Dachverband der kantonalen Zusammenschlüsse der Sozialdiakone und Sozialdiakoninnen in Ref. Kirchen der Deutschschweiz



Ähnliche Dokumente
Vorwort und Dank. Aarau, Thun und Zürich, im April Vorstand Dachverband SozialdiakonIn Rahel Brand, Udo Allgaier und Hanna Marty

Legislaturziele der Kirchenpflege für die Amtsperiode 2010 bis 2014

Leitbild für Freiwilligenarbeit

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Weiterbildungen 2014/15

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung in Freiburg. zum/zur

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lehrgang Praxisausbildung

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Europass in Wiener Schulen

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Rahmenrichtlinie für die Evangelischen Psychologischen Beratungsstellen in der NEK

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

ORDNUNG der Diakonenausbildung kreuznacher diakonie

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sportförderungsgesetz

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Solidarischer Lastenausgleich für kirchlich unterstützte Rechtsberatungsstellen für Asylsuchende

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Leitfaden für die Freiwilligenarbeit in der Evang.-ref. Kirchgemeinde Gossau ZH

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Beratungskompetenz Existenzgründung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Führungsgrundsätze im Haus Graz

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Mittendrin und dazwischen -

tun. ist unser Zeichen.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Vom 7. Juli Artikel 1

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Was ist Peer-Beratung?

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Wir setzen auf Werte.

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Ganz sicher oben arbeiten!

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Psychologe für Straffälligenarbeit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Großbeerener Spielplatzpaten

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Transkript:

Dachverband der kantonalen Zusammenschlüsse der Sozialdiakone und Sozialdiakoninnen in Ref. Kirchen der Deutschschweiz Zürich, im März 2010

Berufsbild Sozialdiakonin / Sozialdiakon Im Text wird abwechslungsweise der Begriff Sozialdiakonin und Sozialdiakon verwendet. Einleitung Das vom Dachverband SDM herausgegebene Berufsbild gibt Auskunft über die Grundlagen der Sozialdiakonie sowie deren Auftrag. Es enthält die beruflichen Grundsätze, Arbeitsinhalte und Kompetenzen der Sozialdiakonin als professionelle Trägerin des diakonischen Auftrages. Das Berufsbild dient als Grundlage zur Bestimmung, Sicherung und Anerkennung des professionellen Handelns im sozialdiakonischen Berufsfeld. Es unterstützt die Arbeit im sozialdiakonischen Dienst (dem Diakonat) als kirchlichen Beruf mit einem eigenständigen Aufgabenprofil und stärkt die Identität der Berufsleute als Professionelle im sozialdiakonischen Berufsfeld. Es richtet sich in erster Linie an den Sozialdiakon, den Arbeitgeber (im speziellen an die ressortverantwortlichen Personen in der Kirchenleitung), die Verantwortlichen auf Ebene Kantonalkirche sowie die Bildungsstätten, jedoch auch an weitere Landeskirchen, Berufsverbände im Sozialbereich und an die interessierte Öffentlichkeit. 1. Grundlagen der Diakonie Die Geschichte zeigt, dass sich die Kirche für Benachteiligte eingesetzt hat, auch mit der Gründung diakonischer Werke. Bereits in der frühchristlichen Kirche wurden für den sozialen Dienst Diakoninnen und Diakone beauftragt. Die Gleichwertigkeit und Würde jedes Menschen liegen dem diakonischen Handeln zu Grunde. Dies erfordert eine respektvolle, akzeptierende und offene Haltung gegenüber allen Menschen. Diakonie ist Verkündigung durch die Tat und ist in der reformierten Landeskirche der Wortverkündigung gleichgestellt. 2. Definition der Sozialdiakonie Diakonie ist die christlich motivierte, tätige Zuwendung zum Menschen in seiner Bedürftigkeit auf der Grundlage des Evangeliums im Kontext von Kirche und Gesellschaft. Sie ist Aufgabe jeder einzelnen Christin / jedes einzelnen Christen und Kernaufgabe der Kirche. Sozialdiakonie ist die professionell ausgeübte Diakonie der Kirche. 3. Auftrag der Sozialdiakonie Die Sozialdiakonie übernimmt Verantwortung in Kirche und Gesellschaft, indem sie sich professionell den aktuellen Lebens- und Glaubensfragen und sozialen Brennpunkten stellt und sich für die Verbesserung der Lebensqualität einzelner Menschen, Gruppen und des ganzen Gemeinwesens einsetzt. Sie ist der weltweiten Kirche verpflichtet. Der Auftrag im Einzelnen 3.1. Prävention Gemeinschaftssinn und Solidarität unter Beachtung des Rechtes auf persönliche Entfaltung jedes Einzelnen in der Gesellschaft fördern Gaben und Fähigkeiten einzelner Menschen oder Gruppen sichtbar machen und sie gegenseitig stärken Menschen in ihrer Persönlichkeit fördern und stärken Für eine solidarische Gesellschaft im gegenseitigen Geben und Nehmen einstehen 3.2. Intervention und Animation Bedürfnisse des Gemeinwesens, von Gruppen und einzelnen Menschen erkennen Konkrete Hilfeleistungen für Menschen in Not anbieten und/oder vermitteln Angebote zur Verbesserung der Lebenssituation Einzelner oder Gruppen entwickeln 2

