061 416 11 50 061 416 11 97 bauverwaltung@muenchenstein.bl.ch



Ähnliche Dokumente
Wegleitung Abfallbewirtschaftungskonzept im Rahmen kantonaler Baugesuche Stand: 7. Oktober 2013

Vollzugsverordnung. zum Abfallentsorgungsreglement. der Gemeinde Ufhusen

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement

GEMEINDE MAISPRACH ABFALLREGLEMENT

Abfallentsorgung. Adresse: Rathaus, Vialstrasse 2, 7205 Zizers Homepage:

erlässt gestützt auf Artikel 26 des Abfallreglements vom 1. Januar 2006 folgenden GEBUHRENTARIF

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

REGLEMENT über die WIEDERVERWERTUNG und ENTSORGUNG von ABFÄLLEN (Abfall-Reglement)

Einwohnergemeinde Zuchwil. Umweltschutzreglement

Abfall-Reglement der Einwohnergemeinde Kilchberg

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

Abfallwesen Merkblatt Hauskehricht

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Abfallverordnung 12. Mai 2011

Abfallverordnung. vom

Abfallverordnung vom 01. Januar 2012 (Stand am )

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

G e b ü h r e n s a t z u n g

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

S. 2 / 9. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

ABFALLREGLEMENT. Der Entsorgungszweckverband Obwalden erlässt gestützt auf Art. 3 Abs. 5 seiner Statuten vom 01. Juni 2004 folgendes Reglement:

REGLEMENT ÜBER DIE ABFALLENTSORGUNG IM BEZIRK GERSAU

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S

ABFALLGEBÜHRENSTRUKTUR. Neue Abfallgebühren in Duisburg

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Anzeige für gewerbliche / gemeinnützige Sammlung von Abfällen gemäß 18 KrWG

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Markt Markt Indersdorf

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Zusätzliche Müllkosten

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

2 Bemessungsgrundlage, Gebührenmaßstab und Gebührensätze

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Reglement über die Abfallentsorgung in den Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wertstoffen und Abfällen

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE)

Abfallreglement Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 24. November 2017 In Kraft seit 1. Januar 2018

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

1. GELTUNGSBEREICH ENTGELT AUSKUNFT TERRAVIS Pauschalentgelt Grundbuchinformationen Daten der Amtlichen Vermessung 2

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Legionellenuntersuchung

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Politische Gemeinde Walenstadt. Reglement über die Abfallbewirtschaftung und Abfallentsorgung (Abfallreglement)

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Abfallentsorgungsgebührensatzung Mitteilungsblatt

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Gebührentarif (Verordnung) zum Abfallreglement. Einwohnergemeinde Lengnau

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Deutschland-Check Nr. 35

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe.

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Eingangsseite Umwelt-online

Diagramm aus mehreren Tabellenblättern

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Gesetzliche Grundlagen 3001

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Brandschutz für Senioren

INTERNET SERVICES ONLINE

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Transkript:

