Nachfolgend finden sich Informationen zu AOK-proReha im Falle einer Endoprothesenimplantation.

Ähnliche Dokumente
Anhang 6: AOK-proReha für ORTHOPÄDEN/HAUSÄRZTE

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Langfristige Genehmigungen

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

Reha-Sport und Funktionstraining

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

micura Pflegedienste München Ost

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

micura Pflegedienste Köln

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Zuschuss durch Ihre Krankenkasse. möglich AMBULANTE KOMPAKTKUR

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

GANZHEITLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die Pflege-Ausbildung

Treffpunkt Bewegung. Physiotherapie - Rehasport - Gerätetraining Das Erfolgskonzept VON THERAPEUTEN FÜR THERAPEUTEN

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Erweiterung HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg. Inhalte, Prozesse, Voraussetzungen

ACURA Präventions-/Selfnessangebote KLINIKEN

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Information für Patienten

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Sehr geehrte Gäste, Eigenbeteiligung, Selbstzahler und Zuzahlung sind die neuen Schlüsselwörter. stationären und ambulanten Badekur geht.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Ambulante Schlaganfallrehabilitation auf dem Prüfstand!

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Berlin, den

Pflege zum Wohlfühlen

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Integriertes Case Management

Greinwalder & Partner. Consulting Marketing. Konzept statt Rezept Für mehr Erfolg von Therapieeinrichtungen im Selbstzahlerbereich

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Familienorientierte Kinder-Reha.

Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Der Pflegefall tritt ein was tun?

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

beruflich neu durchstarten!

BEWEGUNGSQUALITÄT. Damit wir uns in unserem Körper wohlfühlen, müssen wir auf ihn achten, ihn pflegen und respektvoll mit ihm umgehen.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Vorsorge gibt Sicherheit. Nutzen Sie die kostenfreien Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen für Frauen

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Transkript:

Vertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.01.2014 Anhang 5.5 zu Anlage 17 Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg AOK-proReha Nachfolgend finden sich Informationen zu AOK-proReha im Falle einer Endoprothesenimplantation.

AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP - Spezielles Angebot der AOK Baden-Württemberg für Patienten/innen nach Hüft- und Knie-TEP I) AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP Was ist AOK-proReha? Leitlinienorientiertes Behandlungskonzept Was haben die Patientinnen und Patienten von AOK-proReha? Beteiligte Rehabilitationskliniken Evidenzbasiertes Angebot Welche Patientinnen und Patienten sind geeignet für die Teilnahme? Mitwirkung der Fachärzte für Orthopädie II) Exkurs: Hintergrundwissen Rehabilitation Wann macht Rehabilitation Sinn Rehabilitationsformen Voraussetzungen Gesetzliche Grundlagen (inkl. Rehabilitationsrichtlinie und Begutachtungsrichtlinie) III) Schulungsinformationen / Folien I) AOK-proReha nach Hüft- + Knie-TEP Was ist AOK-proReha? Unter dem Namen AOK-proReha firmieren qualitätsgesicherte, leitlinienorientierte Rehabilitations-Behandlungskonzepte. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden sie dann in die Angebotspalette für die Kunden der AOK Baden-Württemberg übernommen, wenn sie den wissenschaftlich-medizinischen Prüfungen Stand halten konnten. Diese Produkte entstammen dem Bereich Rehabilitationsforschung der AOK Baden-Württemberg und werden in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten und badenwürttembergischen Rehabilitationseinrichtungen erarbeitet, erprobt und evaluiert. Speziell auf die stationäre Anschlußrehabilitation (AR) nach Hüft- und Knie-TEP zugeschnitten ist AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP : (Abschnitt I Informationsbroschüre zu AOK-proReha) 1

