Semantic Web Technologies I

Ähnliche Dokumente
Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I!

Reasoner for the Semantic Web

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

Thema. Intelligente Agenten im Web

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Wie Sie mit Mastern arbeiten

XINDICE. The Apache XML Project Name: J acqueline Langhorst blackyuriko@hotmail.de

ejgp Webseite Kurzeinführung

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studienplatzbeschaffung

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Dokumentenverwaltung im Internet

Einführung Web-GIS. Schmidt/Kelz: GIS an Schulen 1

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Was sind Ontologie-Editoren?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

So wird s gemacht - Nr. 24

Lichtbrechung an Linsen

StudyDeal Accounts auf

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Positionierungsspiel. Statements und Fragen zu Werbung im Social Web

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Elternzeit Was ist das?

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Das Social Semantic Web

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

ISMed -MDSi Strukturdaten

Verwendung von QR-Codes zum Teilen von digitalen Rezepten in Printmedien mittels der Recipe Packaging Toolbox von My Own Cookbook

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Webalizer HOWTO. Stand:

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

VIDA-LOGDATEIEN VIDA ALL-IN-ONE

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

IMS - Learning Design

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

Dokumentenverwaltung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Kapitel 10 Aktive DBMS

Einführung in. Logische Schaltungen

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Kurzanleitung für Verkäufer

Statuten in leichter Sprache

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Speicher in der Cloud

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C3:

User Manual Data 24. Login und Layout

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Transkript:

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi

Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema Logik - Grundlagen Semantik von RDF(S) SPARQL - Syntax und Intuition Semantik von SPARQL OWL - Syntax und Intuition I OWL Syntax und Intuition II OWL - Semantik und Reasoning Ontology Engineering Linked Data Konjunktive Anfragen / Einführung Regelsprachen Anwendungen Semantic Web Architecture Current research Now standardized entspricht dem ersten Teil von Kapitel 3 des Buches Semantic Web - Grundlagen - siehe auch http://www.semantic-web-grundlagen.de/index.php/kapitel_3

3 Warum Ontology Engineering? Ontologiesprachen und Reasoner liefern die technische Infrastruktur für die Verwendung Semantischer Tehcnologien Aber: domänenspezifische Wissensspezifikationen (=Ontologien) müssen irgendwoher kommen Fragen: - Wie erzeugt man (gute, nützliche) Ontologien? - Wie beurteilt man die Güte von Ontologien?

4 Warum Ontology Engineering? Viele Aspekte dieser Fragestellungen verwandt mit Problemen des Software Engineering In beiden Fällen werden (häufig kollaborativ) komplexe Artefakte geschaffen, die möglichst - korrekt - funktional - verständlich - wiederverwendbar - etc. sein sollen.

5 Bedarfsanalyse...immer eine gute Idee, bevor man anfängt eine Ontologie zu bauen: - Wird überhaupt eine semantische Repräsentation benötigt? (Alternativ: z.b. Datenbanklösung) - Falls ja, sollte es eine formallogische sein? (Alternativ: z.b. textuelle Repräsentation, v.a. wenn es um den Mensch-Mensch- Informationsaustausch geht) kontra: Einführungskosten, bisherige Praxis pro: flexiblere Verwendung/Austausch pro: Reasoning erlaubt Umgang mit implizitem Wissen

6 Bedarfsanalyse Wie ist die Toolunterstützung? - Macht man sich durch die Wahl des Ansatzes von einem speziellen Tool abhängig? - Wie ist die Lizenzsituation bei der verfügbaren Software? - Wie stabil/ausgereift is die Software? - Welchen Support bietet der Tool-Hersteller an? - Sind die zur Verfügung stehenden Tools ausreichend interoperabel?

7 Bedarfsanalyse Funktionale Aspekte - Welche Domäne soll modelliert werden? Welche Aspekte dieser Domäne sollen abgebildet werden? - Was ist die benötigte Detailstufe für die zu erstellende Spezifikation? - Welche Aufgaben sollen mit Hilfe der Ontologie bewerkstelligt werden: Browsen einer Wissensmenge, Suche nach Information, Anfragebearbeitung, automatisches Schlussfolgern? - Welche Schlussfolgerungen sind gewünscht?

8 Ontologieerzeugung Es gibt viele mögliche Quellen von Wissen, die ontologisch verwertet werden können: - Menschen - Texte - Webseiten - Datenbanken Diese Quellen unterscheiden sich dahingehend, (i) wie explizit und (ii) wie strukturiert das Wissen vorliegt

9 Menschen Domänenexperten = Mensch die über das nötige Wissen verfügen...das sind i.a. keine Logiker und selten einer Ontologiesprache mächtig es werden sogenannte knowledge engineers als Mittelsmänner benötigt diese müssen nicht nur über formallogisches Wissen sondern auch über kommunikative Fähigkeiten verfügen

10 Texte am direktesten zugreifbar: digitale Textressourcen, trotzdem Text!= Logik Möglichkeit: Anwendung von automatischen Verfahren zur Gewinnung von Information aus Text (Ontology Learning) Verschiedene Ansätze: - pattern-basierte Suche nach vordefinierten Relationen (Information Extraction) - vollständige syntaktische Zerlegung und Umwandlung in logische Ausdrücke (deep semantic analysis)

11 Deep Semantic Analysis - Beispiel

12 Semistrukturierte Ressourcen Im Gegensatz zu Texten haben z.b. Webseiten schon mehr explizite Struktur (Markup, Verlinkungen etc.) Diese können direkt z.b. in RDF abgebildet werden. Andere Beispiele: - Wikis - Dateisysteme

13 Strukturierte Ressourcen Datenbanken sind vollständig strukturiert Zur Anbindung einer Datenbank an eine Ontologie ist ein Mapping z.b. vom Schemateil der Datenbank auf Klassen / Propertys der Ontologie nötig. Dann kann der Datenteil der DB als Abox interpretiert werden.

14 Ontology Evaluation Was macht eine gute Ontologie aus? Es gibt verschiedene Kriterien, z.b.: - logische Kriterien - strukturelle/formelle Kriterien - Korrektheit

15 Logische Kriterien Konsistenz der Wissensbasis / Klassen logische Vollständigkeit

16 Strukturelle Kriterien Untersuchung der Klassenhierarchie: Korrektheit zu prüfen ist eher problematisch (grounding problem)

17 Typische Modellierungs fehler Disjointness vergessen Rolleneigenschaften vergessen Domain / Range zu spezifisch Fehlinterpretation der Semantik des Allquantors Verwechselung von Teil von mit Subklasse von

18 Typische Modellierungs fehler Richtung der Property unklar Subklassen vs. Äquivalenz zu wörtliche Übersetzung...

19 Modularisierung / Patterns erleichtert Wiederverwendbarkeit ermöglicht ggf. schnelleres Reasoning Verwendung von Best Practices

20 Ontology Refinement (semi)automatische Verbesserung von Ontologien Ontology Repair Ontology Update / Evolution logische Vervollständigung von Ontologien