Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Amtliche Mitteilungen

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Allgemeine Regeln für die Durchführung von Verfahren der Systemakkreditierung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Pflicht zur Akkreditierung und Verhältnis von Akkreditierung und Genehmigung nach Bundesländern. Rechtsgrundlagen.

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Mobilität von Studierenden im Inland

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Anrechnungsvordrucke für Auslandsaufenthalte. LEHRAMTSBEZOGENER BACHELORSTUDIENGANG: Französisch/Spanisch

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Individuelles Qualifikationsprofil für

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Welche Absicherung für mein Kind?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER)

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Staatsexamen. Jenaer Modell


Leitfaden für die Oberstufe

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Studierendenversammlung

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Ich will den Bachelor!

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Minorwahl und Masterzugang

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

NRW Lehrerbildungsreform

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

SCHULVERTRAG. zwischen

Amtliche Bekanntmachungen

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Amtliche Mitteilungen

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Transkript:

Internationalisierung der Lehrerbildung Berlin, 08.11.2013 Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen unter dem Aspekt der Akkreditierung Dr. Simone Kroschel, AQAS e.v. Köln

Inhalt Vorstellung AQAS Das Akkreditierungsverfahren Vorgaben für lehrerbildende Studiengänge Erfahrungen im Hinblick auf Mobilität Fazit 2

Inhalt Vorstellung AQAS Das Akkreditierungsverfahren Vorgaben für lehrerbildende Studiengänge Erfahrungen im Hinblick auf Mobilität Fazit 3

Informationen zu AQAS AQAS wurde 2002 gegründet Hochschulen und wissenschaftliche Gesellschaften sind Mitglieder von AQAS AQAS ist zur Durchführung von Programm- und Systemakkreditierungsverfahren zugelassen AQAS akkreditiert Studiengänge aller Fachrichtungen an unterschiedlichen Hochschultypen Seit der Gründung hat AQAS über 3.500 Studienprogramme akkreditiert, darunter ca. 20% mit Lehramtsrelevanz 4

Erfahrungen von AQAS mit der Akkreditierung der Lehrerbildung Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen: (Re-)Akkreditierung aller lehrerbildenden Studiengänge in Rheinland- Pfalz (Re-)Akkreditierung der lehrerbildenden Studiengänge (fast) aller Standorte in Nordrhein-Westfalen Akkreditierung aller lehrerbildenden Studiengänge in Schleswig- Holstein Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen in Gießen und Berlin Reakkreditierung der lehrerbildenden Studiengänge (fast) aller Standorte in Niedersachsen Organisation von Expertenkommissionen: Organisatorische Begleitung von Expertenkommissionen für die Lehrerbildung in NRW ( Baumert-Kommission ) und an der Universität Potsdam 5

Inhalt Vorstellung AQAS Das Akkreditierungsverfahren Vorgaben für lehrerbildende Studiengänge Erfahrungen im Hinblick auf Mobilität Fazit 6

Zweistufiges Akkreditierungsverfahren Betrachtung des Modells der Lehrerbildung der Hochschule Begutachtung der wählbaren Teilstudiengänge (= Fächer) in der Regel in gebündelter Form Akkreditierungsentscheidung 7

Ziele der Akkreditierung Begutachtung und Rückmeldung durch Fachkolleg/inn/en, Praxisvertreter/innen und Studierende Beitrag zur Weiterentwicklung der Programme Sicherstellung der Einhaltung der relevanten Vorgaben Einbezug der zuständigen staatlichen Stellen Anerkennung durch KMK, Mobilität innerhalb von Deutschland 8

Inhalt Vorstellung AQAS Das Akkreditierungsverfahren Vorgaben für lehrerbildende Studiengänge Erfahrungen im Hinblick auf Mobilität Fazit 9

Übersicht über die Vorgaben Bei der Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge müssen verbindliche Vorgaben berücksichtigt werden: Bundesweit, für alle gestuften Studiengänge: Ländergemeinsame Strukturvorgaben, Rahmenvorgaben Leistungspunktsysteme und Modularisierung Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse Bundesweit, für lehrerbildende Studiengänge: Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für Fachwissenschaften / Fachdidaktik Landesspezifisch: Landesgesetze zur Lehrerbildung und ggfs. weitere landesspezifische Vorgaben Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion Quedlinburger Beschluss Kriterien des Akkreditierungsrates 10

