Forum E. Vergütung eines Gebärdensprachdolmetschers Anmerkung zu VG Mainz vom 07.05.2015, Az.: 1 K 716/14 MZ



Ähnliche Dokumente
Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem September 2012

Was ist das Budget für Arbeit?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Deutschland-Check Nr. 35

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Befragung zum Migrationshintergrund

DA Seite Gesetzestext

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Die Antworten von DIE LINKE

Stellungnahme der Bundesärztekammer

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Elternzeit Was ist das?

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

SOZIALGERICHT HANNOVER

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Gerichtsverfahren alt -> neu

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Gerichtsverfahren neu -> alt

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Das Handeln der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Wettbewerb und seine rechtlichen Grenzen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Transkript:

Forum E Recht der Dienste und Einrichtungen, Leistungserbringungsrecht und -strukturen Diskussionsbeitrag Nr. 13/2015 Vergütung eines Gebärdensprachdolmetschers Anmerkung zu VG Mainz vom 07.05.2015, Az.: 1 K 716/14 MZ 08.12.2015 Von Astrid Kempe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg I. Thesen der Autorin 1. Die Verpflichtung der Sozialleistungsträger, behinderten Menschen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, begründet eine Pflicht zur Leistungsgewährung, die nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine tatsächliche Gleichstellung beinhaltet. Dies ergibt sich aus verfassungsund völkerrechtskonform ausgelegtem Sozialrecht. 2. Vorliegend bemisst sich die Höhe der zu übernehmenden Kosten für den Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Ein Stundenhonorar von 75 Euro für den Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers ist verhältnismäßig. 3. Bei der Kostenübernahme für den Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers stand dem Beklagten im Hinblick auf die Höhe des zu erstattenden Stundensatzes kein Ermessensspielraum offen. II. Wesentliche Aussagen der Entscheidung 1. Hörgeschädigten Menschen ist Hilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben durch eine notwendige Arbeitsassistenz in Form eines Gebärdensprachdolmetschers zu gewähren. 2. Bei dem Einsatz und der Vergütung eines Gebärdensprachdolmetschers handelt es sich um die Ausführung einer Sozialleistung im Sinne des 17 Abs. 2 S. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) I. 3. Gemäß 17 Abs. 2 S. 2 SGB I in Verbindung mit (i. V. m.) 19 Abs. 2 S. 4 SGB X analog richtet sich die Kostenübernahme nach den aktuellen Sätzen des JVEG. Diese betragen derzeit gemäß 9 JVEG 75 Euro pro Stunde. 1

