Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Was ist das Budget für Arbeit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Bürgerhilfe Florstadt

Konzentration auf das. Wesentliche.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Menschen und Natur verbinden

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Elternzeit Was ist das?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Studienkolleg der TU- Berlin

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Informationsblatt Induktionsbeweis

Internationales Altkatholisches Laienforum

Darum geht es in diesem Heft


Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

I N F O R M A T I O N

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Transkript:

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Sporthäfen (VDSH) im Bundesverband Wassersportwirtschaft e. V. (BVWW) von 1998 Ende 2010 Mitglied des Fachausschusses für Sportboothäfen und wassertouristische Anlagen der Hafentechnischen Gesellschaft e. V (HTG) Mitglied des Maritimen Forums Kiel und Repräsentant des Convention Office Kieler Förde Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 1

Die Anfang 2009 veröffentlichte Studie (beauftragt vom BVWW):.wenn die Voraussetzungen in meinem Hafen stimmen, ist für mich noch lange nicht Schluss!! Strukturen im Bootsmarkt der Forschungsvereinigung für die Sportund Freizeitschifffahrt e. V. (FVSF) hat hoffentlich jedem in der Branche die Augen geöffnet, dass auf den demografischen Wandel reagiert werden muss, um weiterhin am Markt zu bestehen! Foto: Süddeutsche Zeitung Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 2

Die aktiven Alten haben wir in unseren Häfen (es werden tendenziell mehr)! Die Yachthafenbetreiber sollten möglichst deren Wünsche erfüllen, damit die älteren Kunden möglichst lange den Spaß an ihrem Hobby behalten; aber die Yachthafenbetreiber müssen auch gerade für die jungen Familien ihre Häfen attraktiv machen! Fazit: Foto: bild5qimage,de Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit sollten sowohl die Bedürfnisse der Senioren als auch der jungen Familien und des Nachwuchses möglichst erfüllt werden. Problem: Die Alten" wollen Ruhe, die Jungen Spaß und Action! Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 3

Das Wissen über den demografischen Wandel übt zusätzlichen Druck zum Handeln auf die Yachthafenbetreiber aus. Die Aufgabe der Yachthafenbetreiber: Um am schrumpfenden Markt zu bestehen, bedarf es zur organisatorischen und konzeptionellen Anpassung der Infrastruktur ganz erheblicher finanzieller Anstrengungen. Positiv: Die Interessen und daraus resultierende Ansprüche der unterschiedlichen Nutzergruppen an die Infrastruktur unterscheiden sich nur in wenigen Bereichen. Sowohl die Fachverbände als auch die Fachpresse haben sich dieses Themas bereits angenommen und in Vorträgen Anregungen gegeben und Wünsche formuliert: So am 24.11.10 auf der Fachtagung in Heiligenhafen (von Jürgen Tracht, Geschäftsführer BVWW und Andreas Fritsch, Yacht-Redakteur). Der Sonderbereich Kader-Regattasegler, mit ihren besonderen Ansprüchen, wird bei den weiteren Betrachtungen vernachlässigt Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 4

Was sind die Konsequenzen aus den Erkenntnissen und Ansprüchen der Verbandsvertreter und der Presse für die Yachthafenbetreiber? Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 5

Die Ansprüche an die Infrastruktur sind in der jungen Generation in vielen Bereichen ähnlich gelagert, wenn man mal von der Beweglichkeit beim Ein- und Ausstieg absieht. Die Forderung nach mehr Angeboten für Kinder (Spiel- und Bolzplätze, Kinderclub, Hafenbecken zum Cruisen mit Segelund Motorbötchen ) sollten aber idealerweise erfüllt werden. Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 6

Anzustrebendes Ziel: Um Konflikte zwischen der älteren und jüngeren Generation zu vermeiden, sollte versucht werden, die Kinder- und Jugendanlagen so zu platzieren, dass sich die Generationen möglichst wenig stören. Die Forderungen, Wünsche und Anregungen zur Verbesserung des Komforts und des Services ist ein genereller, von den Generationen unabhängiger Anspruch an einen professionell geführten Yachthafen und den engagierten, informierten Yachthafenbetreibern durchaus bekannt. Was hat das dann noch alles mit dem Thema Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des zu tun?? Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 7

Konsequenz für den Yachthafenbetreiber: Noch höherer Investitions- und Betriebsaufwand, um auf veränderte Nutzungsbedürfnisse adäquat zu reagieren *, um marktfähig zu bleiben.(für manche: zu werden) *Jürgen Tracht, 24.11.10 Problem, speziell der Yachthafenbetreiber an den deutschen Küsten: Yachthäfen sind ausgesprochen kapitalintensiv und die Liegeplatzpreise heute schon fast überall nicht auskömmlich. Nur Yachthafenunternehmen, die über ertragsstarke weitere Dienstleistungsbereiche verfügen, sind heute überhaupt in der Lage den Unterhalt für den Hafen zu leisten und u. U. auch noch zusätzliche Investitionen zu finanzieren! Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 8

Was sind die Erkenntnisse daraus? Entweder Akzeptanz höherer Preise für die Liegeplätze ( Mittelmeer- und Bodenseepreise ) oder Unterstützung / Investitionsanreize durch die öffentliche Hand, um den Wassersporttourismus am Leben zu erhalten. Höhere Preise an einem schrumpfenden Markt durchzusetzen ist so gut wie ausgeschlossen, obwohl ein Vergleich zur Campingbranche zeigt, dass das Preisniveau aus verschiedenen Gründen für Liegeplätze in der Relation sehr niedrig ist. Anreize der öffentlichen Hand könnten sowohl Steuererleichterungen, Finanzierungshilfen etc. als auch Planungsvereinfachungen, Standortunterstützungen und Hilfe bei Qualitätsverbesserungen sein. Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 9

Mein Appell an die Yachthafenbetreiber: verzetteln Sie sich nicht bündeln Sie Ihre Kräfte seien Sie solidarisch, treten Sie gemeinsam gegenüber den Vertretern der Politik und der Verwaltung und sonstigen Verordnungsgebern auf denn nur gemeinsam sind Sie stark! Vielen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit und schon heute eine erfolgreiche Saison 2012 Ihr Frank Engler Dipl.-Betriebswirt Frank Engler / hanseboot 2011 10