Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich



Ähnliche Dokumente
Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Mediascope Europe 2012

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Karriereplanung Heute

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Mobile Intranet in Unternehmen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deutschland-Check Nr. 35

Lehrer: Einschreibemethoden

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Versetzungsregeln in Bayern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Technical Note Nr. 101

Zahlen auf einen Blick

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Elternzeit Was ist das?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Was ist das Budget für Arbeit?

Statuten in leichter Sprache

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Großbeerener Spielplatzpaten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Presse-Information

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Kulturelle Evolution 12

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kreativ visualisieren

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Webalizer HOWTO. Stand:

Kindergarten Schillerhöhe

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kinderkrippe Die Schäfchen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Transkript:

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter des Schulkompetenzzentrums der Kinderfreunde, Nr. 01/2006, S. 3-5. Die Schulzufriedenheit wurde in PISA2000 und PISA2003 in Form des Zugehörigkeitsgefühls zur Schule (Willms 2003) erfasst. Zusätzlich erhoben wurde die wahrgenommene Unterstützung durch die Lehrkräfte im getesteten Schwerpunkt. In beiden Erhebungen zeigte sich: Die österreichischen Schüler/-innen sind sehr zufrieden. Sie berichten ein hohes Zugehörigkeitsgefühl (Willms 2003: 68). Finnland liegt im Mittelfeld beim OECD- Durchschnitt, aber nicht an letzter Stelle unter den OECD-Ländern (siehe Tabelle 1). Gleichzeitig berichten die Schüler/-innen in Österreich über eine geringe Unterstützung durch die Lehrkräfte, in PISA2000 im Lesen (OECD 2001: 189)und in PISA2003 in Mathematik (OECD 2004: 242). Österreich liegt hier im untersten Bereich, Finnland wiederum im Mittelfeld (siehe dazu Tabellen 1 und 2). Es gibt in Österreich wiederum relativ große Unterschiede zwischen den Schulen (OECD 2004: 242). Zwischen der Unterstützung durch die Lehrkräfte und den Testleistungen besteht in Österreich kein Zusammenhang (OECD 2001: 191). In Finnland besteht dagegen ein positiver Zusammenhang. Die OECD vermutet, dass in Österreich und in vergleichbaren Ländern die Unterstützung zu gering ist, um eine Wirkung entfalten zu können. Für die Schulzufriedenheit gemessen über das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule ergeben sich für PISA2003 folgende Werte: siehe nächste Seite 1

Tabelle 2: Zugehörigkeitsgefühl zur Schule und Unterstützung durch Lehrkräfte nach Land (PISA2003, gereiht nach Rangplätzen, 1. Rang = 1. Zeile, letzter Rang = letzte Zeile) Land Zugehörigkeitsgefühl (a) Land Unterstützung durch Lehrer/-in (b) 040 Austria 0,443 484 Mexico 0,484 752 Sweden 0,247 792 Turkey 0,409 276 Germany 0,241 840 United States 0,341 578 Norway 0,238 124 Canada 0,268 442 Luxembourg 0,227 620 Portugal 0,266 724 Spain 0,202 036 Australia 0,249 756 Switzerland 0,193 352 Iceland 0,198 352 Iceland 0,160 752 Sweden 0,196 620 Portugal 0,093 826 United Kingdom 0,179 826 United Kingdom 0,082 554 New Zealand 0,160 348 Hungary 0,079 208 Denmark 0,143 372 Ireland 0,078 246 Finland 0,075 484 Mexico 0,077 OECD-Insgesamt 0,073 380 Italy 0,051 756 Switzerland 0,009 036 Australia 0,041 372 Ireland 0,001 300 Greece 0,038 300 Greece -0,057 124 Canada 0,017 724 Spain -0,067 208 Denmark 0,012 348 Hungary -0,082 554 New Zealand -0,008 703 Slovakia -0,101 246 Finland -0,017 056 Belgium -0,111 528 Netherlands -0,058 578 Norway -0,111 OECD-insgesamt -0,092 380 Italy -0,118 703 Slovakia -0,160 203 Czech Republic -0,156 616 Poland -0,166 250 France -0,171 250 France -0,181 616 Poland -0,181 203 Czech Republic -0,274 410 Korea -0,222 056 Belgium -0,284 528 Netherlands -0,272 410 Korea -0,390 276 Germany -0,287 792 Turkey -0,443 442 Luxembourg -0,298 392 Japan -0,526 392 Japan -0,336 040 Austria -0,393 Quelle: PISA2003, eigene Berechnungen (a) Umso höher der Wert ist, desto größer ist das Zugehörigkeitsgefühl (b) Umso höher der Wert ist, desto größer ist die Unterstützung durch die Lehrkraft. Keine Angaben für die USA verfügbar. 2