III. Der Fall Die Klägerin ist von Geburt an hör- und sprachgeschädigt. Es liegt ein Grad der Behinderung von 100 vor. Sie übt eine berufliche Tätigkeit als Arbeitserzieherin aus, bei der sie die Unterstützung durch einen Gebärdensprachdolmetscher benötigt. Die Kosten für den Einsatz des Gebärdensprachdolmetschers werden seit November 2009 durch den beklagten Leistungsträger übernommen. Dieser sieht einen jährlichen Bedarf von 120 Einsatzstunden und eine Vergütung von mittlerweile 60 Euro je Stunde als angemessen an und verweist auf die Richtlinien für das Land Rheinland-Pfalz und die bisherigen Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zur Finanzierung der Einsätze von freiberuflichen Gebärdensprachdolmetschern. Im November 2013 informierte der Fachdienst für Hörgeschädigte die Klägerin, dass die Stundensätze für Gebärdensprachdolmetscher ab dem Jahr 2014 auf 75 Euro je Stunde angehoben würden. Grund hierfür war eine entsprechende Neufassung des 9 JVEG, der das Stundenhonorar für die Tätigkeit von Gebärdensprachdolmetschern bei Gerichten regelt. Die Klägerin legte gegen den Bewilligungsbescheid der Beklagten Widerspruch ein und beantragte eine Kostenübernahme für den erhöhten Stundensatz. Im Juni 2014 wies der Beklagte den Widerspruch der Klägerin zurück und setzte den Stundensatz auf 55 Euro je Stunde fest. Eine abschließende Entscheidung über die Höhe des Stundensatzes sollte nach Beendigung der Verhandlungen des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gebärdensprachdolmetscher Rheinland- Pfalz erfolgen. Diese blieben jedoch ergebnislos. Mit ihrer Klage vor dem Verwaltungsgericht Mainz beantragte die Klägerin eine Kostenübernahme für die Unterstützung durch einen Gebärdensprachdolmetscher 2 von 75 Euro je Stunde. Sie verwies darauf, dass sie das Recht habe, einen Gebärdensprachdolmetscher in Anspruch zu nehmen, der ihr für einen geringeren Stundensatz aber nicht zur Verfügung stehe. Auch sei der Beklagte zur Übernahme der tatsächlichen Kosten verpflichtet, die bei der Beteiligung behinderter Menschen am Arbeitsleben entstehen. Dem hielt der Beklagte entgegen, dass ab Oktober 2014 eine neue Förderrichtlinie mit einem erhöhten Stundensatz gelte, die für den maßgebenden Zeitraum aber keine Wirkung entfalte. Daher müsse es bei dem Kostenzuschuss von 55 Euro je Stunde bleiben. Die Klage hatte Erfolg. IV. Die Entscheidung Das Gericht hatte vor allem über die Frage zu entscheiden, ob die Kosten für einen Gebärdensprachdolmetscher entsprechend den aktuellen Vergütungssätzen des 9 JVEG zu bemessen sind. Zunächst stellte die Kammer fest, dass der Anspruch der Klägerin gegen den Beklagten auf Kostenübernahme dem Grunde nach unbestritten ist. Gemäß 33 Abs. 1 SGB IX sind behinderten Menschen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu gewähren, die für den Erhalt, die Verbesserung oder die Wiederherstellung ihrer Erwerbsfähigkeit erforderlich sind. Die Leistungen umfassen nach 33 Abs. 3 Nr. 6 SGB IX auch sonstige Hilfen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben, zu denen auch die Kosten einer notwendigen Arbeitsassistenz für schwerbehinderte Menschen zählen. Diese Arbeitsassistenz stellt gemäß 10 Abs. 1 Nr. 3 SGB I i. V. m. 29 Abs. 1 Nr. 2c SGB I eine Sozialleistung dar. Hörbehinderte Menschen haben gemäß 17 Abs. 2 S. 1 SGB I das Recht, bei der Ausführung einer solchen Sozialleistung Gebärdensprache zu verwenden. Der zuständige Leistungsträger ist gemäß 17 Abs. 1 S. 2 SGB I verpflichtet, die Kosten zu tragen, die durch Verwendung der Gebärdensprache