Schulackerstrasse 4 Telefon: Fax: E-Mail: 061 416 11 50 061 416 11 97 bauverwaltung@muenchenstein.bl.ch Stand: 29. Juli 2013 im Rahmen kantonaler Baugesuche Ziel der In diversen Quartierplänen innerhalb der Gemeinde Münchenstein ist geregelt, dass im Zusammenhang mit der Einreichung eines Baugesuchs ein zur Prüfung vorgelegt werden muss. Die Gemeinde Münchenstein ist zuständig für die Organisation der Abfallabfuhren und -entsorgung und nimmt daher Stellung zum. Das und allenfalls ergänzende Auflagen sind integraler Bestandteil der Baubewilligung. Die soll Bauherren und Projektverfassern die Erarbeitung eines s erleichtern und der Gemeinde die Prüfung und Beurteilung erleichtern. Sie enthält Vorgaben für den minimalen Inhalt eines s und umschreibt die notwendigen Detaillierungsgrade und Darstellungsweisen der Konzepte. Unter anderem soll damit eine Beurteilung der e für sämtliche Projekte nach möglichst einheitlichen Kriterien und effizient erfolgen. Form und Darstellung Die Kapitel sind klar zu gliedern und müssen mindestens folgende Inhalte aufweisen (Inhaltsverzeichnis): Grundlagen (Änderungen sind nicht zulässig!) Grundsätze (Änderungen sind nicht zulässig!) - Priorisierung - Sorgfaltspflicht - Zuständigkeiten der Abfallentsorgung - Bereitstellung / Abfuhr von Siedlungsabfällen - Kosten - Information / Kontrolle - Ergänzungen der Projektverfasser / Unterzeichnenden zu den Grundsätzen Objektbeschreibung, Nutzungen Art / n der Abfälle - Wohnen - Büro, Gewerbe - Lager - Kantine, Restaurant - Veranstaltungen, Ausstellungen - Sonstige Sammlung / Bereitstellung / Entsorgung der Abfälle - Zentrale Sammlung und Bereitstellung - Individuelle Sammlung und Bereitstellung - Entsorgung an einer Sammelstelle der Gemeinde oder an einer Rückgabestelle - Zentrale Sammlung und Entsorgung über Drittunternehmer im Direktauftrag - Individuelle Sammlung und Entsorgung über Drittunternehmer im Direktauftrag Beilagen (Pläne) Für eine übersichtliche Darstellung ist es zweckmässig, die Angaben in Form von Tabellen oder Diagrammen zusammenzufassen. Die Aussagen sind kurz, präzis und eindeutig abzufassen. 1/22

Projekt:......... Verfasser:......... Datum:... 1 Grundlagen Bundesgesetz über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG) vom 7. Oktober 1983, insbesondere Art. 30ff., verfügbar über: http://www.admin.ch/ch/d/sr/8/814.01.de.pdf. Technische Verordnung über Abfälle (TVA) vom 10. Dezember 1990 (eine Revision ist in Bearbeitung), insbesondere Art. 1-12, verfügbar über: http://www.admin.ch/ch/d/sr/8/814.600.de.pdf. Umweltschutzgesetzt Basel-Landschaft (USG BL) vom 27. Februar 1991, insbesondere 19ff., 40f. und 48ff, verfügbar über: http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/recht/ sgs_7/780.0.pdf. Verordnung über den Umweltschutz (USV) vom 24. Dezember 1991, insbesondere 18ff., verfügbar über: http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/recht/sgs_7/780.11.pdf. Reglement über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (Abfallreglement) der Einwohnergemeinde Münchenstein vom 23. Juni 1992 (Änderungen vom 20. Juni 2011), verfügbar über: http://www.muenchenstein.ch/dl. php/de/20051031113411/abfall-reglement_20110819.pdf. Gebührenordnung zum Reglement über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (Abfallreglement) vom 23. Juni 1992, verfügbar über: http://www.muenchenstein.ch/dl.php/de/50ed2c240a1f0/gebuhrenordnung_abfallreglem ent.pdf Jeweils aktueller Offizieller Münchensteiner Kalender (Abfallkalender), in dem insbesondere die Sammeleinrichtungen für wiederverwertbare Abfälle und Sonderabfälle aufgeführt sowie Details zur Kehricht und Sperrgutabfuhr festgehalten sind. 2/22