Leitlinienorientiertes Behandlungskonzept Das leitlinienorientierte Behandlungskonzept wird regelmäßig auf medizinischwissenschaftliche Aktualität hin untersucht. Zuletzt fand eine Überprüfung mit positivem Ergebnis im Jahr 2012 statt. Die nächste Bewertung ist für das Jahr 2016 vorgesehen (4- Jahres-Rhythmus). (Abschnitt II - Behandlungskonzept) Aus einem definierten Pool von Therapiebausteinen stellt der behandelnde Arzt der Rehabilitationsklinik den jeweiligen Reha-Behandlungsplan patientenindividuell zusammen. Dieser Plan wird während der Rehabilitationsmaßnahme entsprechend der Entwicklungen der/des Patientin/en angepasst. 1. Übersicht über die allgemeinen AOKproReha-Behandlungsmaßnahmen für alle Patientinnen/Patienten 2. Übersicht über weitere AOK-proReha- Behandlungsmaßnahmen, die bei Bedarf zusätzlich verordnet werden Einzel-Physiotherapie mind. dreimal wöchentlich 30 Minuten Einzel-Physiotherapie im Bewegungsbad in Einzelfällen med. erforderlich, mind. 20 Minuten mind. fünfmal Gruppen-Physiotherapie wöchentlich 30 Minuten Sport- und Bewegungstherapie Bei muskul. Defiziten Bewegungseinschränkungen, Gangstörungen, Koordinationsstörungen, mind. dreimal wöchentlich 30 Min. Continous-Passive- Motion-Therapie Klassische Massagen bei schlechter Beuge fähigkeit und Steifigkeit, mind. 20 Minuten täglich bei Schmerzen und Verspannungen der Nacken- und Rücken- Muskulatur, mind. zweimal wöchentlich Ergotherapie zu Beginn der Rehabilitation mind. 30 Minuten Lymphdrainage bei ausgeprägten peripheren Ödemen, mind. dreimal wöchentlich 30 Min. Spez. Schulungs- Programm Dauer mind. drei Stunden Kryotherapie bei lokalen Schwellungen und Schmerzen, nach Bedarf Sozialberatung bei ungeklärter häuslicher Versorgung Psychologische Therapie bei psychischen Begleiterkrankungen Ernährungsberatung bei Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen 2

Was haben die Patientinnen und Patienten von AOK-proReha? Vorteile von AOK-proReha: Qualitätsgeprüfte Behandlungsinhalte Transparenz die Patientin / der Patient wissen, was auf sie zukommt Selbstbestimmung der Patientin / des Patienten (Einflussmöglichkeit) Arzt der Rehaklinik stimmt die Behandlungsmaßnahmen auf den individuellen Heilungsverlauf ab Professionelle Nachsorge für Zuhause Beteiligte Rehabilitationskliniken Partner dieses speziellen Angebots sind stationäre orthopädische Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg. Folgende Kliniken behandeln die betroffenen Patientinnen und Patienten nach der Konzeption: (Abschnitt III - Übersicht über teilnehmende Rehabilitationseinrichtungen) Die Kliniken haben sich in einem Bewerbungsverfahren den Projektanforderungen gestellt und wurden qualitätsgesichert zugelassen. Evidenzbasiertes Angebot Diese spezialisierte Form der AR wurde von Mai 2008 bis Ende Dezember 2014 modellhaft erprobt, wissenschaftlich begleitet und evaluiert mit sehr gutem Erfolg. Seit dem 01.01.2015 ist sie als spezielles Angebot in die alternative Regelversorgung übergegangen. Die Inanspruchnahme des Angebots ist für betroffene Patientinnen und Patienten freiwillig. Dadurch ist die gute, aufklärende Beratung und Information potentieller Patienten/innen wichtig. I.d.R. ist diese bereits gut durch die operierenden Akuthäuser wie auch den Sozialen Dienst und die Kundencenter der AOK-Die Gesundheitskasse in Baden-Württemberg abgedeckt. Die zusätzliche Beratung und insbesondere Nachbetreuung durch den betreuenden niedergelassenen Arzt vor Ort gezielt am geeigneten Patienten rundet eine Hand-in-Hand -Informationspolitik hervorragend ab. Welche Patientinnen und Patienten sind geeignet für die Teilnahme? Beim geeigneten Patienten handelt es sich um den sog. Standard-Patienten, bei dem eine Hüft- oder Knie-TEP absehbar wird und der keine größeren Komplikationen, keine gravierende Komorbidität oder gravierende höhergradige Pflegebedürftigkeit aufweist (s. Behandlungskonzept S. 4, Kapitel 4 Bildung von Untergruppen ). 3

Mitwirkung der Fachärzte für Orthopädie Es bieten sich die Ansatzpunkte vor dem geplanten Eingriff und Wiedervorstellung nach der stationären Rehamaßnahme. Vor dem geplanten Eingriff kommt neben der vorbereitenden Beratung und ausführlichen Information zum bevorstehenden Eingriff auch eine entsprechende Information zu einer potentiell notwendigen AR zum Tragen. Dafür kann insbesondere der o. g. Flyer (Informationsbroschüre) genutzt werden. Über die Möglichkeit, Flyer nachzubestellen, wird im Zuge der übergreifenden Versorgung mit Informationsmaterial im Rahmen des Facharztvertrages informiert. Stellt sich die/der Patientin/Patient nach der AOK-proReha-Maßnahme wieder vor, stehen die Elemente Besprechung des Entlassbriefs, Beratung zum weiteren Vorgehen und Einleitung geeigneter Nachsorgemaßnahmen im Vordergrund. Ziel sind die Festigung und der möglichst langfristige Erhalt der Rehabilitationseffekte (Nachhaltigkeit). 4

