Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind



Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind. Leistungstyp A Gruppenangebote hier A.1 Gruppenangebot mit etwas geringerer Betreuungsdichte

Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Juni 2017

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind. Leistungstyp A Gruppenangebote hier A.1 Gruppenangebot mit etwas geringerer Betreuungsdichte

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

KVJS Jugendhilfe Service

Leistungsbeschreibungen CJG Hermann-Josef-Haus MutterKindZentrum - Haus Regina. Perspektivklärung für Säuglinge und Kleinkinder

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

1. Zielsetzung/Konzeption

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Betreutes Wohnen. Mit unserer Betreuung möchten wir die Lebensqualität in folgenden Bereichen verbessern:

Aufbau der Frühen Hilfen

Trägerwohnungen Einzel- oder Gemeinschaftswohnungen 1 2 Plätze. In Trägerwohnungen:

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Stillförderung durch die Hebamme

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Von Care-Leavern lernen!

Qualität durch Kompetenz

Pflegewohngruppe Adlergarten

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Gemeinsam neue Wege gehen

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?


Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Vergütung häuslicher Pflegeleistungen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Idea24-Plus, Betreuung & Pflege Zuhause FRAGEBOGEN. Betreuung im eigenen Zuhause

micura Pflegedienste Köln

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst

Konzeption und Leistungsbeschreibung

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Erziehungspartnerschaft

Infos: / Tel:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Senioren Wohngemeinschaft Gessin ETL Unternehmensberatung AG

Betreutes Wohnen (SGB XII) Sonnenstrasse Evenius GmbH. 1. Leitbild. 2.Umfeld. 3. Zielgruppe. 4. Zielsetzungen. 5.Leistungen. 6.

Individualpädagogische Betreuung. Erzieherische Hilfe in besonderen Settings

Pflegewohngruppe Adlergarten

Preisübersicht Wenn Sie uns brauchen, sind wir da!

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

GUTER START INS LEBEN

Münchner Kindl - Team KiB Kind im Blick

Entlastung für pflegende Angehörige

Pflege zum Wohlfühlen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

WORKSHOP 4 ÜBERGÄNGE UND VERNETZUNG

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD)

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h

Ambulante Pflegedienste

Antragsformular für Familien

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Wer ist bei uns im Jugend- Maßregelvollzug?

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alkoholabhängige Eltern, Erziehungsfähigkeit und Möglichkeiten der Hilfen für das Kind

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Modellstandort Stadt Düsseldorf

Angebote für Schwangere und junge Eltern

, den. Anzeige über die Inbetriebnahme eines Wohn oder Betreuungsangebotes nach 9 Abs. 1 WTG

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Vergütungssystematik. ambulanter Leistungen. im Sinne des

Transkript:

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII v. 6.12.2007 März 2012 Leistungstyp B Individualangebote Merkmale/Angebot Angebot C 19.12 Intensivleistung mit interner 1. Strukturleistungen Wohnungen Unterbringung in Trägerwohnungen in üblichem Wohnhaus, neben anderen Mietern Angebot C 19.11 Regelleistung mit interner Unterbringung in Trägerwohnungen in üblichem Wohnhaus, neben anderen Mietern Angebot C 19.2 Regelleistung mit externer Unterbringung in Trägerwohnung in üblichem Wohnhaus, neben anderen Mietern Wohnformen i.d.r. Mutter und Kind gemeinsam in einer eigenen Trägerwohnung i.d.r. Mutter und Kind in einer eigenen Trägerwohnung Mutter und Kind in einer eigenen Trägerwohnung Standorte Wohnungen Ausstattung Wohnungen In Bln-Mitte, OT Wedding, Region Gesundbrunnen Wohnungsausstattung und Instandhaltung durch den Träger; je eigenes Zimmer für Mutter und Kind, Bad, und Küche In Bln-Mitte, OT Wedding, Region Gesundbrunnen Wohnungsausstattung und Instandhaltung durch den Träger; je eigenes Zimmer für Mutter und Kind, Bad, und Küche. In Bln-Mitte, i.d.r. OT Wedding Je eigenes Zimmer für Mutter und Kind, Bad und Küche ist ausgestattet. Standort Anlaufstelle/Büro und Treffpunkt Soldiner Str. 76, 13 359 Bln-Wedding Büro und Treffpunkt bzw. Gemeinschaftsräume für die Mütter, fußläufig erreichbar von den Soldiner Str. 76, 13 359 Bln-Wedding Büro und Treffpunkt bzw. Gemeinschaftsräume für die Mütter, fußläufig erreichbar von den Soldiner Str. 76, 13 359 Bln- Wedding Büro und Treffpunkt für die Mütter gut erreichbar von der Projektwohnung aus Zukunft Bauen e.v. Leistungsbeschreibung Muki Typ B März 2012 S.1

