Management und Mediation. Konfliktkultur in Organisationen



Ähnliche Dokumente
Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Ein mediationstaugliches Konfliktinterventionsmodell

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Seminar für Führungskräfte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Tag der Psychologie Mag. Christine Priesner MBA. Mediatorin in freier Praxis

Konfliktlösungssystem

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a Sursee. Sachkonflikt

Was ist das Budget für Arbeit?

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop

Curator de Jure Systemisches Coaching

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mediator - Sachverständiger

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kreativ visualisieren

Konflikte am Arbeitsplatz

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Grundsätze Teamentwicklung

Mediation im Arbeitsrecht

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Fachtag: Vielfalt in der Schule SSA Pforzheim Kurhaus Schömberg

Erfolg beginnt im Kopf

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

IHK-Forum Berufsbildung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Besser durch Krisen!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

KLEINE ANLEITUNG ZUR COMEDIATION

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

Alle gehören dazu. Vorwort

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Blog Camp Onlinekurs

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Eine wahre Geschichte

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Anmeldung & Information

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

LIFO Kurzinformation zur Methode

Transkript:

Knallhartes Management und Mediation zur Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen

Überblick Ziel dieses Vortrages: Sie kennen zentrale Aspekte für die Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen Drei Perspektiven auf dem Weg zum Ziel: 1. Organisation - und ihre Erfordernisse 2. Konflikt aus struktur-und kompetenztheoretischer Sicht 3. Umgang mit Konflikten in Organisationen

1. Organisation - und ihre Architektur Erfolg Kompetenz Fähigkeiten und Bereitschaften der Menschen, mit denen sie die Funktion wahrnehmen, um die Mission zu erfüllen Funktion Rollen, Aufgaben und Prozesse, die der Erfüllung der Mission dienen Mission Daseinszweck der Organisation Klarheit über zu erfüllende und zu frustrierende Erwartungen Organisation

1. Organisation - und ihre Parallelstrukturen Organisation Friedhelm Neidhardt 1994 Formale Struktur Grenzen Ziele Ergebnisse Regeln, Normen Verträge Sanktionen Zwang, Druck Organigramm Soziale Struktur Freiheit Bedürfnisse Werte & Ideale Sinnhaftigkeit Vertrauen Feedback Freiwilligkeit, Sog Netzwerk

1. Organisation - und zwei zentrale Funktionen Organisationserfolg Formale Struktur Grenzen Ziele Ergebnisse Regeln, Normen Verträge Sanktionen Zwang, Druck Organigramm Funktion Management Aufgabe von Führungskräften: Balance herstellen, um nachhaltige Erfolge zu erzielen Soziale Struktur Freiheit Bedürfnisse Werte & Ideale Sinnhaftigkeit Vertrauen Feedback Freiwilligkeit, Sog Netzwerk Funktion Führung

1. Organisation - Aufgabe von Führungskräften Aufgabe der Funktion Management: Grenzen setzen und sichern Aufgabe der Funktion Führung: Spielfeld gestalten Erwartungen erfüllen und frustrieren

Überblick Ziel dieses Vortrages: Sie kennen zentrale Aspekte für die Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen Drei Perspektiven auf dem Weg zum Ziel: 1. Organisation - und ihre Erfordernisse 2. Konflikt aus struktur-und kompetenztheoretischer Sicht 3. Umgang mit Konflikten in Organisationen

2. Eine Definition von Kompetenz Kompetenzen setzen sich zusammen aus Fähigkeiten (Wissen und Erfahrung) und Bereitschaften (Wille und Werte) Sie ermöglichen sicheres Handeln in unsicheren Situationen John Erpenbeck Volker Heyse Kompetenzen zeigen sich in Handlungen und sind durch Beobachtung feststellbar Situation und Aufgabe erfordern verschiedene Kompetenzausprägungen Ausprägung von Kompetenz verändert sich bei emotionaler Belastung wie beispielsweise in Konflikten