2 Grundsätze Neue gesetzliche Vorschriften im Bereich der Abfallbewirtschaftung bleiben nachstehenden Grundsätzen vorbehalten. 2.1 Priorisierung Priorität 1: Abfälle sollen möglichst vermieden werden. Die Bevölkerung soll bereits beim Kauf und beim Gebrauch von Waren darauf achten, dass möglichst wenig Abfälle entstehen und problematische Stoffe vermieden werden. Industrie- und Gewerbebetriebe müssen Planung und Durchführung ihrer Tätigkeiten darauf ausrichten, dass möglichst wenig Abfälle entstehen. Priorität 2: Verschiedene Abfallarten sollen nicht miteinander vermischt werden. Wiederverwertbare Abfälle sollen umweltverträglich und möglichst wirtschaftlich verwertet werden. Priorität 3: Nicht wieder verwertbare Abfälle müssen umweltverträglich und möglichst wirtschaftlich beseitigt werden. 2.2 Sorgfaltspflicht Kompostierbare Abfälle sollen möglichst dezentral kompostiert und verwertet werden. Wer Produkte verwendet, die nach dem Gebrauch Sonderabfälle ergeben, muss diese soweit als möglich der Verkaufsstelle zurückgeben. In Ausnahmefällen müssen sie den speziellen Sammeleinrichtungen der Gemeinde zugeführt werden. Als Sonderabfälle gelten unter anderem: Motoren- und Speiseöle; Batterien und wiederaufladbare Akkumulatoren; Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen; Kühlgeräte (Kühlschränke, Kühltruhen, Klimaanlagen, Wärmepumpen etc.); Thermometer; Medikamente; Putz- und Reinigungsmittel; Pflanzenschutzmittel und Insektizide; Heimwerkerchemikalien (Farben, Lacke, Leime, Lösungsmittel etc.); Labor- und Fotochemikalien; Säuren und Laugen. Einwegglas nach Farben sortiert, Weissblech, Aluminium und dgl. sind an den dafür vorgesehenen zentralen Sammelstellen der Gemeinde zu entsorgen. Textilien und dgl. sind getrennt zu sammeln und entweder in den dafür vorgesehenen dezentralen Sammelstellen abzugeben oder mit den auf dem Gemeindegebiet periodisch stattfindenden Textilsammlungen in den entsprechenden Sammelsäcken zur Abholung bereitzustellen. Bei der Beschaffung von Produkten ist darauf zu achten, dass möglichst wenig Abfälle und vor allem wenig Sonderabfälle entstehen, bei der Bewertung sind Recyclingprodukte, wieder verwertbare Stoffe und anerkannte Öko-Labels wie Blauer Engel etc. zu bevorzugen. Es ist verboten, Abfälle liegenzulassen, wegzuwerfen, unbefugterweise zu verbrennen, in die Kanalisation einzuleiten oder an Orten zu lagern, die dafür nicht zugelassen sind. Bei der Durchführung von Anlässen sind wieder verwendbare Materialien, insbesondere für Geschirr und Besteck zu verwenden und auf Getränkedosen ist zu verzichten. Getränkeautomaten sind generell mit wieder verwendbaren Trinkbechern resp. -tassen zu betreiben, wo nicht anders möglich, können PET- oder Glasflaschen verwendet werden. Bei Durchführung von Anlässen ist ein Reinigungsdienst entlang der Geh- und Fahrwege zu den nächstgelegenen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs sowie ausgedehnt auf die angrenzenden Liegenschaften, wo sich Verunreinigungen offensichtlich auf Besucher des Anlasses zurückführen lassen, einzurichten. 3/22