entstehen. Die Kammer betont an dieser Stelle, dass das Recht, bei der Ausführung einer Sozialleistung Gebärdensprache zu verwenden, den Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers zwingend beinhaltet. Die Begriffe der Sozialleistung im Sinne des 17 Abs. 2 SGB I und der Dolmetscherleistung sind inhaltlich deckungsgleich und können nicht voneinander getrennt werden. Entsprechendes ergibt sich aus den Gesetzesmaterialien. Danach verfolgt die Neufassung des 17 Abs. 2 SGB I den Zweck, hörgeschädigte Menschen bei der Ausführung von Sozialleistungen ebenso zu stellen wie in Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren. Bei diesen benötigt der Hörgeschädigte für die uneingeschränkte Kommunikation mit den anderen Verfahrensbeteiligten einen Gebärdensprachdolmetscher. Gleiches gilt für seine Teilhabe am Arbeitsleben. Für die Höhe der zu übernehmenden Kosten bei der Ausführung der Sozialleistung findet gemäß 17 Abs. 2 S. 2 SGB I die Vorschrift des 19 Abs. 2 S. 4 SGB X entsprechende Anwendung, der wiederum auf das JVEG verweist. Gemäß 9 Abs. 3 JVEG beträgt das Honorar des Simultandolmetschers pro Stunde 75 Euro. V. Würdigung/Kritik Die Entscheidung verdient volle Zustimmung. Die Kammer hat die konkreten Vorschriften des SGB in Übereinstimmung mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN- BRK) angewendet. Die Verpflichtung der Sozialleistungsträger, behinderten Menschen eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, begründet eine Pflicht zur Leistungsgewährung, die nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine tatsächliche Gleichstellung beinhaltet. Hieraus lässt sich eine Pflicht zur vollen Kostenübernahme geeigneter Integrationsmaßnahmen ableiten. 3 1. Chancengleiche Teilhabe am Arbeitsleben Rechtlicher Rahmen Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zielen darauf ab, behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt ebenso erwerbs- und konkurrenzfähig zu machen wie Menschen ohne Behinderung und sie möglichst dauerhaft in das Arbeitsleben zu integrieren. Dieses Ziel entspricht verfassungsrechtlichen wie völkerrechtlichen Vorgaben. a) Verfassungsrecht Art. 3 Abs. 3 S. 2 Grundgesetz (GG) beinhaltet nicht nur ein striktes Verbot der Ungleichbehandlung behinderter Menschen, sondern begründet auch einen Auftrag an die Gesellschaft, ihrer Benachteiligung effektiv entgegenzuwirken. Insbesondere ist der allgemeine Grundsatz der Gleichbehandlung für die Auslegung des einfachen Rechts maßgebend. Auch das nach Art. 12 GG geschützte Recht auf eine freie Berufswahl ist zu berücksichtigen. Demnach darf das öffentliche Recht der freien Berufsausübung keine unnötigen Hindernisse in den Weg legen. 1 b) UN-Behindertenrechtskonvention Völkerrechtlich ist vor allem die UN-BRK zu beachten. Sie verbietet die Diskriminierung auf Grund einer Behinderung in allen Lebensbereichen. Wichtigstes Ziel ist es, das in der Konvention vorgesehene Konzept der angemessenen Vorkehrungen zur Gleichberechtigung und Integration behinderter Menschen in den nationalen Rechtsordnungen zu verankern (Art. 2 Abs. 4 BRK). 2 Konkreti- 1 So schon BSG, 11.03.1976, 7 Rar 148/74, BSGE 41, 241, 247; dazu Nebe in: Gagel (Hrsg.), SGB II/SGB III, Band, 3, 112 RN. 20, 47, 57. 2 Kramer in: Peter Trenk-Hinterberger (Hrsg.), Sozialgesetzbuch I, Allgemeiner Teil, Lehr- und Praxiskommentar, 2012, 3. Auflage, 10 RN. 15; Welti: Das Diskriminierungsverbot und die angemessenen Vorkehrungen in der BRK Stellenwert für die staatliche Verpflichtung zur Umsetzung der in der BRK geregelten Rechte;

