Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen



Ähnliche Dokumente
PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

PV-Anlage Memmingen 2

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Fundamenterder nach DIN 18014

Mounting systems for solar technology

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Blitz- und Überspannungschutz von Photovoltaikanlagen - Welch eine Herausforderung!

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Richtlinien Förderung Photovoltaik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Teilegutachten Nr. 662F Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Typ : Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG, Lennestadt

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

Mean Time Between Failures (MTBF)

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Energieversorgungseinrichtungen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

- Pv-Einspeisevertrag -

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

TEILEGUTACHTEN. Nr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Leseprobe zum Download

Lehrer: Einschreibemethoden

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Technical Note Nr. 101

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Installation OMNIKEY 3121 USB

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Antennenerdung.aspx

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Evaluation des Projektes

Damit es auch richtig funkt

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Approximation durch Taylorpolynome

ecaros2 - Accountmanager

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Der Kälteanlagenbauer

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Transkript:

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis (GAK 251/373) erarbeitet, dem Experten aus den Bereichen Blitzschutz (K 251), PV-Technik (K 373), Planer, Hersteller von Wechselrichtern und von Überspannungsschutzgeräten angehörten. Blitzschutz für PV-Systeme ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt des vorbeugenden Brandschutzes von großer Bedeutung. In der Praxis haben sich daher die Inhalte des Beiblatts 5 schnell durchgesetzt. Bewährt haben sich Aussagen zum äußeren Blitzschutz, insbesondere die Vorgaben zur Berechnung und Einhaltung des Trennungsabstands und den Hinweisen zur Verschattung der PV-Module durch Fangeinrichtungen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beiblatts 5 im Oktober 2009 [1] konnten viele Hersteller schon geeignete Überspannungsschutzgeräte für die DC- Seite anbieten. Es fehlten allerdings verbindliche Normen, die insbesondere die Anforderungen an die Prüfung solcher Schutzgeräte definierten. Dies hat sich mittlerweile mit der Veröffentlichung der DIN EN 50539-11 [2] geändert. Rückmeldungen der Anwender haben gezeigt, dass insbesondere bei der Einbeziehung der Modulrahmen und -gestelle in den Potentialausgleich weiterer Erläuterungsbedarf besteht. Die vorgenannten Punkte, aber auch die erforderliche Anpassung an die DIN EN 62305-3 [3], haben dazu geführt, dass sich der GAK 251/373 erneut zusammengesetzt hat und eine zweite Edition der DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 [4] erarbeitet hat, die im Februar 2014 veröffentlicht wurde. Bild 1 Blitzkugelverfahren. Blitzschutzsystem Äußerer Blitzschutz Gemäß Beiblatt 5 entspricht ein Blitzschutzsystem, das der Schutzklasse III entspricht, den normalen Anforderungen für eine bauliche Anlage mit einem PV- Stromversorgungssystem. In besonderen Einzelfällen, z. B. bei Anforderungen an eine erhöhte Verfügbarkeit der Anlage, kann die Erfordernis zusätzlicher Maßnahmen oder eine abweichende Blitzschutzklasse durch eine Risikoabschätzung nach DIN EN 62305-2 ermittelt werden (s. a. [ 5]). Bild 2 Schutzwinkelverfahren. Grundsätzlich gilt in diesem Zusammenhang: Fordert der Gesetzgeber Blitzschutzmaßnahmen als Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes, dann darf die Schutzwirkung eines Blitzschutzsystems nicht durch ein PV-Stromversorgungsystem beeinträchtigt werden. PV-Stromversorgungssysteme sind als Dachaufbauten zu betrachten, die nach DIN EN 62305-3 vorzugsweise durch getrennte Fangeinrichtungen (Fangstangen) gegen direkte Blitzeinschläge zu schützen sind. Die Positionierung der Fangeinrichtung kann nach folgenden Verfahren ermittelt werden: Blitzkugelverfahren (Bild 1) und Schutzwinkelverfahren (Bild 2) 10 Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 10 - Oktober

