keine Schädigung verursacht. Reinigungstechniken, die von einem Fachmann durchgeführt werden, sind durch die IP-Bemessungsdaten nicht abgedeckt. Wenn notwendig, wird Herstellern empfohlen, entsprechende Hinweise bezüglich Reinigungstechniken zur Verfügung zu stellen. Dies ist mit den Ermpfehlungen von DIN EN 60529 für Reinigungstechniken in Einklang, die vom Fachmann ausgeführt werden. Wiedergegeben nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2000-09. Maßgebend ist die neueste Ausgabe der Originalfassung der Norm, welche über den VDE VERLAG bezogen werden kann (www.vde-verlag.de). 4

IP-CODE Ein nur mit der zweiten Kennziffer 7 oder 8 bezeichnetes Gehäuse wird als ungeeignet betrachtet für eine Beanspruchung durch Strahlwasser (bezeichnet mit der zweiten Kennziffer 5 und 6) und braucht die Anforderungen der Ziffern 5 oder 6 nicht zu erfüllen, es sei denn, es wird mit einer Doppelbezeichnung nach folgender Tabelle versehen: Das Gehäuse erfüllt die Prüfung für Strahlwasser, zweite Kennziffer zeitweiliges/dauerndes Untertauchen, zweite Kennziffer Bezeichnung und Aufschrift Anwendungsbereich 5 7 IPX5/IPX7 vielseitig* 6 7 IPX6/IPX7 vielseitig* 5 8 IPX5/IPX8 vielseitig* 6 8 IPX6/IPX8 vielseitig* 7 IPX7 eingeschränkt** 8 IPX8 eingeschränkt** * Gehäuse für vielseitige Anwendung, wie in der letzten Spalte angegeben, müssen die Anforderungen erfüllen, sowohl wenn sie Strahlwasser als auch wenn sie zeit weiligem oder dauerndem Untertauchen ausgesetzt sind. ** Gehäuse für eingeschränkte Anwendung, wie in der letzten Spalte angegeben, werden als nur für zeitweiliges oder dauerndes Untertauchen geeignet angesehen und als ungeeignet, wenn sie Strahlwasser ausgesetzt sind. Wiedergegeben nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2000-09. Maßgebend ist die neueste Ausgabe der Originalfassung der Norm, welche über den VDE VERLAG bezogen werden kann (www.vde-verlag.de). 5

IP-CODE Zusätzlicher Buchstabe (optional) Ein zusätzlicher Buchstabe kann den Schutz von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen des elektrischen Betriebsmittels bestimmen (Berührungsschutz). Die Angabe des zusätzlichen Buchstabens ist freiwillig. Ergänzender Buchstabe (optional) Ein ergänzender Buchstabe hinter der zweiten Kennziffer oder dem zusätzlichen Buchstaben kann eine ergänzende Information angeben. Bislang wurden die unten aufgeführten Buchstaben festgelegt. Wenn mehr als ein ergänzender Buchstabe verwendet wird, ist die alphabetische Reihenfolge anzuwenden. Die Angabe des ergänzenden Buchstabens ist freiwillig. Zusätzlicher Buchstabe Schutzgrad Ergänzender Buchstabe Bedeutung A Geschützt gegen den Zugang mit dem Handrücken H Hochspannungs-Betriebsmittel B Geschützt gegen den Zugang mit dem Finger M Geprüft auf schädliche Wirkungen durch den Eintritt von Wasser, wenn die beweglichen Teile des Betriebsmittels in Betrieb sind C Geschützt gegen den Zugang mit Werkzeug S Geprüft auf schädliche Wirkungen durch den Eintritt von Wasser, wenn die beweglichen Teile des Betriebsmittels im Stillstand sind D Geschützt gegen den Zugang mit Draht W Geeignet zur Verwendung unter festgelegten Wetterbedingungen und ausgestattet mit zusätzlichen schützenden Maßnahmen oder Verfahren Wiedergegeben nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2000-09. Maßgebend ist die neueste Ausgabe der Originalfassung der Norm, welche über den VDE VERLAG bezogen werden kann (www.vde-verlag.de). 6

ÄUSSERE EINFLÜSSE Was sind äußere Einfl üsse? Bei der Planung und Realisierung von elektrischen Anlagen sind die äußeren Einflüsse, denen die eingesetzten elek trischen Betriebsmittel während des Betriebes ausgesetzt werden können, zu berücksichtigen. Hierbei muss jede Anwendung vor der Realisierung individuell betrachtet werden, um entsprechende Schutzmaßnahmen zu defi nieren und umzusetzen. Man unterscheidet verschiedene Arten von äußeren Einflüssen: Einflüsse durch die Umgebung Einflüsse durch die Benutzung Einflüsse durch die Gebäudekonstruktion Einflüsse durch Reinigung und Wartung Wichtiger Hinweis: OSRAM-Produkte dürfen äußeren Einflüssen niemals direkt ausgesetzt werden. Sorgen Sie bei entsprechenden Außenanwendungen immer für ausreichende Schutzmaßnahmen (Abdeckung, Gehäuse etc.) und betreiben Sie die Produkte niemals im oder unter Wasser. Ansonsten erlischt jeglicher Garantieanspruch. Als äußere Einflüsse gelten zum Beispiel: Chemische Einflüsse (z. B. Säuren) Eisbildung Korrosion Mechanische Stöße Luftfeuchtigkeit (z. B. durch Kondensation) Entzündbare oder explosionsfähige Atmosphäre Aggressive Inhaltsstoffe im Regenwasser (z. B. Schwermetalle) Verschmutzung durch Vögel, Insekten etc. Mikroorganismen (z. B. Schimmel, Moos und Pilze) Sonnenstrahlung (z. B. UV-Strahlung) und extreme Temperaturen Salznebel Umwelteinflüsse wie Luft verschmutzung 7

SCHUTZMASSNAHMEN Sorgen Sie für den nötigen Schutz! Die Auswahl der geeigneten OSRAM-Produkte und der eventuell notwendigen zusätzlichen Schutzmaßnahmen erfordert die genaue Bestimmung aller am Einsatzort vorherrschenden äußeren Bedingungen. Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise. Untersuchung der äußeren Bedingungen am Einsatzort In welchem Ausmaß treten Staub, feste Fremdkörper und Wasser auf? (vgl. Seite 3 bis 6) Welche äußeren Einflüsse sind vorhanden? (vgl. Seite 7) Auswahl geeigneter Produkte mit benötigter Schutzart (siehe Produktdatenblatt oder Produktlabel) Auswahl der Schutzmaßnahmen, die zusätzlich zur Schutzart benötigt werden (Abdeckung, Gehäuse etc.) Ausreichender Schutz durch geeignete Produkte und zusätzliche Schutzmaßnahmen 8

www.osram.de OSRAM GmbH Hauptverwaltung Hellabrunner Straße 1 81543 München Fon +49 (0)89-6213-0 Fax +49 (0)89-6213-20 20 www.osram.de Kunden-Service-Center (KSC) Deutschland Albert-Schweitzer-Straße 64 81735 München Fon +49 (0)89-6213-60 00 Fax +49 (0)89-6213-60 01 11/12 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.