An kritischen und regelmässig verunreinigten Stellen des öffentlichen Grundes sind auf eigene Kosten Abfallbehälter aufzustellen und zu unterhalten, diese müssen in ihrer Art und Aufmachung dazu einladen, Abfälle spätestens dort zu entsorgen. 2.3 Zuständigkeiten der Abfallentsorgung Die Abfuhr von Siedlungsabfällen, für die eine Separatsammlung nicht möglich ist, wird von der Gemeinde organisiert. Die Abfuhr umfasst Wohn- und Geschäftshäuser, die öffentlichen Gebäude sowie Industrie- und Gewerbebetriebe, deren Abfälle mit Siedlungsabfällen vergleichbar sind. Wo möglich und sinnvoll erfolgt die Abfuhr und Entsorgung von Betriebskehricht durch die Gemeinde resp. über die von der Gemeinde mit den Abfallabfuhren beauftragten Unternehmen. Davon abweichende Abfuhr- und Entsorgungslösungen sind jedenfalls mit der Gemeinde abzustimmen. Die Entsorgung betriebsspezfischer Abfälle ist Sache der Betriebe. Die Gemeinde sorgt für die separate Sammlung und die Verwertung der folgenden wiederverwertbaren Abfälle: Papier und Karton; (Verpackungs-)Glas (farbgetrennt nach Grün, Braun, Weiss); organische Garten- und/oder Küchen-/Speiseabfälle, die nicht dezentral kompostiert werden können; Weissblechdosen; Aluminium; übrige Metalle; Textilien; Tierkörper und Schlachtabfälle; Kleinmengen von Motoren- und Speiseölen. Die Gemeinde fördert die dezentrale Kompostierung der organischen Abfälle auf dem Feld, im Garten und auf dezentralen Kompostplätzen im Wohngebiet. Sie fördert die Anwendung von Kompost und organisiert einen Häckseldienst. 2.4 Bereitstellung / Abfuhr von Siedlungsabfällen Die Bereitstellung von Abfällen am Strassenrand darf frühestens am Vorabend und muss bis spätestens 7.00 Uhr am Abfuhrtag erfolgen. Kehricht ist in geeigneten Säcken (einzeln oder in Containern) mit der entsprechenden Gebührenmarke, Sperrgut ist in einem soliden und geschlossenen geeigneten Gebinde, als verschnürtes Bündel oder als Einzelstück bereitzustellen. Die Gemeinde kann vorschreiben, dass bei Mehrfamilienhäusern und grösseren Überbauungen die Kehrichtsäcke in Containern bereitgestellt werden. Für industrielle und gewerbliche Betriebe kann sie Container vorschreiben. Betriebskehricht kann grundsätzlich in Kehrichtsäcken mit entsprechenden Gebührenmarken oder in Containern zur gewichtsabhängigen Kehrichtabfuhr bereitgestellt werden. Wiederverwertbare Abfälle wie Metalle, Papier, Karton, Zeitungen, Bücher und dgl. sind getrennt zu sammeln und gemäss Angaben im jeweils aktuellen Abfallkalender zur Abfuhr bereitzustellen. Werden Container vorgesehen, sind diese spätestens ab dem frühesten Bezugsdatum der Wohnungen, Büros etc. in ausreichender Zahl zur getrennten Sammlung von Kehrichtsäcken, Papier, Karton sowie Grüngut auf dem Containerplatz bereitzustellen. Container sind zu beschriften mit: «Nur für Kehrichtsäcke mit Gebührenmarken der Gemeinde Münchenstein», «Nur für Papier», «Nur für Karton», «Nur für Grüngut», etc.. Für die Bereitstellung der Container zur Abfuhr, für die Reinigung und den Unterhalt der Container und des Containerplatzes ist eine verantwortliche Person resp. ein verantwortliches Unternehmen zu bestimmen. 4/22

Nichtbrennbare Abfälle wie Keramik und Geschirr sowie Grobsperrgut wie Mobiliar und dgl. sind an den dafür vorgesehenen Abfuhrtagen mit den entsprechenden Gebührenmarken bereitzustellen. Weitere Angaben zur Bereitstellung und Entsorgung sind dem jeweils aktuellen Abfallkalender zu entnehmen. 2.5 Kosten Die Kosten für die Abfallentsorgung sind grundsätzlich von den Verursachern zu tragen (Veranstalter von Anlässen, Kantinenbetreiber, Mieter etc.), das Verursacherprinzip ist in Mietverträge u.ä. aufzunehmen. Die Gemeinde erhebt für die Abfuhr von Kehricht und Sperrgut Gebühren. Sie richten sich gemäss dem Verursacherprinzip nach den bereitgestellten n. Für die Abfuhr von Garten- und/oder Küchenabfällen und deren Kompostierung resp. Vergärung erhebt die Gemeinde eine separate Gebühr. Die Kehrichtsäcke für den Hauskehricht sind mit Gebührenmarken zu versehen (Bereitstellung in Containern). Die Gebührenmarken sind in den offiziellen Verkaufsstellen erhältlich. Die Normcontainer für Bioabfall sind mit Zeitvignetten zu versehen. Die Kostentragung ist zu regeln. Für die Sammlung von wiederverwertbaren Abfällen und von Sonderabfällen aus Haushalten werden in der Regel keine Gebühren erhoben. Dem Verursacher können jedoch die Kosten einer besonders aufwendigen Sammlung oder Entsorgung in Rechnung gestellt werden. 2.6 Information / Kontrolle Die Gemeinde verteilt jeweils auf Jahresbeginn an alle Haushaltungen einen Abfallkalender, in dem insbesondere die Sammeleinrichtungen für wiederverwertbare Abfälle und Sonderabfälle aufgeführt sowie Details zur Kehricht und Sperrgutabfuhr festgehalten sind. Der Liegenschaftseigentümer oder eine von ihm dafür bezeichnete Stelle oder von ihm dazu beauftragte Personen (z.b. Hausverwaltung, Gebäudemanagement) sind für Information (z.b. Aushang) sowie für die Einhaltung und Durchsetzung der Grundsätze und Ziele des s verantwortlich. Die entsprechenden Kontaktdaten werden der Gemeinde rechtzeitig bekannt gegeben. Die verschiedenen Nutzergruppen sind regelmässig über die Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung von Abfällen sowie über ihre umweltverträgliche Beseitigung zu informieren und zu beraten. In das Pflichtenheft der verantwortlichen Stellen und Personen (Hauswartung u.dgl.) sind aufzunehmen: - jährliche Erstellung einer Statistik über die n der einzelnen en und deren Entsorgungswege; - Festlegung von quantitativen Zielen betreffend Abfallvermeidung, Abfallverwertung und umweltverträgliche Abfallbeseitigung sowie eines Massnahmenkatalogs für das jeweils nächste Kalenderjahr; - Überprüfung der Zielerreichung. 5/22