Standort sladen Soldiner Str. 96 sladen für Babies und Kleinkinder, Lage fußläufig erreichbar von den Soldiner Str. 96 sladen für Babies und Kleinkinder, Lage fußläufig erreichbar von den Für dieses Angebot nicht relevant Kapazitäten/Plätze 6 Dyaden/12 Plätze 3 Dyaden/6 Plätze 1 Dyade/2 Plätze Erreichbarkeit Leitung: Frau Karin Kussel-Bongaerts, Stellv. Leitung: Frau Dagmar Linke Soldiner Str. 76 (Panke-Haus) 13 259 Berlin Tel. 221 9436 103/-104, fax. 221 94 36 111 e-mail: muki@zukunftbauen.de 2. Zielgruppe Junge Mütter mit ihren Kindern und Schwangere ab 16 Jahren Ausschlusskriterien: Drogenabhängigkeit, psychische Erkrankung (Diagnose!) 3. Personal Sozialpädagogische, erzieherische und kinderpflegerisch erfahrene Fachkräfte mit div. Zusatzqualifikationen, Hauswirtschaftsfachkraft 4. Materielle Leistungen C 19.12 und C 19.11 int. C 19.2 ext. Im Entgelt Betreuungsleistungen, hauswirtschaftliche Leistungen, Anlaufstelle und Kurse, sladen, Leitung, Qualitätsentwicklung, Lebensunterhalt und Miete für Mutter und Kind, Ausstattung der Wohnungseinrichtung und Instandhaltung, bzw. Ersatzbeschaffungen Betreuungsleistungen, Ausstattung Küche und Bad, Anlaufstelle, Leitung, Qualitätsentwicklung, Außerhalb d. Entgeltes 5. Dauer der Hilfe/Unterbringung Individuelle Zusatzleistungen (gemäß Hilfeplanung) Taschengeld gemäß Länderregelung Bekleidungspauschale für die Frauen/Mütter und für das Kind ab 7. Lebensmonat Jeweils nach individuell vereinbartem Hilfeplan gem. 36 SGB VIII Lebensunterhalt, Wohnungsmiete und Energie Zimmerausstattung durch das kostentragende Jugendamt/Jobcenter Individuelle Zusatzleistungen (z.b. Hauswirtschaft) Zukunft Bauen e.v. Leistungsbeschreibung Muki Typ B März 2012 S.2