2. Konflikt - und Betrachtungsweisen F. Glasl Eskalationsstufen K. Berkel Motivation A. Rapoport Austragungsform K. Kreuser Handlungsmodus state of mind 1 Verhärtung 2 Debatte 3 Taten statt Worte Partner überzeugen Debatte Normal Kompetenzen verfügbar 4 Koalitionen 5 Gesichtsverlust 6 Drohstrategien Gegner besiegen Spiel Schwierig Kompetenzen reduziert 7 Begrenzte Schläge 8 Zersplitterung 9 Totaler Krieg Feind vernichten Kampf Instinktiv Kompetenzen nicht verfügbar

2. Konflikt - und eine neue Definition Zwei Bedingungen ergeben einen Konflikt: - Unterschiedliche Handlungsabsichten - werden als Begrenzung erlebt. Die Perspektive im Streit versperrt den Blick auf das wirklich Wichtige. kurz sonnig Die Folge: ein Gefühl der Bedrohung, das Wahrnehmungs,- Deutungs- und Handlungsmöglichkeiten begrenzen kann und damit den Zugang zur Kompetenz blockiert rechts links Perspektive im Streit

2. Konflikt - und die mediative Perspektive Die Wirkung von Mediation: Durch die mediative Perspektive wird das wirklich Wichtige erkannt. mediative Perspektive Das sorgt für Deeskalation und fördert die Verständigung. kurz sonnig Die Folge kann eine emotionale Entspannung sein mit Erweiterung von Wahrnehmungs-, Deutungsund Handlungsmöglichkeiten. So erschließt sich wieder der Zugang zur Kompetenz. rechts links Perspektive im Streit

2. Konflikt - und die Zustände des Konfliktsystems* Blick auf Veränderung: (durch die Kompetenz-Brille betrachtet) Bereitschaft vorhanden? (Wille & Werte) + Fähigkeit Zustand vorhanden? (Können & Erfahrung) Intervention Dritter ja ja Lösung keine ja nein Problem Hilfe anbieten nein ---- Symbiose nichts tun...... oder Machteinsatz (vom Kontext legitimiert!) * Konfliktsystem = Die Menschen und ihre soziale Beziehung

2. Konflikt - und Mediation Mediation nur im Zustand Problem : (Bereitschaft: ja, Fähigkeit: nein ) Mediation fördert Konfliktkompetenz Sie befähigt zu einer Veränderung des Umgangs mit dem Konflikt und ermöglicht dem Konfliktsystem einen gelösten Umgang mit Konflikten. Voraussetzung: Vorhandensein von Veränderungsbereitschaft. Konfliktlösung ist ein Nebeneffekt, der - nicht zwangsläufig erreicht wird - manchmal möglich ist - nicht immer sinnvoll ist

2. Konflikt aus struktur- und kompetenztheoretischer Sicht Unsere Buchempfehlung für WissenschaftlerInnen

Überblick Ziel dieses Vortrages: Sie kennen zentrale Aspekte für die Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen Die Schritte auf dem Weg zum Ziel: 1. Organisation - und ihre Erfordernisse 2. Konflikt aus struktur-und kompetenztheoretischer Sicht 3. Umgang mit Konflikten in Organisationen

3. Umgang mit Konflikten in Organisationen Ein alltägliches Beispiel a) Konfliktstruktur b) Kontext rechts! links! stört! Konflikt der MitarbeiterInnen Konflikt des Chefs

3. Umgang mit Konflikten in Organisationen Jeder trägt die Verantwortung für den Umgang mit seinem eigenen Konflikt Deshalb mischt sich der Chef nicht in den Konflikt seiner MA ein! Führungsaufgabe: Zustand prüfen und dann intervenieren Im Zustand Problem kann der Chef Mediation empfehlen (sozial) Lösung Im Zustand Symbiose müssen Sanktionen folgen (formal) Manchmal tarnen sich Symbiosen als Problem Symbiose Problem

3. Indizien für Symbiosen Suche von Gründen statt Lösungen: Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe. Der Gegner als Legitimation des eigenen Verhaltens: Ich kann nicht anders, das Andere zwingt mich dazu. Ausblenden der eigenen Anteile: Die ganze Welt ist voller Verrückter und ich bin der einzige Normale. Grundmuster in Symbiosen: Die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln fehlt oder ist stark reduziert.