2.7 Ergänzungen der Projektverfasser / Unterzeichnenden zu den Grundsätzen 6/22

3 Objektbeschreibung, Nutzungen Nachfolgend ist das Projekt zu beschreiben, insbesondere künftige Nutzungen wie Wohnen (Anzahl nach Haushaltsgrössen getrennt), Büro, Gewerbe, Lager (jeweils mit Grössenangaben in m 2 ), Kantine, Restaurant, Veranstaltungen, Ausstellungen etc. anzugeben (mit Angaben zur max. Gästezahl). 7/22

4 Art / n der Abfälle In den nachstehenden Kapiteln sind die jeweils zutreffende Abfallarten ankreuzen und die die n der anfallenden Abfälle je (Haushaltskehricht, Sperrgut, ) und Herkunft (Wohnen, Büro ) für den vorgegebenen Zeitraum anzugeben. Sind die n der zu erwatenden Abfälle noch nicht abschliessend bekannt, kann eine Abschätzung vorgenommen werden - z.b. zwischen minimal 400 Liter und maximal 800 Liter Hauskehricht. 4.1 Wohnen a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Kehricht... Liter pro Woche Grobsperrgut brennbar... kg pro Jahr Sperrgut unbrennbar... kg pro Jahr b) Wiederverwertbare Abfälle Papier... Liter pro Monat Karton... Liter pro Monat Gartenabfälle... Liter pro Woche Küchen-/Speiseabfälle... Liter pro Woche Verpackungsglas Aluminium/Weissblech übrige Metalle PET Textilien Tierkörper, Schlachtabfälle c) Sonderabfälle Motorenöl Styropor Batterien/Akkus Leuchtstoffröhren Sparlampen Elektronik Elektrogeräte Chemikalien, Gifte Medikamente, Thermometer Farben, Lacke 8/22

4.2 Büro, Gewerbe a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Kehricht... Liter pro Woche Grobsperrgut brennbar... kg pro Jahr Sperrgut unbrennbar... kg pro Jahr b) Wiederverwertbare Abfälle Papier... Liter pro Monat Karton... Liter pro Monat Gartenabfälle... Liter pro Woche Küchen-/Speiseabfälle... Liter pro Woche Verpackungsglas Aluminium/Weissblech übrige Metalle PET Textilien Tierkörper, Schlachtabfälle c) Sonderabfälle Motorenöl Styropor Batterien/Akkus Leuchtstoffröhren Sparlampen Elektronik Elektrogeräte Chemikalien, Gifte Medikamente, Thermometer Farben, Lacke 9/22