6. Qualitätsstandards Zielorientierte Hilfedurchführung, Betreuungsvertrag, interne Hilfeplanung Kind mit regelmäßiger Auswertung und Fortschreibung Gewährleistung Kinderschutz durch einerseits Vorsorgemaßnahmen (u.a. Kurse zur Elternkompetenz und Anleitung Elternverhalten) und anderseits durch enge Kontrollmaßnahmen (u.a. Tagesbetreuung Kind, Versorgungsabläufe nachts) ggf. auch interne Inobhutnahme Prinzip Beteiligung bei Planung/Durchführung von Projektaktivitäten und Erstellung von Gemeinschaftsregeln Fachliche Standards der Schlüsselprozesse und verbindliche Ausführungsregelungen (z.b. Notfallkonzept Kind) Falldokumentation und Überprüfungskriterien bzw. Indikatoren zur Erfolgskontrolle Regelmäßige Fallbesprechungen, Teamsupervisionen und jährlich ca. 2 interne Fachseminare mit Referenten TN in Arbeitskreisen und Fachgruppen (regional + überregional) 7. Pädagogische Standards und Arbeitsweisen Bezugsbetreuung und konstante Vertretung Betreuung auf der Basis eines Betreuungsvertrags, Beteiligung bzw. Verantwortung für die eigene Hilfe (Ressourcen!) Betreuung eines Dreifachklientels (Frau/Jugendl., Kind sowie Beziehung Mutter und Kind) Regelmäßig aufsuchende Betreuung wochentags in den Wohnungen, an den Wochenenden nach (dringendem) Bedarf Rufbereitschaft nachts, inklusive an Wochenenden; auch aufsuchend - jedoch nur für C 19.12 und C 19.11 Leistung nur C 19.12 Regelmäßig unterstützende Haushaltorganisation, ggf. auch Ernährungsberatung, sowie Teilversorgung in speziellen Situationen wie Wochenbett, Krankheit Kontinuierliche Erziehungsberatung und strukturgebende Alltagsbegleitung für die kindlichen Bedürfnisse C 19.11. C 19. C 19.11 wochentags im projekteigenen Kinderladen (Mo Do 9.00 h 13.00 h Kleinkindgruppe): * intensive Pflege- Gesundheitsmaßnahmen übernehmen * (Einzel-) Förderung lt. Vereinbarung Hilfeplan (gemeinsam mit der Mutter) * Beratung ggf. Begleitung der Mütter, in Pflege- Gesundheits- und Ernährungsfragen * Essensversorgung der Kinder durch verschiedene Mahlzeiten am Tag (gesunde Ernährung!) Wöchentliche Gruppen- Freizeitangebote im Treff, Beteiligung von Frauen/Müttern in Planung/Vorbereitung Spezielle Kursangebote in Kleingruppen, 2x im Jahr, zur Förderung der Elternkompetenz Individuelle Angebote zur Geburtsvorbereitung und Vermittlung / Kontakte Hebamme Begleitung, ggf. Organisation, notwendiger Termine, u.a. Arzt, Krankenhaus, Therapeut, Ämter, Schule, Schuldenberatung Versorgung und Betreuung der Kinder in Notfällen Rund um die Uhr bis max. 48 Stunden Unterstützung in Familienangelegenheiten, u.a. Vermittlung von Kontakten + Gesprächsbegleitung (z.b. Mediation) Unterstützung, Beratung bei Schul- Ausbildungsplatzsuche, ggf. Kita-Platz Suche für C 19.2 Unterstützung, Begleitung Wohnungssuche und notwendige Regelungen inkl. Umzug Zukunft Bauen e.v. Leistungsbeschreibung Muki Typ B März 2012 S.3

8. Pädagogische Inhalte Anfangs- / Kennenlernen phase Orientierung Aufbau- / Entwicklung phase Stabilisierung End- / Veränderung phase Auszug * Betreuungsvereinbarung und Einzugsbegleitung, u.a. Gestaltung Wohnräume, Integration in Projektgemeinschaft, Formalitäten und Anträge, Einbeziehung relevanter Personen, ggf. Vorbereitungen Aufnahme Kind (Rückführung) * Vertrauen in Beziehung Fachkräfte fördern, u.a. Tagesstruktur und Versorgung begleiten, Gesundheitsvorsorge und ggf. Arzttermine begleiten, generell Grundsicherung abklären, Schwangerschaft fachlich begleiten. * Geburtsvorbereitung, u.a. Begleitung und Organisation gewünschter Abläufe, Gesundheitsfragen und Versorgung * Mutter-Kind-Beziehung, u.a. emotionale Bindung unterstützen, Versorgung und Pflege, Hygiene / Gesundheitsvorsorge * Alltagsstrukturen, u.a. Einkauf und Kochen, Wäsche und Putzen, kindgerechte (Versorgungs-) Abläufe, Umgang Geld * Kinderschutz und Kindeswohl, u.a. kindliche Grundbedürfnisse, soziale Bindung, notwendiger Schutz und Sicherheit etc. * Erziehungsverhalten/- kompetenzen, u.a. Elterntraining, Familienbezüge, ggf. Beziehungsklärung Vater, Sozialverhalten * Ämterangelegenheiten, u.a. finanzielle Regelungen ggf. Schulden, Rechtsfragen z.b. Vaterschaft, Aufenthalt, Scheidung * Identitäts und Rollenfindung, u.a. Stärkung/Aufbau Selbstwert, Förderung Fähigkeiten / Neigungen und Durchsetzungs- /Durchhaltevermögen, Klärung mittelfristige Perspektive, sowie Schule / Ausbildung * Bestandsaufnahme, Sicherung / Festigung des bisher Erreichten, Umsetzung der realistisch notwendigen Aufgaben * neue Lebensbedingungen absichern, u.a. Klärung und Organisation, Finanzen neu klären/regeln u.s.w. * Vermittlung / Kontakte zu weiterführenden Hilfen und Stellen im Lebensumfeld, Einbeziehung (Familien-) Ressourcen * Kindliche Entwicklung fördern, u.a., Fachthemen in Einzelgesprächen, in Kleingruppen und Kursen * Kooperation und Themen, z.b. mit Kinderärzten, Hebammen, Sozialdienst, Schulen und Ausbildungsstätten etc. * Sozialraumorientierung und Themen bzw. Projekte/Aktionen, z.b. Einbeziehung Quartiersmanagement, Bürgerverein, Nachbarn und Hausgemeinschaften, Geschäfte / Kleinbetriebe, Spielmöglichkeiten für Kinder * Eigenständige Lebensführung erproben, Verantwortung für Kind, Partnerschaft + Familienleben tragen * Ggfs. Vermittlung von Kinderpatenschaften 9. Beschreibung Projektanlaufstelle/Büro Erdgeschoss Räumlichkeiten im Panke-Haus, Soldiner Str. 76, Bln Mitte (OT Wedding/Region Gesundbrunnen), anteilig 79 qm Büro- und Beratungsräume, Hauswirtschaftswerkstatt, Küche 105 qm Treffpunktwohnung für die Mütter - gemeinsame Nutzung für Angebotstypen des Mutter-Kind-Projektes Leitungsbüro und Anlaufstelle des Projektes ist integriert in das Konzept des Panke-Hauses. In diesem Rahmen und im Haus selbst findet eine Kooperation mit den weiteren dort verorteten Angeboten statt: Familienförderung, Familienhilfe, Gemeinwesenarbeit, Patenschaftsprojekt PiA-Paten in Aktion. Zukunft Bauen e.v. Leistungsbeschreibung Muki Typ B März 2012 S.4

