Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Juni 2017"

Transkript

1 Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Juni 2017 Leistungstyp B Individualangebote Merkmale/Angebot Angebot C Intensivleistung mit interner 1. Strukturleistungen Wohnungen Unterbringung in Trägerwohnungen in üblichem Wohnhaus, neben anderen Mietern Angebot C Regelleistung mit interner Unterbringung in Trägerwohnungen in üblichem Wohnhaus, neben anderen Mietern Angebot C 19.2 Regelleistung mit externer Unterbringung in Trägerwohnung in üblichem Wohnhaus, neben anderen Mietern Wohnformen Standorte Wohnungen Ausstattung Wohnungen i.d.r. Mutter und Kind gemeinsam in einer eigenen Trägerwohnung oder mit einer weiteren Dyade In Bln-Mitte, OT Wedding, Region Gesundbrunnen Wohnungsausstattung und Instandhaltung durch den Träger; je eigenes Zimmer für Mutter und Kind, Bad, und Küche i.d.r. Mutter und Kind in einer eigenen Trägerwohnung In Bln-Mitte, OT Wedding, Region Gesundbrunnen Wohnungsausstattung und Instandhaltung durch den Träger; je eigenes Zimmer für Mutter und Kind, Bad, und Küche. Mutter und Kind in einer eigenen Trägerwohnung In Bln-Mitte, i.d.r. OT Wedding Je eigenes Zimmer für Mutter und Kind, Bad und Küche ist ausgestattet. Standort Anlaufstelle/Büro und Treffpunkt Soldiner Str. 76, Bln-Wedding Büro und Treffpunkt bzw. Gemeinschaftsräume für die Mütter, fußläufig erreichbar von den Soldiner Str. 76, Bln-Wedding Büro und Treffpunkt bzw. Gemeinschaftsräume für die Mütter, fußläufig erreichbar von den Soldiner Str. 76, Bln- Wedding Büro und Treffpunkt für die Mütter gut erreichbar von der Projektwohnung aus

2 Standort sladen Soldiner Str. 96 sladen mit einem Babybereich und einem Kleinkinderbereich, Lage fußläufig erreichbar von den Soldiner Str. 96 sladen mit einem Babybereich und einem Kleinkinderbereich, Lage fußläufig erreichbar von den Für dieses Angebot nicht relevant Kapazitäten/Plätze 7 Dyaden/14 Plätze 3 Dyaden/6 Plätze 1 Dyade/2 Plätze Erreichbarkeit Leitung: Frau Dagmar Linke, stellv. Leitung: Ursula Klüber Soldiner Str. 76 (Panke-Haus) Berlin Tel /-104, fax muki@zukunftbauen.de 2. Zielgruppe Junge Mütter mit ihren Kindern und Schwangere ab 17 Jahren Ausschlusskriterien: Drogenabhängigkeit, psychische Erkrankung (Diagnose!) 3. Personal Sozialpädagogische, erzieherische und kinderpflegerisch erfahrene Fachkräfte mit div. Zusatzqualifikationen, Hauswirtschaftsfachkraft 4. Materielle Leistungen C und C int. C 19.2 ext. Im Entgelt Betreuungsleistungen, hauswirtschaftliche Leistungen, Anlaufstelle und Kurse, sladen, Leitung, Qualitätsentwicklung, Lebensunterhalt und Miete für Mutter und Kind, Ausstattung der Wohnungseinrichtung und Instandhaltung, bzw. Ersatzbeschaffungen Betreuungsleistungen, Ausstattung Küche und Bad, Anlaufstelle, Leitung, Qualitätsentwicklung, Außerhalb d. Entgeltes 5. Dauer der Hilfe/Unterbringung Individuelle Zusatzleistungen (gemäß Hilfeplanung) Taschengeld gemäß Länderregelung Bekleidungspauschale für die Frauen/Mütter und für das Kind ab 7. Lebensmonat Jeweils nach individuell vereinbartem Hilfeplan gem. 36 SGB VIII Lebensunterhalt, Wohnungsmiete und Energie Zimmerausstattung durch das kostentragende Jugendamt/Jobcenter Individuelle Zusatzleistungen (z.b. Hauswirtschaft)