Die Patienten/innen erhalten von der entlassenden Rehabilitationseinrichtung neben dem Entlassbrief auch eine sog. Nachsorgeempfehlung, die als Basis der weiteren Versorgung dienen kann: (Abschnitt IV - Muster Nachsorgeempfehlung) Prozess Stationäre Rehabilitation nach Knie- und Hüft-TEP Nachsorgeempfehlung an den Hausarzt / Orthopäden Reha- Entlassbericht an den Orthopäden Auswertung Berichte und Nachsorgegespräch mit Patient/in Anstoß zur Anschlussversorgung im Rahmen der Reha-Nachsorge Beim Nicht-Standardpatienten erfolgt die Beratung und Information entsprechend dem bisherigen, allgemeinen Vorgehen. 5

II) Exkurs: Hintergrundwissen Rehabilitation Wann macht Rehabilitation Sinn? Reicht eine ärztliche Behandlung einschließlich Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln zur Beseitigung oder Verminderung von Schäden und alltagsrelevanten Beeinträchtigungen nicht aus, kann eine medizinische Rehabilitation notwendig werden. Rehabilitation geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus, der die physischen, psychischen und sozialen Aspekte einer Maßnahme umfasst. Als begriffliches Bezugssystem dient das bio-psycho-soziale Modell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Rehabilitationsformen Medizinische Rehabilitation kann in stationärer oder ambulanter Form erfolgen je nach den individuellen Voraussetzungen der Patientinnen und Patienten. Neben der Rehabilitation, die aus dem niedergelassenen Bereich in die Wege geleitet werden kann (vgl. Reha-Richtlinie, jeweils aktuelle Fassung, derzeit vom 19.06.2009) gibt es die Anschlussrehabilitation (AR), die vom Akut-Krankenhaus eingeleitet wird. Voraussetzungen Als übergreifende Voraussetzungen gelten für alle Formen eine vorliegende Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit, reelle Rehabilitationsziele und eine positive Rehabilitationsprognose. Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen für Leistungen der medizinischen Rehabilitation sind die Regelungen des SGB V und des SGB IX. Die konkreten Anforderungen zur Verordnung der Leistungen wie auch Informationen zu den unterschiedlichen Leistungsträgern beschreiben umfassend insbesondere die Rehabilitations-Richtlinie, jeweils aktuelle Fassung, derzeit vom 19.06.2009 (http://www.aokgesundheitspartner.de/bund/reha/grundlagen/richtlinien/rehabilitation/index.html) Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabiliation, jeweils akutelle Fassung, derzeit vom Februar 2012 ( http://www.aokgesundheitspartner.de/bund/reha/grundlagen/richtlinien/begutachtung/index.html) 6