siert wird dieser Grundsatz unter anderem durch Art. 26 Abs. 1 BRK. Er verpflichtet die Vertragsstaaten, geeignete Maßnahmen zu treffen, um Menschen mit Behinderungen ein Höchstmaß an Unabhängigkeit, umfassende berufliche Fähigkeiten sowie die volle Teilhabe an allen Aspekten des Lebens zu ermöglichen. Das deutsche Sozialrecht ist entsprechend dieser Vorgaben anzuwenden und auszulegen. 3 Die Vorgaben des Art. 26 Abs. 1 BRK werden durch die Regelungen des Art. 27 Abs. 1 BRK konkretisiert, der das gleiche Recht behinderter Menschen auf Arbeit enthält. Zwar gewährt die Vorschrift keinen Anspruch auf eine bestimmte Arbeitsstelle, ihr Zweck ist es allerdings, eine Öffnung des gesamten Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderungen herbeizuführen. Die geeigneten Schritte zur Verwirklichung dieses Rechts vermittelt Art. 27. Abs. 1 S. 2 BRK. Von Bedeutung ist vor allem Satz 2e, der u. a. finanzielle Zuwendungen an Menschen mit Behinderungen zum Erwerb technischer oder personeller Hilfsmittel vorsieht. Die Vertragsstaaten werden aufgefordert progressiv die genannten Förderinstrumente zu verwirklichen. 4 c) Einfach gesetzliche Ebene Auf einfach gesetzlicher Ebene greift 10 SGB I diesen Gedanken auf und formuliert die Integration behinderter Menschen als ein soziales Recht. Zwar vermittelt diese Vorschrift keinen konkreten Rechtsanspruch, allerdings soll sie den unterschiedlichen Leistungsträgern einheitliche Richtlinien für die Leistungsgewährung vorgeben. Übergeordnetes Ziel ist die Anerkennung des Rechts auf staatliche Hilfe, um physischen oder psychischen Einschränkungen entgegenzuwirken und die Integration in das Arbeitsleben zu fördern. 5 Gestützt wird 10 SGB I durch die Vorschrift des 29 SGB I, der die möglichen Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen deklaratorisch zusammenfasst. Gemäß 29 Abs. 1 S. 2 SGB I sind dies insbesondere Hilfen zum Erhalt eines Arbeitsplatzes, zur beruflichen Anpassung sowie sonstige Hilfen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben. Hierzu gehören auch Maßnahmen, die einen besonderen Nachteilsausgleich gewähren, wie die Überwindung von Kommunikationsbarrieren. Konkrete Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden in 33 SGB IX genannt. Hierzu gehört auch die Übernahme der Kosten für die Finanzierung einer notwendigen Arbeitsassistenz gemäß 33 Abs. 8 Nr. 3 SGB IX. 2. Einsatz des Gebärdensprachdolmetschers als Ausführen einer Sozialleistung Das Recht des Hörgeschädigten, bei der Ausführung einer Sozialleistung Gebärdensprache zu verwenden, wird durch 17 Abs. 2 S. 1 SGB I begründet. Die dadurch entstehenden Kosten sind durch den zuständigen Sozialleistungsträger zu übernehmen. Hinsichtlich der Höhe der Vergütung des Gebärdensprachdolmetschers verweist 17 Abs. 2 S. 2 SGB I auf 19 Abs. 2 S. 4 SGB X, der die Anwendung des JVEG festlegt. Hierbei wird dem übernahmepflichtigen Leistungsträger keinerlei Ermessen eingeräumt. 6 Die Ausführung der Sozialleistung besteht vorliegend in der Gewährung Forum D, Beitrag D9-2012 unter www.reharecht.de; 31.05.2012. 3 Welti in: Antje Welke (Hrsg.), UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen, 2012, Art. 26 RN. 4, 9, 13. 4 Trenk-Hinterberger in: Antje Welke (Hrsg.), UN- Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen, 2012, Art. 26 RN. 2 ff, 14, 23. 4 5 Krahmer in: Peter Trenk-Hinterberger (Hrsg.), Sozialgesetzbuch I, Allgemeiner Teil, Lehr- und Praxiskommentar, 2012, 3. Auflage, 10 RN. 1, 5, 10 ff. 6 Mrozynski, SGB I, Allgemeiner Teil, Kommentar, 2014, 17 RN. 1; Lilge, Berliner Kommentar zum Sozialrecht, Sozialgesetzbuch Band I, Allgemeiner Teil, 2009, 2. Auflage, 17 RN. 7.