3 6. Qualitätsstandards Zielorientierte Hilfedurchführung durch gemeinsamen Betreuungsvertrag, interne Hilfeplanung Kind mit regelmäßiger Auswertung und Fortschreibung Gewährleistung des Kinderschutzes durch Vorsorgemaßnahmen wie Anleitung zum positiven Elternverhalten und durch enge Kontrollmaßnahmen, wie die Überprüfung der Mutter-Kind-Interaktion und der Versorgungsabläufe durch die Mutter Prinzip Beteiligung bei Planung/Durchführung von Projektaktivitäten und Erstellung von Gemeinschaftsregeln Fachliche Standards der Schlüsselprozesse und verbindliche Ausführungsregelungen (z.b. Notfallkonzept Kind) Falldokumentation und Überprüfungskriterien bzw. Indikatoren zur Erfolgskontrolle Regelmäßige Fallbesprechungen, Teamsupervisionen und jährlich ca. 2 interne Fachseminare mit Referenten TN in Arbeitskreisen und Fachgruppen (regional + überregional) 7. Pädagogische Standards und Arbeitsweisen Bezugsbetreuung und konstante Vertretung Betreuung auf der Basis eines Betreuungsvertrags, Beteiligung bzw. Verantwortung für die eigene Hilfe (Ressourcen!) Betreuung der Mutter-Kind-Dyade unter Einbeziehung des familiären Umfeldes Regelmäßig aufsuchende Betreuung wochentags in den Wohnungen, an den Wochenenden nach (dringendem) Bedarf Rufbereitschaft nachts, inklusive an Wochenenden; auch aufsuchend - jedoch nur für C und C Leistung nur C Regelmäßig unterstützende Haushaltorganisation, ggf. auch Ernährungsberatung, sowie Teilversorgung in speziellen Situationen wie Wochenbett, Krankheit Kontinuierliche Erziehungsberatung und strukturgebende Alltagsbegleitung für die kindlichen Bedürfnisse C C 19. C im projekteigenen Kinderladen (Mo Do 8:30 h h Kleinkindgruppe): * Spielerisches Lernen in der Gruppe, ein entwicklungsförderndes Angebot für Kleinkinder * (Einzel-) Förderung lt. Vereinbarung Hilfeplan (gemeinsam mit der Mutter) * Beratung ggf. Begleitung der Mütter zur Pflege- Gesundheits- und Ernährung des Kindes * Essensversorgung der Kinder durch verschiedene Mahlzeiten am Tag (gesunde Ernährung!) Wöchentliche Gruppen- Freizeitangebote im Treff, Beteiligung von Frauen/Müttern in Planung/Vorbereitung Spezielle Kursangebote in Kleingruppen, 2x im Jahr, zur Förderung der Elternkompetenz Individuelle Angebote zur Geburtsvorbereitung und Vermittlung / Kontakte Hebamme Begleitung, ggf. Organisation, notwendiger Termine, u.a. Arzt, Krankenhaus, Therapeut, Ämter, Schule, Schuldenberatung Versorgung und Betreuung der Kinder in Notfällen Rund um die Uhr bis max. 48 Stunden Unterstützung in Familienangelegenheiten, u.a. Vermittlung von Kontakten + Gesprächsbegleitung (z.b. Mediation) Unterstützung, Beratung bei Schul- Ausbildungsplatzsuche, ggf. Kita-Platz Suche für C 19.2

