Internetausgabe des Tagungsbandes. 12. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was ist das Budget für Arbeit?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Synchronisations- Assistent

Weiterbildungen 2014/15

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Konzentration auf das. Wesentliche.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Beschreibung des MAP-Tools

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

HR-Herausforderungen meistern

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

30 Fragen zur Sozialversicherung

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Nützliche Tipps für Einsteiger

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

CARDIOGO DIE KARDIOLOGISCHE SERVICE-INNOVATION CARDIOGO

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

CONTInuität und Leistung seit 1970

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Großbeerener Spielplatzpaten

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Informationsblatt Induktionsbeweis

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Statuten in leichter Sprache

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Transkript:

Internetausgabe des Tagungsbandes zum 12. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium erschienen im März 2003 innerhalb der DRV-Schriften als Band 40 Herausgeber Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am Main

12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach März 2003

12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach veranstaltet von Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit Deutsche Gesellschaft fürrehabilitationswissenschaften (DGRW) Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention(DGSMP) Arbeitsausschuss Interdisziplinäre Forschung der DVfR Wissenschaftliche Leitung: Dr. F. Schliehe, PD Dr. M. F. Schuntermann Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung des VDR Örtliche Tagungsleitung: Klinikübergreifender Qualitätszirkel: Dr. U. Droste, Dr. M. Keck, Dr. J. Oepen, Prof. Dr. H. Rüddel, Dr. B. Zöller Programmkomitee: Prof. Dr. C.-P. Bauer (Gaißach), Prof. Dr. Dr. J. Bengel (Freiburg), Prof. Dr. W.-F. Beyer (Bad Füssing), Prof. Dr. R. Brennecke (Berlin), Prof. Dr. C. Bühler (Wetter/Ruhr), Prof. Dr. M. Bullinger (Hamburg), Dr. R. Buschmann-Steinhage (Frankfurt/M.), Prof. Dr. H. Delbrück (Wuppertal-Ronsdorf), Prof. Dr. Dr. H. Faller (Würzburg), Prof. Dr. E. Fikentscher (Halle), Prof. Dr. W. Gaus (Ulm), Prof. Dr. B. Greitemann (Bad Rothenfelde), Dr. E. Grosch (Laatzen), Dr. H.-G. Haaf (Frankfurt/M.), Prof. Dr. W. H. Jäckel (Bad Säckingen), Prof. Dr. G. Klein (Bernried), Prof. Dr. Dr. U. Koch (Hamburg), Dr. C. Korsukéwitz (Berlin), Dr. H. Meier-Baumgartner (Hamburg), Prof. Dr. W. Müller-Fahrnow (Berlin), Prof. Dr. Dr. H. H. Raspe (Lübeck), Dr. H.-M. Schian (Köln), Dr. W. Schupp (Herzogenaurach), Prof. Dr. W. Slesina (Halle), Prof. Dr. J. Wasem (Greifswald), Prof. Dr. A. Wirth (Bad Rothenfelde), Dr. E. Zillessen (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Dr. Ch. Zwingmann (Frankfurt/M.). Tagungsband