Vorgaben KMK Quedlinburger Beschluss der KMK v. 02.06.2005 Integratives Studium von mind. zwei Fachwissenschaften und von Bildungswissenschaften im Bachelor- wie im Masterstudium (mögliche Ausnahmen: Kunst und Musik) Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften Erhöhung des Anteils an schulpraktischen Studien Wechselseitige Anerkennung zwischen den Ländern An der Akkreditierung von Studiengängen, die die Befähigung zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst vermitteln, wirkt ein/e Vertreter/in der für das Schulwesen zuständigen obersten Landesbehörde mit. Die Akkreditierung bedarf deren/dessen Zustimmung 11

Landesvorgaben Landesspezifische Vorgaben beziehen sich z.b. auf Leistungspunktevolumina für Bildungswissenschaften und Fächer, Verteilung auf Bachelor- und Masterstudium Kombinationsmöglichkeiten von Studienbestandteilen Umfang, Platzierung und Ausgestaltung von Praxisphasen Studieninhalte und angestrebte Lernergebnisse Auslandsaufenthalte beim Studium moderner Fremdsprachen 12

Vorgaben Akkreditierungsrat 1 Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen (Beschluss des Akkreditierungsrats i.d.f.v. 20.02.2013) Lehramtsausbildende Studiengänge sind Kombinationsstudiengänge. Sie kombinieren i.d.r. zwei Fächer und Bildungswissenschaften (= Teilstudiengänge) Für alle Teilstudiengänge muss nachgewiesen werden, dass die Studierbarkeit gewährleistet ist Für den Kombinationsstudiengang gewährleistet die Hochschule die Studierbarkeit auch hinsichtlich der Überschneidungsfreiheit in den häufig gewählten Kombinationen und strebt sie für seltener gewählte Kombinationen an 13

Vorgaben Akkreditierungsrat 2 Internationalisierung ist an sich kein Kriterium des Akkreditierungsrates, aber Wenn ein Mobilitätsfenster vorgesehen ist, muss es curricular eingebunden sein Bei der Anerkennung von Leistungen muss die Lissabon Konvention berücksichtigt werden Strukturen zur Beratung und Unterstützung beziehen auch Auslandsämter, Erasmus-Beauftragte etc. ein 14

Inhalt Vorstellung AQAS Das Akkreditierungsverfahren Vorgaben für lehrerbildende Studiengänge Erfahrungen im Hinblick auf Mobilität Fazit 15

Erfahrungen 1 Die Einhaltung der politischen Vorgaben erfordert eine starke Strukturierung der Lehramtsstudiengänge Modelle für Mobilität aus anderen Studiengängen sind i.d.r. schwer auf lehrerbildende Studiengänge zu übertragen Für frei gestaltbare Studienanteile (Optionalbereich o.ä.) sind i.d.r. nur wenige oder keine Leistungspunkte vorhanden Lehrerbildende Studiengänge werden stärker als Einheit mit übergeordnetem Konzept aufgefasst Durch hochschulweite Regelungen und Koordination wird weitgehende Studier- und Kombinierbarkeit sichergestellt Praxisphasen sind verbindlich in das Studium integriert 16

Erfahrungen 2 Mobilität in der Lehrerbildung ist möglich und wird praktiziert Es gibt Unterschiede zwischen Fächern und Lehrämtern Mögliche Ansätze Zwischen Fächern abgestimmte Mobilitätsfenster Nicht zu große Module, nach Möglichkeit Flexibilität in der Abfolge Auslandspraktika, Summer schools, Exkursionen etc. Internationalisation at Home Bei verpflichtenden Aufenthalten: breite Definition 17

Inhalt Vorstellung AQAS Das Akkreditierungsverfahren Vorgaben für lehrerbildende Studiengänge Erfahrungen im Hinblick auf Mobilität Fazit 18

Fazit für die Akkreditierung Politische Vorgaben für die Kombination von Studienbestandteilen, Kreditpunktevolumina etc. müssen eingehalten werden Die Akkreditierung hat hinsichtlich der Mobilität im Blick, dass Strukturen für Beratung und Unterstützung vorhanden sind, durch Information und Beratung das Bewusstsein gefördert wird, individuelle Lösungen für unterschiedliche Studierendengruppen möglich sind, durch die Studienstruktur keine unnötigen Hindernisse aufgebaut werden, verpflichtende Aufenthalte realisiert werden. 19