III) Schulungsinformationen / Folien Abschnitt V Schulungsinformationen 7

Damit Ihre Rehabilitation von Anfang an ein voller Erfolg wird Mit dem Behandlungskonzept AOK-proReha für die Rehabilitation nach dem Einsetzen von Hüft- oder Kniegelenksendoprothesen legt die AOK Baden-Württemberg als erste Krankenkasse bundesweit Behandlungsinhalte für die stationäre Rehabilitation auf dem aktuellsten Stand der medizinischen Forschung fest. Damit sorgen wir für einen einheitlich hohen Behandlungsstandard in den Kliniken und tragen dazu bei, Ihren Heilungsprozess zu beschleunigen. AOK-proReha professionelle Betreuung während und nach Ihrer stationären Rehabilitation AOK Baden-Württemberg machen wir uns stark. Für Ihre Gesundheit www.aok-bw.de -Reha-Begleiter Mein persönlicher AOK Die AOK tut mehr: Pro Reha. Pro Gesundheit. Pro Lebensqualität. Hellwig 5 10/12 Fotos: Burkhardt AOKBW-38-12009 agencyteam Hohnhausen Den AOK-Reha-Begleiter erhalten Sie in der RehaKlinik. Die AOK tut mehr! Mit einem umfangreichen Reha-Nachsorgeprogramm bietet die AOK BadenWürttemberg einzigartige Leistungen exklusiv für ihre Versicherten. Zielgerichtete Behandlung nach Plan Alle Kliniken, die bereit sind, die qualitativen Anfor derungen des AOK-proReha-Programms zu erfüllen, behandeln unsere Versicherten nach diesem Konzept. Sie erhalten vor der Rehabilitation einen Überblick, was Sie in der Reha erwartet, und Sie können damit auch die Qualität Ihrer Behandlung überprüfen. Das heißt, sofern Sie die beschriebenen Leistungen nicht in vollem Umfang erhalten, haben Sie rechtzeitig die Möglichkeit, dies bei Ihrem behandelnden Arzt anzusprechen. ZGH 0196 05/13 15 Fotos: Burkhardt Hellwig Das AOK-proReha-Programm sorgt mit qualitativ hochwertigen Anwendungen dafür, dass Sie die für Sie geeigneten Behandlungen in der richtigen Intensität erhalten. Zudem ermöglicht AOK-proReha auch die anschließende professionelle Nachsorgebehandlung zu Hause unter Aufsicht Ihres Hausarztes. Sprechen Sie rechtzeitig mit uns über Ihre optimale Reha-Betreuung. Ihre AOK-Berater stehen Ihnen dafür jederzeit zur Verfügung. Ihr persönlicher Reha-Leitfaden Patienteninformation für die Rehabilitation nach Hüft- und Kniegelenksoperationen Weitere Informationen zu AOK-proReha erhalten Sie unter www.aok-bw.de oder bei Ihrer AOK vor Ort. AOK Baden-Württemberg Für Ihre Gesundheit machen wir uns stark. AOK Baden-Württemberg Immer das Richtige für Sie. 8

Für unsere Versicherten nur das Beste in der Rehabilitation Das übersichtliche AOK-proReha-Behandlungskonzept sorgt für Transparenz und legt genau fest, welche Therapien Sie in welcher Intensität im Anschluss an das Einsetzen einer Hüft- oder Kniegelenksendoprothese erhalten. Ihr Reha-Arzt stimmt die Behandlungsmaßnahmen bei Bedarf auf Ihren individuellen Heilungsverlauf ab. 1. Übersicht über die allgemeinen AOK-proRehaBehandlungsmaßnahmen für alle Patienten: Einzel-Physiotherapie mindestens dreimal wöchentlich 30 Minuten Professionelle Nachsorgebehandlung zu Hause 2. Übersicht über weitere AOK-proReha-Behandlungsmaßnahmen, die bei Bedarf zusätzlich verordnet werden: Auch nach Ihrer Rehabilitation kümmern wir uns umfassend um Ihre schnellstmögliche Genesung. Mit einer guten und professionellen Nachsorge wird der Erfolg Ihrer Rehabilitation langfristig gesichert. Einzel-Physiotherapie im Bewegungsbad in Einzelfällen medizinisch erforderlich, mindestens 20 Minuten Continuous-PassiveMotion-Therapie bei schlechter Beugefähigkeit und Steifigkeit, mindestens 20 Minuten täglich Klassische Massagen bei Schmerzen und Verspannungen der Nackenund Rückenmuskulatur, mindestens zweimal wöchentlich Die Reha-Nachsorge basiert auf zwei Bausteinen: Ihr Hausarzt behandelt Sie und kann Ihnen Heilmittel wie Krankengymnastik sowie Rehabilitationssport oder Funktionstraining verordnen. Vielfältige Leistungen der AOK-Gesundheitszentren: die kostenfreie AOK-Gesundheitsberatung. die kostenfreie Teilnahme an den AOK-Gesundheitsangeboten in Ihrer Nähe zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung. Gruppen-Physiotherapie mindestens fünfmal wöchentlich 30 Minuten Gruppen-Physiotherapie falls medizinisch vertretbar, im Bewegungsbad mindestens fünfmal wöchentlich 20 Minuten Sport- und Bewegungstherapie bei muskulären Defiziten, Bewegungseinschränkungen, Gangstörungen, Koordinationsstörungen, mindestens dreimal wöchentlich 30 Minuten Ergotherapie zu Beginn der Rehabilitation mindestens 30 Minuten Spezielles Schulungsprogramm Dauer mindestens drei Stunden Lymphdrainage bei ausgeprägten peripheren Ödemen, mindestens dreimal wöchentlich 30 Minuten Kryotherapie bei lokalen Schmerzen und Schwellungen, nach Bedarf Sozialberatung bei ungeklärter häuslicher Versorgung Psychologische Therapie bei psychischen Begleit erkrankungen Ernährungsberatung bei Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen Abweichungen können im Einzelfall medizinisch erforderlich sein. Mit diesem umfangreichen Reha-Nachsorgeprogramm bietet die AOK Baden-Württemberg einzigartige Leistungen exklusiv und kostenfrei für ihre Versicherten. Kleines AOK-proReha-Glossar für Patienten Continuous-Passive-Motion-Therapie (CPM) steht für eine kontinuierliche passive Bewegungstherapie eines Gelenkes mit einer motorisierten Schiene. Endoprothesen sind Implantate, die dauerhaft im Körper verbleiben, wie z. B. künstlich nachgebildete Hüft- oder Kniegelenke. Ergotherapie hilft gesundheitlich beeinträchtigten Menschen mit motorisch-funktionellen und neurophysiologischen Störungen, durch spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung ihre Lebensqualität im Alltag zu verbessern. Kryotherapie steht für die Anwendung von Kälte zu therapeutischen Zwecken wie der Hemmung von Entzündungen. Lymphdrainage sorgt durch sanfte oberflächliche Manipulation des Bindegewebes für eine Verschiebung der Lymphflüssigkeit und eine Aktivierung des Lymph abflusses, um den Körper zu entstauen. Physiotherapie ersetzt die früher übliche Bezeichnung Krankengymnastik. Die Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive z. B. durch den Therapeuten geführte und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen. 9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