Bestehende oder neue Angebote durch Einbezug der Ressourcen von Betroffenen und Interessierten umsetzen Verständnis zwischen den Generationen fördern Ursachen sozialer Probleme angehen Menschen aus Randgruppen eine Stimme geben 3.3. Information Das diakonische Handeln sichtbar machen in der Kirchgemeinde, in der Öffentlichkeit und in den Medien Die Kirchgemeinde und die Gesellschaft für sozialpolitische Anliegen und für die (Mit-)Verantwortung sensibilisieren 4. Definition der Sozialdiakonin Sozialdiakonin ist die kirchliche Berufsbezeichnung für Fachpersonen im sozialdiakonischen Dienst (dem Diakonat), der dem Dienst am Wort (Pfarrdienst) gleichgestellt ist. Die Sozialdiakonin ist die professionelle Trägerin des diakonischen Auftrages in den Kirchgemeinden oder in anderen sozialdiakonischen Werken und Institutionen. 4.1. Ausbildung Der Sozialdiakon wird sozialfachlich und kirchlich-theologisch ausgebildet (= Doppelte Qualifikation). Die sozialfachliche Ausbildung wird mit einem eidgenössisch anerkannten Titel abgeschlossen. Die kirchlich-theologischen Kompetenzen erwirbt der Sozialdiakon in einem von der DDK (Deutschschweizerische Diakonatskonferenz) anerkannten Zusatzmodul. Möglich ist auch eine integrierte Ausbildung, welche die beiden Qualifikationen verbindet. 4.2. Weiterbildung und Supervision Der anspruchsvolle Berufsalltag bedingt eine regelmässige Auseinandersetzung mit der Arbeit in Form von Weiterbildung und Supervision. Die Supervision ist ein wichtiges Instrument, um die Arbeit zu reflektieren und zu professionellem Handeln beizutragen. 4.3. Berufliche Grundsätze Die Sozialdiakonin leistet ihren Dienst in gemeinsamer Verantwortung mit der lokalen Kirchenbehörde, der Pfarrschaft und den anderen Berufsgruppen in der Kirchgemeinde oder Institution. Sie vertritt die sozialdiakonischen Anliegen in der Kirchgemeinde bzw. Institution. Sie fördert das Bewusstsein der Gemeindemitglieder bzw. der Institution für eine diakonische Gemeinde. Sie arbeitet zusammen mit freiwillig Mitarbeitenden, welche sie motiviert, begleitet, weiterbildet und fördert. Sie erfüllt ihre Arbeit auf allen Beziehungsebenen verantwortungsbewusst, partnerschaftlich und partizipativ, indem sie die Menschen angemessen in Entscheidungsprozesse einbezieht. Sie strebt die Vernetzung und Zusammenarbeit mit kirchlichen und anderen Institutionen an. Sie orientiert ihre Arbeit an den grundlegenden Werten des christlichen Glaubens (Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung) und gewinnt Kraft und Sinn aus dem Evangelium Jesu Christi als der Botschaft von der Liebe Gottes zur ganzen Welt. Sie berücksichtigt den Genderaspekt. Sie ist vertrauenswürdig und wahrt das Berufsgeheimnis bezüglich Informationen, die ihr in ihrer Arbeit anvertraut worden sind oder die sie in deren Ausübung wahrgenommen hat. 4.4. Arbeitsinhalte Die Arbeit beinhaltet Begleiten in Lebensübergängen und besonderen Lebenssituationen Erkennen und Einwirken auf soziale Brennpunkte wie Gesundheit und Wohlergehen, Arbeit und Existenz, Migration und Integration sowie das Zusammenleben verschiedener Generationen Menschen einen Raum geben, in dem sie sich entfalten können 3