einer Arbeitsassistenz in Form des Einsatzes eines Gebärdensprachdolmetschers. Dabei hat die Klägerin das Recht, Gebärdensprache zu verwenden. Alles andere wäre realitätsfern, da die Klägerin nur durch Gebärden mit ihrem Dolmetscher und nur über ihn mit anderen Menschen kommunizieren kann. Die Kammer geht daher zutreffend davon aus, dass der Einsatz des Gebärdensprachdolmetschers als Arbeitsassistent in dem gleichen Umfang stattfindet wie sein Einsatz bei der Ausführung der Sozialleistung. Daher bemisst sich seine Vergütung nach 17 Abs. 2 S. 2 SGB I und der hieraus folgenden Normkette. Ein Zurückgreifen des Beklagten auf sonstige Vergütungsrichtlinien ist wegen des fehlenden Ermessens ausgeschlossen. 7 3. Chancengleiche Teilhabe am Arbeitsleben durch bedarfsgerechte Leistungen Die Klägerin ist von Geburt an hörgeschädigt und übt eine berufliche Tätigkeit als Erzieherin aus. Zwar ist es auch für hörbehinderte Menschen möglich, das gesprochene Wort von den Lippen abzulesen und selbst Fähigkeiten in Sprache und Lautbildung zu erwerben, allerdings ist dies sehr schwierig und kann keinesfalls als Standard vorausgesetzt werden. Insbesondere von Geburt an hörgeschädigte Menschen haben in diesem Zusammenhang größere Hürden zu überwinden, da sie überhaupt keine Erfahrung mit akustischer Wahrnehmung haben. 8 Die Klägerin übt als Erzieherin eine berufliche Tätigkeit aus, in der sie regelmäßig mit Menschen kommunizieren muss, die der Gebär- densprache nicht mächtig sind. Um eine tatsächliche Teilhabe der Klägerin am Arbeitsleben zu gewährleisten, ist es nötig ihr eine persönliche Arbeitsassistenz in Form eines Gebärdensprachdolmetschers zur Seite zu stellen und die hierfür anfallenden Kosten zu übernehmen. Zwar korrespondiert mit der Pflicht der Leistungsträger zu einer bedarfsgerechten Leistung nach 17 Abs. 1 Nr. 1 SGB I kein Anspruch des Berechtigten auf eine maximale Betreuung oder die höchst mögliche Leistung, jedoch können die Kosten nicht den Ausschlag dafür geben, eine erforderliche Leistung zu verweigern. Bei der Leistungsgewährung sind die Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit zu beachten, hieraus folgt aber kein allgemeines Prinzip der Kostenminimierung. Vielmehr geht es um die Beachtung einer angemessenen Zweck-Mittel-Relation. 9 Gemäß 9 Abs. 3 S. 1 JVEG beträgt der Stundensatz für die Vergütung eines simultan arbeitenden Gebärdensprachdolmetschers 75 Euro. Diese Kostenregelung entspricht den aktuellen Marktpreisen und ist wirtschaftlich verhältnismäßig. 10 Die Tätigkeit des Dolmetschers unterscheidet sich in ihrer Form deutlich von der des Übersetzers, dessen Leistung gemäß 11 JVEG mit einem geringeren Stundensatz vergütet wird. Sie erfordert ein höheres Maß an Auslegung oder Interpretation als eine wortgetreue schriftliche Übersetzung vorgefertigter Texte. 11 Zudem ist das simultane 12 Dolmetschen, anders als das konsekutive 13 Dolmetschen, eine Form der Übersetzung, bei der die Verdolmetschung nahezu zeitgleich 7 Lilge, Berliner Kommentar zum Sozialrecht, Sozialgesetzbuch Band I, Allgemeiner Teil, 2009, 2. Auflage, 17 RN. 49. 8 Therapiezentrum für Hörgeschädigte: Lippenablesen Absehen Mundablesen Mundabsehen, Praxis Roland Hanik, Lehr- und Forschungspraxis in Kooperation mit der Universität München, www.praxis-fuerhoergeschaedigte.de; Lippenlesen Taubenschlag, das deutsche Portal für Hörgeschädigte, www.taubenschlag.de. 5 9 Mrozynski, SGB I, Allgemeiner Teil, Kommentar, 2014, 17 RN. 17 ff; Nebe in: Gagel (Hrsg.), SGB II/SGB III, Band, 3, 112 RN. 18. 10 Hommerich/Reiß, JVEG Evaluation und Marktanalyse, 2009, 159. 11 Hartmann, Becksche Kurz Kommentare Band 2, Kostengesetze, JVEG, 45. Auflage, 9 RN. 29. 12 Während der zu übersetzende Text gesprochen wird. 13 Zeitversetztes Übersetzen.

mit der zu transformierenden Ausgangsrede erfolgt. Damit werden an den Simultandolmetscher höhere Anforderungen gestellt, weil er zwei Leistungen gleichzeitig erbringen muss, nämlich zuhören und übersetzen. Aus diesem Grund fordern und erhalten Dolmetscher auch höhere Honorare für simultanes Dolmetschen als für konsekutives Dolmetschen. Diese Unterscheidung wird im Gesetz nachvollzogen, das dem Konsekutivdolmetscher lediglich einen Stundensatz von 70 Euro zugesteht. 14 Auch arbeitet der Gebärdensprachdolmetscher nahezu ausschließlich simultan. Die Kritik, dass im Vorhinein nicht zweifelsfrei vorhersehbar sei, welche Art des Dolmetschens tatsächlich benötigt werde, greift für den Gebärdensprachdolmetscher demzufolge nicht. 15 Darüber hinaus macht die Klägerin lediglich einen Bedarf von jährlich 120 Einsatzstunden geltend. Dies entspricht einem durchschnittlichen monatlichen Bedarf von zehn Einsatzstunden und einer entsprechenden Vergütung von 750 Euro. Eine Vergütung in dieser Gesamthöhe erscheint für den Einsatz einer persönlichen Arbeitsassistenz wirtschaftlich nicht unangemessen. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 14 Oberlack in: Meyer/Höfer/Bach (Hrsg.), JVEG, Kommentar, 26. Auflage, 9 RN. 7. 15 BT-Drucks. 17/11471, 323. 6