Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen



Ähnliche Dokumente
Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Bildungsstand der Bevölkerung

Arbeitslosengeld II II

Forschungssektoren* nach Forschungsintensität (Teil 1)

Aktienbestand und Aktienhandel

Anleihenbestand und Anleihenhandel

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Atypische Beschäftigung

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Entwicklung der Bildungsfinanzierung in der BRD (Entnommen aus der FiBs-Studie aus 2004)

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1)

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Außenhandel der der EU-27

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Haupthandelsströme Erdöl

Pflege im Jahr Pflege

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Öffentlicher Schuldenstand*

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Internetnutzung (Teil 1)

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Studieren- Erklärungen und Tipps

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Spotlight Pharma: NRW

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Schriftliche Kleine Anfrage

Was ist das Budget für Arbeit?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Unangeforderte Stellungnahme

Fragebogen Seite 1 von 7

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Währungsreserven und Devisenumsatz

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Lichtbrechung an Linsen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Beschäftigung und Qualifizierung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Individuelles Qualifikationsprofil für

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Presse-Information

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Transkript:

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung * abgegrenzt nach ISCED (International Standard Classification for Education) 1,1 9,9 Ausgaben für weitere Bildungsangebote ** 10,0 Bildungsbudget in internationaler Abgrenzung * 151,5 zusätzliche bildungsrelevante Ausgaben in nationaler Abgrenzung 21,0 insgesamt: 172,4 Mrd. Euro Ausgaben für Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft Ausgaben für die Förderung von Bildungsteilnehmenden in ISCED-Bildungsgängen 131,6 5,6 14,3 Ausgaben privater Haushalte für Bildungsgüter und -dienste außerhalb von Bildungseinrichtungen ISCED 0 Elementarbereich (Kindergärten, Vorschulklassen, Schulkindergärten) ISCED 5/6 Tertiärbereich sonstige 15,1 81,7 32,6 2,2 ISCED 1-4 Schulen und schulnaher Bereich allgemeinbildende Bildungsgänge betriebliche Ausbildung im Dualen System 60,2 8,6 10,6 12,7 berufliche Bildungsgänge Forschung und Entwicklung an Hochschulen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 Mrd. Euro ** 5,2 Mrd. Krippen und Horte in öffentlicher und privater Trägerschaft / 1,9 Mrd. Bildungseinrichtungen der Tarifparteien, Kammern, Verbände / 1,7 Mrd. Einrichtungen der Jugendarbeit / 1,0 Mrd. Volkshochschule / 0,1 Mrd. Lehrerfortbildung Quelle: Lizenz: Statistisches Creative Commons Bundesamt: by-nc-nd/3.0/de Bildungsausgaben. Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2010/2011 Lizenz: Bundeszentrale Creative Commons für politische by-nc-nd/3.0/de Bildung, 2014, www.bpb.de Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, www.bpb.de Seite 59

