Mischungslücke in der flüssigen Phase



Ähnliche Dokumente
Mischungslücke in der flüssigen Phase

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Chemie Zusammenfassung KA 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Innere Reibung von Gasen

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Daten sammeln, darstellen, auswerten

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Chemische Reaktionen

Quadratische Gleichungen

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Elektrischer Widerstand

Grundlagen der Informatik

QM: Prüfen -1- KN

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Lineare Gleichungssysteme

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Statuten in leichter Sprache

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

7 Rechnen mit Polynomen

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Strom - Spannungscharakteristiken

Die Größe von Flächen vergleichen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1 Mathematische Grundlagen

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Kurzanleitung für Verkäufer

Informationsblatt Induktionsbeweis

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Simulation LIF5000. Abbildung 1

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Was ist das Budget für Arbeit?

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Stundenerfassung Version 1.8

K.U.Müller November 2009

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Biochemisches Grundpraktikum

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Approximation durch Taylorpolynome

Lineare Gleichungssysteme

Transkript:

Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S05 Version 2015 Kurzbezeichnung: Mischungslücke Mischungslücke in der flüssigen Phase Aufgabenstellung Die Entmischungskurven von Phenol/Wasser oder Methanol/Cyclohexan Gemischen sind aufzunehmen und mit Literaturdaten zu vergleichen. Die mittleren molaren Mischungsenthalpien sind zu berechnen und als Funktion des Stoffmengenanteils darszustellen. Grundlagen Zwei Flüssigkeiten, deren Moleküle untereinander nur geringe Adhäsion zeigen, entmischen in bestimmten Konzentrations- und Temperaturbereichen. Dies ist besonders häufig der Fall, wenn hydrophobe Flüssigkeiten mit Wasser oder einfachen Alkoholen gemischt werden. So sind Benzol und höhere Alkane mit Wasser kaum mischbar. Phenol/Wasser und Methanol/Cyclohexan sind typische Beispiele für Systeme, die nur in bestimmten Temperaturbereichen mischbar sind. Bei Konstanz von Temperatur und Druck zerfällt eine Mischung in unterschiedliche Phasen, wenn die freie Enthalpie des entmischten Systems mit derselben Bruttozusammensetzung (in der summarisch dieselben Stoffmengen enthalten sind) geringer ist als die freie Enthalpie der homogenen Mischphase. Die freie Enthalpie einer homogenen Mischphase, die aus zwei Komponenten besteht, setzt sich folgendermaßen zusammen: g n11 n2 2 Daraus erhält man die mittlere molare freie Enthalpie der homogenen Mischphase, indem man durch die Summe der enthaltenen Stoffmengen dividiert: g G x x n n 1 2 1 1 2 2 Durch die Zerlegung des chemischen Potentials in den Standard- und den Überführungsterm erhält man: G x RTlna x RTlna 1 1 1 2 2 2 31.03.2015 Seite 1 von 5

Die mittlere molare freie Mischungsenthalpie stellt die Differenz zwischen der mittleren molaren freien Enthalpie der Mischphase und der mittleren molaren freien Enthalpie der reinen Stoffe vor dem Mischen dar: G G (x x ) x RTlna x RTlna M 1 1 2 2 1 1 2 2 Nach der Gibbs-Helmholtz-Gleichung kann man dafür auch formulieren: M G M H TMS (1) Eine ideale Mischung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkung zwischen den Molekülen in der Mischphase dieselbe wie in den reinen Phasen ist, daher ist gilt: a M Hid 0 i x i Demzufolge auch: Gid T Sid x RTln x x RTln x M M 1 1 2 2 S x R ln x x R ln x M id 1 1 2 2 (2) Bei der kritischen Mischungstemperatur TK einer realen Mischung, also der Temperatur, bei der der Phasenzerfall bei gegebener Zusammensetzung gerade einsetzt, unterscheidet sich die mittlere molare freie Enthalpie der homogenen Mischung nicht mehr von der mittleren molaren freien Enthalpie der Phasen, in die die homogene Mischung zerfällt. Kann man letztere in hinreichender Näherung mit den reinen Komponenten der Mischphase gleichsetzen, dann gilt (vgl. (1)). 0 M G M H TK MS (3) Bei den regulären Mischungen ist MS MSid, so dass man über die Bestimmung der kritischen Mischungstemperatur die mittlere molare Mischungsenthalpie berechnen kann: H T S T ( x R ln x x R ln x ) M K M id K 1 1 2 2 x 1x 2 1 H H(x ) RT (x ln x (1 x )ln(1 x )) M M 1 K 1 1 1 1 (4) Die Abhängigkeit der mittleren molaren Mischungsenthalpie vom Stoffmengenanteil kann im einfachsten Fall (Mischungen ähnlicher Molekülarten) durch die PORTER-Gleichung beschrieben werden: M H(x 1) Ax1x 2 Ax 1(1 x 1) (5) 31.03.2015 Seite 2 von 5