4 Unterstützung, Begleitung Wohnungssuche und notwendige Regelungen inkl. Umzug 8. Pädagogische Inhalte Anfangs- / Kennenlernen phase Orientierung Aufbau- / Entwicklung phase Stabilisierung End- / Veränderung phase Auszug * Betreuungsvereinbarung und Einzugsbegleitung, u.a. Gestaltung Wohnräume, Integration in Projektgemeinschaft, Formalitäten und Anträge, Einbeziehung relevanter Personen, ggf. Vorbereitungen Aufnahme Kind (Rückführung) * Vertrauen in Beziehung Fachkräfte fördern, u.a. Tagesstruktur und Versorgung begleiten, Gesundheitsvorsorge und ggf. Arzttermine begleiten, generell Grundsicherung abklären, Schwangerschaft fachlich begleiten. * Geburtsvorbereitung, u.a. Begleitung und Organisation gewünschter Abläufe, Gesundheitsfragen und Versorgung * Mutter-Kind-Beziehung, u.a. emotionale Bindung unterstützen, Versorgung und Pflege, Hygiene / Gesundheitsvorsorge * Alltagsstrukturen, u.a. Einkauf und Kochen, Wäsche und Putzen, kindgerechte (Versorgungs-) Abläufe, Umgang Geld * Kinderschutz und Kindeswohl, u.a. kindliche Grundbedürfnisse, soziale Bindung, notwendiger Schutz und Sicherheit etc. * Erziehungsverhalten/- kompetenzen, u.a. Elterntraining, Familienbezüge, ggf. Beziehungsklärung Vater, Sozialverhalten * Ämterangelegenheiten, u.a. finanzielle Regelungen ggf. Schulden, Rechtsfragen z.b. Vaterschaft, Aufenthalt, Scheidung * Identitäts- und Rollenfindung, u.a. Stärkung/Aufbau Selbstwert, Förderung Fähigkeiten / Neigungen und Durchsetzungs- /Durchhaltevermögen, Klärung mittelfristige Perspektive, sowie Schule / Ausbildung * Bestandsaufnahme, Sicherung / Festigung des bisher Erreichten, Umsetzung der realistisch notwendigen Aufgaben * neue Lebensbedingungen absichern, u.a. Klärung und Organisation, Finanzen neu klären/regeln u.s.w. * Vermittlung / Kontakte zu weiterführenden Hilfen und Stellen im Lebensumfeld, Einbeziehung (Familien-) Ressourcen * Kindliche Entwicklung fördern, u.a., Fachthemen in Einzelgesprächen, in Kleingruppen und Kursen * Kooperation und Themen, z.b. mit Kinderärzten, Hebammen, Sozialdienst MA, Schulen und Ausbildungsstätten etc. * Sozialraumorientierung und Themen bzw. Projekte/Aktionen, z.b. Einbeziehung Quartiersmanagement, Bürgerverein, Nachbarn und Hausgemeinschaften, Geschäfte / Kleinbetriebe, Spielmöglichkeiten für Kinder * Eigenständige Lebensführung erproben, u.a. schrittweise Verantwortung für Kind, Partnerschaft + Familienleben tragen 9. Beschreibung Projektanlaufstelle/Büro Erdgeschoss Räumlichkeiten im Panke-Haus, Soldiner Str. 76, Bln Mitte (Region Gesundbrunnen), anteilig 79 qm Büro- und Beratungsräume, Hauswirtschaftswerkstatt, Küche 105 qm Treffpunktwohnung für die Mütter - gemeinsame Nutzung für Angebotstypen des Mutter-Kind-Projektes Leitungsbüro und Anlaufstelle des Projektes ist integriert in das Konzept des Panke-Hauses. In diesem Rahmen und im Haus selbst findet eine Kooperation mit den weiteren dort verorteten Angeboten statt: Familienförderung, Familienhilfe, Gemeinwesenarbeit, Patenschaftsprojekt PiA-Paten in Aktion.