AOK-proReha - teilnehmende Rehabilitationskliniken Nr. IK Name PLZ Ort 1 510844501 Sana-Klinik Albstadt GmbH 72461 Albstadt 2 260831608 Rehaklinik Sankt Marien 79415 Bad Bellingen 3 260832437 Markgräflerland-Klinik GmbH & Co KG 79415 Bad Bellingen 4 510831528 MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen 79415 Bad Bellingen 5 260810556 Rehabilitations- und Kurklinik Bad Boll 73087 Bad Boll 6 260840335 Federseeklinik Moorheilbad ggmbh 88422 Bad Buchau 7 260810567 Vinzenz-Klinik Bad Ditzenbach 73342 Bad Ditzenbach 8 260832197 Limberger 78066 Bad Dürrheim 9 260832482 Waldeck Klinik GmbH & Co 78073 Bad Dürrheim 10 510824676 Fachklinik Falkenburg 76332 Bad Herrenalb 11 510830264 Breisgau-Klinik 79189 Bad Krozingen 12 510831038 Rheintalklinik 79189 Bad Krozingen 13 510831390 Schwarzwaldklinik ll (Orthopädie) 79189 Bad Krozingen 14 510831061 Theresienklinik Bad Krozingen II 79189 Bad Krozingen 15 510820661 AOK-Klinik Schlossberg 75378 Bad Liebenzell 16 260811318 Klinik Dr. Vötisch 97980 Bad Mergentheim 17 260811682 Klinik Hohenlohe 97980 Bad Mergentheim 18 510834393 Schlüsselbadklinik 77740 Bad Peterstal- Griesbach 19 510812262 Rosentrittklinik 74906 Bad Rappenau 20 510812239 Salinen-Klinik 74906 Bad Rappenau 21 260811944 Vesalius Klinik 74906 Bad Rappenau 22 260831857 RehaKlinik Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen 23 510840459 Rehabilitationsklinik Bad Saulgau (Waldburg-Zeil-Kliniken) 88348 Bad Saulgau 24 260820262 Sigel-Klinik 76669 Bad Schönborn 25 510826861 Sigmund-Weil-Klinik 76669 Bad Schönborn 24