Der Auftrag im einzelnen Auf Einzelpersonen, Paare, Familien und Lebensgemeinschaften bezogene Aufgaben Beratung/Lebenshilfe/Seelsorge/Begleitung/Befähigung Rechtliche und finanzielle Beratung / Weiterleitung an Fachstellen (Triage) Auf unterschiedliche Gruppen bezogene Aufgaben (Interesse, Alter, Geschlecht usw.) Koordination Freiwilligenarbeit Gruppenarbeit (initiieren, animieren, leiten und beraten) Bildung und Schulung (organisieren sowie gestalten von Veranstaltungen und Kursen) Auf das Gemeinwesen bezogene Aufgaben Gemeindeaufbau (auch ökumenisch) Gemeinwesen- und Quartierarbeit Ökumene, Mission, Entwicklungszusammenarbeit Gottesdienstmitgestaltung Vernetzung und Zusammenarbeit mit kirchlichen und anderen Institutionen Öffentlichkeitsarbeit 4.5. Kompetenzen Der Sozialdiakon kennt das kirchliche Umfeld und ist fähig, sein Handeln im Zusammenhang mit dem christlichen Glauben und dem Auftrag der Kirche zu vertreten sowie theologisch zu reflektieren. Persönliche und soziale Kompetenzen Systematisches, analytisches, strukturelles Denken Selbstmanagement Zeitmanagement Konfliktfähigkeit Selbstreflexion Eigenverantwortung und Selbständigkeit Kreativität Flexibilität Teamfähigkeit Fach- und Methodenkompetenzen Auf das kirchliche Arbeitsfeld bezogene Kompetenzen Kenntnisse der kirchlichen Strukturen und Abläufe Kenntnisse der reformierten Theologie Kenntnisse der kirchlichen Traditionen Kenntnisse anderer Religionen im alltagspraktischen Vollzug Auf Einzelhilfe bezogene Kompetenzen Gesprächsführung Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Situationen (auch Case-Management) Rechtskenntnisse Kenntnisse des Sozialsystems Auf Gruppenarbeit bezogene Kompetenzen Leitungskompetenz Animation Didaktische und methodische Kompetenz Auf Gemeinwesenarbeit bezogene Kompetenzen Projektarbeit und Projektmanagement Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Konfliktmanagement Gemeinwesenorientiertes, vernetztes Arbeiten 4.6. Evaluation der Tätigkeit Die Sozialdiakonin setzt sich mit der Qualität der eigenen Tätigkeit auseinander, indem sie ihre Arbeit reflektiert und eine Feedbackkultur pflegt. Veranstaltungen werden unter Einbezug von Feedbacks ausgewertet. Projekte werden in der Kirchgemeinde und/oder in Zusammenarbeit mit einer Fachstelle beurteilt. 4