Beschreibung sladen 10. Intensivierte Betreuung bei auftretenden Krisen mit verändertem Entgelt 11. Kooperation mit dem unterbringenden Jugendamt 12. Kooperation mit weiteren Partnern Soldiner Str. 96 167 qm Erdgeschossladen mit zwei Betreuungsbereichen: a) Babybetreuung und Mütteranleitung, Küche, Bad b) Kleinkinderbetreuung, Küche, Bad, kl. Hofgarten - gemeinsame Nutzung für die Angebotstypen A und B des Mutter-Kind-Projektes, mit Ausnahme von B.2/externe Bei auftretenden Krisen, in denen die Mutter nicht in der Lage ist, für sich und/oder ihr Kind zu sorgen, kann die Betreuungsdichte aufgestockt werden zu einer Rund-um-die-Uhr Betreuung. Je nach Art und Ausprägung der Krisensituation wird die Betreuungsdichte gemäß Typ A.2 Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Regelleistung oder gemäß Typ A.3 Intensivleistung strukturell durchgeführt. Die Betreuungsinhalte für diese Kurzzeitintervention werden im Einzelnen im Rahmen der individuellen Hilfeplanung festgelegt. Regelmäßige Hilfeplanfortschreibungen und Hilfekonferenzen bei besonderen Veränderungen Regelkontakte und Informationen an zuständige Stellen, z.b. Vormund, ggf. Pflegedienst Telefonische Erreichbarkeit und Zuständigkeit, z.b. für Kostenstellen, durch Info- Standards gesichert Insbesondere mit JA Mitte Qualitätsvereinbarung s. Schlüsselprozesse Zuständige Stellen im Sozialraum, u.a. Ärzte, Sozialdienste KH, Drogenberatung, Kita, Betreuungseinrichtungen etc. Überregional mit anderen Muki in Arbeitskreisen und Fachtagen, Schulen, Ausbildungsstellen etc. 13. Sozialraumkompetenz Mitarbeit in der Regional-AG Gesundbrunnen, in der AG Netzwerk Kinderschutz, in der AG 78 Hilfen zur Erziehung. Zusammenwirken mit dem Quartiersmanagement. 14. Trägeranschrift Zukunft Bauen e.v., Strelitzer Str. 60, 10 115 Berlin, tel. 030-47869-333, www.zukunftbauen.de e-mail: info@zukunftbauen.de Fachliche Fachgebietsleitung Frau Heidemarie Depil (Dipl.Psych). Gesamtverantwortung Tel. 030 47869457, e-mail: Hdepil@zukunftbauen.de Qualitätsbeauftragte Dipl.Soz. Frau Regina Kahl, T-QM Auditorin ISO 9001 Zukunft Bauen e.v. Leistungsbeschreibung Muki Typ B März 2012 S.5