5 Beschreibung sladen 10. Intensivierte Betreuung bei auftretenden Krisen Außerhalb des Entgeltes 11. Kooperation mit dem unterbringenden Jugendamt 12. Kooperation mit weiteren Partnern Soldiner Str qm Erdgeschossladen mit zwei Betreuungsbereichen: a) Babybetreuung und Mütteranleitung, Küche, Bad b) Kleinkinderbetreuung, Küche, Bad, kl. Hofgarten - gemeinsame Nutzung für die Angebotstypen A und B des Mutter-Kind-Projektes, mit Ausnahme von B.2/externe Bei auftretenden Krisen, in denen die Mutter nicht in der Lage ist, für sich und/oder ihr Kind zu sorgen, kann die Betreuungsdichte aufgestockt werden zu einer Rund-um-die-Uhr Betreuung, die gesondert vergütet wird (individuelle Zusatzleistungen). Die Betreuungsinhalte für diese Kurzzeitintervention werden im Einzelnen im Rahmen der individuellen Hilfeplanung festgelegt. Regelmäßige Hilfeplanfortschreibungen und Hilfekonferenzen bei besonderen Veränderungen Regelkontakte und Informationen an zuständige Stellen, z.b. Vormund, ggf. Pflegedienst Telefonische Erreichbarkeit und Zuständigkeit, z.b. für Kostenstellen, durch Info- Standards gesichert Insbesondere mit JA Mitte Qualitätsvereinbarung s. Schlüsselprozesse Zuständige Stellen im Sozialraum, u.a. Ärzte, Sozialdienste KH, Drogenberatung, Kita, Betreuungseinrichtungen etc. Überregional mit anderen Muki in Arbeitskreisen und Fachtagen, Schulen, Ausbildungsstellen etc. 13. Sozialraumkompetenz Mitarbeit in der Regional-AG Gesundbrunnen, in der AG Netzwerk Kinderschutz, in der AG 78 Hilfen zur Erziehung. Zusammenwirken mit dem Quartiersmanagement. 14. Trägeranschrift Zukunft Bauen e.v., Charlottenburger Str. 33a, Berlin, info@zukunftbauen.de Fachliche Fachgebietsleitung Frau Nicole Figge. Gesamtverantwortung Tel , nfigge@zukunftbauen.de Qualitätsbeauftragte Dipl.Soz. Frau Regina Kahl, T-QM Auditorin ISO 9001

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind. Leistungstyp A Gruppenangebote hier A.1 Gruppenangebot mit etwas geringerer Betreuungsdichte

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind. Leistungstyp A Gruppenangebote hier A.1 Gruppenangebot mit etwas geringerer Betreuungsdichte Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Juni 2017 Leistungstyp A Gruppenangebote

Mehr

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII v. 6.12.2007 März 2012 Leistungstyp

Mehr

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind. Leistungstyp A Gruppenangebote hier A.1 Gruppenangebot mit etwas geringerer Betreuungsdichte

Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind. Leistungstyp A Gruppenangebote hier A.1 Gruppenangebot mit etwas geringerer Betreuungsdichte Leistungsbeschreibung Wohnprojekt für Mutter und Kind Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII v. 6.12.2007 März 2012 Leistungstyp

Mehr

BEW XL Zugang aus strukturloser Lebenssituation (Trebe, Notdienst, u.ä.) Merkmale/Angebot. Vier-Phasen-Modell

BEW XL Zugang aus strukturloser Lebenssituation (Trebe, Notdienst, u.ä.) Merkmale/Angebot. Vier-Phasen-Modell Leistungsbeschreibung Betreutes Einzelwohnen f. Jugendliche gem. 34 und 35 SGB VIII / WABE Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung stationäre Hilfen nach 34, 35, 35a i.v.m. 41 SGB VIII v. 7.6.2007

Mehr

Trägerwohnungen Einzel- oder Gemeinschaftswohnungen 1 2 Plätze. In Trägerwohnungen:

Trägerwohnungen Einzel- oder Gemeinschaftswohnungen 1 2 Plätze. In Trägerwohnungen: Leistungsbeschreibung Betreutes Einzelwohnen f. Jugendliche gem. 34 und 35 SGB VIII Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung stationäre Hilfen nach 34, 35, 35a i.v. m. 41 SGB VIII v. 1.02.2018 Leistungstyp