4.3 Lager a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Kehricht... Liter pro Woche Grobsperrgut brennbar... kg pro Jahr Sperrgut unbrennbar... kg pro Jahr b) Wiederverwertbare Abfälle Papier... Liter pro Monat Karton... Liter pro Monat Gartenabfälle... Liter pro Woche Küchen-/Speiseabfälle... Liter pro Woche Verpackungsglas Aluminium/Weissblech übrige Metalle PET Textilien Tierkörper, Schlachtabfälle c) Sonderabfälle Motorenöl Styropor Batterien/Akkus Leuchtstoffröhren Sparlampen Elektronik Elektrogeräte Chemikalien, Gifte Medikamente, Thermometer Farben, Lacke 10/22

4.4 Kantine, Restaurant a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Kehricht... Liter pro Woche Grobsperrgut brennbar... kg pro Jahr Sperrgut unbrennbar... kg pro Jahr b) Wiederverwertbare Abfälle Papier... Liter pro Monat Karton... Liter pro Monat Gartenabfälle... Liter pro Woche Küchen-/Speiseabfälle... Liter pro Woche Verpackungsglas Aluminium/Weissblech übrige Metalle PET Textilien Tierkörper, Schlachtabfälle c) Sonderabfälle Motorenöl Styropor Batterien/Akkus Leuchtstoffröhren Sparlampen Elektronik Elektrogeräte Chemikalien, Gifte Medikamente, Thermometer Farben, Lacke 11/22

4.5 Veranstaltungen, Ausstellungen a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Kehricht... Liter pro Woche Grobsperrgut brennbar... kg pro Jahr Sperrgut unbrennbar... kg pro Jahr b) Wiederverwertbare Abfälle Papier... Liter pro Monat Karton... Liter pro Monat Gartenabfälle... Liter pro Woche Küchen-/Speiseabfälle... Liter pro Woche Verpackungsglas Aluminium/Weissblech übrige Metalle PET Textilien Tierkörper, Schlachtabfälle c) Sonderabfälle Motorenöl Styropor Batterien/Akkus Leuchtstoffröhren Sparlampen Elektronik Elektrogeräte Chemikalien, Gifte Medikamente, Thermometer Farben, Lacke 12/22

4.6...... a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Kehricht... Liter pro Woche Grobsperrgut brennbar... kg pro Jahr Sperrgut unbrennbar... kg pro Jahr b) Wiederverwertbare Abfälle Papier... Liter pro Monat Karton... Liter pro Monat Gartenabfälle... Liter pro Woche Küchen-/Speiseabfälle... Liter pro Woche Verpackungsglas Aluminium/Weissblech übrige Metalle PET Textilien Tierkörper, Schlachtabfälle c) Sonderabfälle Motorenöl Styropor Batterien/Akkus Leuchtstoffröhren Sparlampen Elektronik Elektrogeräte Chemikalien, Gifte Medikamente, Thermometer Farben, Lacke 13/22

5 Sammlung / Bereitstellung / Entsorgung der Abfälle Nachfolgend ist in Form eines Überblicks zu beschreiben, wer, wie und wo die Sammlung, Bereitstellung und Entsorgung der verschiedenen Abfallarten organisiert. In den folgenden Kapiteln ist anzugeben, wie die gemäss Kap. 4 anfallenden Abfallmengen zur Abfuhr bereitgestellt resp. wie sie entsorgt werden. 14/22

5.1 Zentrale Sammlung und Bereitstellung Merkmal: Normcontainer werden in einem / mehreren zentralen Sammelräumen zur Verfügung gestellt und rechtzeitig an den dazu vorgesehenen Plätzen (siehe beiliegende Pläne) zur Abfuhr durch das von der Gemeinde beauftragte Abfuhrunternehmen bereitgestellt. a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Anzahl Container [Stk.] Volumen Container [Liter] Haushaltskehricht 1...... Betriebskehricht 2...... Grobsperrgut brennbar...... Sperrgut unbrennbar.............................. b) Wiederverwertbare Abfälle Anzahl Container [Stk.] Volumen Container [Liter] Papier...... Karton...... Gartenabfälle (Grüngut) 3...... Küchen-/Speiseabfälle (Bioabfall) 4...... Tierkörper, Schlachtabfälle.............................. 5.2 Individuelle Sammlung und Bereitstellung Merkmal: Abfälle werden in Haushalten, Büros etc. individuell gesammelt und gemäss Regeln für die Bereitstellung von Abfällen (Abfallkalender) rechtzeitig an den dazu vorgesehenen Plätzen (siehe beiliegende Pläne) zur Abfuhr durch das von der Gemeinde beauftragte Abfuhrunternehmen bereitgestellt. a) Nicht wiederverwertbare Abfälle 1 mit Gebührenmarken versehene Kehrichtsäcke in Containern 2 gewichtsabhängige Abfuhr von Betriebskehricht (mit Chip versehene Container) 3 mit Gebührenmarke für Grüncontainer 4 mit Zeitvignette (Jahres- oder Halbjahresvignette) 15/22

