57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen



Ähnliche Dokumente
57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2014): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57596 / Marketing und Marktforschung (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

72450 Marketing und Marktforschung (Sommersemester 2016): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

55104 Statistik: Grundlagen / Statistik Syllabus (Wintersemester 2018/19) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

72150 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Teil B: Besondere Regelungen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

57124 / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

vom Präambel

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Chemieingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Prüfungs Meilensteine

Mathematische Grundlagen

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Informationen zur KMU Vertiefung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Management von Informationssystemen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A Braunschweig Deutschland

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Nummer 411

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

1 Aufgaben der Studienordnung

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Transkript:

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150 Std. studentischer Arbeitsaufwand. Dozent: Prof. Dr. Christian Koot. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Zielgruppe: Studentinnen und Studenten ab dem vierten Fachsemester des Bachelorstudienganges Informatik der Hochschule Aalen. Empfohlene Vorkenntnisse: 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Voraussetzungen: Aufgeschlossenheit gegenüber der Speziellen BWL der Dienstleister. Bereitschaft zur konsequenten veranstaltungsbegleitenden Arbeit. 3 Ziel der Veranstaltung Allgemeines: Die Studierenden erhalten einen Überblick über wesentliche Besonderheiten der BWL für Dienstleistungsbetriebe. Fachkompetenz: Die Studierenden betrachten wesentliche Aspekte des Wirtschaftens in Dienstleistungsbetrieben und erhalten damit eine wichtige Grundlage, um in anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern in Dienstleistungsbetrieben erfolgreich agieren zu können. Methodenkompetenz: Das verbindlich zu belegende Semesterprojekt zu ausgewählten Themen aus dem Dienstleistungskontext bietet den Studierenden praktische Möglichkeiten zum Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement und Präsentationstechnik. Sozialkompetenz: Das Semesterprojekt wird in Teams bearbeitet. Hierdurch können die Studierenden vielfältige Erfahrungen in Teamarbeit sammeln und den Umgang mit Problemen in heterogenen Teams einüben. I

4 Termine und Räumlichkeiten Termine: Montags, 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und mittwochs, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Ort: Raum 0M15 (montags) und G2 1.44 (mittwochs). 5 Lehrmaterialien und Aktuelles Die Lehrmaterialien werden unter http://image.infotronik.htw-aalen.de/ koot abgelegt. Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung (z.b. Hinweise auf neue Dokumente, Terminänderungen, Ergebnisse von Leistungstests und Abschlussklausuren) erhalten Sie via Twitter (http://twitter.com/koot htw aalen). 6 Literaturempfehlungen Als ergänzende Lektüre können folgende Werke empfohlen weren: Baun, Christian (et. al.): Cloud Computing Web-basierte dynamische IT-Services; 2. Auflage; Heidelberg (u. a.); Springer 2011. Fließ, Sabine: Dienstleistungsmanagement Kundenintegration gestalten und steuern; Wiesbaden; Wiesbaden; Gabler 2009. Haller, Sabine: Dienstleistungsmanagement, Grundlagen Konzepte Instrumente; 4. Auflage; Wiesbaden; Gabler 2009. Seidlmeier, Heinrich: Prozessmodellierung mit ARIS Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis; 3. Auflage; Wiesbaden; Vieweg + Teubner 2010. Koch, Susanne: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM; Heidelberg (u. a.); Springer 2011 Bitte beachten Sie zusätzliche Literaturhinweise in den Vorlesungen. II

7 Semesterablauf (Inhalte) 18.03.2013: Charakteristika von Dienstleistungen; Volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen. 20.03.2013: Strategisches Dienstleistungsmarketing (I); 25.03.2013: Strategisches Dienstleistungsmarketing (II). 27.03.2013: Strategisches Dienstleistungsmarketing (III); Einführung in das Semesterprojekt. 03.04.2013: Instrumentelles Dienstleistungsmarketing (I). 08.04.2013: Instrumentelles Dienstleistungsmarketing (II). 10.04.2013: Instrumentelles Dienstleistungsmarketing (III). 15.04.2013: Instrumentelles Dienstleistungsmarketing (IV). 17.04.2013: Instrumentelles Dienstleistungsmarketing (V); 29.04.2013: Management von Dienstleistungsprozessen (I). 06.05.2013: Management von Dienstleistungsprozessen (II). III

08.05.2013: 13.05.2013: Management von Dienstleistungsprozessen (III). 15.05.2013: 27.05.2013: Management von Dienstleistungsprozessen (IV). 29.05.2013: 03.06.2013: Management von Dienstleistungsprozessen (V). 05.06.2013: 10.06.2013: Abschlusspräsentation Semesterprojekt. 12.06.2013: Dienstleistungsindustrialisierung (I). 17.06.2013: Dienstleistungsindustrialisierung (II); 19.06.2013: Dienstleistungsindustrialisierung (III). 24.06.2013: Spezielle Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen (I). 26.06.2013: Spezielle Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen (II). IV

01.07.2012: Spezielle Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen (III). 03.07.2012: Fragen und Antworten zur mündlichen Prüfung. Im Prüfungszeitraum (08.07. bis 27.07.2013): Mündliche Prüfung (30 Minuten, 500 Punkte, Gegenstand sind sämtliche Veranstaltungen) [Termin wird mit ausreichend Vorlauf vereinbart]; 8 Leistungserbringung / Leistungsbewertung Es sind im Rahmen der Leistungserbringung insgesamt 1.000 Punkte (500 Punkte aus der mündlichen Prüfung und 500 Punkte aus dem Semesterprojekt) zu erreichen. Nach folgendem Schlüssel erfolgt die Notenvergabe: ab 950 Punkte: 1,0 900-949 Punkte: 1,3 850-899 Punkte: 1,7 800-849 Punkte: 2,0 750-799 Punkte: 2,3 700-749 Punkte: 2,7 650-699 Punkte: 3,0 600-649 Punkte: 3,3 550-599 Punkte: 3,7 500-549 Punkte: 4,0 bis 499 Punkte: 5,0 Die Inhalte der Kontrollfragen aus den Foliensätzen stellen den Gegenstand der mündlichen Prüfung (Dauer: 30 Minuten) dar. Diese umfasst zusätzlich auch eine praktische Transferleistung. 9 Tipps zur erfolgreichen Teilnahme Beteiligen Sie sich aktiv in den Veranstaltungen. Wenn Sie aktiv sind, mitdenken und Fragen stellen, verinnerlichen Sie den Lernstoff viel besser als jemand, der sich passiv berieseln lässt. Kommentieren Sie die bereitgestellten Foliensätze, um Ihr Verständnis der Inhalte zu verbessern. V

Bereiten Sie die Vorlesung nach. Beantworten Sie die Kontrollfragen anhand Ihrer Vorlesungsmitschrift (und anhand Ihres Literaturstudiums) nach. 10 Bei Fragen und Unklarheiten Sprechen Sie mich bitte nach den Veranstaltungen an; Besuchen Sie meine Sprechstunde (donnerstags, 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr); Ansonsten gerne auch per E-Mail (christian.koot@htw-aalen.de). Viel Erfolg!!! VI