Nr. IK Name PLZ Ort 26 260820240 St. Rochus-Klinik 76669 Bad Schönborn 27 510842509 Fachkliniken Hohenurach 72574 Bad Urach 28 260841085 Klinik im Hofgarten (Waldburg-Zeil-Kliniken) 88339 Bad Waldsee 29 510844749 Klinik Maximilianbad 88339 Bad Waldsee 30 510841450 Rehazentrum bei der Therme 88339 Bad Waldsee 31 510820570 Klinik am Olgabad 75323 Bad Wildbad 32 510816950 SRH Gesundheitszentrum 74206 Bad Wimpfen 33 260841096 Moorsanatorium Bad Wurzach 88410 Bad Wurzach 34 260840836 Rehabilitationsklinik (Waldburg-Zeil) 88410 Bad Wurzach 35 260820079 Klinik Dr. Dengler 76530 Baden-Baden 36 269724048 Rehabilitationsklinik Höhenblick 76530 Baden-Baden 37 510830732 Reha-Klinik Hausbaden 79410 Badenweiler 38 510824186 Waldklinik Dobel 75335 Dobel 39 269724071 Rehaklinik Sonnhalde 78166 Donaueschingen 40 510834406 Staufenburg-Klinik 77770 Durbach 41 510831608 Mooswaldklinik GmbH 79111 Freiburg 42 260821387 Klinik Hohenfreudenstadt 72250 Freudenstadt 43 510814435 MediClin Reha-Zentrum Gernsbach 76593 Gernsbach 44 260831777 St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationsklinik GmbH & Co KG 79862 Höchenschwand 45 260831766 Fachkliniken Sonnenhof 79862 Höchenschwand 46 260841381 Argentalklinik (Waldburg-Zeil-Kliniken) 88316 Isny-Neutrauchburg 47 260831470 Vincentius-Krankenhaus 78462 Konstanz 48 510843394 Bad Sebastiansweiler 72116 Mössingen 49 269724015 Rehaklinik Klausenbach 77787 Nordrach 50 260840734 Birkle Klinik 88662 Überlingen 51 510840222 Rehabilitationskrankenhaus Ulm 89081 Ulm 52 260821490 Fachklinik Sonnenhof 72178 Waldachtal- Lützenhardt 53 260820342 Fachklinik Waldbronn 76337 Waldbronn 54 510830823 AOK-Klinik Stöckenhöfe 79299 Wittnau Stand: 04.02.2014 25

26

Spezielles Angebot: AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP Einbindung in den Vertrag nach 73c SGB V Orthopädie Christine Kleber-Peukert, Fachbereich Versorgungsmanagement, AOK-Hauptverwaltung Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst 01.01.2015 27

AOK-proReha nach Hüft- + Knie-TEP AOK-proReha = leitlinienorientiertes Behandlungskonzept zur Anschlussrehabilitation (AR) nach Hüft- + Knie-TEP auf Basis aktueller medizinischer Forschung definierter Pool aus Therapiebausteinen, die vom behandelnden Reha-Arzt patientenindividuell zusammengestellt werden (Reha-Plan) Vertragspartner = stationäre orthopädische Rehabilitationskliniken (nach Bewerbungs- + Auswahlverfahren; aktuell 54 Einrichtungen) in Baden-Württemberg 2 AOK Baden-Württemberg FB I.2 Kl 01.01.2015 28

AOK-proReha nach Hüft- + Knie-TEP Spezielles Angebot heißt: Die Teilnahme der PatientInnen ist freiwillig 3 AOK Baden-Württemberg FB I.2 Kl 01.01.2015 29

AOK-proReha nach Hüft- + Knie-TEP Ärztliche Beratung + Information heißt: OP Hüft-/Knie-TEP ist medizinisch angezeigt Arzt Beratung zum geplanten Eingriff Beratung zur pot. AR absehbar Standardpatienten Nicht-Standardpatient AOK-proReha indikationsspezif. Reha 4 AOK Baden-Württemberg FB I.2 Kl 01.01.2015 30

AOK-proReha nach Hüft- + Knie-TEP Standardpatient nach AOK-proReha heißt: StandardpatientIn AOK-proReha PatientInnen, die keine Komplikationen, keine gravierende Komorbidität sowie keine gravierende höhergradige Pflegebedürftigkeit aufweisen. Sonstige PatientInnen Die Gruppe ist in sich inhomogen. Einerseits PatientInnen mit Komplikationen, andererseits geriatrische PatientInnen. 5 AOK Baden-Württemberg FB I.2 Kl 01.01.2015 31

AOK-proReha nach Hüft- + Knie-TEP Ansatzpunkte Beratung und Information durch Ärzte: Vor dem geplanten Eingriff Nach dem geplanten Eingriff Vorteile ApR Qualitativ hochwertige Behandlung Transparenz Selbstbestimmung Professionelle Nachsorge Begleitung der Nachsorge Entlassbrief Nachsorgeempfehlung Einleitung geeigneter Nachsorgemaßnahmen BERATUNG und MOTIVATION 6 AOK Baden-Württemberg FB I.2 Kl 01.01.2015 32

AOK-proReha nach Hüft- + Knie-TEP Nachsorgeempfehlung: 7 AOK Baden-Württemberg FB I.2 Kl 01.01.2015 33