Gebinde Anzahl pro Abfuhr Haushaltskehricht 5 Kehrichtsack...... Betriebskehricht 6 Kehrichtsack...... Grobsperrgut brennbar Einzelstück...... Sperrgut unbrennbar Einzelstück.............................. b) Wiederverwertbare Abfälle Gebinde Anzahl pro Abfuhr Papier Bündel...... Karton Bündel...... Gartenabfälle (Grüngut) 7 Korb o. Bündel...... Küchen-/Speiseabfälle (Bioabfall) 8 Normcontainer...... übrige Metalle Einzelstück.............................. 5.3 Entsorgung an einer Sammelstelle der Gemeinde oder an einer Rückgabestelle Merkmal: Wiederverwertbare und / oder Sonderabfälle werden in Haushalten, Büros etc. individuell gesammelt und an eine dafür vorgesehene Sammelstelle der Gemeinde für Glas (farbgetrennt) und Aluminium / Weissblech oder eine rücknahmepflichtige Verkaufsstelle oder sonstigen Rückgabestelle entsorgt. a) Wiederverwertbare Abfälle Rückgabe an Verpackungsglas Wertstoffsammelstelle der Gemeinde... Aluminium/Weissblech Wertstoffsammelstelle der Gemeinde... Tierkörper, Schlachtabfälle Gemeindesammelstelle (Werkhof)... 5 mit Gebührenmarken versehene Kehrichtsäcke 6 mit Gebührenmarken versehene Kehrichtsäcke 7 mit Gebührenmarke versehen 8 mit Zeitvignette (Jahres- oder Halbjahresvignette) 16/22

PET Verkaufsstelle... Textilien Sammelstellen oder Strassensammlungen privater Organisationen.................. b) Sonderabfälle Rückgabe an Elektronik Verkaufsstelle... Elektrogeräte Verkaufsstelle... Styropor Recyclingparks (z.b. Brunner Mulden, Vogelsanger AG). Leuchtstoffröhren, Sparlampen Verkaufsstellen... Batterien/Akkus Verkaufsstellen... Motorenöl Verkaufsstellen... Chemikalien, Gifte Farben, Lacke Medikamente, Thermometer Verkaufsstellen (falls nicht möglich: Sonderabfallsammel-Aktion der Gemeinde)... Verkaufsstellen (falls nicht möglich: Sonderabfallsammel-Aktion der Gemeinde)... Apotheken, Drogerien (falls nicht möglich: Sonderabfallsammel-Aktion der Gemeinde).................. 5.4 Zentrale Sammlung und Entsorgung über Drittunternehmer im Direktauftrag Merkmal: Zur Sammlung der Abfälle werden in einem / mehreren zentralen Sammelräumen dazu geeignete Sammelbehältnisse zur Verfügung gestellt, welche auf eigene Kosten über Drittunternehmer abgeführt und entsorgt werden (Bereitstellung siehe beiliegende Pläne). Die Entsorgung betriebsspezifischer Abfälle ( Betriebskehricht) ist jedenfalls Sache der Betriebe (Bsp.: Farben und Lacke von Malerbetrieben, Paletten und Verpackungsmaterial von Lagern). Die Abfallabfuhr und -entsorgung ist mit der Gemeinde Münchenstein abzustimmen, wo möglich und sinnvoll erledigt die Gemeinde die Abfallabfuhren. Der Transport der Abfälle und Wertstoffe hat nach dem neuesten Stand der Technik zu erfolgen. Begründung für die Abfuhr und Entsorgung über Drittunternehmer im Direktauftrag: 17/22