Mehr

Anlage D.8 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII

Anlage D.8 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Anlage D.8 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Präambel (in der Fassung vom 01.02.2018) Die Leistungsbeschreibung orientiert sich an den Formen der stationären Hilfen zur

Mehr

Rahmenleistungsbeschreibung. Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII

Rahmenleistungsbeschreibung. Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach 19 SGB VIII Anlage D.8 (Rahmenleistungsbeschreibung: Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder) zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug)

Mehr

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel. LWL- Jugendhilfezentrum Marl Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.: 02365 / 9248848 Gruppenleiterin: S. Schwickrath Tel.: 02365 / 203964 Konzeption Wohngruppe Königsberger Straße 13 45772 Marl 1. Lage

Mehr

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen Seite 1 von 5 Stand: 06/2002 Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der möglichen Grundleistungen Sozialpädagogisch begleitete Wohnhilfen Sozialpädagogisch

Mehr

15 h / Wo II Aufnahme- und Einübungsphase. Gemeinsame Betreuung BEW / Kinderwohnprojekt

15 h / Wo II Aufnahme- und Einübungsphase. Gemeinsame Betreuung BEW / Kinderwohnprojekt Leistungsbeschreibung Betreutes Einzelwohnen f. Jugendliche gem. 34 und 35 SGB VIII / WABE Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung stationäre Hilfen nach 34, 35, 35a i.v.m. 41 SGB VIII v. 7.6.2007

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 08.2014) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 09.2007) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

III Trainingsphase. II Aufnahme- und Einübungsphase (15 Stunden /Woche) (12 Stunden /Woche) Gemeinsame Betreuung durch BEW / Kinderwohnprojekt

III Trainingsphase. II Aufnahme- und Einübungsphase (15 Stunden /Woche) (12 Stunden /Woche) Gemeinsame Betreuung durch BEW / Kinderwohnprojekt Leistungsbeschreibung Betreutes Einzelwohnen f. Jugendliche gem. 34 und 35 SGB VIII / WABE Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung stationäre Hilfen nach 34, 35, 35a i.v. m. 41 SGB VIII v. 1.02.2018

Mehr

5- Tage- Gruppe- Sontra

5- Tage- Gruppe- Sontra 5- Tage- Gruppe- Sontra Gabriele Klöckner (Gruppenleitung) Eine Kooperation zwischen den Landkreisen Hersfeld- Rotenburg und Werra- Meißner mit Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.v. Geschäftsbereich

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Erziehungshilfeverbund Gerburgis Erziehungshilfeverbund Bönninghausenweg 3-5 46399 Bocholt Erziehungshilfeverbund Gerburgis Bönninghausenweg 3-5 46399 Bocholt Tel.: 02871/245 0 210 Fax: 02871/245 0 240

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Natalia Gutkowski und Lisa Pfleghaar April 2016 Übersicht Mutter/Vater Kind Wohnen im Caritas Jugendhilfezentrum Gesetzliche Grundlage nach 19 SGB VIII

Mehr

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Verselbstständigungsangebot Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Bild: Unser Haupthaus aus dem Jahre 1700 Träger: Corsten Jugendhilfe GmbH Telefon: 02482 1259-0

Mehr

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Thomas Wolf, www.foto-tw.de Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Amt für Kinder, Jugend und Familie Folie 1 Inhaltsübersicht Form und Dauer eins Clearingprozesses Aufgabeninhalte

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch DGS 1.1. DGS 1.2. DGS 1.2. DGS 1.2. 1. Grundlagen 1.1. Leitbild 1.2. Konzept AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Betreutes Wohnen Hauptstraße 55-59 www.kreuznacherdiakonie.de 1. Allgemeines 1.1. Anschrift Hauptstr. 55 59 1.2. Einrichtungsträger Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Ringstr.