Datenmanagement und Dokumentation RehaDok: Ein Dokumentations- und Evaluationssystem für das Assessment in der Rehabilitationsmedizin Urban, M. (1), Osthus, H. (1), Jacobi, E. (1), Gaus, W. (2) (1) Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm, (2) Abteilung Biometrie und Medizinische Dokumentation, Universität Ulm Der ärztliche Entlassungsbericht ist das zentrale Dokument in der medizinischen Rehabilitation. Ihm werden einige Funktionen, z.b. der Einsatz im Qualitätsmanagement oder als Baustein für Planungen im Rehabilitationswesen (Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, 2001) zugeschrieben, für die er jedoch nur unzureichend geeignet scheint. Insbesondere im Kontext der aktuellen politischen Diskussion um die Einführung von Fallpauschalen werden Dokumentationssysteme, die den rehabilitativen Prozess ohne erheblichen Mehraufwand und mit hinreichender Präzision abzubilden im Stande sind, unerlässlich. Sie sollten routinefähige Operationalisierungen der relevanten Begriffe in den Indikationsgebieten der Rehabilitationsmedizin darstellen und das funktionelle Assessment (d.h. Funktionsuntersuchungen, Funktionsmessungen und Outcomes) unterstützen. Mit diesem Ziel wurde am Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm mit Unterstützung der Abteilung Biometrie und Medizinische Dokumentation der Universität Ulm das Dokumentationssystem REHADOK - zunächst für den Bereich der Reha- Orthopädie/-Rheumatologie - entwickelt. Es umfasst ca. 300 relevante Deskriptoren, die durch einprägsame Vorzugsbenennungen (3-Letter-Codes) identifiziert werden. Als Quelle dienten sowohl die mit Experten durchgeführten computerlinguistischen Analysen von ca. 10.000 Entlassungsberichten der LVA Baden-Württemberg, als auch die empfohlenen generischen und indikationsspezifischen Assessmentinstrumente (Biefang et al., 1999). Zur Untersuchung der relevanten Diagnosen wurde die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) herangezogen. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) war Basis für die Definition der für diesen Indikationsbereich relevanten Aspekte funktioneller Gesundheit. Als Ordnungsprinzip verwendet das Dokumentationssystem die Begriffskombination, die im Vergleich zum herkömmlichen Prinzip der Klassifikation durch ihre kombinatorische Vielfalt zweckmäßiger ist. Die Kombination der Begriffe erlaubt eine flexiblere und detailliertere Indexierung der Dokumentationseinheiten bei einer insgesamt relativ geringen und überschaubaren Anzahl zur Verfügung stehender Deskriptoren (Gaus, 2000). Um funktionale Messungen auf den verschiedenen Niveaus adäquat abbilden zu können, wurde die gradierte Zuteilung von Deskriptoren (Merkmale oder Variablen im dokumentarischen Sinne) eingeführt. Ein Deskriptor kann mehr oder weniger zutreffen, mehr oder weniger zugeteilt werden. Als mathematische Grundlage wurde die Fuzzy-Theorie verwendet. Sie liefert geeignete Einbettungen mit entsprechenden Abstandsmaßen, welche für die effiziente und pragmatische klinische Anwendung angepasst wurden. Auf die Kompatibilität mit etablierten Klassifikationen der Rehabilitationsmedizin wurde besonderen Wert gelegt. Die Deskriptoren von REHADOK sind dort wo dies möglich war - 101

Datenmanagement und Dokumentation auf die Klassen des ICF und des ICD gemappt, so dass für jede Dokumentationseinheit die entsprechenden ICF und ICD Codierungen ausgegeben werden können. Es ist hierbei zu beachten, dass die einfachen Begriffe des REHADOK allgemeiner sind als die entsprechenden ICF-Klassen. Die notwendige Spezifität wird hier durch die Kombination der Deskriptoren erreicht. Die Gradierungen der Deskriptoren im REHADOK können entsprechend den Beurteilungsmerkmalen des ICF abgebildet werden. Sowohl das Rehabilitationsergebnis als auch die Zielerreichung werden als Messgrößen für das Reha-Management angeboten. Zusätzlich wurde zur Unterstützung der Arztbriefschreibung die lexikalischen Informationen zu den Deskriptoren in der Datenbank gespeichert. Ein Nominalphrasengenerator erzeugt natürlichsprachlichen Text, der als übersichtliche Zusammenfassung des Rehabilitationsprozesses dienen kann. Ziel dieses Beitrags ist die Präsentation des REHADOK-Systems und insbesondere des im Rahmen des Projektes entstandenen Softwareprototyps. Der potentielle Benutzerkreis des Dokumentationssystems erstreckt sich auf vier Ebenen: Der behandelnde Rehabilitationsmediziner hat während des Rehabilitationsprozesses stets eine prägnante Darstellung der für den Patienten zutreffenden Sachverhalte. Übersichtliche Graphiken können bei der Kommunikation mit den Patienten eingesetzt werden. Die Rehabilitationseinrichtung kann die Dokumentationen für das interne Qualitätsmanagement und für den Erfolgsnachweis der erbrachten Rehabilitationsleistungen nutzen. Der Rentenversicherungsträger bekommt durch die Dokumentationen ein vielseitiges Instrument, welches für das externe Qualitätsmanagement genutzt werden kann. Rehabilitationswissenschaftler können mittels geeigneter Recherche gezielt die für eine bestimmte Fragestellung relevanten Fälle selektieren und untersuchen, da die rehabilitationsrelevanten Begriffe nicht mehr nur im Arztbrief linguistisch, sondern explizit und strukturiert vorliegen. Literatur Biefang, S., Potthoff, P., Schliehe, F. (1999): Assessmentverfahren für die Rehabilitation, Hogrefe, Göttingen. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (2001): Der Ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung, Berlin. Gaus, W. (2000): Dokumentations- und Ordnungslehre, Springer, Berlin. 102