In Österreich ist 2003 unter allen OECD-Ländern das Zugehörigkeitsgefühl am höchsten. Finnland liegt in der Mitte. Das geringste Zugehörigkeitsgefühl wird in Japan, in der Türkei und in Korea berichtet. Umgekehrt belegt Österreich bei der Unterstützung durch die Lehrkraft den schlechtesten Platz. Finnland liegt wieder in der Mitte. Bezüglich der Unterstützung durch Lehrkräfte ergibt sich im Detail nachfolgendes Bild Tabelle 2: Unterstützung durch die Lehrkräfte in PISA2003 (Angaben von Schüler/-innen) Der Lehrer/Lehrerin... Österreich Finnland interessiert sich für den Lehrfortschritt jedes einzelnen 49,1 54,3 Schülers/jeder einzelnen Schülerin unterstützt die Schüler/-innen zusätzlich, wenn sie Hilfe 58,6 77,3 brauchen unterstützt die Schüler beim Lernen 45,1 86,5 erklärt etwas so lange, bis die Schüler/-innen es 50,6 61,0 verstehen gibt uns Gelegenheit, unsere Meinung zu sagen 52,1 61,7 OECD (2004): Tabelle 5.1b, S. 455 Die Ergebnisse sind ernüchternd: Die größte Differenz besteht bei der Unterstützung beim Lernen. Aber auch wenn individuelle Hilfe benötigt wird, gibt es erkennbare Unterschiede. Die Ergebnisse bilden einige der bekannten Schwächen des österreichischen Schulsystems ab: 1 In den Schulen gibt es zu geringe individuelle Förderung. Besteht ein Förderbedarf, so bedarf es der (teuren) Nachhilfe oder der Unterstützung durch Eltern, Geschwister usw.. Es wird wahrscheinlich nach wie vor zu viel Wert auf die Stoffvermittlung gelegt. Das Meta-Lernen ( das Lernen lernen ) kommt zu kurz. Wie bei den Leistungen gibt es starke Unterschiede zwischen den Schulen. 1 Zu bedenken sind auch kulturelle Unterschiede und Übersetzungsschwierigkeiten. 3

Die Tatsache, dass die Schüler/-innen relativ zufrieden sind, obwohl sie beim Lernen nur wenig unterstützt werden, lässt sich vermutlich durch eine starke Orientierung der Lehrkräfte an den Interessen/Bedürfnissen der Kinder/Jugendlichen interpretieren, die auf Kosten der primären Aufgaben der schulischen Bildung geht. Kindorientierung ist zwar im Prinzip wünschenswert und wichtig, sie sollte aber nicht so weit gehen, dass Erziehungs- und Bildungsaufgaben in den Hintergrund treten. Als Maßnahmen wären denkbar: Individuelle Förderung in der Schule. Geeignet hierfür sind beispielsweise kleinere Klassen, Nachmittagsangebote, Mindeststandards und heterogene Klassen. Einführung von Mindeststandards. Dadurch wäre gewährleistet, dass in allen Schulen vergleichbare Inhalte vermittelt werden. Unterschreitet ein Schüler/eine Schülerin den Mindeststandard, setzt eine individuelle Förderung ein. Zudem rückt das Lernen wieder in den Mittelpunkt. Mindeststandards ermöglichen somit eine Individualisierung und garantieren bestimmte Mindestkenntnisse. Heterogene Klassen. Heterogene Klassen ermöglichen ein gegenseitiges Lernen. Dadurch bleibt der Lehrkraft mehr Zeit zur individuellen Förderung. Ein Gesamtschulsystem ist eine Möglichkeit, heterogene Klassen zu erreichen. Kleinere Klassen. Auch hier gibt es mehr Zeit für den einzelnen Schüler/die einzelne Schülerin. Nachmittagsangebote. Dies ist eine weitere Möglichkeit, damit für jeden Schüler/jede Schülerin mehr Zeit zur individuellen Förderung bleibt. Abschließend sei angemerkt, dass Chancengleichheit und individuelle Förderung untrennbar miteinander verbunden sein sollten. Individuelle Förderung impliziert Chancengleichheit (Nunner-Winkler 1971). Sie setzt voraus, dass jeder dieselbe Chancen auf eine optimale Entwicklung und Förderung hat. Quellen: Nunner-Winkler, G., 1971: Chancengleichheit und individuelle Förderung. Stuttgart. OECD (2001) (Hg.): Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2000. Paris OECD (2004) (Hg.): Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris 4

Willms, J. D. (2003): STUDENT ENGAGEMENT AT SCHOOL. A SENSE OF BELONGING AND PARTICIPATION RESULTS FROM PISA 2000. Paris (OECD) Linz, 18. Jänner 2006 Univ.Prof. Dr. Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz, Altenbergerstr. 69 Tel. +43/732/2468/8291 privat +43/732/779782 Fax: +43/732/2468/8561 e-mail: johann.bacher@jku.at url: www.soz.jku.at Zur Person: Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher, Soziologe, geb. 1959 in Wels (OÖ), Studium an der Johannes Kepler Universität Linz, Sponsion (1983), Promotion (1986) und Habilitation (1994) im Fach Soziologie, 1996 bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, seit 1.09.2004 Universitätsprofessor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Johannes Kepler Universität Linz Aktuelle Arbeitsgebiete: Methoden der empirischen Sozialforschung, Soziologie des Abweichenden Verhaltens, Vorurteilsforschung, Soziologie der Familie, Jugend und Kindheit, Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheitsforschung Veröffentlichungen: Zahlreiche Veröffentlichungen in den Arbeitsgebieten weitere Informationen unter: http://www.soz.jku.at/aes/content/e39/e962/index_ger.html 5