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Prüfung des Angebotes nach 19 SGB VIII Beginn: Ende:

Prüfung des Angebotes nach 19 SGB VIII Beginn: Ende: Qualitätsmanagement 20.01.04 Jug QM K 3275 Fax 3374 Prüfung des Angebotes nach 19 SGB VIII Beginn: Ende: 1. Name des Trägers 2. Name der Einrichtung 3. Anschrift der Einrichtung 4. Tel. Handy Fax E Mail

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Das sind wir Kontakt: Hasenberg 2 29525 Uelzen Telefon: 0581/97189515 Email: spfh@kirche-uelzen.de Andrea Zobel (Leitung) Gabriele

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff 1 Leistungsbeschreibung Flexible ambulante Hilfe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Flexible ambulante Betreuung ist ein,

Mehr

Leistungsbeschreibung Mutter-Kind-Clearing

Leistungsbeschreibung Mutter-Kind-Clearing Leistungsbeschreibung Mutter-Kind-Clearing Leistungsstruktur Platzangebot Drei Plätze für eine junge Mutter/ einen jungen Vater mit Kindern und eine junge Mutter/ einen jungen Vater mit Kind oder eine

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption Trainingswohnung SIT Mutter-Kind-Aktivierung / Eltern-Aktivierung

Mehr

Leistungstyp 2. Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Sprachbehinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen 1

Leistungstyp 2. Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Sprachbehinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen 1 Stand: 16.10.2000 Leistungstyp 2 Maßnahmen der Eingliederungshilfe für Kinder mit Sprachbehinderungen in heilpädagogischen Tageseinrichtungen 1 Zielgruppe Zielgruppe des LT 2 sind Kinder mit einer Sprachbehinderung

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung Haus Ruth Stationäre und ambulante Verselbstständigung Pädagogische Konzeption Haus Ruth ist in Köln ein einzigartiges Angebot der stationären Jugendhilfe: In einem Haus mit zehn in sich abgeschlossenen

Mehr

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind Hilfeplanung Unsere ambulanten, flexiblen Kinder- und Jugendhilfeangebote richten sich, wie alle unsere Hilfen, nach dem individuellen Bedarf des Einzelnen. Sie werden gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe Leistungsart: rechtliche Grundlagen: stationäre Jugendhilfe SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) 27 Hilfen zur Erziehung 34 Heimerziehung, sonstige betreute

Mehr

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/ Seite 1 von 6 Stand: 01/2017 Ambulantes Angebot Zuordnung des Angebotes. Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Hilfen zur Erziehung Ambulante Hilfe Ambulantes

Mehr

MuKi - HINAUS INS LEBEN!

MuKi - HINAUS INS LEBEN! SBW MUKI des SkF e. V. Kiel MuKi - HINAUS INS LEBEN! Ausgangssituation Seit über 100 Jahren engagiert sich der SkF e.v. Kiel für Frauen, Familien und Schwangere in Not: 1916 hat es in der Muhliusstraße

Mehr

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN FAMILIEN-NETZ IN EMDEN ELKE BENTS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIDRUN HILLERS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIKE TERWIEL, FAMILIENHEBAMME WER WIR SIND Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin

Mehr

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0) JUGENDHAUS DOMÄNE Spezielles stationäres Betreuungsangebot mit Verzahnung der pädagogischen, erzieherischen und therapeutischen Behandlungsangebote, basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen.

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Vorstellung Familienhaus

Vorstellung Familienhaus Vorstellung Familienhaus 26.09.2013 Familienhaus Unterbringung und Betreuung wohnungsloser Potsdamer Familien mit Kindern Historie Seit 1992 betreibt der AWO BV Potsdam e.v. im Auftrag der Stadt Obdach-losenunterkünfte.