Der Parameter A beinhaltet die Paarwechselwirkung zwischen zwei benachbarten Teilchen und die Koordinationszahl und ist ein Maß für den Unterschied der Wechselwirkungen zwischen zwei gleichartigen und zwei ungleichartigen Molekülen. A = 0 bedeutet, dass die Wechselwirkungen zwischen gleichartigen und ungleichartigen Molekülen dieselben sind (ideale Mischung). Für die hier behandelten Mischphasen gilt: Ist A > 0, so kann Entmischung eintreten, sonst nicht. Die PORTER-Gleichung (5) kann zwar die Entmischung flüssiger Mischphasen qualitativ erklären, jedoch liefert sie immer ein Maximum bei x = 0,5 und eine dazu symmetrische Kurve. In Systemen mit deutlich verschiedenen Molekülen treten hiervon starke Abweichungen auf. Vorbereitungsfragen LITERATUR: C. Czeslik, H. Seemann, R. Winter,Basiswissen Physikalische Chemie, 4., aktualisierte Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010, Kap. 2.3.7 P.W. Atkins, J.de Paula, Kurzlehrbuch Physikalische Chemie, 4., vollständig überarbeitete Auflage,Wiley-VCH, Weinheim, 2008 H. Leuenberger, Martin Physikalische Pharmazie, 4., erweiterte Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2002 A. Trejo, P. Yanez, R. Eustaquio-Rincon, J. Chem. Eng. Data,51(2006)1070-75 Durchführung Versuchsaufbau - Plexiglaswanne mit drehbarem Probeneinsatz - Thermostat mit Umwälzpumpe - 10 verschmolzene Glasröhrchen mit Gemischen aus Wasser/Phenol bzw. 8 Röhrchen mit Methanol / Cyclohexan Gemischen - Thermometer mit Halterung Durch Einschalten des Thermostaten und Öffnen des Wasserhahnes zur Kühlwasserversorgung erfolgt die Inbetriebnahme der bereits vorbereiteten Versuchanordnung mit den hergestellten Ampullen folgender Zusammensetzung: für Methanol Cyclohexan Proben 1 2 3 4 5 6 7 8 vmeoh in ml 0,5 1,0 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6 vcyclohexan in ml 9,5 9,0 8,5 7,5 6,5 5,5 4,5 4 31.03.2015 Seite 3 von 5

für Phenol Wasser mphenol in g 1 1,5 2 3 4 5 5,5 6 6,5 7 vwasser in ml 9 8,5 8 7 6 5 4,5 4 3,5 3 Das Wasser wird nun - bei der Phenol/Wasser-Probe bis auf etwa 70 C - bei der Methanol/Cyclohexan-Probe bis ca. 55 C aufgeheizt und die Temperatur an dem in die Wanne eintauchenden Thermometer ermittelt. Bereits in Phase des Aufheizens sind die Proben ständig zu beobachten, und die Temperaturen, bei denen trotz kontinuierlichen Drehens keine Trübung mehr auftritt zu notieren. Nach Erreichen der maximal angegebenen Temperatur ist am Thermostat wieder 25 C einzustellen. Unter gleichmäßigem Drehen ist während des Abkühlens für jede Probe die Temperatur zu ermitteln, bei der erstmalig eine Trübung auftritt. Hinweise zur Versuchsauswertung Die gemessenen Entmischungstemperaturen beider Messreihen werden in einem Diagramm über dem Methanol- bzw. Phenolanteil in Mol-% aufgetragen. Die Literaturdaten werden in Mol-% umgerechnet und ebenfalls in dasselbe Diagramm eingetragen. Zusätzlich wird die mittlere molare Mischungsenthalpie für die gemessenen Proben nach Gleichung (4) berechnet und als Funktion des Stoffmengenanteils aufgetragen. Es wird diskutiert, ob die PORTER-Gleichung (5) hier angewendet werden kann. Zur Darstellung der Rechenergebnisse ist folgende Tabelle geeignet: x Meth. bzw. Phen. * 100 % M H(x ) in Meth.bzw.Phen Nachbereitungsfragen Warum stellt man bei Entmischung zunächst eine Trübung der Flüssigkeit und erst dann ein Absetzen der schwereren Flüssigkeit nach unten fest? Warum sind üblicherweise Flüssigkeiten bei höherer Temperatur besser mischbar als bei tieferer? Was ist die Koordinationszahl in der flüssigen bzw. festen Phase? 31.03.2015 Seite 4 von 5

Übungen in physikalischer Chemie für Sc.-Studierende Datenblatt: Mischungslücke Datum... Gruppe:... Methanol Cyclohexan Proben 1 2 3 4 5 6 7 8 TK Aufheizphase in C TK Abkühlphase in C Phenol Wasser TK Aufheizphase in C TK Abkühlphase in C Der Versuch wurde ordnungsgemäß durchgeführt, die Daten in das Excel-Formular eingetragen und der Arbeitsplatz übergeben. Unterschrift:... 31.03.2015 Seite 5 von 5