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Fakten Da die Ausgaben für Bildung die individuelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen, ist die Ausstattung des Bildungswesens mit Finanzmitteln, deren Verteilung auf die einzelnen Bildungsbereiche und deren Finanzierung durch Bund, Länder, Gemeinden und den privaten Bereich immer wieder Teil der bildungspolitischen Diskussion. Die gesamten öffentlichen und privaten Bildungsaufwendungen in Deutschland werden im sogenannten Bildungsbudget abgebildet, das jährlich vom Statistischen Bundesamt erstellt wird. Im Jahr 2010 betrugen die Ausgaben im Rahmen des Bildungsbudgets 172,4 Milliarden Euro (2011: 178,1 Mrd. Euro). Davon entfielen 34,9 Prozent auf allgemeinbildende Bildungsgänge, 6,1 Prozent auf die betriebliche Ausbildung im Dualen System und 5,0 Prozent auf berufliche Bildungsgänge. Der Elementarbereich Kindergärten, Vorschulklassen, Schulkindergärten hatte einen Anteil von 8,8 Prozent. 18,9 Prozent entfielen auf den Tertiärbereich, also auf Universitäten und Fachhochschulen, Fachschulen, Fachakademien, Berufsakademien, Schulen des Gesundheitswesens im Tertiärbereich, Studentenwerke sowie auf Forschung und Entwicklung an Hochschulen. Zwischen 1995 und 2010 erhöhte sich das Bildungsbudget um 47,0 Milliarden Euro beziehungsweise um 37,5 Prozent. Trotz dieser Steigerung hat sich das Budget im Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung nur wenig erhöht: 1995 entsprachen die Bildungsausgaben 6,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), 2010 und 2011 waren es jeweils 6,9 Prozent. Dabei verlief die Entwicklung in den einzelnen Bildungsbereichen zum Teil sehr unterschiedlich. Während sich beispielsweise die Ausgaben im Elementarbereich sowie für Forschung und Entwicklung an Hochschulen zwischen 1995 und 2010 um 65,9 beziehungsweise 71,6 Prozent erhöhten, nahmen die Ausgaben im Bereich der betrieblichen Ausbildung im Dualen System im selben Zeitraum um lediglich 1,9 Prozent zu. Die Förderung von non-formalen Weiterbildungsmaßnahmen reduzierte sich sogar um fast 80 Prozent von 5,3 auf 1,1 Milliarden Euro. Das deutsche Bildungswesen ist im Schul- und Hochschulbereich durch eine öffentliche Finanzierungsstruktur geprägt. Im Elementarbereich, in der beruflichen Bildung und in der Weiterbildung sind Unternehmen, private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck traditionell stärker an der Finanzierung beteiligt. Rund vier Fünftel der gesamten Bildungsausgaben wurden 2010 von Bund, Ländern und Gemeinden aufgebracht (zusammen 79,5 Prozent), das restliche Fünftel vom privaten Bereich (20,1 Prozent) sowie vom Ausland (0,3 Prozent). Der Bund finanziert, verteilt über alle Bildungsbereiche, 12,5 Prozent der Bildungsausgaben, auf die Länder entfallen 52,2 Prozent, auf die Gemeinden 14,8 Prozent. Datenquelle Statistisches Bundesamt: Bildungsausgaben. Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2010/2011 Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Das Bildungsbudget fasst als Gesamtrechnungssystem die Ausgaben für Bildung zusammen und beinhaltet die Finanzierungs- Seite 60

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen beiträge der öffentlichen Haushalte (Bund, Länder, Gemeinden), des privaten Bereichs (Unternehmen, private Haushalte, private Organisationen ohne Erwerbszweck) sowie des Auslands. Das Bildungsbudget besteht aus einem international abgegrenzten Teilbereich und aus zusätzlichen bildungsrelevanten Ausgaben in nationaler Abgrenzung. Die Ausgaben für das Bildungsbudget in internationaler Abgrenzung stellen mit Abstand den größten Posten des Gesamtbudgets dar. Sie umfassen die Ausgaben für das formale Bildungssystem. Dazu zählen: - direkte Ausgaben für Bildungseinrichtungen also Kindergärten, Schulen, Ausbildungsbetriebe, Hochschulen (darunter Ausgaben in den Bereichen Personal, Lehr-/Lernmittel, Heizung, Elektrizität, Reinigung, Erhaltung und Bau von Gebäuden sowie Ausgaben an Hochschulen für Forschung und Entwicklung), - Ausgaben für Bildungsdienste und Güter außerhalb von Bildungseinrichtungen (darunter Ausgaben der Bildungsteilnehmenden zum Beispiel für Nachhilfeunterricht, Anschaffung von Taschenrechnern, Büchern, Schreibwaren), - Ausgaben für die Förderung der Teilnehmenden an formalen Bildungsprogrammen (zum Beispiel BAföG, Kindergeld für volljährige Bildungsteilnehmende). dung, Volkshochschulen, Einrichtungen der Lehrerfortbildung, Einrichtungen der Jugendarbeit. Zudem wird auch für den non-formalen Teilbereich des Bildungsbudgets die Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildungsmaßnahmen erfasst. Bei der Analyse der Ausgaben wird zwischen der Durchführungsund Finanzierungsbetrachtung unterschieden. Bei der Durchführungsbetrachtung wird danach gefragt, welcher Bereich die Bildungs-, Forschungs- und Wissenschaftsleistungen erbringt. Bei der Finanzierungsbetrachtung geht es darum, wer die Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft finanziert. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Das BIP ist gegenwärtig das wichtigste gesamtwirtschaftliche Produktionsmaß. Ergänzend zum internationalen Teil werden in das Bildungsbudget auch zusätzliche Ausgaben in nationaler Abgrenzung einbezogen. Sie umfassen Ausgaben für non-formale Bildungseinrichtungen wie die Ausgaben für Krippen und Horte, betriebliche Weiterbil- Seite 61