Blitzschutz Bild 4 Anordnung von Fangstangen mit Berücksichtigung des Trennungsabstands. Bilder 1, 2 und 4: OBO Bettermann Bild 3 Unerlaubte Näherungen zwischen DC-Leitungen und Maßnahmen des äußeren Blitzschutzes. Um gefährliche Funkenbildung gegen Teile des PV-Stromversorgungssystems zu vermeiden (Bild 3), sind die Fangeinrichtungen unter Berücksichtigung eines Trennungsabstands anzuordnen (Bild 4), der rechnerisch nachgewiesen werden muss. Die zum Schutz erforderlichen Fangstangen sind durch Fangleitungen so miteinander zu verbinden, dass ein vermaschtes Fangleitungssystem entsteht. Mit dieser Maßnahme teilt sich der Blitzstrom möglichst früh auf und die Einhaltung des erforderlichen Trennungsabstands wird erleichtert. Um eine möglichst hohe Anlagenleistung des PV-Systems zu erreichen, ist es das berechtigte Anliegen, möglichst viele Modulreihen auf einer begrenzten Dachfläche anzuordnen. Dies kann jedoch im Gegensatz zu den Erfordernissen des Blitzschutzes stehen, da dann häufig nicht ausreichend Freiflächen für die richtige Anordnung von Fangeinrichtungen zur Verfügung stehen. Dies kann die Einhaltung des Trennungsabstands zwischen Blitzschutz-Fangeinrichtung und Teilen des PV-Stromversorgungssystems erschweren. Ist dies der Fall, dann wird im Beiblatt empfohlen, geeignete Verbindungen zwischen dem Blitzschutzsystem Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 10 - Oktober Bild 5 Fehlerhafter Schutz: Durch die zu geringe Freifläche kann der Trennungsabstand nicht eingehalten werden. Bild 6 Fangeinrichtungen mit ausreichendem Trennungsabstand. 11

Blitzschutz Bild 7 Einsatz von SPD in PV-Stromversorgungssystemen. Quelle: [4.], Bild 6 und den Komponenten des PV-Stromversorgungsystems herzustellen. Um Isolationsschäden an der Verkabelung zu vermeiden, müssen dann in jedem Fall Überspannungsschutzmaßnahmen im DCund AC-Bereich ausgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Teilblitzströme auf der Verkabelung erst in der Erdungsanlage ausgekoppelt werden können. Bild 5 zeigt eine fehlerhafte Situation: Die Fangstangen halten den erforderlichen Trennungsabstand nicht ein. Bild 6 zeigt die richtige Anordnung von Fangstangen. Innerer Blitzschutz Die Vermeidung gefährlicher Funkenbildung ist eine grundlegende Forderung der DIN EN 62305-3 auch für den inneren Blitzschutz. Aufgrund der besonderen technischen Bedingungen bei PV- Stromversorgungssystemen hat diese Forderung daher im Beiblatt 5 eine zentrale Bedeutung. Gefährliche Funkenbildung kann auftreten zwischen dem äußeren Blitzschutzsystem und anderen Bauteilen, wie: der metallenen Installation, dem PV-Stromversorgungssystem, den elektrischen und elektronischen Systemen innerhalb der zu schützenden baulichen Anlage, den in die bauliche Anlage eingeführten äußeren leitenden Teilen, Kabeln und Leitungen. Durch folgende Maßnahmen kann eine gefährliche Funkenbildung verhindert werden: Einhaltung des erforderlichen Trennungsabstands der metallenen Teile und elektrischen Einrichtungen gegenüber Bild 8 Situation A) PV-Anlage ohne äußeren Blitzschutz, Funktionserdung/Schutzerdung. 12 dem Blitzschutzsystem oder konsequenter Blitzschutz-Potentialausgleich der metallenen Teile und elektrischen Einrichtungen mit dem Blitzschutzsystem. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die daraus resultierenden Teilblitzströme in das Gebäude und in das PV-Stromversorgungssystem zu beachten sind. In diesem Zusammenhang ist die Notwendigkeit von Überspannungsschutzmaßnahmen auf der Wechselstromseite des PV-Stromversorgungssystems entsprechend DIN VDE 0100-443 sorgfältig zu ermitteln. Ergibt sich hieraus die Notwendigkeit von Überspannungsschutzmaßnahmen auf der AC-Seite und soll ein Schutz des Wechselrichters sichergestellt werden, dann sind auch auf der DC-Seite Überspannungsschutzmaßnahmen erforderlich. Falls im betreffenden PV-Stromversorgungssystem Signal- und Kommunikationskreise vorhanden sind, sind diese ebenfalls durch Überspannung-Schutzeinrichtungen (SPD) zu schützen. Dabei sind folgende Normen zu berücksichtigen: Für SPD auf der Wechselstromseite des PV-Stromversorgungssystems, gilt die Norm DIN EN 61643-11 [6]. Für SPD, die in den Signal- und Kommunikationskreisen installiert sind, gilt DIN EN 61643-21 [7]. Für SPD, die auf der Gleichstromseite des PV-Stromversorgungssystems installiert sind, gilt EN 50539-11 [2]. Nach Abschnitt 5.4 des neuen Beiblatts 5 ist ein Mindestabstand zwischen SPD und zu beschützendem Wechselrichter zu beachten, damit ein wirkungsvoller Überspannungsschutz gegeben ist: Beträgt der Abstand zwischen SPD und dem zu schützendem Wechselrichter mehr als 10 m, dann werden zusätzliche Überspannungsschutzgeräte in der Nähe des zu schützenden Wechselrichters eingebaut. Beispiel: Die DC-Leitung wird nach dem Eintritt in die bauliche Anlage in den Blitzschutz-Potentialausgleich einbezogen, wenn die Entfernung zwischen Einbauort des Überspannungsschutzgeräts und Wechselrichter > 10 m beträgt. Auswahl von Überspannungsschutzgeräten Unter Berücksichtigung der Fragen, ist eine äußere Blitzschutzanlage vorhanden und werden die notwendigen Trennungsabstände zwischen der äußeren Blitzschutzanlage und den Elementen Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 10 - Oktober