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Die INSPE ist ein Angebot der Jugendhilfe zur

Mehr

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge)

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge) Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge) Auftraggeber : zuständige Jugendamt Aufgabeninhalte: Sicherstellung der pädagogischen Betreuung und Versorgung Klärung des

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: DGS 1. DGS 1.1. DGS 1.1. Grundlagen Leitbild AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule in das Leitbild der Einrichtung / der Maßnahme einbeziehen. Konzept a) Konzept,

Mehr

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII Anlage D.3 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB

Mehr

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen - Anlage A Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen - Stand: 23. Dezember 2009 Im Betreuten Wohnen werden junge Menschen in Wohnungen oder kleinen Jugendwohngemeinschaften von unseren pädagogischen

Mehr

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung Gliederung: 1. Standort und Räumlichkeiten 2. Zielgruppe 2.1. Kontraindikation 3. Das Team 4. Pädagogische Arbeit 4.1. Bezugsbetreuer 4.2. Tagesstruktur

Mehr

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien differenzierte Angebote im Rahmen der Hilfen zur Erziehung gemäß 27 ff, 35a, 41 SGB VIII. Unsere Werte Unserem

Mehr

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Anlage A Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Stand: 23. Dezember 2009 Die Ambulante Familienhilfe leistet Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien, die sich in einer

Mehr

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET) Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET) Foto Frank Schauer, www.showery-air.de Die Wohngruppe ET (Elterntraining) befindet sich in der Willstraße 31 in einem frei stehenden Haus mit eigenem Garten

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden Fachtag Frühe Hilfen Bundesinitiative Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden Frühe Hilfen im Gesundheitsbereich Zielgruppe: Schwangere und Familien mit Kindern bis 3 Jahre Vielfältige Hilfen im Gesundheitsbereich

Mehr

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1 Entscheidungen für dein Leben Aline Mutter-Kind-Haus Ja zur Menschenwürde. 1 2 Wissen Sie was ein Mutter-Kind-Haus ist? Ich wusste es nicht! Ich war damals 17 Jahre, schwanger und ging noch zur Schule.

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG C.3.1 (M)-

LEISTUNGSBESCHREIBUNG C.3.1 (M)- - 1. Leistungskategorie Clearingmaßnahme Intensivangebot für maximal 6 Monate 2. Platzzahl/ Größe der Betreuungseinheiten Gesamtplatzzahl 285, davon im Leistungsbereich C.1 C.3.3: 163. Gesamtplatzzahl

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Qualitätsmanagement Jug QM K Fax Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII

Qualitätsmanagement Jug QM K Fax Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII Qualitätsmanagement Jug QM K - 3275 - Fax - 3374 - Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII Beginn: Ende: 1. Name des Trägers 2. Angebotsstandort RSD A RSD B RSD C RSD D Außerhalb des

Mehr

Leistungsbeschreibung. Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015

Leistungsbeschreibung. Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2015 Adenauerallee Trainingswohnen Intensiv-Betreutes Wohnen Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 36 SGB VIII Hilfeplanung 37 Zusammenarbeit mit der Familie 34 Hilfe zur Erziehung

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption Trainingswohnung des Triangel Eltern-Kind-Hauses 1. Kurzkonzept

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe mit betreuungsfreien Zeiten für Jugendliche ab 15 Jahren

Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe mit betreuungsfreien Zeiten für Jugendliche ab 15 Jahren Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe mit betreuungsfreien Zeiten für Jugendliche ab 15 Jahren Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung stationäre Unterbringung 34,35,35,a SGB VIII v. 6.12.2007

Mehr

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung Gliederung: 1. Standort und Räumlichkeiten 2. Zielgruppe 2.1. Kontraindikation 3. Das Team 4. Pädagogische Arbeit 4.1. Bezugsbetreuer 4.2.