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen (Teil 1) In absoluten Zahlen und Anteile am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Prozent, 1995, 2010 und 2011 in Mrd. Euro Anteile am BIP, in Prozent 1995 2010 2011 1995 2010 2011 Bildungsbudget insgesamt 125,4 172,4 178,1 6,8 6,9 6,9 Bildungsbudget in internationaler Abgrenzung 1 103,9 151,5 157,1 5,6 6,1 6,1 Ausgaben für Bildungseinrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft 94,8 131,6 137,0 5,1 5,3 5,3 ISCED 0 Elementarbereich 2 9,1 15,1 0,5 0,6 ISCED 1-4 Schulen und schulnaher Bereich 63,2 81,7 3,4 3,3 allgemeinbildende Bildungsgänge 45,9 60,2 2,5 2,4 berufliche Bildungsgänge 3 5,4 8,6 0,3 0,3 betriebliche Ausbildung im Dualen System 4 10,4 10,6 0,6 0,4 1 abgegrenzt nach ISCED (International Standard Classification for Education) 2 Kindergärten, Vorschulklassen, Schulkindergärten 3 ohne Fachschulen, Fachakademien, Berufsakademien, Schulen des Gesundheitswesens im Tertiärbereich. 4 Ausgaben der betrieblichen, überbetrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung im dualen System ohne Berufsschulen, einschließlich ausbildungsrelevanter Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit. Seite 62

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen (Teil 2) In absoluten Zahlen und Anteile am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Prozent, 1995, 2010 und 2011 in Mrd. Euro Anteile am BIP, in Prozent 1995 2010 2011 1995 2010 2011 ISCED 5/6 Tertiärbereich 5 20,5 32,6 1,1 1,3 Forschung und Entwicklung an Hochschulen 7,4 12,7 0,4 0,5 sonstige (keiner ISCED-Stufe zugeordnet) 6 1,9 2,2 0,1 0,1 Ausgaben privater Haushalte für Bildungsgüter und -dienste außerhalb von Bildungseinrichtungen Ausgaben für die Förderung von Bildungsteilnehmenden in ISCED-Bildungsgängen 4,3 5,6 5,6 0,2 0,2 0,2 4,9 14,3 14,4 0,3 0,6 0,6 5 ohne Ausgaben für die Krankenbehandlung, einschl. Ausgaben für Fachschulen, Fachakademien, Berufsakademien, Schulen des Gesundheitswesens im Tertiärbereich, Forschung und Entwicklung an Hochschulen, Studentenwerke. 6 Ausgaben sind den einzelnen ISCED-Stufen nicht zuzuordnen (einschließlich geschätzte Ausgaben für die Beamtenausbildung, Serviceleistungen der öffentlichen Verwaltung sowie Studienseminare). Seite 63

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen (Teil 3) In absoluten Zahlen und Anteile am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Prozent, 1995, 2010 und 2011 in Mrd. Euro Anteile am BIP, in Prozent 1995 2010 2011 1995 2010 2011 zusätzliche bildungsrelevante Ausgaben in nationaler Abgrenzung 21,5 21,0 20,9 1,2 0,8 0,8 betriebliche Weiterbildung 7 8,9 10,0 10,2 0,5 0,4 0,4 Ausgaben für weitere Bildungsangebote 7,3 9,9 9,8 0,4 0,4 0,4 Krippen und Horte in öffentlicher und privater Trägerschaft 2,7 5,2 0,1 0,2 Einrichtungen der Jugendarbeit 1,3 1,7 0,1 0,1 Lehrerfortbildung 0,0 0,1 0,0 0,0 Volkshochschule 0,8 1,0 0,0 0,0 Bildungseinrichtungen der Tarifparteien, Kammern, Verbände 2,5 1,9 0,1 0,1 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung 8 5,3 1,1 1,0 0,3 0,0 0,0 7 Schätzung der Kosten für interne und externe Weiterbildung (ohne Personalkosten der Teilnehmenden) auf der Basis der Erwerbstätigen (ohne Auszubildende) laut Mikrozensus und der durchschnittlichen Weiterbildungskosten je Beschäftigten laut der Europäischen Erhebung zur beruflichen Weiterbildung (CVTS). Eventuelle Doppelzählungen bei externen Weiterbildungsmaßnahmen (z.b. in Hochschulen) konnten nicht bereinigt werden. 8 Zahlungen der Bundesagentur für Arbeit an Teilnehmende an beruflicher Weiterbildung; eventuelle Doppelzählungen (duale Ausbildung, Weiterbildung) konnten nicht bereinigt werden. Seite 64