3. Entscheidende Rahmenbedingungen bei Symbiosen Grenze Ich habe entschieden Spielfeld und will besprechen Absicht: Konflikt vermeiden Wirkung: Mitarbeiter fühlen sich manipuliert nichts ob etwas gemacht wird dass etwas gemacht wird was gemacht wird was gemacht wird wer / wie macht wer was wie macht nichts, nur Info Entscheidung boykottieren

3. Konfliktkultur in Organisationen Gezielte Gestaltung der Konfliktkultur erfordert... Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme balancierte Führung (formal / sozial)...mut zum Anfang. Irgendwo. Bereitschaft für Mediation zur Optionssuche Konflikt- und Kooperationskompetenz

3. Anschlussfähigkeit an den Kontext Ein kleiner gedanklicher Ausflug zu diversity von Personen und Verfahren zu Möglichkeiten und Grenzen zu Akzeptanz und Ablehnung Georg Simmel 1908 Anwesenheit des Fremden als Hindernis Verfügbarkeit des Fremden als Ressource Verfügbarkeit des Bekannten als Ressource Anwesenheit des Bekannten als Hindernis zu fremd Ablehnung Unverständnis Überforderung Möglichkeitsraum für stimmigen Konsens oder angemessene Beilegung zu nah Loyalität Verbündung Befangenheit z.b. Eigenverantwortung in diktatorischer Kultur z.b. enger Freund oder Chef als Mediator

3. Anschlussfähigkeit an den Kontext Übliche Darstellung von Mediation Oftmals glaubwürdiger und anschlussfähiger: Formales Ergebnis (inhaltlich) Mediation ist Konfliktlösung Mediation ermöglicht Konfliktkompetenz und einen gelösten Umgang mit dem Konflikt - insbesondere bei kontextbedingter Unlösbarkeit Soziales Ergebnis (zwischenmenschlich) Mediation führt zu Gewinnern auf allen Seiten (Win-Win) Organisationen brauchen den Wettbewerb der besten Idee. Diese darf nicht dem Integrationsbestreben geopfert werden. Deshalb muss es auch Win-Lose geben. Haltung (Selbstverständnis) Mediation richtet den Blick weg vom entweder-oder hin zum sowohl-als auch Mediation betrachtet zugleich das entweder-oder und das sowohl-als auch. Sie fördert die Wiederherstellung einer verlorenen Balance zwischen formalen und sozialen Aspekten.

3. Umgang mit Konflikten in Organisationen Fazit: Wenn wir die kontextbedingte Anschlussfähigkeit achtsam sichern, wird der Siegeszug der Mediation in Organisationen unaufhaltsam sein. Konfliktkultur wird von Management und Führung grundlegend geprägt. Unverzichtbare Voraussetzung für nachhaltige Erfolge sind eine zwischen formalen und sozialen Aspekten balancierte Führung sowie die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme. Mediation kann die Herstellung der Balance fördern. Mediation in Organisationen erfordert den Konfliktzustand Problem. In diesem Zustand ermöglicht Mediation Konfliktkompetenz.

3. Handhabung von Konflikten in Organisationen so führt knallhartes Management und Mediation zur Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen

Organisation ist Konflikt Inhalte nachzulesen in: Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ORGANISATION IST KONFLIKT. Kompetenzbasiertes Handeln für Beratung, Führung und Mediation Vorwort von Prof. Dr. Erich Barthel Gastbeitrag von Dr. Karl Kreuser Diese und weitere Präsentationen finden Sie unter www.sokrateam.de