5. Sozialdiakonie im Kontext der Kantonalkirchen Um eine Optimierung bei der Erfüllung des sozialdiakonischen Auftrages zu erreichen, setzen die Arbeitgeber Fachpersonen ein: Sozialdiakone sind qualifiziert, diesen Dienst zu leisten. Wo die kantonalen Kirchengesetze nichts vorschreiben, suchen kleine Kirchgemeinden oder Institutionen, welche den sozialdiakonischen Auftrag nicht mittels einer Sozialdiakonin abdecken können, die übergemeindliche bzw. die überinstitutionelle Zusammenarbeit, um gemeinsam einen oder mehrere Sozialdiakone anzustellen oder zu beauftragen. Eine Leistungsvereinbarung regelt die Zusammenarbeit. Überschneidungen der Berufsfelder sollen deutlich geregelt werden (z.b. mit mehreren Funktionsbezeichnungen einer Anstellung bei verschiedenen Aufgaben: Sozialdiakonin und Katechetin ). Die kantonalen Gesetze sehen eine Beauftragung oder Ordination zum sozialdiakonischen Dienst vor. 5

Glossar Diakonie ist die christlich motivierte, tätige Zuwendung zum Menschen in seiner Bedürftigkeit auf der Grundlage des Evangeliums im Kontext von Kirche und Gesellschaft. ist Aufgabe jeder einzelnen Christin / jedes einzelnen Christen und Kernaufgabe der Kirche. Diakonat ist der sozialdiakonische Dienst, der dem Dienst am Wort (Pfarrdienst) gleichgestellt ist. Diakonatskapitel ist ein kantonaler Zusammenschluss von Fachpersonen im sozialdiakonischen Dienst (dem Diakonat). dient dem Gespräch und der Auseinandersetzung über die sozialdiakonische Arbeit in der Kirche und ist wichtiger Gesprächspartner anderer kirchlicher Berufsgruppen und der Kirchenleitung. erfüllt keine gewerkschaftliche Funktion. Diakoniekonferenz SEK ist eine Plattform des SEK (Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund), in welcher der SEK mit Vertretungen seiner Mitgliedskirchen, von diakonischen Werken sowie Vereinen und Institutionen, die Diakonie praktizieren, zusammenarbeitet und diakonische Fragen diskutiert. Diakonieverband Schweiz ist ein Anbieter von Dienstleistungen wie Zeitschrift, Stellenbörse und Weiterbildung. vernetzt Institutionen und Personen, die aus christlicher Motivation im Dienst am Mitmenschen stehen und vertritt deren Anliegen in kirchlichen Gremien und in der Öffentlichkeit. Diakonatskonferenz (DDK) ist ein Zusammenschluss der reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz mit dem Ziel, mit gemeinsamen Mindeststandards möglichst gleichwertige Voraussetzungen bezüglich der Ausbildung von Frauen und Männern im sozialdiakonischen Dienst zu erreichen. Diakonatsrat (DR) ist das geschäftsausführende und vorbereitende Organ der DDK, unterstützt durch die Ausbildungskommission (zuständig für Ausbildungsinhalte) und die Überprüfungskommission (zuständig für die ausserordentliche Zulassung zum sozialdiakonischen Dienst). Sozialdiakonie ist die professionell ausgeübte Diakonie der Kirche. übernimmt Verantwortung in Kirche und Gesellschaft, indem sie sich professionell den aktuellen Lebens- und Glaubensfragen sowie den sozialen Brennpunkten stellt und sich für die Verbesserung der Lebensqualität einzelner Menschen, Gruppen und des ganzen Gemeinwesens einsetzt. Sozial-Diakonische Mitarbeitende (SDM) ist die alte Bezeichnung für von der DDK anerkannte, fachlich ausgebildete Mitarbeitende im sozialdiakonischen Dienst in reformierten Kirchen der Deutschschweiz. Sozialdiakonin / Sozialdiakon ist die neue kirchliche Berufsbezeichnung für Fachpersonen im sozialdiakonischen Dienst, welche sowohl über eine sozialfachliche wie auch über eine kirchlich-theologische Qualifikation (= Doppelte Qualifikation) verfügen. ist die professionelle Trägerin des diakonischen Auftrages in den Kirchgemeinden oder in anderen sozialdiakonischen Werken und Institutionen. Zürich, im März 2010 6