a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Anzahl Container [Stk.] Volumen Container [Liter] Entsorgungsunternehmen Betriebskehricht 9... Grobsperrgut brennbar 10... Sperrgut unbrennbar 11...... b) Wiederverwertbare Abfälle Anzahl Container [Stk.] Volumen Container [Liter] Entsorgungsunternehmen Papier 12... Karton 13... Gartenabfälle (Grüngut) 14... Küchen-/Speiseabfälle (Bioabfall) 15... PET... Verpackungsglas... Aluminium/Weissblech... übrige Metalle... Textilien...... 9 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 10 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 11 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 12 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 13 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 14 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 15 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 18/22

c) Sonderabfälle Anzahl Behälter [Stk.] Volumen Behälter [Liter] Entsorgungsunternehmen Elektronik... Elektrogeräte... Styropor... Leuchtstoffröhren, Sparlampen... Batterien/Akkus... Motorenöl... Chemikalien, Gifte... Farben, Lacke... Medikamente, Thermometer...... 5.5 Individuelle Sammlung und Entsorgung über Drittunternehmer im Direktauftrag Merkmal: Abfälle werden in Betrieben individuell gesammelt und auf eigene Kosten über Drittunternehmer abgeführt und entsorgt (Bereitstellung siehe beiliegende Pläne). Die Entsorgung betriebsspezifischer Abfälle ( Betriebskehricht) ist jedenfalls Sache der Betriebe. Die Abfallabfuhr und -entsorgung ist mit der Gemeinde Münchenstein abzustimmen, wo möglich und sinnvoll erledigt die Gemeinde die Abfallabfuhren. Der Transport der Abfälle und Wertstoffe hat nach dem neuesten Stand der Technik zu erfolgen. Begründung für die Abfuhr und Entsorgung über Drittunternehmer im Direktauftrag: 19/22

a) Nicht wiederverwertbare Abfälle Anzahl Container [Stk.] Volumen Container [Liter] Entsorgungsunternehmen Betriebskehricht 16... Grobsperrgut brennbar 17... Sperrgut unbrennbar 18...... b) Wiederverwertbare Abfälle Anzahl Container [Stk.] Volumen Container [Liter] Entsorgungsunternehmen Papier 19... Karton 20... Gartenabfälle (Grüngut) 21... Küchen-/Speiseabfälle (Bioabfall) 22... PET... Verpackungsglas... Aluminium/Weissblech... übrige Metalle... Textilien...... 16 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 17 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 18 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 19 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 20 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 21 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 22 nur in Ausnahmefällen, i.d.r. gemäss Kap. 5.1 oder 5.2 20/22

c) Sonderabfälle Anzahl Behälter [Stk.] Volumen Behälter [Liter] Entsorgungsunternehmen Elektronik... Elektrogeräte... Styropor... Leuchtstoffröhren, Sparlampen... Batterien/Akkus... Motorenöl... Chemikalien, Gifte... Farben, Lacke... Medikamente, Thermometer...... 21/22

6 Beilagen (Pläne) Dem sind jeweils mindestens von den Projektverfassern und der Bauherrschaft unterzeichnete Grundriss- und Situationspläne beizulegen, aus denen zumindest hervorgehen muss: Wo werden Container zur Sammlung der Abfälle platziert (Anzahl und Grösse Container angeben und Container im Grundriss darstellen)? Wo befindet sich der zentrale Ein-/Ausgang (Fussgeher / Velo / Parkplätze / Garage)? Wo werden die Abfälle, die nicht in Containern gesammelt werden, zur Abfuhr bereitgestellt? Wo werden die Container zur Abfuhr bereitgestellt (Anzahl und Grösse Container angeben und Container im Grundriss darstellen)? Über welche Wege werden die Container vom Sammelplatz zum Abfuhrplatz transportiert? Wo befinden sich Zu- und Ausfahrt für die Abfuhrwagen? Ort, Datum Projektverfasser Bauherrschaft Grundeigentümer 22/22