des PV-Stromversorgungssystems eingehalten, erfolgt eine Auswahl der notwendigen SPD gemäß Bild 7. Dabei werden die verschiedenen Einbauorte, die unterschiedlichen Installa - tionssituationen, die erforderlichen SPD und der zugehörige Potentialausgleich berücksichtigt (Bilder 8 bis 10). Kann der Trennungsabstand nicht eingehalten werden, können DC-Leitungen geschirmt außen an der bau lichen Anlage bis auf Erdniveau geführt werden. In diesem Fall ist der Kabelschirm am Hochpunkt mit dem Fangeinrichtungssystem und am Fußpunkt unmittelbar vor Eintritt in die bauliche Anlage mit dem Erdungssystem zu verbinden. Der Kabelschirm ist blitzstromtragfähig auszuführen und in den Blitzschutzpotentialausgleich einzubinden, wie dies in der Norm VDE 0185-305 Teil 3 und Teil 4 beschrieben ist. Die Qualität dieser Maßnahme hängt weitestgehend von der qualitativen Ausführung ab. In diesem Fall kann der Einsatz eines Überspannungsschutzgeräts Typ 2 auf Erdniveau ausreichend sein, wenn am PV-Generator auf der Dachebene nur ein kleiner Teilblitzstrom eingekoppelt wird. Dies ist abhängig von der Länge der geschirmten Leitung, der Qualität des verwendeten Schirms, von der Ausführung des Blitzschutzpotentialausgleichs auf der Dachebene (Maschenweite) und der Anzahl der Ableitungen des äußeren Blitzschutzes. Dies ist im Einzelfall zu überprüfen (siehe DIN EN 62305-4). Gemäß DIN VDE 0100-712, Abschnitt 712.54 müssen Schutzpotentialausgleichsleiter, wenn sie errichtet werden, parallel und in möglichst engem Kontakt mit den DC- und AC-Kabeln/Leitungen und dem Zubehör errichtet werden. Die Forderung nach einer engen Leitungsführung enthält auch Beiblatt 5. Es wird Bild 9 Situation B) PV-Anlage mit getrenntem äußeren Blitzschutz, Funktionserdung /Schutzerdung. Bild 10 Situation C) PV-Anlage mit direktem Anschluss an den äußeren Blitzschutz. Bilder 8 bis 10: Dehn+Söhne [8] Auswahl der Prüfklasse (Typ) des SPD und Mindestquerschnitt des Potentialausgleichs. Situation A Einbau von SPDs in einer baulichen Anlage ohne Äußere Blitzschutzanlage (LPS) Potentialausgleich Einbauort I SPD an 6 mm²* EN 61643-11* SPD an Einbauort II EN 61643-11* SPD an Einbauort III und IV EN 50539-11* B Einbau von SPDs in einer baulichen Anlage mit Äußerer Blitzschutzanlage (LPS), Trennungsabstand s wird eingehalten 6 mm² Typ 1 SPDs nach EN 61643-11 EN 61643-11* EN 50539-11* C Einbau von SPDs in einer baulichen Anlage mit Äußerer Blitzschutzanlage (LPS), Trennungsabstand s wird nicht eingehalten 16 mm² Typ 1 SPDs nach EN 61643-11 Typ 1 SPDs nach EN 61643-11 Typ 1 SPDs nach EN 50539-11 *) wenn notwendig Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 10 - Oktober 13