Mehr

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014 Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014 Der Anlass für diesen gemeinsamen Vortrag des Jugendamtes und des VFP war die erste Veranstaltung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung für die stationären Leistungsangebote der BERGFR!ED Kinder- und Jugendhilfe GmbH erstellt nach den Empfehlungen zur Leistungsvereinbarung nach 34 SGB VIII Heimerziehung im Rahmenvertrag

Mehr

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV) Intensivpädagogische Verselb ständigung Robert Perthel-Haus (IPV) - - Seite 2 von 7; Stand: 2017-05-29 Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur. Max Frisch, 15.05.1911-04.04.1991, schweizerischer

Mehr

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Beschluss Nr. 4/2003 vom Brandenburger Kommission Klein-Köris, den 10.07.2003 Nach 93 BSHG -Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2003 vom 10.07. 2003 Die Brandenburger Kommission gem. 93 BSHG beschließt die beigefügten Leistungstypen

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Konzeption Ambulant betreutes Wohnen Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010) Revision 20.04.2010 Seite 1 / 5 LD-BHH-MD-021 I. Personenkreis und Ziel Das

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden Sylvia Rietenberg Ambulanz für integrierte Drogenhilfe Notdienst für Suchtmittelgefährdete Was ist PSB? Die Leistungsbeschreibung und die wichtigsten

Mehr

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1 Orientierungshilfe für den Aufbau Sozialer hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Hauswirtschaftliche Versorgung in Wohngemeinschaften Workshop 1 Volkssolidarität Bundesverband e.v. Arbeitsgruppe: Hauswirtschaftliche

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1

Entscheidungen für dein Leben. Aline. Mutter-Kind-Haus. Ja zur Menschenwürde. 1 Entscheidungen für dein Leben Aline Mutter-Kind-Haus Ja zur Menschenwürde. 1 Wissen Sie was ein Mutter-Kind-Haus ist? Ich wusste es nicht! Ich war damals 17 Jahre, schwanger und ging noch zur Schule. Ich

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW) Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW) Standort: verschieden Platzzahl: 10 Aufnahmealter: ab 16 Jahre Betreuungsschlüssel: 1:2, 1:2,67, 1:5 oder Fachleistungsstunden Personal: 3 pädagogische

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung für die stationären Leistungsangebote der BERGFR!ED Kinder- und Jugendhilfe GmbH erstellt nach den Empfehlungen zur Leistungsvereinbarung nach 34 SGB Heimerziehung im Rahmenvertrag

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung nach 78b Abs. 1 Nr. 1 SGB VIII i. V. m. dem Rahmenvertrag nach 78f SGB VIII für Baden- Württemberg zwischen dem Träger der Einrichtung Name Straße PLZ Ort (Leistungserbringer) und

Mehr

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen Menschenskind Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen Menschenskind Fachbereich Kinder, Jugend, Familie Universitätsstadt Marburg Fachbereich Gesundheit (Prävention und Beratung) Trägerschaft

Mehr

Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett

Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett Mutter-Kind-Haus Sprung-Brett Der kurze Name ist: MKH Bei uns whnen junge Schwangere bzw. Mütter mit ihren Kindern. Das MKH hat Platz für 8 Schwangere bzw. Mütter. Und ist an 365 Tagen geöffnet. Die Mütter

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Entwicklung des Projektes Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller

Mehr

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten 1 Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie Orientierungshilfe zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen

Mehr

Begleitete Elternschaft Zwei konkrete stationäre Unterstützungsangebote für Eltern mit geistiger und/oder psychischer Behinderung

Begleitete Elternschaft Zwei konkrete stationäre Unterstützungsangebote für Eltern mit geistiger und/oder psychischer Behinderung Begleitete Elternschaft Zwei konkrete stationäre Unterstützungsangebote für Eltern mit geistiger und/oder psychischer Behinderung EREV Forum Networking im Sozialraum 21.09.2018 Petra Thöne Conty 09/06-Folie

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen Konzeption der Einzelbetreuungen 1 Konzeption der Prof. Dr. Eggers-Stiftung für das sozialtherapeutisch Betreute Wohnen von psychisch kranken jungen Menschen. Diese Konzeption

Mehr