darauf hingewiesen, dass unter bestimmten Bedingungen der Aufwand für Überspannungsschutzmaßnahmen reduziert werden kann (z. B. kurze Längen und Einhaltung des Trennungsabstands). Diese Neuerungen wirken sich auch auf das Flussdiagramm zur Auswahl der Schutzmaßnahmen aus, das aus diesem Grund angepasst wurde (Bild 11). Blitzstromtragfähigkeit der Überspannungsschutzgeräte Grundsätzlich wird der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten vom Typ 1 auf der Gleichspannungsseite empfohlen, wenn: ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist und der notwendige Trennungsabstand nicht eingehalten wird. Die Blitzstoßstromtragfähigkeit I imp der Typ I SPD muss nach der Norm DIN EN 62305-1 den Belastungen am Einbauort entsprechen und wird, in Abhängigkeit von der Art des SPD, ausgewählt. Dabei ist die Tabelle zu berücksichtigen. Funktionserdung/Blitzschutz- Potentialausgleich Die Aussagen im Beiblatt zur Funktionserdung und zum Blitzschutz-Potentialausgleich beziehen sich jetzt auf die metallene Unterkonstruktion. Zwei Situationen werden unterschieden: a) Befindet sich die Anlage im Schutzbereich von Fangeinrichtungen und wird der Trennungsabstand eingehalten, so Bild 11 Flussdiagramm zur Auswahl von Schutzmaßnahmen. Quelle: [4], Bild 11 Bild 12 Funktionserdung der Modulgestelle, wenn kein äußerer Blitzschutz vorhanden bzw. der Trennungsabstand eingehalten ist. Quelle: [4], Bild 15 14 Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 10 - Oktober

wird eine Funktionserdung der metallenen Unterkonstruktion durchgeführt. Der Leiterquerschnitt sollte mindestens 6 mm 2 Cu oder eine äquivalente Stromtragfähigkeit aufweisen. Ebenso sollten alle Modulgestellschienen untereinander mit diesem Leiterquerschnitt verbunden werden (Bild 12). b) Befindet sich die Anlage im Schutzbereich von Fangeinrichtungen und wird der Trennungsabstand nicht eingehalten, so sind metallene Unterkonstruktionen an das äußere Blitzschutzsystem und an die Haupterdungsschiene des Gebäudes entsprechend Bild 13 anzuschließen. Die metallenen Unterkonstruktionen werden entsprechend der Blitzschutzklasse angebunden. Der Querschnitt sollte mindestens 16 mm² Cu oder 25 mm² Al betragen. Ebenso sind die Befestigungseinrichtungen (z. B. Tragprofile) untereinander zu verbinden (Bild 13). Es gelten die Anforderungen an natürliche Bestandteile gemäß DIN EN 62305-3. TS 398 Auszüge aus DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5) sind für die angemeldete limitierte Auflage wiedergegeben mit Genehmigung 272.014 des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.. Für weitere Wiedergaben oder Auflagen ist eine gesonderte Genehmigung erforderlich. Maßgebend für das Anwenden der Normen sind deren Fassungen mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der VDE VERLAG GMBH, Bismarckstr. 33, 10625 Berlin, www.vde-verlag.de, erhältlich sind. Literaturverzeichnis [1] DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssystemen. Berlin: Beuth Verlag 2009. [2] DIN EN 50539-11: Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung. Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen einschließlich Gleich - spannung. Anforderungen und Prüfungen für Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Photovoltaik-Installationen. Berlin: Beuth Verlag 2013. [3] DIN EN 62305-3: Blitzschutz Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen. Berlin: Beuth Verlag 2011. [4] DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssystemen. Berlin: Beuth Verlag 2014. [5] Kern, A.; Wettingfeld, J.: Blitzschutz - systeme 1. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich Bd. 44. 2. Aufl. Berlin: VDE Verlag 2014. [6] DIN EN 61643-11: Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Teil 11: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Anforderungen und Prüfungen. Berlin: Beuth Verlag 2013. [7] DIN CLC/TS 61643-12: Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Teil 12: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungsanlagen Auswahl und Anwendungsgrundsätze. Berlin: Beuth Verlag 2010. [8] Blitzplaner. 3. akt. Aufl. Hrsg.: Dehn + Söhne GmbH. Neumarkt: 2013. Autor Dipl.-Ing. Jürgen Wettingfeld, W. Wettingfeld GmbH & Co. KG, Krefeld. j.wettingfeld@ wettingfeld.org Technische Sicherheit Bd. 4 (2014) Nr. 10 - Oktober 15